Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Ähnliche Dokumente
Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

9 Periodische Bewegungen


9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

8. Akustik, Schallwellen

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Physik für Biologen und Zahnmediziner

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Labor für Technische Akustik

Aufgaben Mechanische Wellen

12. Vorlesung. I Mechanik

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

Einführung in die Physik

Physik 2 (GPh2) am

Klasse : Name : Datum :

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Mechanik Akustik Wärme

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz.

Physik 2 am

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

1. Klausur in K2 am

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dopplereffekt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

1 Grundlagen. Grundlagen 9

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 am

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 11 Musterlösungen

Experimente mit Ultraschall

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

1. Klausur in K2 am

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik 2 (GPh2) am

III. Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU)

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

5.2. Mechanische Wellen

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

NG Brechzahl von Glas

Physikalisches Praktikum I

Physik 2 (GPh2) am

A. Mechanik (18 Punkte)

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle

Das Hook sche Gesetz

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Labor für Technische Akustik

Das Hook sche Gesetz

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diese Vorlesung enthält noch einige Nachträge zum Thema 7. Wellen und einige zum Thema 8. Akustik.

F-Praktikum Institut für Angewandte Physik. Protokoll. Radar. Geschwindigkeitsmessung mit Radar. Versuchsdurchführung: Montag, 11.

Mechanische Schwingungen und Wellen

Schallwellen. Schallwellen können sich nur in Medien ausbreiten. - entstehen durch Kopplung von Schwingungen benachbarter Medienmoleküle

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Experimente zum Thema Akustik

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Wellenlehre. Theorieschub

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper

Labor für Technische Akustik

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

1. Die Wellengleichung

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Labor für Technische Akustik

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Transkript:

Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe des Dopplereffekts. Literatur /1/ Bergmann/Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik. Band 1: Mechanik, Relativität, Wärme. Berlin/New York: Walter de Gruyter Verlag, 1998 /2/ Sternberg, M.; Müller, E.: Skript Physik 1. Hochschule Bochum, 2010 Grundlagen 1. Dopplereffekt Frequenz und Wellenlänge, die ein Beobachter wahrnimmt, ändern sich, sobald sich Schallquelle und Beobachter relativ zueinander bewegen. Die Anzahl der Wellenfronten, die den Beobachter innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls erreichen, ändert sich, wenn die Quelle sich von ihm fort oder auf ihn zu bewegt (Abb. 1). 1

Abb. 1: Wellenfronten einer sich bewegenden Schallquelle Somit ist beim Doppler-Effekt in einem Medium der Zusammenhang zwischen der Frequenz f Q im Ruhesystem der Schallquelle, der Frequenz f M im Medium und der Frequenz f B im Ruhesystem des Beobachters durch die Geschwindigkeiten der Quelle bzw. des Beobachters relativ zum Medium gegeben. Im folgenden wird die Geschwindigkeit des Mediums im Laborsystem als null angenommen. Bezeichnet man mit c die Phasengeschwindigkeit der Welle, mit v B die Geschwindigkeit des Beobachters relativ zur ruhenden Quelle, mit v Q die Geschwindigkeit mit der sich die Quelle relativ zum Medium bewegt, dann ergibt sich für die einzelnen Fälle, wenn man die Zählpfeilrichtung für die Geschwindigkeiten gemäß Abb. 2 annimmt: 2

Relativ zum Medium bewegter Beobachter: f B = f M * (1 + v B / c) (1) v B > 0: Beobachter bewegt sich auf die Quelle zu v B < 0 : Beobachter bewegt sich von der Quelle weg Relativ zum Medium bewegte Quelle: f M = f Q * 1 / (1 v Q / c) (2) v Q > 0 : Quelle bewegt sich auf den Beobachter zu v Q < 0 : Quelle bewegt sich vom Beobachter weg Relativ zum Medium bewegte Quelle und bewegter Beobachter: f B = f Q * (1 + v B / c) / (1 v Q / c) (3) v B, v Q gemäß Abb. 2 positiv, sonst negativ. 2. Schallwellen Schallwellen sind Wellen die sich in einem elastischen Medium ausbreiten. Ihre Eigenschaften sind durch die elastischen Materialkonstanten (E-Modul, Kompressibilität), sowie Gleichgewichtsdruck und -dichte (Druck und Dichte ohne Schall) bestimmt. In Gasen existieren nur longitudinale, in Festkörpern und Flüssigkeiten auch transversale Schallwellen. Für die Phasengeschwindigkeit c longitudinaler Schallwellen in Gasen und Flüssigkeiten gilt: c = K ρ0 = c p c v p0 ρ0 (4) Dabei ist p0 der Gleichgewichtsdruck, c p, c v die spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck bzw. konstantem Volumen und ρ0 die Gleichgewichtsdichte. Für Schallwellen in Gasen im Hörbereich erfolgen die Druckwechsel sehr schnell (20Hz 20 khz) so dass sich die dadurch hervorgerufenen Temperaturänderungen nicht 3

ausgleichen können, da die Wärmeleitung zu langsam ist (Adiabatische Zustandsänderung). Aus der Temperaturabhänigkeit von p0 und ρ0 folgt in der Näherung der idealen Gase für die Temperaturabhängigkeit der Phasengeschwindigkeit: c(θ) = c 0 1 + αθ (6) α = Kubischer Ausdehnungskoeffizient des Gases ϑ = Temperatur in C c 0 = Phasengeschwindigkeit bei 0 C Für Luft ergibt sich bei einem Luftdruck von 1013 hpa: c(θ) = 331,3 m s 0,004 θ 1 + C (7) 3. Ultraschall Als Ultraschall werden mechanische Schwingungen und Wellen bezeichnet deren Frequenz zwischen 20 khz (der oberen Frequenzgrenze des menschlichen Hörbereichs) und 1 GHz liegen. Noch höhere Frequenzen bezeichnet man als Hyperschall. Aufgrund der kleinen Wellenlängen lassen sich Ultraschallwellen sehr gut bündeln und gerichtet abstrahlen. Mit Ultraschallwellen lassen sich in Flüssigkeiten und Festkörpern, aufgrund der hohen Frequenz und großen Feldkennimpedanz (d.i. das Verhältnis von Schalldruck zur Schwingungsgeschwindigkeit der Teilchens des Mediums), hohe Intensitäten (Energieflußdichten) erzielen. Für den Hörschall sind Intensitäten zwischen 10-12 W/m 2 und 10-5 W/m 2 im Bereich der menschlichen Wahrnehmung (Hörschwelle bis Schmerzgrenze), beim Ultraschall sind Intensitäten bis 1kW/m 2 möglich. 4

Durchführung und Auswertung Hinweis: Die Inbetriebnahme der Versuchsanordnung erfolgt durch den Laborassistenten!!! Es stehen zwei unterschiedliche Versuchsaufbauten zur Verfügung. Ein Aufbau arbeitet im Reflexionsmodus, d.h. Sender und Empfänger sind ruhend (Radar). Die vom Sender emittierte Ultraschallwelle wird vom Fahrzeug reflektiert und wieder am Sender registriert. Bei dem anderen Aufbau ist der Empfänger auf dem Fahrzeug befestigt und der Sender ruht. Skizze des Aufbaus siehe Abb. 3. Die Geschwindigkeit v W des Fahrzeugs wird über die Durchlaufzeit t LS eines am Wagen angebrachten Pappstreifens der Breite B durch eine Lichtschranke v W = B / t LS (8) bestimmt. Messen Sie die Frequenzänderung Δf = f B f Q bei je 5 Aufwärts- bzw. Abwärtsfahrten und bestimmen Sie die jeweilige Geschwindigkeit v W gemäß (8). Tragen Sie in einem Diagramm Δf über v W auf und zeichnen Sie die Ausgleichsgerade ein. Ermitteln Sie die Phasengeschwindigkeit c aus der Steigung der Ausgleichsgeraden (siehe Anmerkung 2). Zum Schluß wird vom Laborassistenten eine Wagenfahrt durchgeführt, deren Geschwindigkeit samt Meßunsicherheit der Geschwindigkeit von Ihnen anzugeben sind. 5

Anmerkung 1: v W > 0 bei Aufwärtsfahrt. Anmerkung 2: Bei bewegtem Empfänger gilt: f B = f Q * (1 + v W / c), also Δf = f B f Q = f Q * v W / c bei bewegtem Empfänger. Beim Radar (bewegter Reflektor) gilt: f B = f Q * (1 + v W / c) / (1 v W / c) Entwickelt man bei v W < c die Funktion 1 / (1 - v W / c) in eine geometrische Reihe nach (v W / c), so erhält man: f B = f Q * (1 + v W / c) * (1 + v W / c + (v W / c) 2 + ). Gilt zudem v W << c, so können alle Terme höherer Ordnung vernachlässigt werden so daß gilt: f B = f Q * (1 + 2 * v W / c). Also: Δf = f B f Q = 2 * f Q * v W / c bei bewegtem Reflektor (Radar). Fragen (zur Versuchsvorbereitung) 1. Sender und Empfänger stehen auf dem Labortisch. Die Luft wird mit einem Gebläse bewegt. Tritt ein Dopplereffekt auf? 2. Tritt ein Dopplereffekt auf, wenn die Geschwindigkeiten von Quelle und Beobachter senkrecht aufeinander stehen? 3. Was passiert, wenn die Quelle sich mit Geschwindigkeiten größer als die Phasengeschwindigkeit des Mediums bewegt? 4. Durch welche Größen kann eine Schallwelle beschrieben werden? Wie hängen sie bei einer ebenen Welle zusammen? 6