Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Ähnliche Dokumente
Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Experimentalphysik 2

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Technische Universität Clausthal

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

= Dimension: = (Farad)

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

RLC-Schaltungen Kompensation

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

2 Das elektrostatische Feld

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Aufgabe 1 Kondensatorformel

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Experimentalphysik 2

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Repetitionen. Kompensation Einphasenwechselstrom

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Repetitionen Magnetismus

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Grundlagen der Elektrotechnik B

Übungsblatt 3 - Lösungen

Grundlagen der Elektrotechnik

Wechselstromwiderstände

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

Physik Klausur

E X P E R T E N V O R L A G E

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

2. Klausur in K1 am

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

1. Klausur in K1 am

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Übungsaufgaben zu Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800)

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

Technische Universität Clausthal

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H.

Transkript:

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl, Hessel, Höcht, Kielburger, Meyer, Thiessen, Tinkl Arbeitszeit 90 Minuten 1. Aufgabe Gegeben sei eine Drosselspule mit den abgebildeten Dimensionen, dem mittleren Feldlinienweg e in einem Eisenschenkel, der relativen Permeabilität des Eisens µ r, der Länge des Luftspalts d auf einer Seite, der Windungszahl N und dem Strom I durch die Wicklung. Der Querschnitt des Eisens und des Luftspalts sei A. Die Länge des Luftspalts ist durch Verschieben des oberen Schenkels nach oben oder unten variabel. d e e n Windungen N Windungen I 1.1 Zeichnen Sie in die Abbildung die Richtung der magnetischen Feldlinien ein. 1.2 Wie groß ist allgemein der magnetische Widerstand R M der Drosselspule in Abhängigkeit von der Luftspaltlänge d? 1.3 Berechnen Sie allgemein den Fluß Φ durch den magnetischen Kreis.

Name:...Vorname:... Seite 2 von 8 1.4 Folgende Zahlenwerte sind gegeben: µ r = 5000, I = 1,0 A, N = 50, A = 4 cm 2, e = 12,5 cm, d = 0,5 mm. Berechnen Sie den magnetischen Fluß Φ für die oben angegebenen Werte. 1.5 Ermitteln Sie für den Fluss nach 1.4 die Kraft F, mit der die Schenkel zusammengezogen werden. 1.6 Wie lang müsste bei gleichem Querschnitt der gesamte geschlossene Eisenweg e 2 einer Drosselspule OHNE Luftspalt sein, wenn sie denselben magnetischen Widerstand aufweisen soll, wie die Drossel mit d = 0,5 mm Luftspalt auf jeder Seite des Schenkels?

Name:...Vorname:... Seite 3 von 8 2. Aufgabe Die von einem Gefriertruhenmotor (Einphasen-Wechselstrommotor) aufgenommene Wirkleistung soll mithilfe eines Vielfachmessgerätes, das nur Spannung und Strom anzeigen kann, gemessen werden. Folgende drei Messungen werden durchgeführt: Messung 1): Netzspannung: U = 230 V (f = 50 Hz) Messung 2): Stromaufnahme des Motors direkt an der Netzspannung: I M = 2,5715 A Messung 3): minimale Stromaufnahme wird erreicht bei einer Parallelschaltung eines Kondensators C = 31,831 µf zum Motor mit: I ges = 1,15 A 2.1 Skizzieren Sie für Messung 3) die Schaltung. Erklären Sie kurz, warum der Strom I ges kleiner als I M ist, obwohl ein Bauelement parallel geschaltet wurde. 2.2 Berechnen Sie die Beträge (Zahlenwerte) für die Scheinwiderstände Z M und Z ges die in den Messungen 2) und 3) wirksam sind.

Name:...Vorname:... Seite 4 von 8 2.3 Der Motor bilde eine Reihenschaltung des Wirkwiderstandes R M und des Blindwiderstandes X M. Berechnen Sie hiermit allgemein den komplexen Widerstand Z M = f M (R M, X M ) und dessen Betrag Z M sowie den komplexen Leitwert Y ges = f (R M, X M, ωc). 2.4 Leiten Sie aus 2.3 und Messung 3 eine Beziehung her, in der X M abhängig von Z M und ωc berechnet werden kann. 2.5 Berechnen Sie nun die Zahlenwerte von X M und R M.

Name:...Vorname:... Seite 5 von 8 3. Aufgabe: Ein Drehstrommotor dessen Wicklungen in Dreieckschaltung an einem rechtsdrehenden 230 V/400 V Drehstromsystem mit 50 Hz angeschlossen sind, nimmt 10 kva Scheinleistung bei einem Leistungsfaktor von cosϕ = 0,6 auf. 3.1 Welche mechanische Leistung P mech kann der Motor abgeben, wenn sein Wirkungsgrad η = 0,8 beträgt? Was ist der prinzipielle Unterschied zwischen Leistungsfaktor und Wirkungsgrad? 3.2 Wie sind ist die vom Motor aufgenommene Wirkleistung P und die Blindleistung Q? Welchen komplexen Widerstand Z m hat eine Wicklung des Drehstrommotors?

Name:...Vorname:... Seite 6 von 8 3.3 An dem gleichen Drehstromsystem wird nun zur Blindleistungskompensation eine Verbraucherschaltung aus drei Kondensatoren in Dreieckschaltung angeschlossen. Welchen Kapazitätswert C k muss jeder der Kondensatoren aufweisen, damit vollständige Blindleistungskompensation erzielt wird? 3.4 Die drei Motorwicklungen sind nun in Sternschaltung verschaltet. Welche Scheinleistung S gesy nimmt dabei die Kombination von Kompensationskondensatoren und Motor auf?

Name:...Vorname:... Seite 7 von 8 4. Aufgabe Ein Plattenkondensator mit Luft als Dielektrikum hat eine Kapazität von C 0 = 120 pf. Zwischen den Platten wird eine elektrische Feldstärke von E 0 = 1kV/m gemessen (homogenes Feld). Ferner sei bekannt, dass der Kondensator an einer Gleichspannungsquelle U 0 = 12 V angeschlossen ist. 4.1 Welche Ladung Q 0 befindet sich auf einer Kondensatorplatte? (Ersatzwert: Q 0 = 1nC) 4.2 Berechnen Sie den Plattenabstand d dieses Kondensators. (Ersatzwert: d = 1cm)

Name:...Vorname:... Seite 8 von 8 4.3 Wie groß ist die Fläche A einer Kondensatorplatte? 4.4 Der Plattenkondensator wird nun im geladenen Zustand von seiner Versorgungsspannung U 0 = 12 V getrennt. Anschließend wird der Zwischenraum der Platten mit einer Flüssigkeit gefüllt. Dadurch sinkt die Spannung zwischen den Zylinderplatten auf U 1 = 3 V. Welche relative Dielektrizitätskonstante ε r hat die Flüssigkeit? ----------------- Viel Erfolg! ---------------