GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

Ähnliche Dokumente
Was passiert, wenn der Inspektor vor der Tür steht? Katharina Thorn

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Feasibility Auswahl Prüfer / Prüfzentrum

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

INSPEKTIONEN: VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG IM PRÜFZENTRUM

Update Inspektionen klinische Prüfungen. Fehlerquellen bei der Dokumentation klinischer Prüfungen


Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen

Ressourcenplanung am Prüfzentrum Dorothee Arenz

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien

Angaben zur Eignung der Prüfstelle

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18

BUVEBA. Die Study Nurse im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Qualifikation. AGAH / BUVEBA Study Nurse Forum Berlin

Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung. Dr. Marc Barthold Stabsstelle Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

Klinische Prüfungen von Arzneimitteln aktuelle Anforderungen

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

1 Formale Grundlagen -._,.'.,,/,.^'T.,^,'^/ '" ',,

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

INSPEKTIONEN - GUTE VORBEREITUNG = GUTES ERGEBNIS?

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Aktuelles aus dem GCP Bereich - Tätigkeitsbericht 2013 & Häufige Mängel

1 Zweck Geltungsbereich Abkürzungen Definitionen Beschreibung... 3

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Audit/ Inspektion. praktische Beispiele und Hinweise 12. GCP-Kurs am und Dr. med. Antje Kristina Belau

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Inspektionen in Prüfstellen

Neuerungen in der ICH-GCP Guideline

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Liste aller Anforderungen aus dem Bereich Studienzentren. Der Dokumentstatus wird nicht berücksichtigt.

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie e.v. (AGAH)

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Erfahrungen mit Inspektionen durch Überwachungsbehörden

Logo der AG. AG Dokumentare in der GPOH. SOP 1 Vorbereitung des Studienstarts. Ziel. Hintergrund. 1.1 Anlegen eines Vorbereitungs-ISF

Grundlagen klinischer Forschung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier!

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe)

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Version: Datum Funktion Unterschrift Erstellt

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis?

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas

Prüfer und Prüfstelle

GCP-Workshop Adäquate Dokumentation SAE-Handling Handling von Study Drugs / IP. Bettina Merker-Pfister

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Gemeinsames Pilotprojekt der Bundesoberbehörden und Ethik-Kommissionen zur gemeinsamen Bewertung von Klinischen Prüfungen

SOPs, Arbeitsanweisungen & Co.

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Praktische Erfahrungen eines Prüfers bei der Durchführung klinischer Studien Herausforderung und Chancen

Erfahrungen aus GCP-Inspektionen des BfArM

On Site Audit und Inspektionen

Workshop GCP Prüfarztkurs

Begehungen des Landesamtes für soziale Dienste. Medizinprodukteaufbereitung

GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG

Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien Nadine Röthling , Praxistag Study Nurse

Lessons from Monitoring. Nachvollziehbarkeit Dos and Don ts. Felix Rintelen CTU Bern Universität Bern. Tel:

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Unterschiede bei Audits

Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach AMG (IIT)

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Version: Datum Funktion Unterschrift Erstellt

13. Juni 2015 Evelyn Mende Study Nurse Praxis Dr. Heinrich, Fürstenwalde

QMS Klinische Forschung

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

3. OFFIZIELLE GAMP 5 KONFERENZ

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Inspektionsvorbereitung/ Findings Anforderungen aus Behördensicht

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis -

Evaluation eines stichprobenartigen Monitorings bei Therapieoptimierungsstudien Ulrike Zettelmeyer

Überwachung des Einzelhandels mit freiverkäuflichen Arzneimitteln. Oberste Landesbehörde Inspektorat Zuständige Überwachungsbehörde

Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Plasmasterilisation. 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda

Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16

Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis?

Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Hintergrund. Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik, Prozesse, Standards

Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde

der Universität Witten/Herdecke e.v. z. Hd. Herrn RA Prof. Dr. med. P. Gaidzik Alfred-Herrhausen-Straße Witten Antragsformular

Informationsfluss in klinischen Studien Interaktion(en) zwischen den Verantwortlichen

Transkript:

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht - Katharina Thorn 11. DVMD-Fachtagung, Hannover

Inspektionen / Audits GCP-Inspektionen im Rahmen von Zulassungsverfahren Koordiniert durch EMA (bei zentralem Zulassungsverfahren) Durchführung idr. durch BfarM / PEI FDA, japan. Zulassungsbehörde Routineüberwachung im Rahmen von klinischen Studien Inspektionen durch lokale Überwachungsbehörde 64 des AMG, 15 der GCP-V Audits: idr. durch Sponsor selber oder vom Sponsor beauftragt

Rechtliche Grundlagen - Inspektionen durch die Landesüberwachungsbehörden Arzneimittelgesetz (AMG) in der gültigen Fassung GCP-Verordnung in der gültigen Fassung Allg. Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Arzneimittelgesetzes (AMGVwV) Deklaration von Helsinki Richtlinie 2001/20/EG vom 04.04.2001 (EG-Klinische Prüfungs-Richtlinie) Richtlinie 2005/28/EG vom 08.04.2005 (EG-GCP-Richtlinie) ICH Harmonized Tripartite Guideline for Good Clinical Practice (CPMP/ICH/135/95)

Regionale Überwachungsbehörden Länderspezifisch organisiert: Bei den Regierungspräsidien angesiedelt (z.b. Baden- Württemberg, Hessen) Zentral angesiedelt (z.b. Rheinland-Pfalz, Nordrhein- Westfalen) Aktuelle Situation: Personelle Ausstattung und Erfahrung unterschiedlich Aufbau eines effektiven Systems Einheitliche Vorgehensweisen, Training oft 4-Augen-Prinzip Ziel: Überprüfung der Einhaltung von AMG, GCP-V, ICH-GCP

Inspektion im Rahmen der Routineüberwachung Ankündigung (ggf. Auswahl der zu inspizierenden Studie(n)) Terminfestlegung Anforderung von Unterlagen, Informationen vom Zentrum und/oder Sponsor ggf. Teilnahme von Monitor möglich/erwünscht Inspektionsbesuch Eingangsbesprechung, Durchführung der Inspektion Abschlussgespräch Inspektionsbericht Mängel, Zeitrahmen für Mängelbehebung und Rückantwort Rechtliche Konsequenzen nach Inspektion möglich

Durchführung einer Routineinspektion (I) Regulatorische Anforderungen: Anzeige bei zuständiger Behörde ( 67 AMG) Bewertung durch die zuständige Ethikkommission ( 10 GCP-V) Genehmigung durch die zuständige Bundesoberbehörde ( 10 GCP-V) Genehmigungen anderer Behörden (z.b. Bundesamt für Strahlenschutz) Dokumentation: Durchsicht des Prüfarztordners Zeitnähe bei Bereitstellung von Informationen und Kenntnisnahme (z.b. Versand von Prüfplan und Unterschrift) Vollständigkeit der vorhandenen Dokumente

Durchführung einer Routineinspektion (II) Personelle Ausstattung des Zentrums: Aufgabenverteilung (reflektiert im Delegationsblatt) Qualifikation (z.b. GCP-Zertifikate, Study nurse Schulung) Schulung / Training im Rahmen der Studie Eckdaten zum Zentrum: Einzugsgebiet Anzahl Scheine/Quartal Art der Patienten Patientendaten-System (z.b. Papierakte, elektron. Verwaltung) Allgemeine räumliche Ausstattung

Durchführung einer Routineinspektion (III) Studienspezifische Ausstattung des Zentrums: Notwendige Geräte (z.b. EKG, Spirometer) Labor (Verarbeitung, Lagerung, Versand von Proben9 Lagerung Prüfmedikation (z.b. Zi-Temperatur, Kühlschrank) Lagerung Studienunterlagen Archiv Dokumentationsbogen Papier / elektronisch (ecrf) ecrf: Zugangsmöglichkeiten, Handhabung, Audittrail

Durchführung einer Routineinspektion (IV) Patienten-/Probandenspezifische Dokumentation: Einverständniserklärungen korrekt & komplett vorliegend Komplette Originaldaten, Befunde vorhanden SAE-/AE-Meldungen Studienmedikation (korrekte Verabreichung, Handhabung) Besonderheiten: z.b. Protokollverletzer Zeitnahe Dokumentation im Dokumentationsbogen/eCRF Einhaltung von Zeitvorgaben, Meldefristen

Durchführung einer Routineinspektion (V) Immer mehr an Abläufen / Prozessen orientiert Quer-Checks (Konsistenzprüfungen) Beispiel - Studienmedikation: Versand Empfang Lagerung Ausgabe an Pat./Prob. Rücknahme vom Pat./Prob. (Compliance) Rückgabe an Sponsor/Vernichtung Lieferschein Verbrauchsnachweis Pat.akte Rücknahmeprotokoll / Vernichtungsbestätigung Temperaturkontrolle / Vorgehen bei Abweichungen

Mängelbericht Kritisch Schwerwiegend Sonstige Adressat: Zentrum Sponsor Frist zur Stellungnahme / Behebung Empfehlung der Inspektoren: z.b. Zentrum geeignet für GCP-gerechte Studiendurchführung

Fazit Routineinspektionen durch Überwachungsbehörden heute: Kompetente, gut trainierte Inspektoren Effektive Überprüfungen in die Tiefe gehend Gute Vorbereitung empfohlen (z.b. ZLG-Checkliste für Inspektonsverfahren als Hilfestellung nutzbar) Unterstützende Maßnahme zur Sicherung der Qualität