1 Wirtschaftspolitik auf Länderebene: Zu Fragestellung, Forschungsstand und Konzeption der Arbeit 17

Ähnliche Dokumente
Die Ökonomie der Nanotechnologie

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Immer voraus. Europas führende Automotive Region.

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Clemens Strehl. Steuerung und Controlling in der Kirche. Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Sozio-Controlling im Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken

Die Liga der arabischen Staaten

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Inhaltsverzeichnis VII

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Aufgaben und Konzepte der Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit an Schulen im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen

Katja Wolframm. Die Region in der globalen Wirtschaft. Ein Analysekonzept für Ansiedlungsprojekte der Wirtschaftsförderung.

Regionaler wirtschaftlicher Wandel

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Nachhaltige Ökonomie

Innovationsforum LOeMO

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

GESCHÄFTSJAHR 2016/17

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung

Prof. Dr. Stefan Schieren

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Deutschland nach der Wende

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Südafrika auf dem Weg zur Demokratie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

1. Einleitung Zusammenfassung Arbeitszufriedenheit Begriff Arbeitszufriedenheit" Variablen von Arbeitszufriedenheit 11

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Universität [C% München

Einladung Future Walk. Strategie-Workshop für Mittelständische

Erfolgreich in China

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Dr. Katharina Erdmenger, DGB Bundesvorstand, Abt. Struktur- und Umweltpolitik. Regionale Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Theoretische Grundlage: Die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring als ein Instrument empirischer Sozialforschung 17

2 Grenzregionen im wissenschaftlichen und politischen Kontext Verständnis von Geopolitik in der Gegenwart - Ein Ende des Schweigens?...

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Clusterpolitik Wege zur Verknüpfung von Theorie und politischer Umsetzung

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

Merten Haring. Sportförderung in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Cluster-Offensive Bayern Im Netzwerk zum Erfolg

Fachkräftesicherung im Zusammenspiel von regionaler Wirtschaftsförderung und KMU

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

A Verlag im Internet

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Abbildungen 15 1 Wirtschaftspolitik auf Länderebene: Zu Fragestellung, Forschungsstand und Konzeption der Arbeit 17 2 Theoretischer Rahmen 21 2.1 Grundzüge der Politikfeldanalyse 21 2.2 Politische Steuerung 22 2.2.1 Begriff und Probleme politischer Steuerung 22 2.2.2 Instrumente und Programmtypen 23 2.2.2.1 Instrumente 23 2.2.2.2 Programmtypen 25 2.3 Das Politikfeld Wirtschaftspolitik 28 2.4 Standortfaktoren 33 3 Der Automobilstandort Deutschland - Eine Inspektion 37 4 Der,Bayerische Weg': Fallbeispiel Bayern 47 4.1 Der Wirtschaftsstandort Bayern 47 4.1.1 Die Wirtschaftsentwicklung Bayerns bis Anfang der 1990er Jahre 47 4.1.2 Die Wirtschaftsentwicklung Bayerns im Untersuchungszeitraum 49 4.1.3,Laptop und Lederhose': Der Wirtschaftsstandort Bayern heute 53 4.1.4 Zur Rolle der Automobilindustrie für die Wirtschaft in Bayern 58 4.1.5 Zusammenfassung 60 4.2 Programmatischer Rahmen: Die Grundzüge bayerischer Wirtschaftspolitik 61 4.2.1 Die Schwerpunkte bayerischer Wirtschaftspolitik im Überblick 62 4.2.2 Regionale Strukturpolitik 64 4.2.3 Technologiepolitik 67 4.2.4 Mittelstandspolitik 69 4.2.5 Außenwirtschaftsförderung, Investorenbetreuung und Standortmarketing 72 4.2.6 Umweltpolitik 73 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/997395893 digitalisiert durch

4.3 Der bayerische Weg': Wirtschaftspolitische Programme des Freistaats Bayern zur Förderung der Automobilindustrie 75 4.3.1 Die Bayerische Forschungsstiftung 75 4.3.1.1 Ursprung, Zielsetzung und Tätigkeit der Bayerischen Forschungsstiftung 75 4.3.1.2 Bewertung 78 4.3.2,Fitnessprogramm' für den Standort: Offensive Zukunft Bayern (OZB) I und II 78 4.3.2.1 Ursprung, Ziele und Inhalte der Offensive Zukunft Bayern I 80 4.3.2.2 Ursprung, Ziele und Inhalte der Offensive Zukunft Bayern II 82 4.3.2.3 Die Bayern Innovativ GmbH 84 4.3.2.3.1 Struktur, Zielsetzung und Tätigkeit der Bayern Innovativ GmbH 84 4.3.2.3.2 Die Bayerische Innovations- und Kooperationsinitiative für die Automobilzulieferindustrie (BAIKA) 87 4.3.2.4 Die Bayern International GmbH 90 4.3.2.5 Bewertung 92 4.3.3 Offensive Zukunft Bayern III - Die High-Tech-Offensive (HTO) 97 4.3.3.1 Ursprung, Zielsetzung und Inhalte der High-Tech-Offensive 97 4.3.3.2 Invest in Bavaria 101 4.3.3.2.1 Struktur, Zielsetzung und Tätigkeit von Invest in Bavaria 101 4.3.3.2.2 Die Bewerbung des Standorts Hochfranken um die Ansiedlung des BMW-Werks 2000-2001 102 4.3.3.3 Automobilzulieferpark,Pole Position' und Automobiltechnikum Bayern 107 4.3.3.4 DerLeichtbau-Cluster 109 4.3.3.5 Bewertung 111 4.3.4 Allianz Bayern Innovativ 115 4.3.4.1 Ursprung, Zielsetzung und Inhalte der Allianz Bayern Innovativ 115 4.3.4.2 Cluster-Offensive Bayern 117 4.3.4.2.1 Zielsetzung und Inhalte der Cluster-Offensive Bayern 117 4.3.4.2.2 Der Cluster Automotive 119 4.3.4.3 Bewertung 121 4.3.5 Neue Wege in der Umweltpolitik: Der Umweltpakt 122 4.3.5.1 Umweltpakt Bayern (Umweltpakt I) 122

4.3.5.1.1 Ursprung, Zielsetzung und Inhalte des Umweltpakts I 122 4.3.5.1.2 Bewertung 127 4.3.5.2 Umweltpakt Bayern - Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert (Umweltpakt II) 128 4.3.5.2.1 Ursprung, Zielsetzung und Inhalte des Umweltpakts II 129 4.3.5.2.2 Integrierte Produktpolitik (IPP) - Pilotprojekt Automobil 131 4.3.5.2.3 Bewertung 135 4.3.5.3 Umweltpakt Bayern - Umweltverträgliches Wirtschaftswachstum (Umweltpakt III) 136 4.3.5.3.1 Ursprung, Zielsetzung und Inhalte des Umweltpakts III 137 4.3.5.3.2 Bewertung 139 4.3.5.4 Der Umweltpakt Bayern - Ein Resümee 139 4.4 Fazit: Der,Bayerische Weg' der Wirtschaftspolitik - Errungenschaften und Entwicklungspotenziale 141 5 Auferstanden aus Ruinen: Fallbeispiel Sachsen 145 5.1 Der Wirtschaftsstandort Sachsen 145 5.1.1 Die Wirtschaftsentwicklung Sachsens bis zur Wende 145 5.1.2 Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsens im Untersuchungszeitraum 147 5.1.3 Der Wirtschaftsstandort Sachsen heute 153 5.1.4 Zur Rolle der Automobilindustrie für die Wirtschaft in Sachsen 156 5.1.5 Zusammenfassung 160 5.2 Programmatischer Rahmen: Die Grundzüge sächsischer Wirtschaftspolitik 161 5.2.1 Die Schwerpunkte sächsischer Wirtschaftspolitik im Überblick 162 5.2.2 Zwischen Leuchttürmen und Randgebieten - Regionalpolitik in Sachsen 163 5.2.3 Technologiepolitik 164 5.2.4 Mittelstandspolitik 166 5.2.5 Außenwirtschaftsförderung, Investorenbetreuung und Standortmarketing 167 5.3 Wirtschaftspolitische Aktivitäten des Freistaats Sachsen zur Förderung der Automobilindustrie 168 5.3.1 Wirtschaftsforderung Sachsen GmbH (WFS) 168 5.3.1.1 Ursprung, Zielsetzung und Tätigkeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH 168 5.3.1.2 Die Dachmarke,Autoland Sachsen' 172

5.3.1.3 Bewertung 173 5.3.2 Ansiedlung automobiler Leuchttürme' nach der Wende 174 5.3.2.1 Meilensteine für den Automobilstandort Sachsen: Die Ansiedlungen von Volkswagen und Porsche im Freistaat 174 5.3.2.2 Die BMW-Ansiedlung 178 5.3.2.3 Sachsens Ansiedlungserfolge: Eine Bilanz 184 5.3.3 Verbundinitiative,AutoMobilZulieferer Sachsen'(AMZ) 185 5.3.3.1 Ursprung, Zielsetzung und Tätigkeit der AMZ 185 5.3.3.2 Bewertung 188 5.3.4 Der Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) 189 5.3.4.1 Ursprung, Zielsetzung und Tätigkeit des ACOD 189 5.3.4.2 Bewertung 193 5.3.5 100 Jahre Automobilbau 195 5.3.5.1 Ursprung, Zielsetzung und Inhalte des Projekts,100 Jahre Automobilbau' 195 5.3.5.2 Bewertung 197 5.4 Fazit: Wirtschaftspolitik in Sachsen - Errungenschaften und Entwicklungspotenziale 198 6 Wir können alles? - Fallbeispiel Baden-Württemberg 201 6.1 Der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg 201 6.1.1 Die Wirtschaftsentwicklung Baden-Württembergs bis Anfang der 1990er Jahre 201 6.1.2 Die wirtschaftliche Entwicklung Baden-Württembergs im Untersuchungszeitraum 202 6.1.3 Der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg heute 206 6.1.4 Zur Rolle der Automobilindustrie für die Wirtschaft in Baden- Württemberg 209 6.1.5 Zusammenfassung 212 6.2 Programmatischer Rahmen: Die Grundzüge baden-württembergischer Wirtschaftspolitik 213 6.2.1 Die Schwerpunkte baden-württembergischer Wirtschaftspolitik im Überblick 213 6.2.2 Regionalpolitik 214 6.2.3 Technologiepolitik 215 6.2.4 Mittelstandspolitik 217 6.2.5 Außenwirtschaftsförderung, Investorenbetreuung und Standortmarketing 218 6.3 Wirtschaftspolitische Programme Baden-Württembergs zur Förderung der Automobilindustrie 219 6.3.1 Gemeinschaftsinitiative Wirtschaft und Politik 219 10

6.3.1.1 Ursprung, Zielsetzung und Inhalte der Gemeinschaftsinitiative Wirtschaft und Politik 219 6.3.1.2 Handlungskonzept,Kooperationen von Zulieferern und Abnehmern im Automobilsektor' 221 6.3.1.3 Bewertung 223 6.3.2 Die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsforderung (StW) 223 6.3.2.1 Ursprung, Zielsetzung und Tätigkeit der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung (StW) 223 6.3.2.2 Bewertung 225 6.3.3 Die Landesstiftung Baden-Württemberg ggmbh 225 6.3.3.1 Ursprung, Zielsetzung und Tätigkeit der Landesstiftung Baden-Württemberg ggmbh 225 6.3.3.2 Bewertung 227 6.3.4 5-Punkte-Programm zur Unterstützung der Automobilzulieferindustrie 228 6.3.4.1 Ursprung und Zielsetzung des 5-Punkte-Programms zur Unterstützung der Automobilzulieferindustrie 228 6.3.4.2 Aktionsfelder 228 6.3.4.3 Zuliefertag Automobil 229 6.3.4.4 Bewertung 231 6.3.5 Autoland Baden-Württemberg 231 6.3.5.1 Ursprung, Zielsetzung und Inhalte von Autoland Baden- Württemberg 232 6.3.5.2 Bewertung 232 6.3.6 Die Baden-Württemberg International GmbH (bw-i) 233 6.3.6.1 Ursprung, Zielsetzung und Tätigkeit der Baden-Württemberg International GmbH 233 6.3.6.2 Bewertung 236 6.4 Fazit: Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg - Errungenschaften und Entwicklungspotenziale 236 7 Vergleichende Zusammenschau der Länderanalysen, Schlussfolgerungen und Ausblick 241 Literatur 247 11