Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Ähnliche Dokumente
Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

Geneigte (Schiefe) Ebene, Reibungskraft Übungen

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

Aufgaben zum Impuls

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Aufgabe 2.4: Temposünder?

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man

R. Brinkmann Seite

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Mechanik Kinematik des Punktes

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

R. Brinkmann Seite

Besprechung am

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

Aufgabe 11: Windanlage

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Beispiellösungen zu Blatt 84

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

A.5 Menge der ganzen Zahlen = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; }

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Lösung II Veröffentlicht:

PHYSIK Wurfbewegungen 1

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Kugelfallmethode nach Stokes

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

4.8. Aufgaben zu trigonometrischen Funktionen

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Optische Instrumente

(sin φ +tan αcos φ) (4)

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

1. Eindimensionale Bewegung

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Schwingung := zeitlich periodischer Vorgang mit periodischer Umwandlung verschiedener Energieformen

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

Harmonische Schwingung

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Transkript:

Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Aufabe 1: Empire State Buildin Da Empire State Buildin war mit 381 Metern (441 Meter bi zur Spitze der Antenne) für kurze Zeit da höchte Gebäude der Welt. 73 Aufzüe oren für die chnelle Erreichbarkeit der höheren Stockwerke. Die Aufichtplattform im 1. Stock auf 37 m Höhe it über Expreaufzüe verbunden, die 7 m/ chnell ind. Wir betrachten nun folende Szenario: 1. Ein Expreaufzu fährt vom Erdecho ( m) auf die Aufichtplattform. (Wir vernachläien die Bechleuniun beim Starten und Bremen und nehmen an, da die Gechwindikeit kontant it).. Die Sicherheiteile reißen. (Zum Glück it der Aufzu nun leer. Außerdem paiert o etwa nie.) 3. Nach 1 m freier Fall reifen die Sicherheitbremen (in Wirklichkeit paiert da nach einien Zentimetern) und brinen den Aufzu innerhalb von 3 cm zum Stehen. (Die Bechleuniun beim Bremen wird al kontant anenommen). 1.1 Berechne, wie lane e dauert, bi ein Expreaufzu vom Erdecho bi zur Aufichtplattform fährt. =v t t = v =37 m 7 m =13,7 A: Der Aufzu benötit wenier al 14 Sekunden. 1. Berechne die Gechwindikeit, die der Aufzu hat, wenn die Sicherheitbremen reifen. = 1 Freier Fall: t t = 1 m 9,81 m =1,478 t 1= = v 1 = t 1 =9,81 m 1,478 =14,1 m A: Die Gechwindikeit nach dem freien Fall beträt 14 Meter pro Sekunde. 1.3 Berechne die Zeit, die e braucht, bi die Sicherheitbremen den Aufzu zum Stehen brinen. Δ v=a t a= Δ v t Einetzen in = 1 a t = 1 Δ v t t = 1 vt t= Δv =,3m 14,1 m =,43 A: Der Aufzu teht innerhalb von 43 m. 1.4 Stelle für alle drei Beweunen Beweunleichunen (t) auf, wobei = m da Erdecho dartellen oll. ( t= it jeweil den Start der Beweun). Seite 1 von 5

Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 1. 1 (t )=v t=7 m t. (t)= t+ = t+37 m 3. 3 (t )= at+ 1 = at+36 m Aufabe : Voyaer 1 Die Raumonde Voyaer 1 tartete am 5.9.1977 auf einer Miion zur Erkundun de Sonnenytem. Mittlerweile it die Sonde 18,74 Milliarden Kilometer entfernt und hat al erte von Menchen ebaute Objekt da Sonnenytem verlaen, eine Entfernun, für die da Licht 17 Stunden und Minuten benötit. Jährlich nimmt diee Entfernun um 54 Millionen Kilometer zu..1 Berechne die Gechwindikeit der antriebloen Sonde in km/h. 54 Millionen Kilometer v= = 54 16 km km 1 Jahr 365,5 4h =5,4 18 8766h =6161,64km/ h=17111,6 m A: Die Sonde it über 61. km/h chnell.. Berechne, wie lane e dauert, bi die Sonde den nächten Stern erreicht. (Entfernun: 4, Lichtjahre (die Entfernun, die da Licht in einem Jahr zurückelet). 1 Lichtjahr=1ly=,998 1 8 m 1a=,998 18 m 365,5 4 6 6 =9,461 115 m =v t t= v = 4, 9,461 115 m 17111,6 m =,316 1 13 =735664,99a A: Die Sonde bräuchte fat 736. Jahre..3 Die Relativitättheorie zeit, da kein Körper mit einer Ruhemae die Lichtechwindikeit erreichen kann. Wir inorieren mal diee Erkenntni und berechnen die Beweunen rein klaich. Berechne die Zeit ab Start, die Voyaer 1 mit kontant a =1 =9,81 m bechleunien müte, um die Lichtechwindikeit zu erreichen. v=a t t= v a =,998 1 8 m 9,81 m =3,6 1 7 =353,71 d A: E würde wenier al ein Jahr dauern. Aufabe 3: Kirchkernpucken Wettbewerb im Kirchkernpucken. 3.1 Kandidat Heinrich chwört auf die "Horizontalpuckmethode", d.h. er chießt den Stein waaerecht zum Boden ab. Heinrich Mund befindet ich in 1,7 m Höhe. Seite von 5

Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Erebni: Der Stein prallt in 1 m Entfernun auf. Zeie, da die Gechwindikeit de Stein beim Abchu rund 16,99 m/ beträt. Berechnun der Zeit: Zeit für den freien Fall au 1,7 m Höhe. = 1 t t = t= = 1,7m 9,81 m =,5887 Für 1 m braucht der Stein alo,59. Da bedeutet für die Gechwindikeit: v 1 = t = 1 m,5887 =16,986 m A: Die Abchuechwindikeit von Heinrich beträt tatächlich 16,99 m/. 3. Kandidatin Ele nutzt die "Lotrechtpuckmethode", d.h. ie chießt den Stein enkrecht nach oben. Sie erreicht 8% der Abchuechwindikeit von Heinrich und ihr Mund befindet ich in 1,5 m Höhe. Berechne, welche Strecke Ele Stein ineamt zurücklet. Warum wird Ele trotzdem Letzte? v =v 1,8=16,986 m,8=13,589 m Senkrechter Wurf nach oben: Freier Fall mit Startechwindikeit. v(t )= t+v v(t) v =t Suche Zeit beim Umkehrpunkt, d.h. momentane Gechwindikeit it null. Damit: m v =t t = v 13,59 = 9,81 m =1,385 (t )= 1 t +v t = 1 9,81 m +13,589 m 1,385 =9,4119 m 1,385 Da der Stein wieder runterfällt, let er ineamt die Strecke 18,8 m+1,5m=,3 m zurück. A: Ele Stein let zwar über m zurück, allerdin beträt die entcheidende horizontale Strecke m. 3.3 Cleopatra it der aktuelle Champion. Sie chießt den Stein mit der leichen Gechwindikeit wie Ele ab und hat auch die leiche Körperröße, macht die aber mit dem optimalen Abchuwinkel. Berechne die Entfernun, die Cleo erreicht. Schräer Wurf mit Abchuwinkel von 45 und der Startechwindikeit v =13,589 m, allerdin liet der Landepunkt 1,5 m unterhalb de Abchupunkte. Seite 3 von 5

Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Zwei Löunanätze: 1. Berechne Scheitelpunkt und behandle den Ret de Wurfe al waaerechten Wurf mit anepater Starthöhe. x = v in( m α)=13,589 in( 45 )=9,4119 m 9,81 m y = v in (α)= 13,589 m in (45 )=4,759m 9,81m Berechnun der waaerechten Gechwindikeitkomponente: v x =v co(α)=13,589m 1 co(45 )=9,689 m 1 Ab jetzt waaerechter Wurf mit Starthöhe v x =9,689 m 1 h=1,5 m+4,759 m=6,59 m und Gechwindikeit Berechnun der Zeit: Zeit für den freien Fall au 6, m Höhe. = 1 t t = 6,59m 9,81 m =1,196 t 3= = (t 3 )=v t=9,689m 1 1,196 =1,8544 m Geamttrecke: 1,8544 m+9,4119 m=,663 Methode : Gleichun für die Bahnkurve nehmen und für y = 1,5m nach x auflöen: y = co (α)v x+tan(α) x x v v x 1,5= 1,5 m= co (45 )v x+tan(45 ) x x1/ = v 1,5 m= ( 1 x +1 x ( ± v ) + 1,5v v = 13,59 m 9,81m ± 13,594 m 4 4 4 9,81 m + 1,5 13,59 m 4 9,81 m ) 1,5 m= v x+ x v x+ x +1,5= =9,4118 m± 116,8177 m =9,4118 m±1,88 m x =, m Die andere Löun it neativ und phyikalich unplauibel. A: Cleo chafft mehr al m und ollte damit Champion bleiben. Aufabe 4: Mar Der Mar it 7,99 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und bewet ich auf einen annähernden Kreibahn um die Sonne. Ein Marjahr dauert 687 Erdentae. Seine Mae beträt 6,419 1 3 k. 4.1 Berechne die Bahnechwindikeit (in km/) und die Winkelechwindikeit (in 1/) de Mar beim Umlauf um die Sonne. Seite 4 von 5

Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Umfan der Marbahn: U = π 7,99 1 6 km=1,435 1 9 km v= t = 1,435 19 km 687 4 6 6 =4,1338 km ω= v r 4,1338 km 1 1 = 7,99 1 6 km =1,585 1 7 A: Die Bahnechwindikeit beträt rund 4 km/ und die Winkeleinheit 1,6 1 7 1/. 4. Berechne die Entfernun, die der Mar zurücklet, wenn er beim Umlauf um die Sonne einen Winkel von 1 übertreicht. =U 1 36 = 1,435 19 km =3,979 1 6 km 36 A: Der Mar übertreicht eine Strecke von rund 4 Millionen Kilometer. 4.3 Berechne die Anziehunkraft der Sonne auf der Marbahn. Die Anziehunkraft it die Zentripetalkraft der Kreibeweun, alo F=mω r=6,419 1 3 k (1,585 1 7 ),799 1 11 m=1,6397 1 1 k m =1,6397 1 1 N A: Die Anziehunkraft der Sonne auf den Mar beträt 1,6 1 1 N. Seite 5 von 5