Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

qualitätsbericht 2007

für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Anklam

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Allgemeiner Überblick 2016

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen

Allgemeiner Überblick 2012

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeiner Überblick 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

QUALITÄTSBERICHT 2006 Mensch Medizin Mitverantwortung

QUALITÄTSBERICHT 2008

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT. Haßberg-Kliniken Haus Haßfurt. für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[22] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

St. Marien-Krankenhaus Berlin

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus St. Marienwoerth Bad Kreuznach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 29.10.2007 um 13:25 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 86

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Abteilung für Akutpsychosomatik B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 86

B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Abteilung für Innere Medizin Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Abteilung für Gynäkologie und Senologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Abteilung für Geburtshilfe Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Abteilung für Hals-Nasen-Ohren Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 86

B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 B-[6].11 B-[6].12 B-[7] B-[7].1 B-[7].2 B-[7].3 B-[7].4 B-[7].5 B-[7].6 B-[7].7 B-[7].8 B-[7].9 B-[7].10 B-[7].11 B-[7].12 B-[8] B-[8].1 B-[8].2 B-[8].3 B-[8].4 B-[8].5 B-[8].6 B-[8].7 B-[8].8 B-[8].9 B-[8].10 B-[8].11 B-[8].12 B-[9] B-[9].1 B-[9].2 B-[9].3 B-[9].4 B-[9].5 B-[9].6 B-[9].7 B-[9].8 B-[9].9 B-[9].10 B-[9].11 B-[9].12 B-[10] B-[10].1 Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Abteilung für Augenheilkunde Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Abteilung für Orthopädie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Abteilung für Radiologie und Onkologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 4 von 86

B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[10].7 Prozeduren nach OPS B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[10].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[10].11 Apparative Ausstattung B-[10].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 5 von 86

Einleitung Abbildung: St. Marienwörth ist ein Krankenhaus der Regelversorgung. Träger ist der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.v. Den Menschen nahe...... diesem Leitwort fühlen sich alle verpflichtet, die im Krankenhaus St. Marienwörth tätig sind. Diese Nähe zu den Patienten und Angehörigen steht immer im Mittelpunkt der Arbeit aller hier Beschäftigten. Nähe entsteht aber nur dort, wo Vertrauen und Offenheit bestehen. Der vorliegende Qualitätsbericht vermittelt Ihnen deshalb einen umfassenden Einblick in die Arbeit von St. Marienwörth, in die Struktur des Hauses, in Ziele und Projekte. So haben alle Interessierten, ob medizinischer Laie oder Fachkraft, die Möglichkeit, das Krankenhaus St. Marienwörth und sein Leistungsspektrum kennen zu lernen. St. Marienwörth ist ein Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Träger ist die Ordensgemeinschaft der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.v. Über 500 Mitarbeiter sind hier beschäftigt, die sich dem Ziel verpflichtet haben, die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen in Region sicher zu stellen. Neben den Franziskanerbrüdern sind drei weitere Ordensgemeinschaften in St. Marienwörth tätig: die Schwesterngemeinschaft der Mägde Mariens von der unbefleckten Empfängnis, die Töchter der göttlichen Liebe und die Seite 6 von 86

Gemeinschaft der Herz Jesu Schwestern. Über 10.000 Menschen wurden 2006 stationär behandelt, fast 60.000 ambulant. Die Zahl der Planbetten betrug 279. Ich freue mich, Ihnen mit diesem Bericht unsere Arbeit darlegen zu können und hoffe, dass Sie auch in Zukunft dem Krankenhaus St. Marienwörth Ihr Vertrauen schenken. Bruder Bonifatius Faulhaber Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dipl. Pflegewirt (FH) Bruder Bonifatius Faulhaber Dipl. Ing. (FH) Krhs. Betriebswirt/VKD Joachim Domann Chefarzt der anästhesiologischen Abteilung Dr. med. Martin Diebold Dipl. Pflegewirt (FH) Oliver Schömann Dipl. Pflegepädagoge (FH) Tobias Mauch Gesamtleiter (0671) 372-225 (0671) 372-460 br.bonifatius@marienwoer th.de Kaufmännischer Direktor (0671) 372-207 (0671) 372-460 joachim.domann@marien woerth.de Ärztlicher Direktor (0671) 372-586 (0671) 372-502 martin.diebold@marienwo erth.de Pflegedirektion (0671) 372-446 (0671) 372-500 oliver.schoemann@marie nwoerth.de Qualitätsmanagement (0671) 372-588 (0671) 372-500 tobias.mauch@marienwo erth.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Trude Wermter-Pörksen Patientenfürsprecherin (0671) 372-316 Das Storchenteam Geburtshilfe (0671) 372-283, 372-284 storchenteam@marienwo erth.de Oberarzt Dr. med. Jost Feilen Ambulante und stationäre Diabetiker Schulung (0671) 372-387 diabetikerschulung@marienwoerth. de Andreas Eislöffel Physikalische Therapie (0671) 372-247, 372-505 andreas.eisloeffel@marie nwoerth.de Bruder Matthias Equit Sozialdienst (0671) 372-357 (0671) 372-558 sozialdienst@marienwoer th.de Pastor Ulrich Laux Krankhausseelsorge (0671) 372-358 seelsorge.ulrich.laux@ma rienwoerth.de Seite 7 von 86

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Sonja Karst Diplom Pflegepädagogin (FH) Verle Krilla Dr. Heiko Rodewaldt Notdienstpraxis des Ärztevereins Bad Kreuznach Patientenverwaltung/Rech nungsstelle bei Fragen bezüglich Krankenhausabrechnung en Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule St. Marienwörth Schlaganfall- und Aphasie -Sprechstunde von Allgemeinmedizinern und Internisten besetzt (0671) 372-213 patientenabrechnung@m arienwoerth.de (0671) 372-309 krankenpflegeschule@ma (0671) 372-520 oder (0671) 92 89 94 68 (0671) 372-520 rienwoerth.de Links: www.marienwoerth.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Bruder Bonifatius Faulhaber, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 8 von 86

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Krankenhaus St. Marienwörth/Bad Kreuznach Mühlenstraße 39 55543 Bad Kreuznach Telefon: 0671 / 372-0 Fax: 0671 / 372-500 E-Mail: kontakt@marienwoerth.de Internet: www.marienwoerth.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260710394 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.v. Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein Seite 9 von 86

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organigramm des Krankenhaus St. Marienwörth. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Seite 10 von 86

Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS03 Schlaganfallzentrum Innere Medizin, Kooperation mit Dr. Hassan Gharehbagi (Praxis für Neurologie), Dr. Jürgen Kreitzer, Dr. Ulrike Geib, Michael Klein (Praxis für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie), stationäre Früh- Rehabilitation Rheingrafenstein Regionale Schlaganfalleinheit gemäß Landeskrankenhausplan A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP04 Atemgymnastik Leistung wird durch die hauseigene Abteilung für Physikalische Therapie erbracht. MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Leistung wird durch ein hauseigenes Beratungsteam erbracht. MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Leistung wird durch die hauseigene Abteilung für Physikalische Therapie erbracht. MP15 Entlassungsmanagement Leistung wird durch den hauseigenen Sozialdienst erbracht. MP24 Lymphdrainage Leistung wird durch die hauseigene Abteilung für Physikalische Therapie erbracht. MP25 Massage Leistung wird durch die hauseigene Abteilung für Physikalische Therapie erbracht. MP31 Physikalische Therapie Leistung wird durch die hauseigene Abteilung für Physikalische Therapie erbracht. MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Leistung wird durch die hauseigene Abteilung für Physikalische Therapie erbracht. MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen Leistung wird durch die hauseigene Abteilung für Physikalische Therapie erbracht. MP51 Wundmanagement Leistung wird durch in der Behandlung von chronischen Wunden speziell geschulte Mitarbeiter erbracht. Seite 11 von 86

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP52 MP00 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Hausarztorientierte Integrierte Versorgung multimorbider Menschen (Modell der AOK Rheinland-Pfalz). Das Krankenhaus St. Marienwörth stellt Räumlichkeit für die Treffen der Gruppen zur Verfügung. Gemeinsam mit den Selbsthilfegruppen werden regelmäßig Themenabende für die Bevölkerung veranstaltet. Eine examinierte Pflegekraft aus dem Krankenhaus hat die Möglichkeit über den Krankenhausaufenthalt hinaus Patienten zu besuchen und die Versorgung zu koordinieren. A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume Auf jeder Etage stehen den Patienten Aufenthaltsräume zur Verfügung. SA02 SA03 Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA05 Mutter-Kind-Zimmer Mutter-Kind-Zimmer werden auf Wunsch bis zum 6. Lebensjahr des Kindes kostenfrei zur Verfügung gestellt. (Mutter übernachtet beim Kind.) SA09 Unterbringung Begleitperson Auf Wunsch können Begleitpersonen gegen Bezahlung bei ihren Angehörigen übernachten, soweit die Belegung dies zulässt. SA10 SA11 Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Alle Patientenzimmer sind mit Fernsehgeräten ausgestattet. SA16 Kühlschrank SA17 Rundfunkempfang am Bett An allen Bettplätzen ist der Rundfunkempfang möglich. SA18 Telefon An allen Bettplätzen ist ein Telefon installiert SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer teilweise vorhanden SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Allen Patienten wird ohne weitere Kosten Mineralwasser zur Verfügung gestellt. SA24 Faxempfang für Patienten Patienten können über ein Faxgerät in der Krankenhauszentrale Dokumente empfangen. Fax: (0671) 372 500. SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Der Kiosk im Foyer des Hauses, an den ein Café angeschlossen ist, steht Patienten und Besuchern montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr zur Verfügung. Seite 12 von 86

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA29 SA30 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Die neue gestaltete Kapelle bietet Patienten und Besuchern jederzeit einen Ort der Stille und Besinnung. Die vier Ordensgemeinschaften, die im Krankenhaus arbeiten, laden zu den täglichen Gottesdiensten ein. Auf den Stationen hängt der aktuelle Wochenplan aus. Das Krankenhaus St. Marienwörth verfügt über 110 Parkplätze für Patienten und Besucher. Ab Mitte 2007 stehen ca. 150 Parkplätze in einem neuen Parkhaus zur Verfügung. SA32 Maniküre/ Pediküre Kann für Patienten auf Anfrage organisiert werden. SA33 Parkanlage Auf ca. 7000 Quadratmetern steht den Patienten eine neu gestaltete Parkanlage zur Verfügung. SA34 Rauchfreies Krankenhaus Das Krankenhaus St. Marienwörth ist ein Rauchfreies Krankenhaus. SA39 Besuchsdienst/ "Grüne Damen" 38 Grüne Damen und zwei Hospizhelfer versehen ehrenamtlich einen wichtigen Dienst in St. Marienwörth. SA41 Dolmetscherdienste Für 20 verschiedenen Sprachen kann St. Marienwörth Dolmetscher kostenfrei zur Verfügung stellen. SA42 Seelsorge Ein Seelsorgeteam, bestehend aus einem kath. Priester, einer evangelischen Pfarrerin, einem Pastoralreferenten und einer Ordensfrau kümmert sich rund um die Uhr um die Anliegen der Patienten. SA00 Zu Tisch im Wörth Menschen aus Bad Kreuznach und Umgebung erwartet im Krankenhaus St. Marienwörth Tag für Tag ein ausgewogenes und schmackhaftes Menü zu einem günstigen Preis von nur 5 Euro. Seite 13 von 86

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Das Krankenhaus St. Marienwörth unterhält eine eigene staatlich anerkannte Krankenpflegeschule, in der 60 junge Menschen drei Jahre lang zu Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern ausgebildet werden. Sie leisten einen wichtigen Dienst für die Erhaltung der Gesundheit der Menschen in der Region. Sie helfen mit, Leben zu schützen, Krankheiten zu heilen, diese zu erkennen oder zu verhüten. Kontakt: Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule St. Marienwörth Leitung: Verle Krilla, Diplom Pflegepädagogin (FH) E-Mail: krankenpflegeschule@marienwoerth.de Mühlenstraße 39 55543 Bad Kreuznach Tel.: (0671) 372-308 oder -455 Auch die medizinische Aus- und Weiterbildung hat einen hohen Stellenwert im Krankenhaus St. Marienwörth. Drei Ärzte verfügen über eine Weiterbildungsbefugnis: Dr. Walter Michal, Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie: Für Allgemeinchirurgie: 6 Jahre Für Viszeralchirurgie: 2,5 Jahre Dr. Otmar Wilimowski, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin: 5 Jahre Dr. Martin Diebold, Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Ärztlicher Direktor von St. Marienwörth: 3 Jahre A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 279 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 9961 Seite 14 von 86

Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 58568 Seite 15 von 86

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 1516 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie 1550 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie 3757 Visceralchirurgie 1600 Unfallchirurgie Hausanschrift: Mühlenstr. 39 55543 Bad Kreuznach Telefon: (0671) / 372-391 Fax: (0671) / 372-480 E-Mail: chirurgische-abteilung@marienwoerth.de Internet: www.marienwoerth.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 16 von 86

Nr. VC05 VC11 VC15 VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 VC26 VC27 VC28 VC29 VC30 VC31 VC32 VC33 VC34 VC36 VC37 VC38 VC39 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie: Schrittmachereingriffe Lungenchirurgie Thorakoskopische Eingriffe Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Kommentar / Erläuterung: Seite 17 von 86

Nr. VC40 VC41 VC42 VC55 VC56 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Kommentar / Erläuterung: VC58 Spezialsprechstunde Chirurgisch-onkologische Sprechstunde: Termine nach Vereinbarung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP45 Stomatherapie und -beratung Ein Stomatherapeut berät die betroffenen Patienten und übt mit ihnen den Umgang mit den Hilfsmitteln. B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2143 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K40 175 Leistenbruch 2 K80 165 Gallensteinleiden 3 K57 133 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Seite 18 von 86

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 4 K35 122 Akute Blinddarmentzündung 5 S52 100 Knochenbruch des Unterarmes 6 S82 91 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 7 S72 80 Knochenbruch des Oberschenkels 8 S06 67 Verletzung des Schädelinneren 9 R10 64 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 10 E04 55 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-469 244 Sonstige Operation am Darm 2 5-511 180 Operative Entfernung der Gallenblase 3 5-530 173 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 4 5-794 126 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 5 5-470 125 Operative Entfernung des Blinddarms 6 5-787 112 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 7 5-455 105 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 8 5-793 94 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 9 5-452 83 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 10 5-790 71 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Seite 19 von 86

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Zentrale Notaufnahme Chirurgische, unfallchirurgische und internistische Notfallversorgung rund um die Uhr. B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 91 2 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 3 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven 71 22 4 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 12 4 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 12 6 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 9 7 5-841 Operation an den Bändern der Hand 8 8 5-849 Sonstige Operation an der Hand 6 9 5-842 Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern 9 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln <= 5 <= 5 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja Seite 20 von 86

B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA00 Neuromonitoring bei Schilddrüsenoperationen B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 11 Kommentar / Ergänzung: Weiterbildungsbefugnis: 6 Jahre (Chirurgie) 2,5 Jahre (Viszeralchirurgie) Davon Fachärzte: 5 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ13 AQ00 Allgemeine Chirurgie Viszeralchirurgie Unfallchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 31 Seite 21 von 86

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 29 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 2 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP28 Wundmanager Seite 22 von 86

B-[2] Fachabteilung Abteilung für Akutpsychosomatik B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilung für Akutpsychosomatik Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3100 Hausanschrift: Mühlenstr. 39 55543 Bad Kreuznach Telefon: (0671) / 372-234 Fax: (0671) / 372-464 E-Mail: akutpsychosomatik@marienwoerth.de Internet: www.marienwoerth.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VP03 VP04 VP05 VP06 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Akutpsychosomatik: Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Kommentar / Erläuterung: VP07 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Auf Anfrage Seite 23 von 86

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Akutpsychosomatik: Kommentar / Erläuterung: VP08 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen Auf Anfrage VP10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Auf Anfrage B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP11 Bewegungstherapie In der Bewegungstherapie kommt die Feldenkraismethode zur Anwendung. MP16 MP23 MP34 Ergotherapie Kunsttherapie Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Im Rahmen der Behandlung von Krebspatienten ist eine psychoonkologische Beratung vorgesehen. Die Abteilung stellt einen Konsildienst. MP40 Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelrelaxion, autogenes Training MP00 Gruppenpsychotherapie MP00 Standardisierte Diagnostik und Testdiagnostik Eingangs- und Ausgangsdiagnostik jedes Patienten MP00 Einzelpsychotherapie Hochdosis-Einzelpsychotherapie MP00 Körperorientierte- und Kreativtherapie B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 308 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Seite 24 von 86

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 F43 87 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben 2 F32 52 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 3 F33 44 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 4 F41 38 Sonstige Angststörung 5 F45 30 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung 6 F40 20 Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen 7 F34 9 Anhaltende Stimmungs- und Gefühlstörung 8 F50 7 Essstörung 9 F42 <= 5 Zwangsstörung 9 F54 <= 5 Bestimmte psychologische Faktoren oder Verhaltenseigenschaften, die zur Entstehung von körperlichen, in anderen Kapiteln der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) enthaltenen Krankheiten beitragen B-[2].7 Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].11 Apparative Ausstattung trifft nicht zu / entfällt B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Seite 25 von 86

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 4 Davon Fachärzte: 4 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ53 AQ00 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Innere Medizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 4 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 4 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 1 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP00 SP00 Kunst- und Kreativtherapeutin Feldenkrais-Therapeutin Seite 26 von 86

B-[3] Fachabteilung Abteilung für Innere Medizin B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilung für Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie 0153 Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes 0156 Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 3601 Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin Hausanschrift: Mühlenstr. 39 55543 Bad Kreuznach Telefon: (0671) / 372-226 Fax: (0671) / 372-349 E-Mail: innere-abteilung@marienwoerth.de Internet: www.marienwoerth.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: Seite 27 von 86

Nr. VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Kommentar / Erläuterung: Die Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen erfolgt im Rahmen der Grund- und Regelversorgung, dem Versorgungsauftrag von St. Marienwörth entsprechend. Das Krankenhaus St. Marienwörth verfügt über ein eigenes Schulungs-zentrum für Patienten, die an Diabetes erkrankt sind. Seite 28 von 86

Nr. VI17 VI18 VI19 VI20 VI21 VI23 VI24 VI25 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Kommentar / Erläuterung: Die Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen erfolgt im Rahmen der Grund- und Regelversorgung, dem Versorgungsauftrag von St. Marienwörth entsprechend. Die Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen erfolgt im Rahmen der Grund- und Regelversorgung, dem Versorgungsauftrag von St. Marienwörth entsprechend. B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP13 Diabetiker-Schulung Im Krankenhaus St. Marienwörth ist die Schulung von stationären und ambulanten Patienten möglich. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Die Leistung wird durch ein hauseigenes Beratungsteam erbracht. B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3609 Seite 29 von 86

B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 184 Herzschwäche 2 I63 163 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 3 I11 134 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 4 J44 132 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 5 I48 129 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 6 I95 101 Niedriger Blutdruck 6 J18 101 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 8 E11 100 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 9 F10 89 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 10 R07 86 Hals- bzw. Brustschmerzen B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-632 1230 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 8-930 859 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 3 1-440 748 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 4 1-650 639 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 5 8-931 176 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens Seite 30 von 86

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 6 1-444 172 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 7 8-800 144 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 8 1-654 139 Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 9 8-831 129 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 10 1-620 122 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Zentrale Notaufnahme Endoskopie Herzschrittmacherlabor Internistische Erstversorgung in der Zentralen Notaufnahme rund um die Uhr Endoskopische Spiegelung des Magens, Endoskopische Spiegelung des Darms, ggf. mit der Entfernung von Polypen, Endoskopische Spiegelung der Bronchien, Anlage einer Ernährungssonde, Endoskopische Darstellung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse (ERCP) Herzschrittmacherkontrolle B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].11 Apparative Ausstattung Seite 31 von 86

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie AA08 Computertomograph (CT) In Kooperation mit radiologischer Gemeinschaftspraxis. [24h verfügbar] AA12 AA13 AA14 AA29 AA31 Endoskop Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] In Kooperation mit dem KfH-Nierenzentrum B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 20,5 Kommentar / Ergänzung: Weiterbildungsbefugnis: 5 Jahre Davon Fachärzte: 6 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ28 ZF28 ZF44 ZF00 AQ00 Innere Medizin und SP Kardiologie Notfallmedizin Sportmedizin Diabetologie DDG Innere Medizin Seite 32 von 86

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 62 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 56 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 17 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP28 SP00 Wundmanager Diabetesberaterin Seite 33 von 86

B-[4] Fachabteilung Abteilung für Gynäkologie und Senologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilung für Gynäkologie und Senologie Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2425 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 3700 Senologie 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hausanschrift: Mühlenstr. 39 55543 Bad Kreuznach Telefon: (0671) / 372-229 Fax: (0671) / 372-481 E-Mail: gynaekologische-abteilung@marienwoerth.de Internet: www.marienwoerth.de B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VG01 VG04 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Gynäkologie und Senologie: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Kosmetische/ plastische Mammachirurgie Kommentar / Erläuterung: Seite 34 von 86

Nr. VG05 VG06 VG07 VG08 VG13 VG14 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Gynäkologie und Senologie: Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom) Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Kommentar / Erläuterung: VG15 Spezialsprechstunde Pränataldiagnostik-Sprechstunden und Sterilisationssprechstunden VG00 Ambulante und stationäre Tumorbehandlung (Chemo-, Antikörper-, Hormontherapie) B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1392 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C50 224 Brustkrebs 2 N83 61 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 3 D25 51 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 4 N95 40 Störung im Zusammenhang mit den Wechseljahren Seite 35 von 86

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 5 N92 34 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 6 N39 31 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 7 C56 28 Eierstockkrebs 7 N81 28 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 9 N84 21 Gutartige, meist pilzförmige Geschwulst im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane 10 D24 20 Gutartiger Brustdrüsentumor B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 8-543 238 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 2 8-542 166 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 3 1-471 124 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 4 1-672 118 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 5 5-683 101 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 6 5-690 67 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 7 5-704 65 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 8 5-870 60 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 9 5-469 55 Sonstige Operation am Darm 10 5-657 54 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung Seite 36 von 86

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 58 1 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 58 3 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 7 4 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung <= 5 4 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung <= 5 4 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße <= 5 4 5-663 Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - Sterilisationsoperation bei der Frau <= 5 4 5-691 Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter <= 5 4 5-711 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) <= 5 4 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten <= 5 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[4].11 Apparative Ausstattung trifft nicht zu / entfällt B-[4].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 2 Seite 37 von 86

Davon Fachärzte: 2 Belegärzte (nach 121 SGB V): 1 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 24 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 23 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 2 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 38 von 86

B-[5] Fachabteilung Abteilung für Geburtshilfe B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilung für Geburtshilfe Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hausanschrift: Mühlenstr. 39 55543 Bad Kreuznach Telefon: (0671) / 372-229 Fax: (0671) / 372-481 E-Mail: storchenteam@marienwoerth.de Internet: www.marienwoerth.de B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VG09 VG10 VG11 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Geburtshilfe: Pränataldiagnostik und Therapie Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Kommentar / Erläuterung: Seite 39 von 86

Nr. VG12 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Abteilung für Geburtshilfe: Geburtshilfliche Operationen Kommentar / Erläuterung: B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP05 Babyschwimmen Die Kurse werden in Kooperation mit den hauseigenen Hebammen angeboten. MP19 Geburtsvorbereitungskurse Die Kurse werden in Kooperation mit den hauseigenen Hebammen angeboten. MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Als Hilfsmittel während der Geburt stehen Romarad und Gebärwanne zur Verfügung. MP43 Stillberatung Bei Bedarf steht denn Müttern eine ausgebildete Stillberaterin zur Seite. MP50 Wochenbettgymnastik Die Leistung wird durch die Abteilung für Physikalische Therapie erbracht. B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA07 Rooming-In Im Krankenhaus St. Marienwörth besteht die Möglichkeit, jedes Zimmer der gynäkologischen Abteilung individuell als Rooming-In-Zimmer zu gestalten. Dabei ist das Kind mit der Mutter in einem Zimmer untergebracht. B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 399 B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Seite 40 von 86

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z38 294 Neugeborene 2 O48 111 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 3 O47 73 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 4 O42 49 Vorzeitiger Blasensprung 5 O02 38 Gestörte Schwangerschaft, bei der sich kein Embryo entwickelt oder der Embryo vorzeitig abstirbt 6 P59 36 Gelbsucht des Neugeborenen durch sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Ursachen 7 O20 35 Blutung in der Frühschwangerschaft 8 O34 27 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 8 O68 27 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 10 O80 25 Normale Geburt eines Kindes B-[5].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 9-262 399 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 1-208 343 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 3 5-758 142 Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 4 5-738 137 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 5 5-730 90 Künstliche Fruchtblasensprengung 6 5-740 66 Klassischer Kaiserschnitt 7 9-261 38 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind Seite 41 von 86

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 8 8-560 35 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie 9 5-749 31 Sonstiger Kaiserschnitt 10 5-728 19 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[5].11 Apparative Ausstattung trifft nicht zu / entfällt B-[5].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 2 Davon Fachärzte: 2 Belegärzte (nach 121 SGB V): 1 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-12.2 Pflegepersonal: Seite 42 von 86

Pflegekräfte insgesamt: 24 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 23 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 2 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP03 SP07 SP00 Beleghebammen/-entbindungspfleger Hebammen/ Entbindungspfleger Still-, und Laktationsberaterin Seite 43 von 86