2. Methoden. 2.1 Voruntersuchungen. 2.2 Weitere Vorgehensweise

Ähnliche Dokumente
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

Publikationsschwerpunkte dermatologischer Universitätskliniken in Deutschland

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern

Literaturdatenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

i-med

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Personal-Mitteilungsblatt

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

2.6 Definition und Berechnung der Publikationsschwerpunkte

The Cochrane Library

Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH)

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Systematische Reviews und Meta-Analysen

PubMed - Kurzinformation

OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen

Deutsches Psoriasis-Register zur Behandlung mit Biologika und Systemtherapeutika. CRF Case Report Forms

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Erste Schritte in PROLab

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

Nachbereitung Datenauswertung Krebskongress Ausblick Krebskongress 2012

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Inhalt. Seite 2 von 10

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand:

Basiskurs für Citavi 6

ebm info.at ärzteinformationszentrum

PATENT DE B4

Einloggen in die Datenbank. ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank -Bearbeitung, Dokumentation und Auswertung von Anfragen- Online-Einführung

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Weiterbildungsplan und Funktionen für den Zeitraum vom Ärzte in Weiterbildung

Listen aktueller wichtiger Publikationen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Allgemein Aufruf der Datenbank im Browser... 3 Anmeldung... 3 Aufbau der Datenbank... 3

Inhalt. Seite 2 von 11

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Titel der Studie: Umfrage zur Gebrauchstauglichkeit von Patientendatenmanagementsystemen (PDMS) auf deutschen Intensivstationen

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

PubMed-Selbstlernkurs: medizinische Fachliteratur schnell und effizient suchen und finden

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Publication power approach Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft?

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Erste Schritte in etab

Durchführung einer Studie an der Uni-Klinik Heidelberg mit den Textilien der Serien Sensitive Pure und Sensitive Silver unter dem Thema

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Weiterbildungsplan und Funktionen für den Zeitraum vom Ärzte in Weiterbildung

Road Account Maut Control. Version 1.34

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

Abfragen in Access. Die einfache Auswahlabfrage aus einer einzigen Tabelle

EbM-Splitter 18. Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

PUB Verwalten der eigenen Publikationslisten

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen.

SSM 2007 EBM. Literatursuche Karl Horvath

Prüfungsteil 2, Aufgabe 6. Stochastik. Nordrhein-Westfalen 2014LK. Aufgabe 6. Abitur Mathematik: Musterlösung

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Eine semantische Suchmaschine in der Biomedizin

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Transkript:

- 12-2. An welchen Zentren werden welche Bereiche schwerpunktmäßig erforscht? 3. Findet diese Forschung vorrangig als klinische Forschung oder als experimentelle Labor- und Grundlagenforschung statt? 4. Lässt sich die Forschungsaktivität einer einzelnen Klinik mit Hilfe eines objektiven Verfahrens quantitativ erfassen und bewerten? Ziel ist die Entwicklung einer Methode, welche im Hinblick auf Arzt- oder Klinikwahl objektivierbare Kriterien für das Gebiet der Gesundheitskommunikation liefert. 2. Methoden Grundlage für die Untersuchung sollen Publikationen deutscher dermatologischer Universitätskliniken sein, die in elektronischen Datenbanken gelistet sind. 2.1 Voruntersuchungen Um eine grobe Abschätzung des Ausmaßes der Erfassung von Zeitschriftenbeiträgen in Datenbanken zu bekommen, wurden zunächst Voruntersuchungen vorgenommen, in denen die Publikationslisten aus Bibliografien von Universitäts-Hautkliniken mit dem Bestand in Datenbanken abgeglichen wurden. Exemplarisch wurden die Bibliografien von vier dermatologischen Universitätskliniken (UKBF Berlin, Marburg, Frankfurt, Dresden) über den Zeitraum von vier Jahren (1993-1996) mit den erfassten Arbeiten in den Publikationsdatenbanken EMBASE, MEDLINE, SCISEARCH; BIOSIS, CANCERLIT verglichen. Mit dem gewählten Zeitraum sollte den mit der deutschen Wiedervereinigung verbundenen Veränderungen an verschiedenden Kliniken Rechnung getragen werden. Als forschungsrelevant wurden dabei nur Zeitschriftenbeiträge (article, journal article, research article, note, review) gewertet. Als nicht forschungsrelevant galten Bibliografieeinträge, die sich auf Briefe, Kongressbeiträge, Buchbeiträge oder klinikinterne Festschriften beziehen. Waren offensichtlich forschungsrelevante Artikel nicht in der Datenbankabfrage gefunden worden, so wurde in einem zweiten Schritt gezielt nach den Titeln gesucht. Die gezielte Zweitabfrage nach fehlenden Titeln in den Datenbanken diente der Klärung der Frage, warum diese bei der Erstabfrage nicht gefunden worden waren. 2.2 Weitere Vorgehensweise Die in der Voruntersuchung verwendete kombinierte Abfrage mehrerer Datenbanken wurde in der weiteren Untersuchung nicht mehr durchgeführt. Statt dessen wurde die Abfrage der Publikationen auf die MEDLINE-Datenbank begrenzt. MEDLINE gilt als wichtigste Datenbank für biomedizinische Publikationen. Die Nutzung dieser

- 13 - Datenbank ist jedermann via Internet möglich. Im Gegensatz zu der Abfrage der anderen Datenbanken ist diese kostenlos und schnell erlernbar. Dies ist deshalb wichtig, weil die Methode der Ermittlung der Publikationsschwerpunkte nicht nur datenbankerfahrenem Fachpersonal möglich sein soll. Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Medline liegt in der Nutzung der hierarchisch strukturierten MeSH- Stichwörter (MeSH = Medical Subject Headings). Dabei handelt es sich um den kontrollierten Vokabelthesaurus der National Library of Medicine. Solch ein konsistent aufgebautes Schlüsselwörtervokabular ermöglicht eine relativ einfache Zuordnung der jeweiligen Publikation zu einer bestimmten inhaltlichen Kategorie. Die anderen Publikationsdatenbanken haben entweder keine derartige Konsistenz in ihren Keywords (wie SCISEARCH oder EMBASE - wobei letztere zwar ein an MEDLINE angelehntes Vokabular mit hierarchischer Struktur verwendet, was aber nicht vollständig kompatibel zu MEDLINE ist) oder benutzen ein anderes Vokabular, wie die Datenbank BIOSIS, in der eine Mischung aus kontrollierten (großen) Kategorien und unkontrollierten Keywords verwendet wird. Etwa zwei Drittel der in den Voruntersuchungen gefundenen Publikationen war in MEDLINE erfasst. Ein Vergleich zwischen MEDLINE und der Universitätsbibliografie der Hautklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin in Berlin ergab einen Fehlbestand lediglich dreier (3,6%) von 84 forschungsrelevanten Publikationen in der Datenbank. Ausgangsbasis für die Untersuchung sind alle Publikationen der deutschen dermatologischen Universitätskliniken, die für die Jahre 1998-2000 in der MEDLINE- Datenbank abgerufen werden können. Der Drei-Jahres-Zeitraum wurde gewählt, um eine repräsentative Menge an Arbeiten für jede Universitätsklinik zu erhalten. Ausgewählt wurden die Jahrgänge 1998-2000 in der Annahme, dass die Online- Dokumentation für diese Jahre zum Zeitpunkt des Arbeitsbeginns abgeschlossen war. 2.3 Vorgehensweise bei der Datenbankabfrage Erfasst werden sollten die forschungsrelevanten Publikationen jeweils einer dermatologischen Universitätsklinik im Zeitraum 1998-2000 der Veröffentlichung. Als forschungsrelevant galten hier die Publikationstypen: Case report (Fallstudie) Clinical Trial (klinische Studie) Multicenter Study (multizentrische Studie) Randomized Controlled Trial (Randomisierte kontrollierte Studie) Review/Tutorial (Übersichts-/Fortbildungsarbeit)

- 14 - Die Datenbankabfrage erfolgte über PUBMED: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi [zuletzt besucht 05.03.2005] Die Abfrage wurde auf das Feld Affiliation ( Zugehörigkeit ) sowie die entsprechenden Jahrgänge limitiert (Abb. 1): Abb. 1: Limitierung der Abfrage auf die Jahrgänge 1998-2000 und auf das Feld Affiliation Anschließend wurden für jede Klinik im Suchfenster aufeinander folgend drei Abfragen eingegeben: 1. univ OR university OR universitat OR universitaet OR uni OR school OR hochschul* 2. dermatol* OR haut* OR venerol* OR venereol* OR androl* OR skin* 3. <Name der Stadt deutsch> OR <Name der Stadt englisch> OR<evtl. Namenszusätze der Klinik, z.b. Eppendorf >

- 15 - Nach dem Wechsel zum Fenster History wurden die drei Abfragen so kombiniert, dass ihre Schnittmenge die gewünschte Auswahl an Publikationen bildet (Abb. 2): Abb. 2: Vorgehensweise zur Abfrage aller Publikationen einer Universitäts-Hautklinik Die so ermittelten Publikationen wurden im Format Citation angezeigt und als.log- Dateien gesichert. Das Citation-Format wurde gewählt, weil es auch die zum Artikel gehörigen MeSH-Schlüsselwörter mit anzeigt. Eine genaue Überprüfung der Richtigkeit der Erfassung war dennoch erforderlich, da mit dem oben genannten Erfassungsmuster vereinzelt Arbeiten von Kliniken angezeigt wurden, die nicht in das Spektrum der Fragestellung gehören. Dazu zählten beispielsweise akademische Lehrkrankenhäuser, die lediglich einer der untersuchten Universitätskliniken angegliedert sind. 2.4 Rubrizierung der gefundenen Arbeiten Für jede gefundene Publikation wurden zwei Kennzeichen vergeben: 1. die Art der Arbeit 2. das dermatologische Fachgebiet der Arbeit

- 16-2.4.1 Die Art der Arbeit Diese Einteilung dient der Feststellung der Ausrichtung der Publikationen in die Kategorien klinische oder experimentelle Dermatologie. Für die Art der Publikationen gibt es folgende Ausprägungen: Klinische Forschung: dies sind alle Publikationen über Forschung an Patienten, Patientenmaterial oder freiwilligen Probanden. Laborforschung, definiert als in-vitro-forschung, die versucht, klinische Fragen zu beantworten oder auch Grundlagenforschung, definiert als Forschung, die grundlegende Fragen der Physiologie, Biochemie, Biologie oder Molekularbiologie beantworten soll. Diese Art der Forschung kann beispielsweise an Tiermodellen oder menschlichen Zellkulturen stattfinden. Fortbildungsarbeiten, definiert als Arbeiten, die wiederum andere Publikationen auswerten ( Review -Typ) oder aber Dermatologen oder anderen Arztgruppen eine Übersicht über bestimmte Sachverhalte vermitteln sollen ( Tutorial -Typ). 2.4.2 Das dermatologische Fachgebiet der Arbeit Zur Unterteilung der dermatologischen Fachgebiete wurde eine Einteilung verwendet, die so informativ und analytisch wie möglich erschien. Benutzt wurden die Einteilungsrubriken für Publikationen des Journal of Investigative Dermatology, für Präsentationen in den Tagungen der Society of Investigative Dermatology, der European Society of Dermatological Research, der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung, der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und die offiziellen Unterbezeichnungen des Faches. Jeder Publikation wurde nur ein Fachgebietsmerkmal zugeordnet. Dies erlaubt auch eine zukünftige Neueinteilung anhand unserer Daten. Als Hilfe zur Bestimmung der Merkmale wurden die dem Artikel zugeordneten MeSH-Schlagwörter verwendet. Das zugeordnete Merkmal bildet die Zielrichtung einer Einzelpublikation ab. Dabei galt, dass eine bestimmte Erkrankung immer das führende Merkmal für die Einteilung bildet. Eine Arbeit wurde nur dann in eine Rubrik der Behandlungen eingeteilt, wenn sie sich mit einer bestimmten Behandlungsart befasste, die als Methode unabhängig von einer bestimmten Erkrankung erforscht wurde. Die Rubrikeneinteilung der dermatologischen Fachgebiete ist in Tabelle 1 dargestellt:

- 17 - Hauptrubriken Unterrubriken Allergologie/Immunologie Alternative Medizin Andrologie* Dermato-Onkologie epitheliale Tumoren Lymphom Melanom sonstige Tumoren Information/Didaktik Klassische Dermatologie: Autoimmundermatosen bullöse Autoimmundermatosen Lupus erythematodes M. Adamantiades-Behçet Sklerodermie Dermatologische Infektiologie bakterielle Erkrankungen HIV HPV sonstige Viruserkrankungen Mykosen parasitäre Erkrankungen Erkrankungen der Hautanhangsgebilde* Akne Haarerkrankungen Erkrankungen der Nägel Erkrankungen der Schweißdrüsen Sonstige Dermatosen Erkrankungen des Pigmentsystems Psoriasis Schleimhauterkrankungen Pädiatrische Dermatologie klassische Dermatosen Genodermatosen bullöse Genodermatosen Ichthyosen sonstige Proktologie Phlebologie/Lymphologie Psycho-Dermatologie Apparative Diagnostik Dermatotherapie klassisch operativ Laserchirurgie Kryochirurgie Phototherapie onkologische Therapie Pharmakotherapie sonstige Therapie Zellbiologie/Zellphysiologie Sonstige Themen *Die Rubriken Andrologie und Erkrankungen der Hautanhangsgebilde werden zukünftig unter dem Begriff Dermato- Endokrinologie zusammengefasst. Tabelle 1: Rubrikenschema zur Klassifizierung der dermatologischen Publikationen

- 18-2.5 Statistische Auswertung Zur statistischen Auswertung der erhobenen Daten wurden Durchschnittswerte ermittelt und Standardabweichungen berechnet. Titel sowie Klassifizierung der gefundenen Arbeiten wurden in einer Datenbank (Claris FileMaker Pro 3.0 ) eingetragen, die Berechnung von Durchschnittswerten und Standardabweichungen erfolgte mit Microsoft Excel. Zunächst wurde der Anteil der einzelnen Merkmale an der Gesamtheit der gefundenen Publikationen errechnet. Im folgenden Schritt wurden diese Merkmale als jeweiliger Anteil der Publikationen jeder einzelnen Universität berechnet. Pro Rubrik ergab sich ein bundesweiter Durchschnittswert und eine Standardabweichung. 2.6 Definition und Berechnung der Publikationsschwerpunkte In die Berechnung der Publikationsschwerpunkte wurden nur die Kliniken einbezogen, deren Gesamtanzahl an gefundenen Veröffentlichungen innerhalb oder oberhalb der Standardabweichung vom Bundesdurchschnitt (d. h. >15,6) lag. Dies ist deswegen erfolgt, weil bei sehr kleinen Gesamtzahlen schon einzelne Publikationen einen hohen Anteil ausmachen und es auf diese Weise zu erheblichen Verzerrungen hinsichtlich der Beurteilung von Schwerpunkten kommen kann. Lag der Anteil einer Rubrik einer Klinik oberhalb der Standardabweichung des Durchschnitts aller einbezogenen Kliniken, so wurde das jeweilige Fach als Publikationsschwerpunkt der Klinik definiert. 3. Ergebnisse 3.1 Voruntersuchungen Die Voruntersuchungen dienten der Klärung der Frage, welcher Anteil forschungsrelevanter Publikationen in elektronischen Publikationsdatenbanken durchschnittlich erfasst ist. Nach dem exemplarischen Abgleich von Klinikbibliografien und einer kombinierten Datenbankabfrage ergab sich folgender Fehlbestand an Originalarbeiten in den Datenbanken: Berlin: - 3,8% Marburg: - 6,6%