Betriebliche Finanzwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Investition, Finanzierung und Steuern

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Investition und Finanzierung

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Investition in Übungen

Investition in Übungen

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Investition und Finanzierung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Investition und Finanzierung

Hans Paul Becker. Investition und. Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 7., aktualisierte Auflage.

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Kompakt-Training Finanzierung

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Investition und Finanzierung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Grundlagen Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis VII

Gliederung und Literatur

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Investition und Finanzierung

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung für Praktiker

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben Arten von Interessengruppen Bedeutung von Informationsasymmetrien...

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL

Finanzierung und Investition (mit Excel)

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsmanagement in divisionalen Unternehmen. Strategiebestimmung, Koordination von Investitionsentscheidungen und Anreizsysteme

Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff. Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Betriebswirtschaftslehre

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung Teil II: Finanzierungs instrumente der Unternehmen... 55

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Investitionsrechnung für Praktiker

Inhalt Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7

Strukturierte Finanzierungen

Managerial Accounting

Unternehmensbewertung

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Jochen Drukarczyk. Finanzierung. Eine Einführung. 8., neu bearbeitete Auflage. 45 Abbildungen und 90 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Modul Grundlagen der Finanzierung

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. DipL-Kfm.

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

1. Grundlegende Begriffe. Amortisation Annuität. Börsenkurs. Cash Flow. Factoring Fond. Innenfinanzierung Interner Zinsfuß

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Investitionsrechnung

Investition. von. Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Modernes Immobilienmanagement

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER

Das Controllingkonzept

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Basiswissen Betriebswirtschaft

1. Gestaltung des Controlling als Instrument der Unternehmensführung 17

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Investition und Finanzierung

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Transkript:

Betriebliche Finanzwirtschaft Einführung in Investition und Finanzierung, Finanzpolitik und Finanzmanagement von Unternehmungen Von Universitätsprofessor Dr. Guido Eilenberger 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Grundlagen 1 1.1 Betriebliche Finanzwirtschaft 1 1.1.1 Finanzwirtschaftliche Begriffe 3 1.1.2 Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft 9 1.1.2.1 Finanzmittelbeschaffung 11 1.1.2.2 Finanzmittelverwendung 14 1.1.2.3 Kapital- und Vermögensstrukturierung 15 a) Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht 16 b) Kapitalstruktur 18 c) Vermögensstruktur 22 1.1.2.4 Zahlungsverkehr 23 a) Organisation des Zahlungsverkehrs 24 b) Instrumente des Zahlungsverkehrs 26 ba) Beleggesteuerter Zahlungsverkehr 26 (1) Überweisungsauftrag 27 (2) Scheck 28 (3) Kreditkarten 29 (4) Wechsel 30 (5) Lastschriften auf Belegbasis 32 bb) Belegloser Zahlungsverkehr 33 (1) Belegloser Datenträgeraustausch 33 (2) Belegloser Scheckeinzug (BSE) 34 (3) Automatisierte Kassensysteme des Handels (Point-of-Sale-Systeme) 35 (3.1) Karten mit Magnetstreifen (Electronic Cash) 35 (3.2) Chips (Plastikgeld, Siliciumgeld) 37 (4) Neuere Entwicklungen des Zahlungsverkehrs 38 c) Management des Zahlungsverkehrs über Bankverbindungen 42 1.2 Betriebliche Finanzpolitik und Finanzmanagement 43 1.2.1 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen 45 1.2.2 Teilbereiche der betrieblichen Finanzpolitik 46 1.2.2.1 Finanzmittelverwendungspolitik 47 1.2.2.2 Finanzmittelbeschaffungspolitik 50 1.2.2.3 Finanzstrukturpolitik 51 1.2.2.4 Zahlungsverkehrspolitik 55 1.2.2.5 Währungspolitik 57 1.2.2.6 Finanzorganisationspolitik 60 1.2.3 Finanzmanagement 62 1.2.3.1 Funktionen der finanziellen Führung 64 a) Finanzwirtschaftliche Planung 67 b) Finanzwirtschaftliche Entscheidungen und Steuerung 69 c) Finanzwirtschaftliche Kontrolle und Finanz-Controlling.. 70 1.2.3.2 Organisation der finanziellen Führung 71 a) Finanzaufbauorganisation 71 aa) Funktionale Organisation 71 ab) Divisionale Finanzaufbau-Organisation 72 ac) Matrix-Organisation 78 b) Finanzablauforganisation 79

I VI Inhaltsverzeichnis 1.3 Finanzierungspotential und Finanzierungsquellen 81 1.3.1 Finanzkraft 82 1.3.2 Finanzierungsquellen 83 1.3.2.1 Externe Finanzierungsquellen (Finanzmittelmärkte) 84 a) Inländische Finanzmittelmärkte 84 aa) Inländischer Geldmarkt 84 ab) Inländischer Kreditmarkt 88 ac) Inländischer Kapitalmarkt 89 b) Internationale Finanzmittelmärkte 90 ba) Internationale Geldmärkte 97 bb) Internationale Kreditmärkte 100 bc) Internationale Kapitalmärkte 100 1.3.2.2 Interne Finanzierungsquellen 102 a) Cash-Flow 102 b) Sonstige betriebliche Finanzquellen 103 1.3.2.3 Konzernfinanzierungsquellen 104 a) Inländischer Konzern 105 b) Multinationale Konzerne 107 1.4 Finanzwirtschaftliche Risiken 109 1.4.1 Unternehmensbedingte (interne) Risiken 111 1.4.2 Umweltbedingte (externe) Risiken 113 1.4.3 Risikomanagement mit Optionen und Financial Futures 114 1.4.3.1 Optionen und Optionsstrategien 115 1.4.3.2 Financial Futures 127 2. Kapitel: Finanzmittelverwendung 132 2.1 Investitionen 133 2.1.1 Investitionsarten 135 2.1.2 Investitionsmanagement 139 2.1.2.1 Investitionsplanung 140 2.1.2.2 Investitionsentscheidung 147 2.1.2.3 Investitionskontrolle 149 2.1.2.4 Investitions-Controlling 152 2.1.3 Investitionsrechnungsverfahren 152 2.1.3.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren 156 a) Kostenvergleichsrechnung 157 b) Gewinnvergleichsrechnung 159 c) Rentabilitätsrechnung 161 d) Statische Amortisationsrechnung 162 2.1.3.2 Dynamische Investitionsrechnung 164 a) Kapitalwertmethode 166 b) Interne-Zinsfuß-Methode 173 c) Annuitätenmethode 175 d) Dynamische Amortisationsrechnung 176 2.1.3.3 MAPI-Methode 177 2.1.3.4 Problematik der Investitionskalküle 178 a) Die Problematik statischer Investitionsrechnungsverfahren 178 b) Problematik der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren 179

Inhaltsverzeichnis VII 2.1.3.5 Berücksichtigung unsicherer Erwartungen 180 a) Korrekturverfahren 183 b) Sensitivitätsanalysen 184 c) Bildung von Erwartungswerten (Risiko-Analyse) 185 d) Realoptionen 186 e) Fallstudie zum Investitions- und Finanzierungsmanagement bei planabweichenden Daten 189 2.1.3.6 Berücksichtigung der Kapitalrationierung 193 2.1.3.7 Berücksichtigung von Steuerwirkungen 193 2.1.3.8 Beurteilung von Investitionsprogrammen 194 a) Klassische Verfahren 194 aa) Optimales Investitionsprogramm 194 ab) Optimales Investitions- und Finanzierungsprogramm (Capital Budgeting) 195 b) Computer-Simulation 197 c) Operations-Research-Verfahren 203 2.1.3.9 Investition und vollständiger Finanzplan 210 2.2 Finanzanlagen 211 2.2.1 Längerfristige Finanzanlagen (Portfolio-Management) 212 2.2.2 Verfahren der finanzwirtschaftlichen Beurteilung 212 2.2.2.1 Preis-Gewinn-Verhältnis 213 2.2.2.2 Dividend-Capitalization-Modell 214 2.2.2.3 Accounting-Rate of Return 215 2.2.2.4 Verfahren der Unternehmensbewertung 216 a) Cash Flow-orientierte Verfahren 217 aa) DCF-Verfahren: Entity-Ansatz 217 (1) Konzept der gewogenen Kapitalkosten (WACC-Ansatz).. 218 (2) Konzept des angepaßten Barwerts (APV-Ansatz) 220 ab) DCF-Verfahren: Equity-Ansatz 222 ac) Economic Value Added (EVA-Ansatz) 222 ad) Cash Flow Return on Investment (CFROI-Ansatz) 224 ae) Szenario-Technik 225 b) Ertragswertverfahren 226 c) Substanzwertverfahren 227 d) Mittelwertverfahren 227 e) Multiplikatorverfahren 227 2.2.2.5 Portfolio-Selection 231 2.2.2.6 Capital-Asset-Pricing-Modell 233 2.2.3 Kürzerfristige Finanzanlagen 237 2.3 Finanzmittelverwendungen für den laufenden Betrieb 238 2.4 Ermittlung des Kapitalbedarfs (Finanzmittelbedarfs) 239 2.4.1 Finanzmittelbedarf in der Gründungsphase 241 2.4.2 Finanzmittelbedarf in der Folgephase 243 2.5 Wertorientierte Unternehmensführung (Wertmanagement): Rendite, Kapitalkosten und Investitionen 244 3. Kapitel: Finanzmittelbeschaffung 251 3.1 Außenfinanzierung 255 3.1.1 Kreditmarktfinanzierung 257 3.1.1.1 Grundlagen der Kreditfinanzierung 257

VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.1.2 Kontokorrentkredit 262 3.1.1.3 Wechseldiskontkredit (Diskontkredit) 263 3.1.1.4 Lombardkredit 265 3.1.1.5 Hypothekarkredit 267 3.1.1.6 Gewerblicher Ratenkredit 270 3.1.1.7 Lieferantenkredit 270 3.1.1.8 Factoring-Kredit 272 3.1.1.9 Akzeptkredit 273 3.1.1.10 Avalkredit 274 3.1.1.11 Internationale Kreditmarktfinanzierung 275 3.1.2 Kapitalmarktfinanzierungen 277 3.1.2.1 Beteiligungsfinanzierung (Equity Capital Financing) 278 3.1.2.1.1 Einzelfirma 279 3.1.2.1.2 Personengesellschaften 280 a) Offene Handelsgesellschaften 280 b) Kommanditgesellschaft 280 c) GmbH und Co. KG (GmbH & Co. KG) 281 3.1.2.1.3 Kapitalgesellschaften 281 a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 282 b) Aktiengesellschaft (AG) und Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 283 3.1.2.1.4 Wirtschaftsgenossenschaften 291 3.1.2.1.5 Sonderformen der Beteiligungsfinanzierung 292 a) Innovationsfinanzierung 292 aa) Besonderheiten der Innovationsprozesse und deren Finanzierung 293 ab) Venture Capital-Finanzierung 295 (1) Direkte Beteiligung 296 (2) Indirekte Beteiligung 298 ac) Private Equity-Finanzierung 299 ad) Anschlußfinanzierung (Bridge Financing) 300 ae) Management der Innovationsfinanzierung 301 b) Mergers & Acquisitions (M & A) 301 c) Initial Public Offering (IPO) 305 d) Projektfinanzierung (Projekt Finance) 308 3.1.2.1.6 Internationale Beteiligungsfinanzierung 309 3.1.2.2 Corporate Bond-Finanzierungen (Debt Capital Financing) 310 3.1.2.2.1 Bonds (Schuldverschreibungen, Anleihen) 312 3.1.2.2.2 Internationale Bond-Finanzierungen 315 3.1.2.3 Hybride Formen der Kapitalmarktfinanzierung (Mezzanine Capital Finance) 317 3.1.2.3.1 Genußrechte 318 3.1.2.3.2 Nachrangige Schuldverschreibungen 320 3.1.3 Geldmarktfinanzierung 321 3.1.4 Andere Formen der Außenfinanzierung 322 3.1.4.1 Subventionsfinanzierung 322 3.1.4.2 Kapitalsubstitutive Finanzierung (Lease Financing) 324 3.1.4.3 Finanzierung durch Anzahlungen 325 3.2 Innenfinanzierung 326 3.2.1 Gewinnthesaurierung 327 3.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen 329

Inhaltsverzeichnis IX 3.2.3 Finanzierung aus langfristigen Rückstellungen 331 3.2.4 Finanzierung aus Desinvestitionserlösen 336 3.2.5 Finanzierung durch Rationalisierung und Working-Capital-Management 337 3.3 Innenfinanzierung multinationaler Unternehmungen (Internationale Innenfinanzierung) 339 3.4 Finanzierungsmanagement 339 3.4.1 Finanzplanung 340 3.4.1.1 Mehrperiodige Finanzplanung 342 a) Kapitalbindungsplan 342 b) Cash-Flow-Prognoserechnung 345 c) Working-Capital-Prognosen 346 d) Finanzbudgets 349 3.4.1.2 Einperiodige Finanzplanung (Finanzplan i.e.s.) 351 3.4.1.3 Finanzstatus 356 3.4.1.4 Treasuring 357 3.4.2 Finanzentscheidung und Finanzierungskriterien 358 3.4.2.1 Finanzierungskosten 360 3.4.2.2 Fristigkeit der Finanzierungsmittel 361 3.4.2.3 Ergiebigkeit der Finanzierungsquellen 361 3.4.2.4 Flexibilität 361 3.4.2.5 Mitbestimmungsrechte 362 3.4.2.6 Kapitalstruktur 362 3.4.2.7 Steuerliche Behandlung von Finanzierungsmaßnahmen 362 3.4.2.8 Spezifische Finanzierungsrisiken 363 3.4.2.9 Kapitalrationierung 363 3.4.2.10 Sicherheiten 364 3.4.3 Finanzkontrolle 364 4. Kapitel: Finanzierungstheorie und Finanzmarkttheorie 367 4.1 Finanzierungstheorie im weiteren Sinne 367 4.1.1 Integration von Investitions-, Finanzierungs- und Finanzmarkttheorie 368 4.1.2 Klassische Finanzierungstheorie 371 4.1.3 Neoklassische Finanzierungstheorie 373 4.1.4 Agency-Theorie zur Unternehmensfinanzierung 374 4.2 Finanzmarkttheorie 379 4.2.1 Efficient Capital Market Theory 379 4.2.2 (Markt-)Mikrostrukturorientierte Finanzmarkttheorie 381 4.2.2.1 Bestandsbasierte Modelle 385 4.2.2.2 Informationsbasierte Modelle 389 4.2.3 Behavioral Finance 390 Anhang I 398 Anhang II 399 Anhang III 400 Literaturverzeichnis 401 Abkürzungsverzeichnis 412 Sachverzeichnis 414