2459/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. DRINGLICHE ANFRAGE

Ähnliche Dokumente
Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Die EU als politisches System

Das Europäische Parlament

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Erweiterung und Reform der Institutionen

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

VORWÄRTS GRÜN! VORWÄRTS EUROPA! AM 7. JUNI: GRÜN!

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

6. Von wem werden die EU-Kommissare vorgeschlagen, von wem werden sie ernannt?

Die Europawahl Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Was ist das Europäische Parlament?

Haus der EU. Die Europäische Union

Gelebte Demokratie in Europa

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Das Europäische Parlament. eine starke Volksvertretung der Europäischen Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Europa und die Europäische Union

EU-Kommission. Recherchiere im Internet und versuche, die nachfolgenden Fragen zu beantworten.

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER

Europäisches Parlament

Fragen über die europäischen Institutionen

Karin Kadenbach, MEP. Das Europäische Parlament und die Europawahlen 2014

Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Eine Wahl mit Folgen Ausblick auf die institutionellen Konsequenzen der Europawahl

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

8 Die Bundesregierung

Haus der EU. Die Europäische Union

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

EU-Präsident Europäischer Rat

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Forderungen der Erftkreis-SPD an den Konvent für eine neue EU-Verfassung

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

Europanachrichten Februar 2018

Europäisches Parlament. Die Europäische Union

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Aktuell DAS WER IN BRÜSSEL DEN TON ANGIBT INFOSERVICE DER AK ! STANDPUNKT. Die politischen Kräfteverhältnisse auf EU-Ebene.

Mehr Europa wählen! Kieler Appell zur Europawahl 2014

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Europäische Rechtsetzung

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

11330/AB. vom zu 11820/J (XXV.GP)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Die Europäische Union

081749/EU XXIV. GP. Eingelangt am 16/05/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. Mai 2012 (16.05) (OR. en)

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 31.März 2017)

Die Europäische Verfassung verstehen

Sehr geehrte Damen und Herren!

Geschichte und politisches System der Europäischen Union

Entwicklung der Stärke der parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 16. August 2017)

Europawahlen 2014 am 25. Mai 2014

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

Die Europawahl 2014 E N T S C H E I D E N S I E, W E R E U R O P A. Europäisches Parlament - Informationsbüro in Deutschland

20 Jahre Österreich in der EU

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1

Arbeitsprogramm der EU-Kommission Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin

Übersicht zur Europäischen Integration

Der Vertrag von Lissabon. Für mehr Effektivität, Transparenz und Demokratie

Schüler/-innenheft. Jean Monnet Projekt: 2014-EAC/S11/13

Regierungskonstellationen in Österreich

Rat der Europäischen Union DER EUROPÄISCHE RAT. Das strategische Organ der Union

Wie kommt ein Gesetz zustande?

Mitglieder der Europäischen Union

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Beschluss der Sozialistischen Partei Deutschlands über die Zukunft der Europäischen Union (19. bis 21. November 2001)

Die neue EU-Kommission - Ziele und Struktur

Wir gestalten Europa.

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

BayernTREND Mai 2014 Eine Umfrage im Auftrag von Kontrovers vom Bayerischen Rundfunk

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

Die Europäische Union. Thomas Weber Informationsbüro des Europäischen Parlaments Informations-& Öffentlichkeitsarbeit

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Unser Europa von morgen. Erklärung der Jungen Union NRW zur Europawahl Beschluss zum 49. JU NRW-Tag am 29. März in Paderborn

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Zehnte Ordentliche Plenartagung

Das Spiel EU-Rallye Inhalt

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en)

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

3229/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 12. März 2008

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

Transkript:

2459/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 2459/J XXIV. GP Eingelangt am 17.06.2009 DRINGLICHE ANFRAGE der Abgeordneten Lunacek, Freundinnen und Freunde an den Herrn Bundeskanzler betreffend den dringend notwendigen ökologisch-sozialen Umbau Europas und die Unvereinbarkeit dieser Reformen mit einer zweiten Amtszeit von Kommissionspräsident Barroso sowie mehr Transparenz in der österreichischen Europapolitik Im Juli endet die Amtsperiode der Europäischen Kommission unter dem derzeitigen Präsidenten José Manuel Barroso. Beim Abendessen des Europäischen Rates am 18. Juni soll laut Protokoll des Ausschusses der Ständigen Vertreter vom 11. Juni 2009 die Nominierung von José Manuel Barroso für die nächste Amtszeit erfolgen. Dafür ist die qualifizierte Mehrheit im Europäischen Rat notwendig. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso soll laut Außenminister Spindelegger noch im Juli offiziell für eine zweite Amtszeit nominiert werden. Der EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag spricht Barroso das Vertrauen aus, die nächste Kommission zu führen. Anschließend konsultiert der Rat die Fraktionschefs des neu gewählten EU-Parlaments. Zeichnet sich dabei eine Zustimmung für Barroso ab, soll der Rat den Portugiesen formell nominieren, bevor er dann vom Parlament bestätigt wird. Für die Nominierung Barrosos sei aber ein Rundlaufverfahren ausreichend, sagte Spindelegger, (FOCUS, 15.06.2009) Kommissionspräsident Barroso hat als verlängerter Arm des Europäischen Rates mit der Unterstützung einer Renaissance der Atomkraft und der Verteidigung von Gentechnik in der Landwirtschaft mit der Vernachlässigung des Klimawandels und der Umweltgefährdung mit seinem passiven Zugang zur Finanz- und Wirtschaftskrise mit rücksichtsloser Deregulierung auf Kosten der Sozialpolitik mit Wettbewerb und Liberalisierung auf Kosten von Solidarität und Entwicklung und mit dem Fehlschlag bei der Demokratisierung und dem Schutz der Grundrechte

2 von 5 2459/J XXIV. GP - Anfrage eindrucksvoll belegt, dass seine politischen Vorstellungen in keiner Weise geeignet sind, die Europäische Union vor dem Hintergrund von Wirtschafts- und Klimakrise in eine sozial gerechte, ökologische, demokratische und krisensichere Zukunft zu führen. Der Kandidat José Manuel Barroso hält einer genauen Überprüfung nicht stand. Zu oft hat er sich seiner Verantwortung entzogen und die Kommission von der "Hüterin der Verträge" zum Instrument der dominantesten Mitgliedstaaten und der einflussreichsten Industrien degradiert. Seine Maßnahmen waren verspätete Reaktionen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise, zu der er zuvor selbst beigetragen hat. Immer wieder hat die Kommission den Interessen des uneingeschränkten Handels und des Big Business Vorrang vor Umwelt, sozialen Fragen und den BürgerInnen Europas gewährt. Europa braucht jetzt keinen Weiter-wie-bisher -Kommissionspräsidenten. Europa braucht eine/n Kommissionspräsidenten/in und eine Kommission mit Mut und Weitblick, die zentrale Reformprojekte entschlossen in Angriff nehmen: einen großangelegten, grundlegenden Umbau des europäischen Wirtschaftssystems: Milliardeninvestitionen in Ökojobs und Klimaschutz die Schaffung einer europäischen Sozialunion: europaweit einheitliche, hohe Sozialstandards Barrosos Nominierung für eine weitere Amtszeit als Präsident der Europäischen Kommission wurde bereits von der politischen Familie der Europäischen Volkspartei und von verschiedenen Regierungschefs unterstützt. Im Europäischen Parlament formiert sich unterdessen aussichtsreicher Widerstand gegen eine weitere Amtszeit Barrosos. Nicht nur Daniel Cohn-Bendit, Fraktionschef der Grünen im EP, auch der Spitzenkandidat der SPÖ Hannes Swoboda, haben sich mehrfach klar gegen eine zweite Amtszeit von Barroso als Kommissionspräsident ausgesprochen. Daniel Cohn-Bendit wie auch Martin Schulz, Fraktionschef der SozialdemokratInnen im EP,und Graham Watson, Fraktionschef der Liberalen im EP, treten gegen eine Entscheidung im Juli und für eine Entscheidung in Sachen Kommissionspräsident erst nach dem irischen Referendum über den Lissabon-Vertrag ein. Dies würde die demokratische Glaubwürdigkeit der Union in den Augen der BürgerInnen stärken, da das Europaparlament durch den Lissabon-Vertrag eine stärkere Rolle bei der Bestellung von KommissionspräsidentIn und Kommission erhält. Wie wenig Bedeutung Bundeskanzler Faymann hingegen der Rolle des Präsidenten der Europäischen Kommission beimisst, zeigen seine Aussagen vom 10.06.2009 in der ORF-Sendung ZIB 2: Der Kommissionspräsident und auch der Kommissar ist vergleichbar unserer Verwaltung, die politischen Entscheidungen treffen die Regierungschefs oder Minister bei den Ratssitzungen oder eben das EU-Parlament. ( ) Und daher finde ich diese Frage, wer wird Kommissionspräsident, die ist nicht so wichtig wie die Frage, wer verbietet die Spekulation mit Wasser, wer verbietet die Spekulation mit Energie, wer sorgt dafür, dass wir nicht dasselbe wieder aufbauen, was gerade in der Wirtschaft zusammengebrochen ist? Der Bundeskanzler hat offenbar Europa bis heute nicht verstanden.

2459/J XXIV. GP - Anfrage 3 von 5 Die Kommission überwacht die Einhaltung des EU-Rechts und gilt damit als "Hüterin der Verträge", und sie ist wichtige Akteurin im Gesetzgebungsverfahren. Damit überhaupt ein Rechtsakt auf europäischer Ebene zustande kommt, bedarf es eines Vorschlags der Kommission: Insofern ist die Kommission auch entscheidend für die europäischen Antworten auf die von Faymann genannten Themen. Die Wahl des/der KommissionspräsidentIn ist also ohne Zweifel die wichtigste europapolitische Personalentscheidung, die die breitestmögliche politische Legitimationsbasis dringend benötigt. Auch in der Frage des/der österreichischen EU-Kommissars/in prägen Desinteresse und Intransparenz die Vorgangsweise der Bundesregierung. Im Europäischen Parlament haben sich die Mitglieder der EU-Kommission vor ihrer Bestätigung einem Hearing und einem Zustimmungsvotum zu stellen. Ein ähnlich transparenter und nachvollziehbarer Entscheidungsprozess und eine echte parlamentarische Mitwirkung sollten auch auf nationaler Ebene eine Selbstverständlichkeit sein. Das sehen die österreichischen Regierungsparteien offenbar anders. Obwohl etwa SPÖ-Klubobmann Josef Cap in der ORF-Sendung im Zentrum vor wenigen Tagen signalisierte, dass ein Hearing möglicher KandidatInnen für den Posten des österreichischen Kommissars auch für die SPÖ vorstellbar sei, will sich die Bundesregierung offenbar hinter verschlossenen Türen nach nicht nachvollziehbaren großkoalitionären Kriterien auf eine/n KandidatIn für den/die österreichischen KommissarIn einigen und diese/n dann im Hauptausschuss abnicken lassen. Diese intransparente Vorgangsweise ist wenig geeignet, das schwindende Vertrauen der Bevölkerung in die EU-Institutionen zu stärken. Ein Trauerspiel ist schließlich das Verhalten von SPÖ und ÖVP in Sachen Rederecht von EU-Abgeordneten im Plenum des österreichischen Nationalrats. Im Wahlkampf von den Spitzenkandidaten Swoboda und Strasser wie auch von Otmar Karas noch vollmundig eingefordert und schließlich von SPÖ und ÖVP zugesagt, fallen die Regierungsparteien wenige Tage nach der EU-Wahl um und wollen nichts mehr davon wissen. SPÖ und ÖVP wollen offenbar keine lebendigen europäischen Debatten durch ein Rederecht für EU-Abgeordnete und EU-KommissarInnen ins Plenum des österreichischen Parlamentes hereinholen. Daher richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundeskanzler folgende ANFRAGE 1. Werden Sie als österreichischer Vertreter im europäischen Rat trotz der politisch vollkommen unzulänglichen Performance des derzeit amtierenden Kommissionspräsidenten und trotz der riesigen Herausforderungen, vor denen Europa steht, beim bevorstehenden Europäischen Rat José Manuel Barroso für eine weitere Amtsperiode unterstützen? 2. Werden Sie Barroso als österreichischer Vertreter im europäischen Rat auch gegen den Willen der sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament unterstützen?

4 von 5 2459/J XXIV. GP - Anfrage 3. Werden Sie Barroso als österreichischer Vertreter im europäischen Rat unterstützen, obwohl er hauptverantwortlich die Renaissance der Atomkraft, den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft und Deregulierung auf Kosten der Sozialpolitik unterstützt? 4. Können Sie sich eine politische Alternative vorstellen z.b. in Person Poul N. Rasmussens, Jean Claude Junckhers oder Guy Verhofstadts - die auch den notwendigen sozialen und ökologischen Umbau der Europäischen Wirtschaft ermöglicht? 5. Was haben Sie angesichts dessen, dass die Kommission der Europäischen Union die Hüterin der Verträge und die wichtigste Gemeinschaftsinstitution ist im ZiB 2-Interview am 10.06.2009 damit gemeint, dass der Kommissionspräsident eine gar nicht so wichtige Rolle einnimmt? 6. Der Lissabon-Vertrag brächte eine demokratiepolitisch wichtige Stärkung des Europäischen Parlamentes, auch in Hinblick auf die Wahl des/der KommissionspräsidentIn und der Kommission. Wie stehen Sie daher zum Vorschlag des Co-Vorsitzenden der Grünen Fraktion im Europaparlament, Daniel Cohn-Bendit, den/die KommissionspräsidentIn erst zu nominieren, nachdem im Herbst klar sein wird, ob der Lissabon-Vertrag in Kraft tritt oder nicht? 7. Werden Sie dafür sorgen, dass seitens der Bundesregierung dem Hauptausschuss des Nationalrates mehrere Persönlichkeiten als KandidatInnen für den/die österreichische KommissarIn vorgeschlagen werden, die auch alle bereit sind, sich einem Hearing im Hauptausschuss des Nationalrates zu stellen? 8. Werden Sie einem Vorschlag zustimmen, in dem ausschließlich Persönlichkeiten Ihres Koalitionspartners enthalten sind? 9. Werden Sie - im Sinne der Transparenz der österreichischen Positionierungen in Brüssel dafür Sorge tragen, dass in Zukunft das geplante Abstimmungsverhalten der österreichischen Mitglieder in den EU- Räten vor den jeweiligen Ratssitzungen in den EU-Vorlagen an den Nationalrat bekanntgegeben wird? 10. Werden Sie - im Sinne der Transparenz der österreichischen Positionierungen in Brüssel - dafür Sorge tragen, dass in Zukunft das tatsächliche Abstimmungsverhalten der österreichischen Mitglieder in den EU-Räten nach den jeweiligen Ratssitzungen dem Nationalrat bzw. dem Hauptausschuss bekanntgegeben wird? 11. Werden Sie - entsprechend dem jüngst im Ministerrat gefassten Beschluss, die europapolitische Information zu verbreitern - dafür Sorge tragen, dass sich alle Mitglieder der österreichischen Bundesregierung der von Außenminister Spindelegger angekündigten Vorgangsweise anschließen und ihr Abstimmungsverhalten auf Europäischer Ebene in kurzen Videos auf den jeweiligen Homepages ihrer Ministerien der interessierten Öffentlichkeit vorstellen?

2459/J XXIV. GP - Anfrage 5 von 5 12. Die Klubobleute von SPÖ und ÖVP sowie deren Spitzenkandidaten zur Europawahl sind während des Wahlkampfes für das Rederecht von Europaabgeordneten im Plenum des Nationalrates eingetreten. Kurz nach der EU-Wahl, im Geschäftsordnungs-Komitee vom 15.6.09, haben die VertreterInnen von SPÖ und ÖVP jedoch entgegen den vorherigen Ankündigungen das Rederecht von Europaabgeordneten im Plenum des Nationalrates abgelehnt: EU-Abgeordnete sollen sich weiterhin nur im EU- Hauptausschuss zu Wort melden dürfen (was sie mit beratender Stimme schon bislang konnten). Halten Sie als Bundeskanzler einen derartigen Zickzack-Kurs für geeignet, um das Vertrauen der Bevölkerung in die österreichische EU-Politik zu heben? 13. Halten Sie als Bundeskanzler es im Sinne der Belebung der europapolitischen Debatten und der breiteren Information der Bevölkerung für sinnvoll, dass österreichischen Europa-Parlamentariern sowie hochrangigen VertreterInnen von EU-Institutionen bei den im Rahmen der Geschäftsordnungsreform geplanten europapolitischen Debatten das Rederecht zugestanden werden kann? In formeller Hinsicht wird die dringliche Behandlung dieser Anfrage unter Verweis auf 93 Abs.1 GOG verlangt.