Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner?

Ähnliche Dokumente
Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen?

Differentialgleichungen sind überall!

2 Klassische Mechanik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmen und Datenstrukturen

4. Beispiele für Kräfte

Erweiterungen der LR-Zerlegung

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

4. Beispiele für Kräfte

Computersimulationen in der Astronomie

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

4. Beispiele für Kräfte

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

4. Beispiele für Kräfte

V. Metriken. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. Wissenschaftliche Argumentation. Matrizenrechnung. Seite 67

Interpolation und Integration mit Polynomen

Operatoren für das Fach Mathematik

Galaxien und Kosmologie

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

Differentialgleichungen sind überall!

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

3. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

Numerische Integration

G. Zachmann Clausthal University, Germany Die wichtigsten Entwurfsverfahren für Algorithmen:

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Exponentialfunktionen: 10 x und e x

Angewandte Mathematik und Programmierung

5 Numerische Mathematik

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Primzahlen im Schulunterricht wozu?

11. Quantenchemische Methoden

23. November Betweenness Centrality Closeness Centrality. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 108

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

5 Interpolation und Approximation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Einstieg in die Informatik mit Java

Visual Servoing using Mutual Information

Berechnung von Pi und verwandte Probleme

4.6 Berechnung von Eigenwerten

Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL. Ladung

Multiplikation langer Zahlen

12. Potentialflächen und Optimierung

Simulationstechnik V

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

Theoretische Chemie / Computerchemie

Statistische Mechanik des Zahlenaufteilungsproblems

Grundbegriffe der Informatik


Universelle Quantengatter

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Datenstrukturen. Sommersemester Kapitel 1: Motivation / Grundlagen. Steffen Lange

Kürzeste und Schnellste Wege

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

3.8 Das Coulombsche Gesetz

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Computersimulation & Mehrkörperproblem

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Tutorial: Numerisch Differenzieren

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Einstieg in die Informatik mit Java

Partielle Differenzialgleichungen FE-Methode. Finite Elemente. Fakultät Grundlagen. April 2011

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Vorschlag für eine Jahresplanung

IT-Security. Teil 15: Zufall

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

19. Dynamic Programming I

Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten)

Arbeitsweisen der Physik

Serie 2. D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Euler-Verfahren. exakte Lösung. Euler-Streckenzüge. Folie 1

Krise, gar Ende der Physik?

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1.

Die Tangente als Näherung einer Funktion

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

39. Algorithmus der Woche Gauß-Seidel Iteration zur Berechnung physikalischer Probleme

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Transkript:

Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner? Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Night of the Profs, 16. November 2012 S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 1 / 14

Beispiel: Gravitationskräfte in Galaxien NGC 4414, Quelle: NASA/Wikipedia S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 2 / 14

Beispiel: Elektrostatische Kräfte in Molekülen Hexokinase, Quelle: Wikipedia S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 3 / 14

Gemeinsamkeiten Sehr viele Körper (Sonnen bzw. Atome), jeder beeinflusst jeden anderen (Gravitation bzw. Elektrostatik), ähnliche Naturgesetze wirken (reziprokes Abstandsquadrat). S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 4 / 14

Gemeinsamkeiten Sehr viele Körper (Sonnen bzw. Atome), jeder beeinflusst jeden anderen (Gravitation bzw. Elektrostatik), ähnliche Naturgesetze wirken (reziprokes Abstandsquadrat). Aufgabe: Simulation solcher großen Systeme im Computer. Quelle: NASA/Wikipedia, Wikipedia S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 4 / 14

Gemeinsamkeiten Sehr viele Körper (Sonnen bzw. Atome), jeder beeinflusst jeden anderen (Gravitation bzw. Elektrostatik), ähnliche Naturgesetze wirken (reziprokes Abstandsquadrat). Aufgabe: Simulation solcher großen Systeme im Computer. Quelle: NASA/Wikipedia, Wikipedia S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 4 / 14

Gemeinsamkeiten Sehr viele Körper (Sonnen bzw. Atome), jeder beeinflusst jeden anderen (Gravitation bzw. Elektrostatik), ähnliche Naturgesetze wirken (reziprokes Abstandsquadrat). Aufgabe: Simulation solcher großen Systeme im Computer. Quelle: NASA/Wikipedia, Wikipedia S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 4 / 14

Aufgabenstellung Typisches Beispiel: Gravitation zwischen Sonnen in einer Galaxie. Jede Sonne übt auf jede andere eine Gravitationskraft aus. Die Kräfte summieren sich. Wenn wir die Kräfte kennen, können wir das Verhalten der Galaxie vorhersagen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 5 / 14

Aufgabenstellung Typisches Beispiel: Gravitation zwischen Sonnen in einer Galaxie. Jede Sonne übt auf jede andere eine Gravitationskraft aus. Die Kräfte summieren sich. Wenn wir die Kräfte kennen, können wir das Verhalten der Galaxie vorhersagen. Problem: Eine Galaxie enthält mehrere hundert Millionen Sonnen. 100.000.000 Sonnen 10.000.000.000.000.000 einzelne Kräfte. Auch bei schnellen Rechnern sehr hoher Aufwand. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 5 / 14

Approximation Kräfte zwischen einzelnen Sonnen sind leicht zu berechnen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 6 / 14

Approximation Kräfte zwischen einzelnen Sonnen sind leicht zu berechnen. Kräfte zwischen mehreren kosten mehr Zeit. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 6 / 14

Approximation Kräfte zwischen einzelnen Sonnen sind leicht zu berechnen. Kräfte zwischen mehreren kosten mehr Zeit. Idee: Ersetze hinreichend weit entfernte Sonnen durch eine virtuelle Ersatz-Sonne, die näherungsweise dieselbe Kraft ausübt. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 6 / 14

Approximation Kräfte zwischen einzelnen Sonnen sind leicht zu berechnen. Kräfte zwischen mehreren kosten mehr Zeit. Idee: Ersetze hinreichend weit entfernte Sonnen durch eine virtuelle Ersatz-Sonne, die näherungsweise dieselbe Kraft ausübt. Genauigkeit: Ausreichend hoch, falls Durchmesser gegen Abstand nicht zu groß. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 6 / 14

Approximation Kräfte zwischen einzelnen Sonnen sind leicht zu berechnen. Kräfte zwischen mehreren kosten mehr Zeit. Idee: Ersetze hinreichend weit entfernte Sonnen durch eine virtuelle Ersatz-Sonne, die näherungsweise dieselbe Kraft ausübt. Genauigkeit: Ausreichend hoch, falls Durchmesser gegen Abstand nicht zu groß. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 6 / 14

Partition Idee: Zerlege den gesamten Raum in Teile, die sich durch eine Ersatz-Sonne beschreiben lassen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 7 / 14

Partition Idee: Zerlege den gesamten Raum in Teile, die sich durch eine Ersatz-Sonne beschreiben lassen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 7 / 14

Partition Idee: Zerlege den gesamten Raum in Teile, die sich durch eine Ersatz-Sonne beschreiben lassen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 7 / 14

Partition Idee: Zerlege den gesamten Raum in Teile, die sich durch eine Ersatz-Sonne beschreiben lassen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 7 / 14

Partition Idee: Zerlege den gesamten Raum in Teile, die sich durch eine Ersatz-Sonne beschreiben lassen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 7 / 14

Partition Idee: Zerlege den gesamten Raum in Teile, die sich durch eine Ersatz-Sonne beschreiben lassen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 7 / 14

Partition Idee: Zerlege den gesamten Raum in Teile, die sich durch eine Ersatz-Sonne beschreiben lassen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 7 / 14

Partition Idee: Zerlege den gesamten Raum in Teile, die sich durch eine Ersatz-Sonne beschreiben lassen. Beobachtung: Relativ wenige Teilgebiete reichen aus. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 7 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Wiederverwendbarkeit Idee: Viele Ersatz-Sonnen lassen sich für mehrere Berechnungen verwenden. Frage: Wie hoch ist der Rechenaufwand? S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 8 / 14

Rechenaufwand Frage: Wie aufwendig ist die Berechnung für eine Sonne? S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 9 / 14

Rechenaufwand Frage: Wie aufwendig ist die Berechnung für eine Sonne? Ergebnis: Anzahl Ersatz-Sonnen 3 Restgebiet der Kantenlänge 1/2 S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 9 / 14

Rechenaufwand Frage: Wie aufwendig ist die Berechnung für eine Sonne? Ergebnis: Anzahl Ersatz-Sonnen 3 + 3 Restgebiet der Kantenlänge 1/4 S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 9 / 14

Rechenaufwand Frage: Wie aufwendig ist die Berechnung für eine Sonne? Ergebnis: Anzahl Ersatz-Sonnen 3 + 3 + 3 Restgebiet der Kantenlänge 1/8 S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 9 / 14

Rechenaufwand Frage: Wie aufwendig ist die Berechnung für eine Sonne? Ergebnis: Anzahl Ersatz-Sonnen 3 + 3 + 3 + 3 Restgebiet der Kantenlänge 1/16 S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 9 / 14

Rechenaufwand Frage: Wie aufwendig ist die Berechnung für eine Sonne? Ergebnis: Anzahl Ersatz-Sonnen 3 + 3 + 3 + 3 +... + 3 = 3m, Restgebiet der Kantenlänge 1/2 m. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 9 / 14

Rechenaufwand Frage: Wie aufwendig ist die Berechnung für eine Sonne? Ergebnis: Anzahl Ersatz-Sonnen 3 + 3 + 3 + 3 +... + 3 = 3m, Restgebiet der Kantenlänge 1/2 m. Bei n Sonnen lediglich log 2 n Ersatz-Sonnen erforderlich. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 9 / 14

Verbesserungen Höhere Ordnung: Verwende mehr als eine Ersatz-Sonne pro Teilgebiet. Wesentlich bessere Näherung. Hierarchie: Nutze Zusammenhänge zwischen Ersatz-Sonnen. Wesentlich schnellere Berechnung. Symmetrie: Fasse auch Zielsonnen in Teilgebieten zusammen. Noch schnellere Berechnung. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 10 / 14

Abstraktion Ziel: Verallgemeinerung unseres Verfahrens, um neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Ansatz: Mathematische Abstraktion. Gegeben sind Punkte im Raum (beispielsweise Sonnen). Zu jedem Punkt gehören gewisse Größen (beispielsweise Massen, Ladungen, Kräfte). Die Beziehung der Größen können durch wenige Hilfsgrößen (beispielsweise Ersatz-Sonnen) beschrieben werden. Einschränkung: Wir kennen die Beziehungen zwischen den Größen einzelner Punkte, aber nicht die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 11 / 14

Kreuzapproximation Ziel: Konstruiere Approximation ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 12 / 14

Kreuzapproximation Ziel: Konstruiere Approximation ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne alle Kräfte f kj, die auf eine Masse k wirken. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 12 / 14

Kreuzapproximation Ziel: Konstruiere Approximation ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne alle Kräfte f kj, die auf eine Masse k wirken. Berechne alle Kräfte f il, die eine Masse l ausübt. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 12 / 14

Kreuzapproximation Ziel: Konstruiere Approximation ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne alle Kräfte f kj, die auf eine Masse k wirken. Berechne alle Kräfte f il, die eine Masse l ausübt. Dann können wir alle Kräfte durch f ij f il f kj /f kl approximieren. Exakt sowohl für i = k als auch für j = l. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 12 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne Kräfte für ein kleines Teilgebiet. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne Kräfte für ein kleines Teilgebiet. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne Kräfte für ein kleines Teilgebiet. Konstruiere eine Ersatz-Sonne für dieses Teilgebiet. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne Kräfte für ein kleines Teilgebiet. Konstruiere eine Ersatz-Sonne für dieses Teilgebiet. Wiederhole für alle kleinen Teilgebiete. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne Kräfte für ein kleines Teilgebiet. Konstruiere eine Ersatz-Sonne für dieses Teilgebiet. Wiederhole für alle kleinen Teilgebiete. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne Kräfte für ein kleines Teilgebiet. Konstruiere eine Ersatz-Sonne für dieses Teilgebiet. Wiederhole für alle kleinen Teilgebiete. Setze größere Gebiete aus kleineren zusammen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne Kräfte für ein kleines Teilgebiet. Konstruiere eine Ersatz-Sonne für dieses Teilgebiet. Wiederhole für alle kleinen Teilgebiete. Setze größere Gebiete aus kleineren zusammen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne Kräfte für ein kleines Teilgebiet. Konstruiere eine Ersatz-Sonne für dieses Teilgebiet. Wiederhole für alle kleinen Teilgebiete. Setze größere Gebiete aus kleineren zusammen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Divide et impera Ziel: Konstruiere Ersatz-Sonnen ohne Kenntnis der allgemeinen physikalischen Gesetze aus den individuellen Wechselwirkungen. Algorithmus: Berechne Kräfte für ein kleines Teilgebiet. Konstruiere eine Ersatz-Sonne für dieses Teilgebiet. Wiederhole für alle kleinen Teilgebiete. Setze größere Gebiete aus kleineren zusammen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 13 / 14

Hardware Bisher: Rechenaufwand von n 2 auf n log 2 n reduziert. Problem: Für großes n immer noch sehr viel Arbeit. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 14 / 14

Hardware Bisher: Rechenaufwand von n 2 auf n log 2 n reduziert. Problem: Für großes n immer noch sehr viel Arbeit. Quelle: Wikipedia Lösungsansatz: Missbrauche Grafikkarten für die Behandlung wissenschaftlicher Fragestellungen. S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012 14 / 14