Transaktionsanalyse Welche Antreiber beeinflussen Ihr Handeln?

Ähnliche Dokumente
Test Innere Antreiber

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

Antreiber Test (nach Rüttinger)

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

Der Innere Antreiber PSYCHOLOGISCHER TEST MIT PERSÖNLICHER INTERPRETATION HAMMERMANN-MERKER

Der Innere Antreiber Psychologischer Test mit persönlicher Interpretation

Innere Antreiber 1 Test zur Selbsteinschätzung

Meine Antreiber & Glaubenssätze


Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger)

Die Aussage trifft auf mich in meiner Berufswelt zu: 1 gar nicht 2 kaum 3 etwas 4 gut 5 voll und ganz

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker

Fragebogen zum Antreiberkonzept

MEINE INNEREN ANTREIBER

4. Ich zwinge mich hart zu arbeiten, um meine selbstgesteckten Ziele zu erreichen...

Entlarven Sie Ihre inneren Antreiber

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

impuls B Umsetzungsberatung GmbH Die inneren Antreiber

Die Aussage trifft auf mich zu:

Antreiber Test Den inneren Antreibern auf der Spur

8.1 Schritt 1: Eigene Denkweise und psychologische Antreiber ermitteln

Ursachenforschung zu meinen Werten und Überzeugungen Antreiber Test Fragebogen Reaktionen auf Stress

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

ENTDECKEN SIE IHRE UNBEWUSSTEN INNEREN >>>>> ANTREIBER >>>>>

Antreibertest

Führungsverhaltensanalyse

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Ein Beispiel: * Wie gehen Sie? rasch leicht beschwingt ( 3 ) zielstrebig energievoll ( 0 ) gemächlich in sich gekehrt ( 0 )

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Motivieren Sie Ihr Kind!

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst

Wer bin ich Und wenn ja, warum? Erklärungsansätze aus der Skripttheorie der Transaktionsanalyse Workshop an der Quinn-Akademie Straubing

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Aktuelle Angebote Seminare/Vorträge

!"#$%&'()#*# In der Sorge um sich stark in der Sorge für andere. Vortrag und Austausch

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Fragebogen zum Teamverhalten

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG DES VERHALTENS IN KONFLIKTSITUATIONEN

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

1. Abhängigkeit ernsthaft wenn man denn wirklich will.

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Zeitmanagement - eine Übung nicht nur für Menschen, denen Arbeit über den Kopf zu wachsen droht!

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Coaching als Führungsinstrument

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

Achtsame Selbstfürsorge

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Konflikte sind selbstverständlich schon, weil wir natürlich meistens Recht haben. Konflikte helfen uns, die Welt vollständig zu sehen.

Im Berufs- wie im Privatlieben zeigen Sie aufgrund Ihrer Grundprägungen Vorlieben und Haltungen, die von Ihren Mitmenschen empfangen werden.

Die Kraft der Selbstliebe

Schwyzer Elternbildungstag Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen, anstatt sich zu belehren.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Zielplaner Leseprobe. Ihre Ziele einfacher erreichen

Peter Muster Persönliches Präferenz-Profil. insights-group.de. Modul "Einstellungsgespräch"

Predigt zum Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäus 20, 1-16

POSITIVE PARTNERSHIP ZUSAMMENFASSUNG DER UMFRAGE-ERGEBNISSE

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für Unternehmen

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Selbsttest Meine Rolle Meine Sehnsucht

Ziemlich beste Freunde Vom pfleglichen Umgang mit sich selbst. Gerrit Lund, Papierfabrik Louisenthal, Gmund am Tegernsee

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

Schmerz- Fragebogen. Datum. Name. Geburtsdatum. Schmerzbeschreibung und Geschichte Wo haben Sie Schmerzen?

Vorwort 11. Verkaufen ist verkaufen und sonst nichts 15

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Du + Ich = Freundschaft

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

die Organisationsfähigkeit

Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Führungsverhaltensanalyse

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

So gelingt mein Leben Selbstcoaching - Teil 2

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer

Erwartungen Treiber oder Hemmer?

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

Einstellungstest Persönlichkeit

Welche Glaubensätze steuern Sie? im Leben und im Miteinander mit anderen

Transkript:

Transaktionsanalyse Welche Antreiber beeinflussen Ihr Handeln? Die Transaktionsanalyse (TA) ist ein Persönlichkeitsmodell, das Beziehungen, Kommunikation, Gruppendynamik oder Konflikte besser verstehen lässt. Kernaussagen: Jeder Mensch wird in seiner Entwicklung von Forderungen und Vorstellungen der Eltern, später auch von Lehrern und Mentoren geprägt. Hieraus manifestieren sich Handlungsweisen, die dauerhaft im Unterbewusstsein gespeichert sind. Die TA definiert fünf Antreiber: Sei perfekt Mach schnell Streng dich an Mach es allen recht Sei stark Welche Vor- und Nachteile diese Antreiber haben sowie ein Test zur Typisierung Ihrer Präferenzen finden Sie auf den folgenden Seiten.

Transaktionsanalyse Welche Antreiber beeinflussen Ihr Handeln? Im Erwachsenenalter haben wir die Möglichkeit, uns dieser Antreiber bewusst zu werden und daraus resultierende Handlungsmuster gezielt in Frage zu stellen. Antreiber haben positiven Einfluss, solange sie unser Handeln nicht unreflektiert bestimmen. Ein solch unreflektiertes Handeln kann großen Stress verursachen, Ängste auslösen, Freiraum für andere Handlungsweisen verhindern, andere Menschen einschränken, isolieren oder überfordern. Wenn Sie die Präferenzen jedes Teammitglieds, jeder Führungskraft oder jedes Mitarbeiters kennen, gelingt die ideale Besetzung von Stellen, die optimale Zusammenstellung von Teams oder die Auflösung von Reibungspunkten. Stellen Sie sich nur vor, zwei Mitarbeiter mit den Präferenzen mach schnell und sei perfekt arbeiten eng zusammen. Konflikte und Unverständnis sind vorprogrammiert. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie den Antreiber-Test sowie dessen Auswertung und Einordnung.

Test zur Präferenz-Bestimmung Ihrer inneren Antreiber Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen zügig und spontan aus Ihrer aktuellen Sichtweise. Nutzen Sie dazu eine Skala von 1 bis 5. 1=niemals; 2=kaum; 3=etwas; 4=gut; 5=voll und ganz 1. Ich mache meine Arbeit immer gründlich und genau. 2. Ich fühle mich für das Wohlbefinden meiner Mitmenschen verantwortlich. 3. Ich bin ständig auf Trab. 4. Für mich gilt das Sprichwort Wer rastet, der rostet. 5. Anderen gegenüber zeige ich meine Schwächen nicht gerne. 6. Häufig gebrauche ich den Satz: Es ist schwierig, etwas so genau zu sagen.. 7. Ich sage oft mehr als eigentlich notwendig wäre. 8. Ich habe Mühe, Leute zu akzeptieren, die nicht genau sind. 9. Es fällt mir schwer, Gefühle zu zeigen. 10. Mein Motto lautet: Nur nicht locker lassen. 11. Wenn ich eine Meinung äußere, begründe ich sie auch.

12. Die Wünsche, die ich habe, erfülle ich mir schnell 13. Ich liefere einen Bericht erst ab, wenn ich ihn mehrere Male überarbeitet habe. 14. Leute, die herumtrödeln, regen mich auf. 15. Ich finde es wichtig, dass andere mich akzeptieren. 16. Ich bin der Typ raue Schale, weicher Kern. 17. Ich versuche oft herauszufinden, was andere von mir erwarten, um mich danach zu richten. 18. Ich kann Menschen, die unbekümmert in den Tag hineinleben, nur schwer verstehen. 19. Bei Diskussionen unterbreche ich den anderen oft. 20. Ich löse meine Probleme selber. 21. Aufgaben erledige ich möglichst rasch. 22. Im Umgang mit anderen bin ich auf Distanz bedacht. 23. Ich sollte viele Aufgaben noch besser erledigen. 24. Ich kümmere mich persönlich auch um nebensächliche Dinge. 25. Erfolge fallen nicht vom Himmel, ich muss sie hart erarbeiten. 26. Für dumme Fehler habe ich wenig Verständnis. 27. Ich schätze es, wenn meine Fragen rasch und bündig beantwortet werden. 28. Es ist mir wichtig, von anderen zu erfahren, ob ich meine Sache richtig gemacht habe. 29. Wenn ich eine Aufgabe einmal begonnen habe, führe ich sie auch zu Ende. 30. Ich achte mehr auf die Bedürfnisse anderer und stelle meine eigenen zurück.

31. Ich bin anderen gegenüber oft hart, um von ihnen nicht über den Tisch gezogen zu werden. 32. Ich bin oft ungeduldig. 33. Ich verwende gern klare Aufzählungen wie: erstens, zweitens, drittens 34. Ich glaube, dass die meisten Dinge nicht so einfach sind, wie viele meinen. 35. Es ist mir unangenehm, andere Leute zu kritisieren. 36. Bei Diskussionen nicke ich häufig mit dem Kopf. 37. Ich strenge mich an, um meine Ziele zu erreichen. 38. Mein Gesichtsausdruck ist eher ernst. 39. Ich bin nervös. 40. So schnell kann mich nichts erschüttern. 41. Meine Probleme gehen andere nichts an. 42. Ich sage oft: Das muss schneller gehen! 43. Ich sage oft: genau, exakt, klar, logisch 44. Ich sage oft: Das verstehe ich nicht. 45. Ich sage gerne: Könnten Sie es nicht einmal versuchen? 46. Ich bin diplomatisch. 47. Ich versuche, die an mich gestellten Erwartungen zu übertreffen. 48. Ich mache manchmal zwei Tätigkeiten gleichzeitig. 49. Meine Devise ist: Zähne zusammenbeißen. 50. Trotz enormer Anstrengungen will mir vieles nicht gelingen.

Übertragen Sie nun Ihre Bewertungen in nachfolgende Tabelle. Hierzu setzen Sie den ausgewählten Skalawert hinter die jeweilige Frage: Sei perfekt Mach schnell Streng dich an Mach es allen recht Sei stark Nr.1 Nr.3 Nr.4 Nr.2 Nr.5 Nr.8 Nr.12 Nr.6 Nr.7 Nr.9 Nr.11 Nr.14 Nr.10 Nr.15 Nr.16 Nr.13 Nr.19 Nr.18 Nr.17 Nr.20 Nr.23 Nr.21 Nr.25 Nr.28 Nr.22 Nr.24 Nr.27 Nr.29 Nr.30 Nr.26 Nr.33 Nr.32 Nr.34 Nr.35 Nr.31 Nr.38 Nr.39 Nr.37 Nr.36 Nr.40 Nr.43 Nr.42 Nr.44 Nr.45 Nr.41 Nr.47 Nr.48 Nr.50 Nr.46 Nr.49 Quelle: E. Haberleitner, Führen, Fordern, Coachen, 2015, Redline-Wirtschaft

Präferenzverhalten / Antreiber Ihre Punktwerte: 1. Werte bis 15 offenbaren keine prägende Richtung und können unbeachtet bleiben. 2. Werte von 16-20 zeigen eine leichte Tendenz und machen deutlich, dass dieser Antreiber bei Ihnen eine moderate Rolle spielt. 3. Werte von 20-25 sind können einen erheblichen inneren Druck darstellen. 4. Werte über 25 sind zumeist so starke Treiber, dass sie über kurz oder lang Probleme bereiten können (Druck, Angst, Ablehnung, etc). Vor- und Nachteile der einzelnen Antreiber: Sei perfekt Stärken: genau, zuverlässig, detailliert, geduldig, tiefgründig, planvoll Schwächen: Termine geraten aufgrund von Genauigkeit außer acht, keine Fehlerakzeptanz, delegiert ungern, Theoretiker, oft unzufrieden mit Ergebnissen (weil ein Thema nie erschöpflich behandelt wurde)

Vor- und Nachteile der einzelnen Antreiber: Mach schnell Stärken: dynamisch, mitreißend, begeisternd, flexibel, offen, temporeich, multitaskingfähig Schwächen: fehleranfällig, ungeduldig, kann schlecht zuhören, verbreitet Hektik, oberflächlich, wenig informativ Streng dich an Stärken: Durchhaltevermögen, vielseitig, zuverlässig, pflichtbewusst, emsig Schwächen: jammert viel, zeigt kaum Freude, raubt Energie, wirkt gedrückt, kann keine Hilfe annehmen, sucht den schwierigsten Weg, kommt nur mühsam zum Ziel, fühlt starken Leistungsdruck Mach es allen recht Stärken: ausgleichend, hilfsbereit, integrierend, kompromissbereit, sozial, emphatisch, verbindend Schwächen: konfliktscheu, kann nicht nein sagen, lässt sich ausnutzen, entscheidungsscheu, abhängig vom Wohlwollen anderer, verhält sich wie eine Wetterfahne, schwer einschätzbar, stellt eigene Bedürfnisse hinten an Sei stark Stärken: konsequent, entscheidungsfreudig, durchsetzungsstark, gibt Sicherheit, Krisenresistent, Führungsfähigkeit Schwächen: wenig emphatisch, offenbart weder Schwächen noch Fehler, kann keine Hilfe annehmen oder erbitten, baut Schutzmauer um weichen Kern, Gefahr der Insolation, Feedback geben und nehmen fällt schwer (vgl. Eric Bernie, amerikanischer Psychiater) 8