Picasso, Stierkopf, 1943

Ähnliche Dokumente
Karin Scheiber Gospel-Gottesdienst in St. Georgen, 11. Dezember 2011

erfinden/gestalten ästhetisch erzeugte Wirklichkeit

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

AXE L VO N CR IEG ERN

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Michalski DLD80 Ästhetik

Master of Arts Kunstpädagogik

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

TRANSCENDENTAL REALISM THE ART OF ADI DA SAMRAJ

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Der Lebensbezogene Ansatz

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Mehr Wert als alles, was ich in der Schule im Geschichtsunterricht

Kunst- und Kulturgeschichte

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Seminar : Der Weg der Innovation

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

In art we trust!? Zur gesellschaftlichen Relevanz Kultureller Bildung im 21. Jahrhundert

Branchenübergreifender Innovationstransfer November Veronika Schubring

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Religionsunterricht wozu?

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

ECHT. STARK STARKE FRAUEN, STARKE MÜTTER. Einstieg

Schlüsselkompetenzen. Schlüsselkompetenzen. Universität Bern, Geographisches Institut

Freiräume schaffen. Hypno-Coaching Mentale Fitness für den Alltag

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Wirkungsforschung zu ästhetisch-kulturellen Bildungsangeboten in den Feldern Bewegung, Tanz, Musik und Theater

Kunstunterricht - eine Auswahlliste für die Grundschule

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

Motivation. Lerncoaching-Tagung

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

WISSENSCHAFTSTHEORIE

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

JRK-Ausbildungsordnung

BA/MA Kennungen für das Wintersemester 17/18. Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft G O2 G E1 GE 2-1

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

am Freitag, , ab Uhr

VOM URSPRUNG UND ZIEL DER GESCHICHTE

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

(Bildende) Kunst. Sachgebiete der Bildnerischen Erziehung. Bildende Kunst / Visuelle Medien / Umweltgestaltung und Alltagsästhetik

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen

Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Historische Rätseltour

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst vor Sommersemester 2010 begonnen haben

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

Das Wesentliche spüren

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Geschichte Kunstpädagogik Bildnerischen Erziehung Zeichenunterricht

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Karl Marx ( )

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Teil 2 Kunstpädagogische Grundlagenforschung 25

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Philosophische Ana[ysen zur Kunst der Gegenwart

INFORMATION. Zukunft. Wozu dient das alles? Wieviel Ungewissheit braucht Wissen um zu Zukunft zu (er)schaffen?

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010

Unterrichtsprojekt 7. Jahrgangsstufe. Epocheneiche - Romanik bis Barock Erasmus-Grasser-Gymnasium München (StRef Kufner)

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Kreativität Kreativität

Stundenbild Unmögliche Figuren

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Atelier- und Werkstattpädagogik

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

"ZUR "KÖNIGIN DER VERDAMMTEN":

Transkript:

Kreativität

Picasso, Stierkopf, 1943

Meret Oppenheim, Ma Gouvernante, 1967

Paul Cezanne, Mont Sainte Victoire, 1906

Marcel Duchamp, Fountain, 1917

Überblick Kreativität Wie kommt Neues zu Stande Rolle der Kreativität im Verhältnis von Problem und Lösung Ergänzung: Kairos Option: Lehrplan Bildende Kunst

Kreativität Kreativität ist immer im Spiel, wenn es um Kunstwerke geht nicht alles woran Kreativität beteiligt ist, ist ein Kunstwerk Kreativität ist eine Bedingung zu Lösung eines Problems Kreativität kann auch ohne ein Problem zu Ergebnissen führen

Aspekte von Kreativität: Kreativitätsforschung seit den 1950 in USA (Sputnik-Schock) Problem: nicht messbar, da als Potenz vorhanden, nicht machbar nach Joy Paul Guilford sind folgende Fähigkeiten beteiligt Flüssigkeit Elaboration Problemsensitivität Flexibilität Originalität

Willi Baumeister, Der schöpferische Winkel, 1947

Kreativität im Verhältnis von Problem und Lösung Entstehung von Neuem Unterscheidung Neu für eine Person Neu in einem Bezugssystem einer Gesellschaft Voraussetzungen Soll das Neue wirklich eine neue Sicht- oder Handlungsweise sein, kann es seinen Anfang nicht im Alten nehmen, sondern muss radikal in sich beginnen (Stenger 2002, 131) Nur wenn das Verbleiben im Alten als radikale Unmöglichkeit erlebt und erfahren wird, kann etwas wirklich Neues entstehen (Stenger 2002, 131) Wie kommt Neues zu Stande? divergentes Denken als wichtiger Bestandteil von Kreativität

Von selbst Heinrich Rombach [Die Entstehung von Neuem] kann so beschrieben werden, daß eine Struktur von einem noch ganz vagen und offenen Ansatz einer Umweltinterpretation her so viel Betätigung aus dieser Umwelt bekommt, daß sie sich in der Weiterführung der angesetzten Linie, in ihrer Verdeutlichung und Korrektur weitergefördert fühlt und aus diesem gemeinsamen Geschehen von Selbstentwicklung und Entwicklungseingaben der Umwelt zu einer immer stärkeren und bestimmteren Genese gelangt. Der Struktur wachsen Kräfte Zu'. Was sie schließlich erreicht, ist nicht nur eine Selbstverwirklichung dessen was in ihr als Möglichkeit vorhanden war, sondern eine wesentlich höhere über das gegebene hinausführende Realität, eben eine Ergebnis das konkreativ genannt werden kann und seine höchste Bestätigung aus dem höher des Ergebnisses gewinnt (Rombach 1994, 81) Dieser Prozess wird sprachlich mit dem epitheton von selbst bezeichnet. Es geht von selbst, es kommt von selbst'. Es gibt Menschen, die einen hohen Sensus für dieses von selbst haben, und diese sind wir Künstler zu nennen gewohnt (Rombach 1994, 81)

Kreativität ist nicht machbar in der Rückschau, nach dem Durchbruch wird das, was vorher war, als notwendige Bedingung einstrukturiert (Stenger 2002, 135) Aufgabe des Kunstunterrichts ist es die Voraussetzungen zu schaffen

Ergänzung Kairos Wer bist du? Ich bin Kairos, der alles bezwingt! Warum läufst du auf Zehenspitzen? Ich, der Kairos, laufe unablässig. Warum hast du Flügel am Fuß? Ich fliege wie der Wind. Warum trägst du in deiner Hand ein spitzes Messer? Um die Menschen daran zu erinnern, dass ich spitzer bin als ein Messer. Warum fällt dir eine Haarlocke in die Stirn? Damit mich ergreifen kann, wer mir begegnet. Warum bist du am Hinterkopf kahl? Wenn ich mit fliegendem Fuß erst einmal vorbeigeglitten bin, wird mich auch keiner von hinten erwischen so sehr er sich auch bemüht. Und wozu schuf Euch der Künstler? Euch Wanderern zur Belehrung. Poseidippos von Pella (3. Jahrhundert v. Chr.) nach Kairos. 2016. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php? title=kairos&oldid=160172066.

Csikszentmihalyi, Mihaly. 2015. Flow und Kreativität: wie Sie Ihre Grenzen überwinden und das Unmögliche schaffen. Übersetzt von Maren Klostermann. Zweite Auflage dieser Ausgabe. Stuttgart: Klett-Cotta. Kairos. 2016. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=kairos&oldid=160172066. Lehrplan Bildende Kunst RLP. 2016. Zugegriffen Oktober 5. http://lehrplaene.bildung-rp.de/no-cache/gehezu/startseite.html?tx_pitsdownlo adcenter_pitsdownloadcenter%5bcontroller%5d=download&tx_pitsdownloadcenter_pi tsdownloadcenter%5baction%5d=forcedownload&tx_pitsdownloadcenter_pitsdownload center%5bfileid%5d=nzq0mde%3d. Rombach, Heinrich. 1987. Strukturanthropologie: der menschliche Mensch. Freiburg: K. Alber.. 1994. Der Ursprung: Philosophie der Konkreativität von Mensch und Natur. 1. Aufl. Rombach Wissenschaft. Freiburg im Breisgau: Rombach. Stenger, Ursula. 2002. Schöpferische Prozesse: phänomenologisch-anthropologische Analysen zur Konstitution von Ich und Welt. Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung. Weinheim: Juventa-Verl.

Optional Fachdidaktische Konzeption (Lehrplan Bildende Kunst (Klassen 5 9/10)) Aufgabe des Faches ist ein Beitrag zu Ästhetischen Bildung

Fachdidaktische Konzeption (Lehrplan Bildende Kunst (Klassen 5 9/10)) Aufgabe des Faches ist ein Beitrag zu Ästhetischen Bildung Drei Hauptgesichtspunkte

Fachdidaktische Konzeption (Lehrplan Bildende Kunst (Klassen 5 9/10)) Aufgabe des Faches ist ein Beitrag zu Ästhetischen Bildung Drei Hauptgesichtspunkte aufklärerisch, individuelle Entfaltung Sich zeichnend und malend ein Bild von der Welt machen, heißt immer auch, sich Die Welt subjektiv zu eigen zu machen ( Lehrplan Bildende Kunst RLP 2016, 7)

Fachdidaktische Konzeption (Lehrplan Bildende Kunst (Klassen 5 9/10)) Aufgabe des Faches ist ein Beitrag zu Ästhetischen Bildung Drei Hauptgesichtspunkte aufklärerisch, individuelle Entfaltung Sich zeichnend und malend ein Bild von der Welt machen, heißt immer auch, sich Die Welt subjektiv zu eigen zu machen ( Lehrplan Bildende Kunst RLP 2016, 7) allseitige Bildung für alle Kinder und Jugendlichen Die Kenntnis ästhetischer Formensprache und deren Ausdrucksmöglichkeiten, damit die Entfaltung des bildnerischen Denkens und Handelns, bieten unersetzbare Möglichkeiten, sowohl Verstand und Sinnlichkeit zu verbinden, als auch zwischen Spiel und Ernst zu vermitteln ( Lehrplan Bildende Kunst RLP 2016, 7)

Fachdidaktische Konzeption (Lehrplan Bildende Kunst (Klassen 5 9/10)) Aufgabe des Faches ist ein Beitrag zu Ästhetischen Bildung Drei Hauptgesichtspunkte aufklärerisch, individuelle Entfaltung Sich zeichnend und malend ein Bild von der Welt machen, heißt immer auch, sich Die Welt subjektiv zu eigen zu machen ( Lehrplan Bildende Kunst RLP 2016, 7) allseitige Bildung für alle Kinder und Jugendlichen Die Kenntnis ästhetischer Formensprache und deren Ausdrucksmöglichkeiten, damit die Entfaltung des bildnerischen Denkens und Handelns, bieten unersetzbare Möglichkeiten, sowohl Verstand und Sinnlichkeit zu verbinden, als auch zwischen Spiel und Ernst zu vermitteln ( Lehrplan Bildende Kunst RLP 2016, 7) Mitverantwortung an gesellschaftlicher Gegenwart Dies alles findet Statt in einem ästhetisch geprägten Umfeld

Schlüsselqualifikationen Wahrnehmungs- und Urteilskompetenz Förderung der Kreativität Fähigkeit Differenzerfahrungen auszuhalten Kooperations- und Sozialkompetenz