Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6

Ähnliche Dokumente
Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können.

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 7/8

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Stoffverteilungsplan Hessen

Schulinternes Curriculum der Sophienschule

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Werte und Normen Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan und Buch

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Katholische Religion

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Werte und Normen Niedersachsen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Lehrplan. Katholische Religion

Das Kursbuch Religion 1

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Methodenkompetenz (MK)

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Religion Jahrgang: 6

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

~.~ ~r. Abenteuer C.C. BUCHNER

FACHCURRICULUM. Bildungsplan Fach Ethik sechs Themenfelder

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

LEBENS WE RT. Ethik Klassen 7/8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

3.2.1 Mensch. Mögliche Bibeltexte: Jakob und Esau (1Mo in Auszügen); David (1Sam 16-2Sam 12 in Auszügen); Petrus (Markusevangelium in Auszügen)

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Ethik Frau Hellwig

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Antisemitismus

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Werte und Normen Schulcurriculum Sek. 2 (Q1 und Q2)

<Evangelische Religionslehre>

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

UE: Gleichnisse G 5/6

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Transkript:

Werte Normen Schulcurriculum Jg. 5/6 Artland-Gymnasium Quakenbrück (Planungsgrlage 35 Unterrichtswochen pro Schuljahr) Hinweis: Die Themenvorgaben sind als Anregungen zu verstehen. Pro Themenblock (linke Spalte) werden -10 Unterrichtssten gestaltet. Dies kann in Anlehnung an die angegebenen Seiten des Lehrbuches oder andere Materialien erfolgen. Die angegebenen Kompetenzen verbindlichen Grbegriffe sind dabei zu berücksichtigen. Ein möglicher Fächerübergriff denkbare Bezüge zum zu den Schulkonzepten werden in der rechten Spalte angegeben. Gewichtung der versch. Leistungen Jg. 5 Jg.6 mündlich 60% 60% schriftlich 40% 40% Anzahl Dauer der schriftlichen Lernkontrollen im Fach Werte Normen in Jg. 5/6: 2 LK pro Schuljahr (je 45 Min.) 1

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich (Kapitel 1) Sich orientieren DS 1: Neue Schule, neues Fach Einführung in Inhalt/Arbeitsweise Anforderungen des Faches WN DS 2: Hallo, ich bin DS 3: Pläne schmieden Die Schülerinnen Schüler Wahrnehmen Verstehen Urteilen Grbegriffe zu Schulkonzepten Methodenkonzept Förderung von selbständigem Lernen/ Methodenlernen/Schlüsselqualifikationen am AGQ Hausaufgabenkonzept: Gestaltung des Arbeitsplatzes, Heft- Mappenführung, Lernplaner Vom Umgang mit Erfolg Misserfolg (Leitthema im KC S. 18) DS 1: Erfolg Was ist das? DS 2: Jeder kann etwas! DS 3: Erfolg = Erfolg? DS 4: Erfolgreich aber wie? DS 5: Schwer motiviert DS 6: Herausforderung Schule DS 7: Erfolgreiche Menschen DS 8: Im Team zum Erfolg DS 9: Sportliche Erfolge DS 10: Kehrseiten des Erfolgs DS 11: Gehe deinen Weg Selbstvertrauen Demotivation/ Motivation erläutern Auswirkungen von Erfolg Misserfolg in individueller gesellschaftlicher Hinsicht. stellen Bedingungen für Erfolg Misserfolg dar. entwickeln Strategien für den Umgang mit eigenem fremdem Erfolg bzw. Misserfolg. setzen sich kritisch mit dem Verständnis von Erfolg Misserfolg auseinander. Frustration/Soli-darität Sport: Teamspiele zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls 2

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft (Kapitel 2) Meine Zukunftswünsche Zukunftsängste (KC S. 19) Welt Umwelt Wie geht s weiter? (KC S. 19) DS 1: Woher komme ich? Was prägt mich? DS 2: Ich meine Ängste DS 3: Ich meine Wünsche Träume DS 4: Am liebsten wäre ich wie DS 5: Vorbilder können helfen DS 1: Unsere Welt unsere Zukunft! DS 2: Armut Wohlstand DS 3: Kinderarmut bei uns anderswo DS 4: Gemeinsam handeln unsere Chance! DS 5: Kinder haben Rechte DS 6: Bedrohte Lebensräume Tierarten DS 7: Die Tiere sind weg! DS 8: Die geborgte Welt DS 9: Zukunftsvisionen ca. 8 Die Schülerinnen Schüler beschreiben individuelle gesellschaftliche Zukunftswünsche nennen Kriterien für glückliches Leben. erläutern, aus welchen Gründen Idole Vorbilder für das eigene Leben von Bedeutung sind. erschließen verschiedene persönliche Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen kulturellen Konteten. stellen Chancen Gefahren bei der Nutzung natürlicher Ressourcen dar. beurteilen, ob inwiefern Zukunftsszenarien wünschenswert sind. entwickeln Vorschläge für eine verantwortungsvolle Planung von Zukunft. Wahrnehmen Verstehen Urteilen Grbegriffe Angst Idol Vorbild X X Verantwortungsbewusstsein Kinderrechte zu Schulkonzepten Biologie: Nachhaltigkeit - Wir vermitteln breites, aktuelles Allgemeinwissen fiertes Fachwissen. - Wir fördern gemeinsam Verbindlichkeit, Verlässlichkeit Kooperationsfähigkeit. - Wir sprechen uns ausdrücklich gegen Rassismus Fremdenfeindlichkeit aus. - Wir kommunizieren regelmäßig offen miteinander. Bausteine für ein glückliches Leben (KC S. 19) DS 1: Glücklich sein DS 2: Macht Reichtum glücklich? DS 3: Was dem Glück im Wege stehen kann DS 4: Glücksrezepte? erschließen verschiedene persönliche Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen kulturellen Konteten. beschreiben individuelle gesellschaftliche Zukunftswünsche nennen Kriterien für glückliches Leben. 3

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral Ethik (Kapitel 3) Der Mensch in der Gemeinschaft (KC S. 20) Moralische Regeln Gesetze (KC S. 20) DS 1: Miteinander geht s besser! DS 2: Wie funktioniert Gemeinschaft? DS 3: Schon wieder Streit? DS 4: Konflikte lösen ohne Streit DS 1: Lügen, warum denn nicht? DS 2: Respekt & Co DS 3: Die Goldene Regel DS 4: Wozu sind Gesetze da? DS 5: Und wenn ich mich nicht daran halte? DS 6: Strafe muss sein?! DS 7: Gewissen Die Schülerinnen Schüler benennen verschiedene Regeln Rituale sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben. vergleichen Regeln in verschiedenen historischen kulturellen Konteten. bewerten mögliche Folgen von Regelverletzungen. entwerfen Verhaltens- Gesprächsregeln für verschiedene Lebenssituationen. vergleichen Regeln in verschiedenen historischen kulturellen Konteten. bewerten mögliche Folgen von Regelverletzungen. erläutern die Goldene Regel entwickeln Beispiele für ihre sinnvolle Anwendung. Wahrnehmen Verstehen Urteilen Grbegriffe Regeln Rituale Respekt Goldene Regel Sanktionen Prävention zu Schulkonzepten Deutsch: Konflikte lösen ohne Streit Wir fördern gemeinsam Verbindlichkeit, Verlässlichkeit Kooperationsfähigkeit. Geschichte: Regelhaftigkeit des Zusammenlebens (historisch kulturelle Unterschiede) Wir fördern gemeinsam Verbindlichkeit, Verlässlichkeit Kooperationsfähigkeit. 4

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit (Kapitel 4) Begegnungen mit Fremdem (KC S. 21) Jeder ist Fremder fast überall (KC S. 21) Fremde Free (KC S. 21) DS 1: Bunt sein DS 2: Ich die anderen DS 3: Spiele der Welt DS 4: So lebt man in DS 1: Wo ich zu Hause bin DS 2: In Deutschland ankommen DS 3: Sich fremd fühlen DS 4: Ich weiß nicht, wo ich hingehöre DS 5: Verhältnis zur neuen Heimat DS 6: Missverständnisse DS 7: Was wir sehen (wollen) DS 8: Vorurteile entstehen DS 9: Fremdenfeindlichkeit Rassismus DS 10: Abbau von Vorurteilen DS 11: Zivilcourage DS 1: Gastfreschaft DS 2: Kontakte in alle Welt DS 3: Verständnis für andere ca. 8 Die Schülerinnen Schüler beschreiben allgemeine Faktoren für die Wahrnehmung von anderen Personen. diskutieren Begegnungen mit Fremdem als Chance Bereicherung für das eigene Leben. arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen heraus. beschreiben allgemeine Faktoren für die Wahrnehmung von anderen Personen. diskutieren Begegnungen mit Fremdem als Chance Bereicherung für das eigene Leben. benennen Beispiele für gängige Vorurteile Klischees. erläutern Ursachen Folgen von Vorurteilen gegenüber Fremdem. arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen heraus. erörtern Chancen Grenzen toleranten Verhaltens. arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen heraus. erörtern Chancen Grenzen toleranten Verhaltens. Wahrnehmen Verstehen Urteilen Grbegriffe Einfühlungsvermögen Einfühlungsvermögen Integration Klischee Vorurteil Feindbild Toleranz Freschaft Toleranz zu Schulkonzepten Wir sprechen uns ausdrücklich gegen Rassismus Fremdenfeindlichkeit aus. Mathematik: Statistiken auswerten Wir sprechen uns ausdrücklich gegen Rassismus Fremdenfeindlichkeit aus. Wir kommunizieren regelmäßig offen miteinander. Deutsch: Wir schreiben einen Brief 5

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Religionen Weltanschauungen (Kapitel 5) Leben Feste in Judentum, Christentum Islam (KC S. 22) Woran glauben Juden, Christen Muslime? (KC S. 22) ca. 8 Die Schülerinnen Schüler skizzieren Unterschiede zwischen polytheistischen monotheistischen Religionen. vergleichen wesentliche Aspekte der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum Islam. erläutern Funktionen der Religiosität für Gläubige. skizzieren Unterschiede zwischen polytheistischen monotheistischen Religionen. vergleichen wesentliche Aspekte der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum Islam. erläutern Funktionen der Religiosität für Gläubige. Wahrnehmen Verstehen Urteilen Grbegriffe DS 1: Religionenpuzzle DS 2: Jetzt gehöre ich dazu! DS 3: Currywurst, Döner Schawarma DS 4: Feste feiern DS 5: Der Ursprung von Pessach, Weihnachten Opferfest DS 1: Von Göttern, Jahwe, Gott Allah DS 2: Abraham DS 3: Die Thora DS 4: Die Synagoge DS 5: Jesus Christus DS 6: Die Bibel DS 7: Die Kirche DS 8: Mohammed DS 9: Der Koran DS 10: Die Moschee Synagoge/Kirche/Moschee Thora/Bibel/ Koran Monotheismus/ Polytheismus Abrahamitische Religionen Jahwe/Gott/Allah Synagoge/Kirche/Moschee Thora/Bibel/ Koran zu Schulkonzepten Kunst: Symbole Heiligendarstellungen/Symbolik der Farben Wir vermitteln breites, aktuelles Allgemeinwissen fiertes Fachwissen. Wir stellen das selbstständige Entdecken Lernen in den Vordergr. Vom Miteinander der Religionen (KC S. 22) DS 1: Jerusalem die heilige Stadt DS 2: Zehn Gebote fünf Säulen DS 3: Religionen im Dialog vergleichen wesentliche Aspekte der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum Islam. untersuchen Konflikte mit religiösem Hintergr. Wir fördern einen kompetenten verantwortungsvollen Umgang mit Medien. 6