Ausbildungsgespräche II / Die Rolle der Tutoren

Ähnliche Dokumente
DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Schulleiterleitfaden

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Eingangs- und Perspektivgespräch

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

letzte Bearbeitung: Mündliche Prüfung in Schulrecht, Beamtenrecht sowie schulbezogenem Jugend- und Elternrecht ( 18 )

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Handreichung: Grundsätze der Beratung

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

1. Oberstufen Praktikum

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Vorstellung des Projekts praelab Praevention von Lehrabbrüchen

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

(Termine, Daten, Inhalte)

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Kurs Herzlich willkommen am Seminar Nürtingen!

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Qualitätskompetenz in der Ausbildung Der Modellversuch Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK


Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Bewertung der Praktischen Ausbildung

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell

Kollegiale Unterrichtshospitation

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

LEITFADEN FÜR ZIELVEREINBARUNGSGESPRÄCHE

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO)

Masterplan - Anforderungen und Inhalte

Gemeinsam einen Rahmen schaffen, in dem die Qualität der Ausbildung verbessert werden kann!

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014

Würde des Menschen entspricht.

Lehrerausbildung in Thüringen

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Umsetzung des Beratungskonzeptes

Das Mitarbeitergespräch

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Qualifizierte Rückführung

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Transkript:

Ausbildungsgespräche II / Die Rolle der Tutoren 1. Vorgesehener Zeitraum : Schuljahrende 1.Grundlage nach AprOGymn Unter Berücksichtigung der geführten Ausbildungsgespräche, der Rückmeldungen zu den Unterrichtsbesuchen und sonstiger dienstlicher Erkenntnisse wird mit dem Studienreferendar vor dem Ende des Vorbereitungsdienstes ein abschließendes Ausbildungsgespräch geführt, in dem die Qualifikationen, Leistungen und Kompetenzen des Studienreferendars sowie deren Entwicklung während des Vorbereitungsdienstes besprochen werden. ( 12(3) 2.Funktion nach AprOGymn : (s. Handreichung) Ausbildungsbegleitung als personale Ausbildungssituation, die einen Anfang hat ein Ausbildungsziel institutionelle Rahmenbedingungen persönliche/individuelle Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten einen Verlauf mit Etappenzielen und eventuell auftauchenden Problemen, Verzögerungen, Situationen des Scheiterns ein Ergebnis Ausbildungsgespräche fördern die Vernetzung der Einzelkompetenzen und dienen der Qualitätsentwicklung der Ausbildung 3. Erfahrungen der Umsetzung, an die wir anknüpfen 1

4. Auf welche Ziele/Vereinbarungen können wir uns für ABG II verständigen? 5.Vorbereitung des Ausbildungsgesprächs durch den Tutor 6. Rahmenbedingungen, mögliche Struktur und Inhalte des Gesprächs 7. Möglicher Verlauf 8. Auswertung der Ergebnisse im Rahmen der Qualitätsentwicklung 2

4. Auf welche Ziele/Vereinbarungen können wir uns für ABG II verständigen? a) abschließende Ausbildungsgespräche nehmen den Entwicklungsprozess als Ganzes in den Blick Sie unterscheiden sich von Unterrichtsberatungen durch den Auftrag, neben fachlichen Kompetenzen übergeordnete Aspekte des Lehrerberufs und der Lehrerrolle in den Mittelpunkt zu stellen z.b. Erziehungs- und Bildungsauftrag als Lehrer am Gymnasium Eigene Motivationen und eigenes Lehrerleitbild Verhältnis zur lebenslangen Weiterbildung Verantwortung, Neugierde und eigene Zufriedenheit im Engagement für Heranwachsende Fragen der Berufs- und Fachethik Umgang mit Belastungen, Enttäuschungen und Grenzerfahrungen Vergewisserung über eigene Ressourcen...... b) Ausbildungsgespräche haben nicht die Intention der Benotung. Sie benennen aber erreichte Grade der Professionalität und enthalten demnach wertende Äußerungen c) Ausbildungsgespräche erfolgen im Hinblick auf Ausbildungsziele, über die wir im Kollegium Konsens erzielt haben (Seminarstandards... im Hinblick auf unsere eigenen und gemeinsamen Vorstellungen von gutem Unterricht (Ausbildung/ Beratung/ Mentorentagungen) im Hinblick auf Lehrerleitbilder im Hinblick auf unser Leitbild als Seminar im Hinblick auf Anforderungen an eine professionelle Lehrerpersönlichkeit (auch AprOGymn 1 (1), (2) ) d) Ausbildungsgespräche erfolgen im Hinblick auf Ausbildungsziele des Referendars (Instrument des Ausbildungsportfolios)/ >seine Initiative/ sein Redeanteil e) Ausbildungsgespräche führen zu Zielvereinbarungen f) Ausbildungsgespräche und besonders abschließende Ausbildungsgespräche evaluieren den zurückliegenden Ausbildungsprozess. 5.Vorbereitung des Ausbildungsgesprächs durch den Tutor Welche Standards legen wir fest? 3

Welche Vorinformationen sind nötig? / möglich? Wie werden sie eingeholt? Welche systemischen Probleme erschweren unseren Auftrag? Orientierungshilfen durch Formblätter (Seminar Freiburg, s. Anlage) Wie beteiligen wir als Tutor die Referendare an der Vorbereitung des Ausbildungsgesprächs? 6. Rahmenbedingungen, mögliche Struktur und Inhalte des Gesprächs in der Regel Tutor / Referendar (auf Wunsch kann der Mentor einbezogen werden) vorab definiertes Zeitfenster (30 45 Min) ungestörter Raum Die Gesprächspartner sind schriftlich vorbereitet: frühzeitige, gegenseitige Absprache über anzusprechende Themen kann sinnvoll sein Der Referendar ist Impulsgeber des Gesprächs: berichtet, analysiert, reflektiert Ausbildungsergebnis Der Tutor ist aktiver Zuhörer, fragt nach, gibt Rückmeldungen bzw. wertende Einschätzungen (s.o.) Lehrerpersönlichkeit ist ein eigener Besprechungsschwerpunkt Die Bewertung der zurückliegenden Ausbildung an verschiedenen Orten ist ein eigener Besprechungsschwerpunkt und sollte vom Tutor in geeigneter Form kommuniziert werden Statt Zielvereinbarungen für den weiteren Ausbildungs- prozess (vgl. ABG I) können jetzt Perspektiven für die Berufsorientierung, Berufsbegleitung, weitere Fortbildung entwickelt werden 7. Möglicher Ablauf: Gesprächseröffnung durch den Tutor: Anlass und Rahmen, Transparenz über vorher geführte Informationsgespräche mit den anderen Ausbildern../ evtl. Rückblick auf ABG I und damalige Zielvereinbarungen Darstellung des Ausbildungsergebnisses und seiner Bilanzierung durch den Referendar Sicherung des Gesagten durch den Tutor Weitere Gesprächsanliegen des Tutors (eigene Erfahrungen, Rückmeldungen anderer, Sonderthema Lehrerpersönlichkeit, Themenkatalog s.o.) Weitere Gesprächsanliegen des Referendars Evaluation der Ausbildung durch den Referendar Sicherung des Gesagten Perspektiven für die Berufsorientierung (notfalls: Hinweis auf Neuorientierung ) Anlage: 4 Planungshilfen zur Vorbereitung des Gesprächs 4

5