Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt und Problemstellung Risikomanagement in Krankenanstalten Rechtliches Umfeld und Organisation...

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt und Problemstellung Risikomanagement in Krankenanstalten Rechtliches Umfeld und Organisation...

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Rechtliche Herausforderungen und Stolpersteine

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN Krankenanstaltenrecht

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Risikomanagementsysteme

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

Qualitative Szenarioanalyse

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst im Operationsbereich

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Die Arzthaftung. Ein Leitfaden für Ärzte und Juristen. Bearbeitet von Karl Otto Bergmann, Carolin Wever

Beraterhaftung bei Spekulationsverlusten

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken

DIN EN ISO 9001:2015

Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke (Hg.) Controlling. Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesund heitsbetrieben

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Hilfestellung durch ISO 31000

Hilfestellung durch ISO 31000

Abkürzungsverzeichnis 15

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus

t: t: ~ .c Q) Q) 0_.~ ~ ~ t: '- t: '- ~ U- .. ~ () O~ C) ~ -c t: ca~, 'I- 0 c -- '" tn N Q) -'- C) <OE Q)-c C)ca tnq) :I: ~ '- ca ~ ca g

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Haftung der Gemeinderäte, Hauptverwaltungsbeamten und Beigeordneten

Substitutionsbehandlung und Strafrecht. Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg

der Informationssicherheit

BESONDERHEITEN UND RECHTSFOLGEN DES ÄRZTLICHEN BEHANDLUNGSVERTRAGES

Aufklärung über Verhütungsmittel

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens

Der Baum im Nachbarrecht

Examenskolloquium Zivilrecht. 27. April 2017

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Unternehmensstrafen im Verwaltungsrecht Legistische Optionen

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS08 Teil 12. Teil 12

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Einverständniserklärung. Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz

Telemedizin Haftungsrecht

Inhaltsübersicht. Auswirkungen der Verbandsverantwortlichen auf das Zivil- und Zivilprozessrecht...29 Martin Spitzer

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Aus Fehlern lernen in der KAGes

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Anlagen. Referat: Kooperationsbeziehungen Arzt Pflegende

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen

Inhaltsverzeichnis. Übersichtenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 17

1. Gesundheitsleistungen Akutbereich Langzeitbereich Extramuraler Bereich 18

EFQM die Alternative!

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Haftungen im Abfallrecht ein Überblick

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

Versicherungsanlageprodukte

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining»

Inhalt. 1 Einführung... 1

Haftung in der Pflege am Fallbeispiel Rechtsanwalt Torsten Buse

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Unterbringung und Zwangsbehandlung

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

9930/AB. vom zu 10377/J (XXV.GP)

Lösungsvorschlag Fall 3

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten

Inhaltsverzeichnis Zivilrechtliche Haftung

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

25 Fragen zum Recht im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag

Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Klausur. Hubert Hinterhofer

"Der Geschäftsführer" Inhaltsverzeichnis

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Unternehmensrisikomanagement

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Transkript:

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. 1.1. Ausgangspunkt und Problemstellung... 21 Gegenstand, Aufbau und Zielsetzung... 23 1.2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... 25 2. Risikomanagement in Krankenanstalten... 27 2.1. Warum Risikomanagement in Krankenanstalten?... 31 2.2. Allgemeine Grundlagen, Terminologie und Begriffe... 36 2.2.1. Normative Grundlagen ONR 49000ff:2014... 36 2.2.2. Zur rechtlichen Verbindlichkeit von Normen... 37 2.2.3. Exkurs: Sonstige relevante Normenwerke... 38 2.2.3.1. ICH Quality Risk Management Q9... 38 2.2.3.2. EN ISO 14971:2012... 38 2.2.3.3. ISO 15224:2012... 39 2.2.3.4. ÖNORM S 2410:2010... 39 2.2.4. Wesentliche Grundbegriffe... 39 2.3. Risikomanagementsystem und Risikomanagementprozess... 41 2.3.1. Risikomanagementsystem... 42 2.3.1.1. Plan... 43 2.3.1.2. Do (Risikomanagementprozess)... 45 2.3.1.2.1. Wesentliche Methoden der Risikobeurteilung... 50 2.3.1.2.1.1. Top-down-Analyse (Szenarioanalyse)... 50 2.3.1.2.1.2. Bottom-up-Ansatz (FMEA)... 52 2.3.1.2.1.3. Indikatormethoden (CIRS)... 52 2.3.1.2.1.4. Schadensfallanalyse... 53 2.3.1.2.1.5. HACCP... 55 2.3.1.3. Check (Systemüberwachung)... 55 2.3.1.4. Act... 56 2.3.1.5. Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement... 56 2.3.1.6. Dokumentation... 57 2.3.2. Risikokultur... 58 2.4. Entstehung eines Schadens... 60 2.5. Risiko als Chance... 68 2.6. Umsetzung in der Praxis... 69 3. Rechtliches Umfeld und Organisation... 75 3.1. Die rechtliche Situation in Krankenanstalten... 75 3.1.1. Europarechtliche Grundlagen... 75 3.1.2. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 77 3.1.3. Krankenanstaltenrechtliche Grundlagen... 79 3.1.3.1. Begriffsdefinition der Krankenanstalt... 79 3.1.3.2. Betriebsformen... 82 3.1.3.3. Versorgungsstufen und Leistungsumfang... 82 3.1.3.4. Versorgungsauftrag... 83 3.1.3.5. Universitätskliniken... 84 3.1.3.6. Angliederungsverträge... 84 7

3.1.3.7. Exkurs: Das Belegspital... 84 3.1.4. Innere Organisation... 85 3.1.4.1. Anstaltsordnung... 85 3.1.4.2. Kollegiale Führung... 88 3.1.4.3. Ärztlicher Dienst... 89 3.1.4.3.1. Ärztlicher Leiter... 89 3.1.4.3.2. Organisation des ärztlichen Dienstes... 90 3.1.4.3.3. Konsiliarärztliche Tätigkeiten... 91 3.1.4.4. Pflegedienst... 91 3.1.4.5. Verwaltung... 92 3.1.4.6. Weitere wesentliche Funktionen... 93 3.1.4.6.1. Hygiene... 93 3.1.4.6.2. Technischer Sicherheitsbeauftragter (TSB)... 94 3.1.4.6.3. Arzneimittelkommission... 94 3.1.4.6.4. Anstaltsapotheken und Arzneimittelvorrat... 94 3.1.4.6.5. Blutdepots... 95 3.1.4.6.6. Qualitätssicherung... 95 3.1.4.6.6.1. Personalbedarfsplanung... 96 3.1.4.6.6.2. Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG)... 96 3.1.4.6.6.3. Krankenanstalten-Finanzierung... 99 3.1.4.6.6.4. Patientencharta... 99 3.1.4.6.6.5. Sonstige wesentliche Qualitätssicherungsmaßnahmen... 100 3.1.4.6.7. Risikomanagement... 100 3.1.4.6.8. Psychologische Betreuung und psychotherapeutische Versorgung... 100 3.1.4.6.9. Sonstige... 101 3.1.5. Die Behandlung... 101 3.1.5.1. Rechtliche Grundlage des Behandlungsverhältnisses... 101 3.1.5.1.1. Wesentliche Pflichten aus dem Behandlungsvertrag... 102 3.1.5.1.2. Wesentliche Organisationspflichten... 105 3.1.5.1.3. Wesentliche Pflichten des Patienten... 106 3.1.5.2. Aufklärung... 107 3.1.5.3. Dokumentation... 111 3.1.5.4. Verschwiegenheitspflicht... 112 3.1.5.5. Arbeitsteiliges Zusammenwirken... 113 3.1.6. Sanitäre Aufsicht... 114 4. Individuelle haftungsrechtliche Verantwortlichkeit und Verbandsverantwortlichkeit in Krankenanstalten... 117 4.1. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit... 117 4.1.1. Krankenanstaltenträger... 117 4.1.1.1. Schaden... 118 4.1.1.2. Rechtswidrigkeit... 118 4.1.1.3. Verschulden... 119 4.1.1.4. Kausalität... 120 4.1.1.5. Umfang des Schadenersatzes... 121 4.1.1.6. Haftung medizinischer Berufsgruppen Gehilfenhaftung... 124 4.1.1.7. Regresse Legalzessionen... 124 4.1.1.8. Haftpflichtversicherung... 125 4.1.1.9. Verjährung... 125 8

4.1.2. Belegarztsystem... 126 4.1.3. Konsiliararzt... 127 4.1.4. Sonderfall Universitätskliniken... 127 4.2. Strafrechtliche Verantwortlichkeit... 128 4.2.1. Der Begriff der Heilbehandlung... 129 4.2.2. Der Behandlungsfehler unter dem Aspekt der Fahrlässigkeitsdogmatik... 130 4.2.2.1. Objektiv sorgfaltswidriges Verhalten... 130 4.2.2.2. Objektive Zurechnung des Erfolgs... 131 4.2.2.2.1. Kausalzusammenhang... 131 4.2.2.2.2. Adäquanzzusammenhang... 131 4.2.2.2.3. Risikozusammenhang... 131 4.2.2.2.4. Rechtmäßiges Alternativverhalten... 132 4.2.2.3. Subjektive Sorgfaltswidirgkeit... 132 4.2.2.4. Zumutbarkeit rechtmäßigen Alternativverhaltens... 133 4.2.2.5. Der Strafausschließungsgrund des 88 Abs 2 Z 3 StGB... 133 4.2.3. Eigenmächtige Heilbehandlung... 134 4.3. Verbandsverantwortlichkeit... 135 4.3.1. Der Verband... 135 4.3.2. Die Verbandsverantwortlichkeit... 136 4.3.3. Entscheidungsträger und Mitarbeiter... 138 4.3.4. Das Sanktionssystem des VbVG... 140 4.4. Konfliktbereinigung... 142 5. Fallbeispiele aus der Praxis... 145 5.1. Jochbeinbruch nach Patientenübergabe zwischen Rettungsdienst und Krankenanstalt... 145 5.1.1. Sachverhalt... 145 5.1.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 146 5.1.2.1. Menschliche Faktoren... 146 5.1.2.2. Technische Faktoren... 147 5.1.2.3. Organisatorische Faktoren... 147 5.1.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 147 5.1.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 147 5.1.4. Rechtliche Erwägungen... 148 5.1.5. Verfahrensausgang... 150 5.2. Vergessenes Bauchtuch im Rahmen einer Sectio... 150 5.2.1. Sachverhalt... 150 5.2.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 152 5.2.2.1. Menschliche Faktoren... 152 5.2.2.2. Technische Faktoren... 152 5.2.2.3. Organisatorische Faktoren... 153 5.2.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 153 5.2.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 153 5.2.4. Rechtliche Erwägungen... 154 5.2.5. Verfahrensausgang... 155 5.3. Luftröhrenriss im Belegspital... 155 5.3.1. Sachverhalt... 155 5.3.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 156 5.3.2.1. Menschliche Faktoren... 156 9

5.3.2.2. Technische Faktoren... 156 5.3.2.3. Organisatorische Faktoren... 157 5.3.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 157 5.3.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 157 5.3.4. Rechtliche Erwägungen... 158 5.3.5. Verfahrensausgang... 159 5.4. Irrtümliche Geburtseinleitung in Folge Verwechslung zweier fremdsprachiger Schwangerer... 160 5.4.1. Sachverhalt... 160 5.4.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 161 5.4.2.1. Menschliche Faktoren... 161 5.4.2.2. Technische Faktoren... 162 5.4.2.3. Organisatorische Faktoren... 162 5.4.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 162 5.4.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 162 5.4.4. Rechtliche Erwägungen... 163 5.4.5. Verfahrensausgang... 164 5.5. Tod nach Medikamentenverwechslung... 165 5.5.1. Sachverhalt... 165 5.5.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 166 5.5.2.1. Menschliche Faktoren... 166 5.5.2.2. Technische Faktoren... 167 5.5.2.3. Organisatorische Faktoren... 167 5.5.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 167 5.5.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 167 5.5.4. Rechtliche Erwägungen... 168 5.5.5. Verfahrensausgang... 169 5.6. Seitenverwechslung bei Hüftoperation... 169 5.6.1. Sachverhalt... 169 5.6.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 170 5.6.2.1. Menschliche Faktoren... 170 5.6.2.2. Technische Faktoren... 171 5.6.2.3. Organisatorische Faktoren... 171 5.6.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 171 5.6.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 171 5.6.4. Rechtliche Erwägungen... 172 5.6.5. Verfahrensausgang... 173 5.7. Tod nach Seitenverwechslung bei einer Lungenpunktion.. 173 5.7.1. Sachverhalt... 173 5.7.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 174 5.7.2.1. Menschliche Faktoren... 174 5.7.2.2. Technische Faktoren... 174 5.7.2.3. Organisatorische Faktoren... 174 5.7.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 174 5.7.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 175 5.7.4. Rechtliche Erwägungen... 175 5.7.5. Verfahrensausgang... 176 5.8. Tod nach möglicher Fehlintubation... 176 5.8.1. Sachverhalt... 176 10

5.8.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 177 5.8.2.1. Menschliche Faktoren... 177 5.8.2.2. Technische Faktoren... 177 5.8.2.3. Organisatorische Faktoren... 178 5.8.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 178 5.8.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 178 5.8.4. Rechtliche Erwägungen... 179 5.8.5. Verfahrensausgang... 180 5.9. Eierstockentfernung im Rahmen eines Kaiserschnitts... 180 5.9.1. Sachverhalt... 180 5.9.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 181 5.9.2.1. Menschliche Faktoren... 181 5.9.2.2. Technische Faktoren... 182 5.9.2.3. Organisatorische Faktoren... 182 5.9.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 182 5.9.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 182 5.9.4. Rechtliche Erwägungen... 183 5.9.5. Verfahrensausgang... 184 5.10. Tod eines Kindes im Rahmen der Geburt... 184 5.10.1. Sachverhalt... 184 5.10.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 185 5.10.2.1. Menschliche Faktoren... 186 5.10.2.2. Technische Faktoren... 186 5.10.2.3. Organisatorische Faktoren... 186 5.10.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 186 5.10.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 186 5.10.4. Rechtliche Erwägungen... 187 5.10.5. Verfahrensausgang... 188 5.11. Nichtweiterleitung eines malignen Befundes an den Hausarzt... 188 5.11.1. Sachverhalt... 188 5.11.2. Risikobeurteilung Einflussfaktoren... 189 5.11.2.1. Menschliche Faktoren... 189 5.11.2.2. Technische Faktoren... 190 5.11.2.3. Organisatorische Faktoren... 190 5.11.2.4. Patientenbezogene Faktoren... 190 5.11.3. Maßnahmen zur Risikobewältigung... 190 5.11.4. Rechtliche Erwägungen... 191 5.11.5. Verfahrensausgang... 191 6. Ergebnis, Schlussbetrachtung und Ausblick... 193 Quellenverzeichnis... 199 Schrifttumsverzeichnis... 199 Sonstige Normenwerke... 208 Entscheidungsregister... 209 Entscheidungen des OGH... 209 Rechtssätze des OGH... 211 Entscheidungen des VfGH... 212 Entscheidungen des VwGH... 212 11

Entscheidungen des EuGH... 212 Entscheidungen des OLG Graz... 212 Entscheidungen des LG für Strafsachen Graz... 213 Entscheidungen des LG für Strafsachen Leoben... 213 Entscheidungen des LG für Strafsachen Klagenfurt... 213 Entscheidungen des LG für Strafsachen Wien... 213 Ermittlungsverfahren der StA Graz... 213 Entscheidungen des LG für Zivilrechtssachen Graz... 213 Entscheidungen des BG Leoben... 213 Entscheidungen des BG Judenburg... 213 Vorträge... 213 Zeitungsartikel... 214 Gesprächsverzeichnis... 214 Sonstiges... 214 Gesetzesmaterialien... 214 Verzeichnis der Quellen aus dem Internet... 215 Abbildungsverzeichnis... 216 Index... 217 12