B. Deliktische Ansprüche (-), da keine Rechtsgutsverletzung! C. Gesamtergebnis: A hat keine Ansprüche auf Zahlung der Gebühr ihv 350 gegen P.

Ähnliche Dokumente
SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Europa-Universität Viadrina Prof. Dr. Eva Kocher. Zivilrecht: Übung für Fortgeschrittene SoSe 2009

Schuldrecht Vertiefung. GoA

Lösung Fall 3. Frage 1

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

A 432 Zielübung Zivilrecht

Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Ist das Abschleppen eines Falschparkers eine Geschäftsführung ohne Auftrag?

GoA und andere gesetzliche Schuldverhältnisse

6. Anspruch aus 812 I 1 Alt. 2 BGB bzgl. der aufgewendeten Arbeitskraft

Fall 2: Die resolute Haushälterin Franz Bauer

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht

Abgrenzung Schadensersatz statt <-> neben der Leistung?

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)

Prof. Dr. Rainer Schröder Wintersemester 2009/10. Universitätsrepetitorium Klausurenkurs Zivilrecht 1 vom

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449

Fall 6: Selbstaufopferung im Straßenverkehr K R

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Ob und inwieweit stehen der A-GmbH Zahlungsansprüche gegen den J zu? Ob und inwieweit sind diese durchsetzbar?

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VI

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse

Allgemeines Verwaltungsrecht

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer

Delikts- und Schadensrecht

1 GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE. A. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 1. Begriff und Regelungsgehalt der GoA

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung

Fall 18 - Lösung. SchuldR-BT Fall 18 - Lösung - Seite Variante a) ÜBERSICHT FALL 18

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Aktuelle Probleme aus dem Zivilrecht. FernUniversität in Hagen Mastermodul Zivilrecht IV (Prof. Dr. Andreas Bergmann/Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth)

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

FALL 12 (ZUSATZFALL) LÖSUNG DER TITELKAUF

W u V Schadensersatz III Schadensmindernde Faktoren 1

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 3

Haftung nach dem StVG

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Anspruch des Geschäftsführers: Pflichten des Geschäftsführers. Aufwendungsersatz 683 S. 1, 670. Haftung. Herausgabe des Erlangten

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

FALL 24 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

am : Schadensberechnung, Aufwendungsersatz

Professor Dr. Peter Krebs

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Fall 15 Geheime Flugreise. Ansprüche L./.M auf Zahlung des tariflichen Flugpreises für die Flüge. Voraussetzung: wirksamer Werkvertrag

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

PÜ BGB GK II Sommersemester 2009

A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-)

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

Grundlagenübersichten

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Lösungsvorschlag Fall 1a

Zensus 2011 Vergütung des Verwalter?

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Fall Woche 2 Sachverhalt

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße

Lösung Fall 18 Teil 1

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

Fall Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Überblick Geschäftsführung ohne Auftrag

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

FALL 12 (ZUSATZFALL) LÖSUNG DER TITELKAUF

Transkript:

Lösungsskizze: Frage 1: Ansprüche A gegen P A. 677, 683, 670 BGB (Anspruch auf Zahlung von 350 aus berechtigter GoA) I. Geschäftsbesorgung = alle Rechtshandlungen, tatsächlichen Dienstleistungen und sonstige Handlungen 1 ; hier (+) durch Abschleppen II. Für einen anderen (Fremdheit), wenn es in den Rechts- oder Interessenkreis eines anderen fällt 2 hier: durch unbefugte Benutzung verbotene Eigenmacht isd 858 I; Beseitigungsanspruch des F gegen P nach 861 I, 862 I 1; Entfernung fällt also in dessen Rechts-/Interessenkreis (P) A nimmt zugleich eigene Belange (vertragliche Verpflichtung mit F) wahr: schließt aber Vorliegen einer Fremdgeschäftsführung nicht aus; sog. auch-fremdes Geschäft 3 III. Ohne Auftrag: gegenüber dem P handelte der A ohne Auftrag bzw. sonstige Berechtigung IV. Fremdgeschäftsführungswille = mit dem Bewusstsein und Willen handeln, ein fremdes Geschäft zu führen; auch beim auch-fremden Geschäft wird dieser nach hm (widerleglich) vermutet 4 hier erfüllt A aber mit der Beseitigung der Besitzstörung allein seine werkvertragliche Verpflichtung gegenüber dem F; d.h. Fremdgeschäftsführungswille im Ergebnis (-) [unter Umständen können die Bearbeiter auf die Rspr. hinweisen: Rspr. bejaht zum Teil einen Fremdgeschäftsführungswillen bei hoheitlich angeordneten Abschleppen im öffentlichen Verkehrsraum, obwohl vertragliche Verpflichtung besteht; hier aber nicht vergleichbar!] B. Deliktische Ansprüche (-), da keine Rechtsgutsverletzung! C. Gesamtergebnis: A hat keine Ansprüche auf Zahlung der Gebühr ihv 350 gegen P. Frage 2: Ansprüche F gegen P (P = Halter und Fahrer zugleich) A. 677, 683 S. 1, 670 BGB I. Geschäftsbesorgung (Definition s.o.): hier (+) durch Abschleppen II. Für einen anderen (Fremdheit) hier: durch unbefugte Benutzung verbotene Eigenmacht isd 858 I; Beseitigungsanspruch des F gegen P nach 861 I, 862 I 1; Entfernung fällt also in dessen Rechts-/Interessenkreis Problem: A nimmt zugleich eigene Belange ( Freiwerden und Zurverfügungstellung seiner Parkplätze ) wahr: schließt aber Vorliegen einer Fremdgeschäftsführung nicht aus; sog. auchfremdes Geschäft (siehe bereits Frage 1, A. II.) 1 MüKoBGB-Seiler, 6. Aufl. 2012, 677 Rn. 2. 2 RGZ 97, 61, 65 f.; Bamberger/Roth/Gehrlein, 677 Rn. 11; MüKoBGB/Seiler, 677 Rn. 4. 3 Bamberger/Roth/Gehrlein, BGB, 3. Aufl. 2012, 677 Rn. 15; Palandt/Sprau, BGB, 72. Aufl. 2013., 677 Rn. 6. 4 BGH NJW-RR 2008, 683, 685; Bamberger/Roth/Gehrlein, BGB, 677 Rn. 15; Palandt/Sprau, BGB, 677 Rn. 6; Lorenz, NJW 2009, 1025, 1027. 1

III. Ohne Auftrag: gegenüber dem P handelte der F ohne Auftrag bzw. sonstige Berechtigung IV. Fremdgeschäftsführungswille = mit dem Bewusstsein und Willen handeln, ein fremdes Geschäft zu führen; auch beim auch-fremden Geschäft wird dieser nach hm (widerleglich) vermutet (s.o.) gegenteilige Anhaltspunkte sind hier nicht ersichtlich; keine Kenntnis der Person des Geschäftsherrn erforderlich, 686 BGB; auch dass der Geschäftsführer in der Regel im eigenen Interesse tätig wird, steht Fremdgeschäftsführungswille nicht entgegen ( auch fremdes Geschäft) (s.o.) V. Interesse des Geschäftsherrn, vgl. 683 S. 1 BGB (objektiv im Interesse des Geschäftsherrn); einzelfallabhängig: objektiv auf Nützlichkeit, subjektiv auf das Verhalten des GH abstellen 5 Befreiung des Halters/Fahrers von Beseitigungspflicht aus 862, 1004 durch Abschleppen; ohne Belang ist, dass Geschäftsherr wohl in der Regel kein Interesse an der Entstehung der Abschleppkosten/Gebühr hat: Kostentragungspflicht ist lediglich Rechtsfolge! 6 VI. Entsprechung des wirklichen oder mutmaßlichen Willens des Geschäftsherrn tatsächlicher Wille nicht feststellbar mutmaßlicher zu ermitteln: Problem: kostenpflichtiges Entfernen des Pkw entspricht wohl nicht dem Willen des Geschäftsherrn (a.a. bei guter Argumentation vertretbar; z.b. e.a.: Fahrer wäre zur Entfernung rechtlich verpflichtet Abschleppen entspräche mutmaßlichen Willen 7 ; dagegen: von objektiven Interesse kann nicht ohne Weiteres auf mutmaßlichen Willen geschlossen werden, nur ausnahmsweise, wenn z.b. ein Schaden droht (Stichwort: günstigere Alternative)) VII. Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens, 679 BGB wenn ohne die Geschäftsführung eine Pflicht des Geschäftsherrn, deren Erfüllung im öffentlichen Interesse liegt, nicht rechtzeitig erfüllt würde; beachte: über der die Wahrung Rechtsordnung hinausgehendes besonderes öffentliches Interesse an Wahrung der Rechtspflichten erforderlich (+) z.b. bei Parken im absoluten Halteverbot oder in Feuerwehrzufahrten 8 auch hier (Kundenparkplatz) im Ergebnis wohl (+): 9 Ausweichen auf kostenfreien Parkraum = Unsitte, denn die Autofahrer nehmen planmäßig und bewusst fremdes Eigentum/Besitz in Anspruch; dadurch Verstoß gegen private Rechte; aber auch Verstoß gegen öffentliche Sicherheit und Ordnung Argument: Supermarktleitung ist (öffentlich-rechtlich) baurechtlich verpflichtet, ausreichend Kundenparkplätze einzurichten 10 ; ferner Verstoß gegen 1 II StVO (a.a. vertretbar mit Hinweis auf genügend Parkraum 11 ; falls diese Ansicht vertreten wird, muss der Bearbeiter an dieser Stelle aber 684 S. 1, 812 ff. BGB prüfen (unberechtigte GoA); dieser Anspruch ist im Ergebnis wohl (-), da das Abschleppen für P wirtschaftlich wertlos ist (er hätte das Kfz doch selbst weggefahren)) 5 Palandt/Sprau, BGB, 683 Rn. 4. 6 Lorenz, NJW 2009, 1027. 7 Schwarz/Ernst, NJW 1997, 2550, 2551. 8 LG München I DAR 2006, 217. 9 Wie hier vertreten durch Lorenz, NJW 2009, 1025, 1027. 10 Lorenz, NJW 2009, 1025, 1027. 11 So auch AG Frankfurt a.m. NJW-RR 1990, 730, 731; vgl. auch die Aufzählung und Erläuterung bei Palandt/Sprau, BGB, 679 Rn. 3. 2

VIII. Rechtsfolge: 683 S. 2 ivm 683 S. 1: wie ein Beauftragter, d.h. 670 BGB Ersatz der Aufwendungen, insb. Eingehen von Verbindlichkeiten 12 aber Voraussetzung: Erforderlichkeit subjektiv-objektiver Maßstab: verständiges Ermessen eines Handelnden, der sich in der subjektiven Situation des beauftragten Geschäftsführers befindet hätte er die Ausgaben getätigt? (Umfang, Zweck, Verhältnis Kosten-Nutzen) 13 Beauftragung eines Spezialunternehmens zu üblichen Tarifpreisen = erforderlich! (+) um Ziel der berechtigten GoA zu erreichen! im Ergebnis: Anspruch (+) B. 858, 859 I, III BGB (Die Nennung dieser möglichen Anspruchsgrundlage wird nicht von den Studenten erwartet!) nach ea: Kostenerstattungsanspruch für Aufwendungen bei Selbsthilfe 14 ; dagegen: es besteht lediglich Selbsthilferecht aus diesen Vorschriften und keine Anspruchsgrundlage! 15 im Ergebnis daher (-) C. 823 I BGB I. Rechtsgutsverletzung: a) Eigentum = umfassendes Herrschaftsrecht über eine Sache, kraft dessen der Rechtsinhaber nach Belieben mit ihr verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen kann ( 903 S. 1); 16 (für die 3 Verletzungsmodalitäten siehe MüKoBGB/Wagner, 823 Rn. 102) hier: Einwirkung auf die Sache selbst, d.h. u.a. Entzug und Vorenthaltung des Besitzes; das unberechtigte Abstellen eines Kfz auf fremden Grund stellt eine Besitzstörung dar (siehe sogleich) und was ein Besitzer gem. 858, 859 abwehren kann, das muss erst Recht der besitzende Eigentümer (hier F) tun dürfen. Folglich liegt (auch) eine Eigentumsverletzung vor. 17 b) (berechtigter) Besitz als sonstiges Recht isd 823 I 18, da Besitzstörung bzw. (teilweise) -entziehung (isd 858 BGB; siehe unten) II. Verletzungshandlung: unberechtigtes Abstellen des Pkw auf Grundstück III. haftungsbegründende Kausalität IV. Rechtswidrigkeit (+) V. Verschulden (+) hat die Beschilderungen wahrgenommen ( 276 I BGB) VI. Schaden: Problem: verbleibende Parkplätze an diesem Abend waren für Kunden wohl ausreichend; dagegen: für die Bejahung eines Schadens isd 823 I ist kein Vermögensschaden erforderlich; 19 Schaden besteht hier in den Kosten der Beseitigung der durch das Abstellen des 12 Statt vieler MüKoBGB/Seiler, 670 Rn. 6 mwn. 13 Bamberger/Roth/D. Fischer, 670 Rn. 10 f. 14 Dörner, JuS 1978, 666, 671. 15 AG Berlin-Wedding NJW-RR 1991, 353; Baldringer/Jordans, NZV 2005, 75, 78. 16 MüKoBGB/Wagner, 5. Aufl. 2009, 823 Rn. 102. 17 So ausdrücklich MüKoBGB/Wagner, 6. Aufl. 2013 (im Erscheinen), 823 Rn. 173 mit Verweis auf AG Erkelenz NJW-RR 2007, 1031; Lorenz, NJW 2009, 1025, 1026; im Ergebnis auch BGH VersR 2009, 1121 Rn. 13 ff. = NJW 2009, 2530. 18 MüKoBGB/Wagner, 5. Aufl. 2009, 823 Rn 157 f. 19 Vgl. ie auch die Ausführungen bei BGH NJW 2009, 2530, 2531 re. Sp. 3

Kfz bewirkten Besitzentziehung/-störung/Eigentumsverletzung; resultiert aus der vertraglichen Abrede mit dem Abschleppunternehmen A ( 631 I BGB) Abschleppgebühr ihv 350 VII. haftungsausfüllende Kausalität (+) Zahlungsverpflichtung ist adäquat und äquivalent; Problem: eigenverantwortliches Handeln Dritter Unterbrechung des Kausalzusammenhangs? im Ergebnis (-) (Schutzzweck), da 823 I auch solche Ausgaben umfasst, die der Geschädigte zur Abwendung des Schadenseintritts/Geringhaltung des Schadens macht und für erforderlich halten durfte (hier: Abschreckung/Sanktion/Prävention) 20 ; Stichwort: Herausforderung: mittelbar verursachte Schaden, der unmittelbar durch ein Verhalten des Geschädigten eingetreten ist, dann vom Schutzzweck der verletzten Norm umfasst, wenn zwischen der vom Schädiger geschaffenen Gefahrenlage und dem eingetretenen Schaden ein innerer Zusammenhang besteht, weil die schadensvermittelnde Handlung des Geschädigten eine nicht ungewöhnliche, sondern vielmehr angemessene Reaktion auf das Verhalten des Schädiger darstellt und damit herausgefordert wurde 21 ; keine überraschende oder fern liegende Reaktion des unmittelbaren Besitzers; 22 verbotene Eigenmacht; 859 I, III (Selbsthilfe); außerdem Hinweisschild!; auch Ausweichen auf restliche Parkplätze beseitigt Besitzstörung nicht!; Schutzzweck umfasst daher diesen Schadensposten 23, allenfalls 254 II; sog. Vermögensfolgeschaden 24 VIII. Mitverschulden, 254 I, II Verletzung der Schadensminderungsobliegenheit?! im Ergebnis (-): der F hat den P zunächst ausrufen lassen; letztlich ist F nach 859 I, III BGB zur sofortigen und kostenfreien Selbsthilfe berechtigt! 25 dies kann durch Entfernen des Fahrzeugs erfolgen 26 (zunächst Aufforderung des Halters zum Entfernen des Pkw allenfalls wenn Aufenthaltsort ersichtlich, hier aber (-); außerdem besteht keine Pflicht zur Halterermittlung etc. 27 ; wurde sogar ausgerufen); auch keine Verhältnismäßigkeitsprüfung, wie bei Abschleppen durch Polizei auf öffentlichen Grundstücken 28 ; allein Grenze des 242/Schikaneverbot; sofortiges Abschleppen wegen Prävention (+); F muss keine eigene Arbeitskraft zum Abschleppen beauftragen, sondern kann sich eines Abschleppunternehmens bedienen IX. Rechtsfolge: 249 I => Herstellung des Zustands, der ohne das haftungsbegründende Ereignis bestünde nicht nur reine Abschleppkosten, sondern gesamte Zahlungsverpflichtung des F! 29 257 BGB: Befreiung von dieser Verbindlichkeit! (vgl. auch die Ausführungen zu 254 II) D. 823 II ivm 858 I, 859 (so BGH NJW 2009, 2530) unbefugte Abstellen eines Kfz auf Grundstück = verbotene Eigenmacht isv 858 I 30 ; 858 I = Schutzgesetz i.s.d. 823 II zugunsten des unmittelbaren Besitzers 31 20 S. für das öffentl Recht BVerwG NZV 2002, 285, 286. 21 BGH NJW 2002, 2232, 2233. 22 Vgl. auch BGH NJW 2009, 2530, 2531 re. Sp. 23 So auch BGH NJW 2009, 2530, 2531 f. 24 MüKoBGB/Oetker, 6. Aufl. 2012, 249 Rn. 170 ff.; s. BGH NJW 2008, 3565 Rn. 36. 25 Janssen, NJW 1997, 624, 626. 26 Statt vieler Staudinger/Bund, BGB (2007), 858 Rn. 49 mwn. 27 So Lorenz, NJW 2009, 1025, 1026 m.verweis auf Janssen, NJW 1997, 624, 626; AG Freising DAR 1987, 156. 28 Vgl. hierzu zb BVerwG NJW 1990, 931; s.a. BGH NJW 2009, 2530, 2531. 29 Vgl. zb Schmidt, JuS 2012, 358. 4

(teilweise) Besitzentziehung isd 858, da Grundstücksbesitzer von Nutzung des betroffenen Parkplatzes zum vorgesehen Zweck (Zurverfügungstellung des Parkplatzes für seine Kunden) ausgeschlossen ist 32 rechtswidriger & schuldhafter Verstoß (+) Schaden und haftungsausfüllende K (s.o.) Ergebnis: Anspruch (+) vertiefende Literaturhinweise: BGH NJW 2009, 2530 Lorenz, NJW 2009, 1025 30 BGHZ 181, 233. 31 BGHZ 114, 305, 313 f. = NJW 1991, 2420. 32 Staudinger/Bund, BGB (2007), 858 Rn. 49 mwn. 5