Multikanalbanking von Genossenschaftsbanken

Ähnliche Dokumente
Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Berichte aus der Produktionstechnik

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Weltprobleme und Psychologie

Frauen & Sportklettern

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Münstersche Schriften zur Kooperation

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Das C-Teile-Management bei KMU

Markenführung in der Bundesliga

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

vorgelegt von Annika Boltze aus Köln Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Zielkonflikte im Working Capital Management

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Das Konzept der organisationalen Identität

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Personalbeschaffung im Internet

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Transkript:

Münstersche Schriften zur Kooperation Band 78 Theresia Theurl / Axel Werries Multikanalbanking von Genossenschaftsbanken Empirische Ergebnisse Shaker Verlag Aachen 2007

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright Shaker Verlag 2007 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8322-6327-0 ISSN 1617-6561 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Vorwort der Herausgeberin Die Wahl geeigneter Vertriebsstrategien für Bankprodukte ist einer der Erfolgsfaktoren des Bankgeschäfts. Unter anderem geht es dabei darum, mehrere Kanäle adäquat zu kombinieren. In den letzten Jahren wurde der Multikanalvertrieb zu einem wichtigen Thema in Theorie und Praxis. Häufig ist es jedoch so, dass der Vertrieb über das Internet nicht wirklich in das Vertriebskonzept integriert wird. Entsprechend wenig verankert ist er dann in der Unternehmensstrategie, was jedoch eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg darstellt. Dies war der Hintergrund für die vorliegende Studie, die durch die Unterstützung der VR-Networld GmbH sowie des Bundesverbandes der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR möglich wurde. In zwei umfangreichen Befragungsrunden mit einer sehr hohen Beteiligungsquote wurde der Status quo der Integration von Finanzportalen in das Multikanalbanking von Genossenschaftsbanken erhoben. Es stellte sich heraus, dass deutsche Genossenschaftsbanken noch nicht alle Entwicklungs- und Anwendungspotenziale nutzen, die das Medium Internet bietet. Andererseits gelingt vielen ein überzeugend funktionierender und erfolgreicher Internetauftritt. Im Kern der Studie steht die Identifikation von Erfolgsfaktoren. Insgesamt konnten acht Erfolgsfaktoren des Vertriebskanals Internet identifiziert und hinsichtlich ihres Beitrags zum Erfolg geprüft und eingeordnet werden. Den stärksten Einfluss auf den Erfolg des Finanzportals hat die strategische Ausrichtung und Zielorientierung der Bank. Diese erfasst den Stellenwert des Finanzportals innerhalb der Gesamtbankplanung, ein klares Vertriebskonzept sowie eine konsequente Verfolgung der gesetzten Ziele. Dies ist nur eines der zahlreichen Ergebnissen dieser Untersuchung. Sie dürfte für die Theoretiker der Bankenökonomik und der Vertriebswege ebenso interessant sein wie für Bankpraktiker des genossenschaftlichen Finanzverbundes, aber auch für jene der anderen Bankengruppen. Münster, im April 2007 Theresia Theurl

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Untersuchungsansatz...3 1.3 Aufbau der Untersuchung...6 2 Grundlegende Überlegungen und Analysen...7 2.1 Befragungsdesign und Repräsentativität der Stichprobe...7 2.2 Multikanalvertrieb als strategischer Ansatz...13 2.3 Vertriebskanalangebot innerhalb des Multikanalvertriebskonzepts...17 2.4 Größenabhängigkeit des Vertriebskanalangebots...20 3 Erfolg im Vertriebskanal Internet...25 3.1 Bewertung des Erfolgs des Vertriebskanals Internet...25 3.2 Kundenfreischaltungsquote und Nutzungsquote als Erfolgsmaßstab...28 3.3 Messmodell für den Erfolg im Vertriebskanal Internet...30 4 Erfolgsfaktoren auf der Verbundebene...33 4.1 Entwicklung des Finanzportals...33 4.2 Komplexität der angebotenen Finanzportale...38 4.3 Qualität und Kosten der angebotenen Finanzportale...42 4.4 Unterstützungsleistungen des FinanzVerbunds...48

VI Inhaltsverzeichnis 5 Erfolgsfaktoren auf der Ebene der Genossenschaftsbanken...53 5.1 Funktionen des Vertriebskanals Internet...53 5.2 Zielsetzungen und eingesetzte Funktionselemente des Internetauftritts im Detail...57 5.2.1 Zahlungs- und Transaktionsabwicklung...58 5.2.2 Kontaktanbahnung...58 5.2.3 Lenkung von Kunden in Vertriebskanäle...66 5.2.4 Produktinformation und Vorberatung...72 5.2.5 Direkter Vertrieb...75 5.2.6 Kostensenkung und Prozessautomation...77 5.2.7 Imageverbesserung, Werbung und Betonung der Regionalität als Kernkompetenz...80 5.3 Größenabhängige Unterschiede...82 5.4 Aktualität des Internetauftritts und Häufigkeit der Nutzungsauswertung...87 5.5 Zwischenfazit und Hypothesenbildung...91 6 Erfolgsfaktorenbestimmung durch ein Strukturgleichungsmodell...97 6.1 Formulierung des Modells...97 6.2 Erfolgsmaßstab und Bildung von Messmodellen...101 6.3 Interpretation der Ergebnisse der Parameterschätzung...110 6.3.1 Erfolgsdimension Vertriebserfolg...110 6.3.2 Erfolgsdimension Kostensenkung und Prozesseffizienzsteigerung...115 6.3.3 Vertiefende Untersuchung der Faktoren Verbundunterstützung und Kosten der IT-Systeme...120 6.3.4 Güte des statistischen Modells...123 6.4 Vergleich: Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Konzepte des Multikanalbankings von Genossenschaftsbanken...124 7 Maßnahmen...129

Inhaltsverzeichnis VII 8 Zusammenfassung und Fazit...137 Anhang...141 Literaturverzeichnis...195

Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1: Marktanteile deutscher Bankengruppen nach Einlagen von Nichtbanken... 1 Abb. 2.1: Struktur des Einzugsgebiets der teilnehmenden Banken... 9 Abb. 2.2: Regionale Herkunft der befragten Banken nach Verbandsgebieten.... 10 Abb. 2.3: Bewertung der Ergebnisse der ersten Befragungsrunde... 13 Abb. 2.4: Abb. 2.5: Abb. 2.6: Abb. 2.7: Merkmale integrierten Multikanalvertriebs in Genossenschaftsbanken... 16 Einschätzung des Integrationsgrads des gesamten Vertriebskonzepts der befragten Banken... 17 Angebotene Vertriebskanäle im Vertriebskonzept der befragten Banken... 18 Einsatz des Vertriebskanals Telefon in Abhängigkeit von der Größe der Bank... 20 Abb. 2.8: Einsatz des Vertriebskanals SB-Banking... 21 Abb. 2.9: Anzahl der angebotenen Vertriebskanäle in Abhängigkeit von der Größe der Bank... 22 Abb. 2.10: Einsatz des Vertriebskanals Telefon... 23 Abb. 3.1: Abb. 3.2: Abb. 3.3: Abb. 3.4: Beurteilung des Erfolgs der befragten Banken im Vertriebskanal Internet allgemein und in bestimmten Bereichen... 25 Verteilung der Beurteilung des Erfolgs der befragten Banken... 26 Freischaltungsquote und Nutzungsquote im Vertriebskanal Internet... 28 Freischaltungs- und Nutzungsquoten der befragten Banken in Abhängigkeit von der Größe der Bank... 30

X Abbildungsverzeichnis Abb. 3.5: Abb. 4.1: Abb. 4.2: Abb. 4.3: Abb. 4.4: Abb. 4.5: Abb. 4.6: Abb. 4.7: Abb. 4.8: Abb. 4.9: Abb. 4.10: Abb. 4.11: Abb. 4.12: Abb. 4.13: Schematische Darstellung der Wirkungsbeziehungen zwischen den Erfolgsfaktoren und den Erfolgsdimensionen 32 Entwicklung und Betrieb des Internetauftritts der befragten Banken... 33 Durchschnittliche Bilanzsumme der befragten Banken in Abhängigkeit von der Art der Entwicklung des Internetportals... 34 Allgemeine Bewertung des Vertriebskanals Internet in Abhängigkeit von der Größe der Bank... 35 Allgemeine Beurteilung des Erfolgs im Vertriebskanals Internet in Abhängigkeit von der Beteiligung der Bank an der Portalentwicklung... 36 Allgemeine Erfolgsbeurteilung nach erstellendem IT- Unternehmen bei Selbstentwicklung von Teilen des Portals 37 Durchschnittliche Anzahl der im Finanzportal der Bank verwendeten Funktionselemente... 39 Anzahl eingesetzter Funktionselemente in Abhängigkeit von der Größe der Bank... 39 Bewertung des Vertriebskanals in Abhängigkeit von der Anzahl eingesetzter Funktionselemente... 40 Freischaltungs- und Nutzungsquoten für das Onlinebanking... 41 Anteil der freigeschalteten Kunden, die den Vertriebskanal Internet nutzen... 41 Verbesserungsbedarf beim Angebot der IT-Dienstleister in den Bereichen Kosten und Qualität... 43 Verteilung der Einschätzung des Verbesserungsbedarfs in den Bereichen Kosten und Qualität... 43 Kosten des Finanzportals pro Funktionselement im Verhältnis zur Bilanzsumme... 44

Abbildungsverzeichnis XI Abb. 4.14: Abb. 4.15: Abb. 4.16: Abb. 4.17: Abb. 4.18: Abb. 4.19: Abb. 4.20: Abb. 5.1: Kosten bzw. Lizenzbetrag im Verhältnis zur Bilanzsumme in Abhängigkeit von der Größenklasse der Bank... 45 Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses durch die befragten Banken... 47 Verteilung der Beurteilung des Preis-Leistungs- Verhältnisses durch die befragten Banken... 47 Beurteilung der Leitfäden zum Multikanalbanking des FinanzVerbunds... 48 Verteilung der Beurteilung der Leitfäden des FinanzVerbunds... 49 Beurteilung von Unterstützungsleistungen des FinanzVerbunds... 49 Verteilung der Beurteilung von Unterstützungsleistungen des FinanzVerbunds... 50 Funktionen des Finanzportals innerhalb der Multikanalvertriebsstrategie... 54 Abb. 5.2: Ziele für den Vertriebskanal Internet... 55 Abb. 5.3: Abb. 5.4: Stellenwert der einzelnen Funktionen des Finanzportals innerhalb des Vertriebskonzepts... 56 Einschätzung von Funktionspotenzialen des Vertriebskanals Internet... 57 Abb. 5.5: Zielsetzung Kontaktanbahnung und eingesetzte Systeme... 59 Abb. 5.6: Abb. 5.7: Einschätzung der Funktion Kundenkontaktanbahnung über den Vertriebskanal Internet... 59 Zielsetzung Gezielte Ansprache von Einzelkunden und eingesetzte Systeme... 60 Abb. 5.8: Einsatz von Instrumenten zur Kundensegmentierung... 62 Abb. 5.9: Einsatz von Instrumenten zur Analyse von Kundenbestand und Marktpotenzial... 63

XII Abbildungsverzeichnis Abb. 5.10: Abb. 5.11: Abb. 5.12: Abb. 5.13: Abb. 5.14: Abb. 5.15: Abb. 5.16: Abb. 5.17: Abb. 5.18: Erfolgsbewertung in Abhängigkeit vom Einsatz von Kundensegmentierungsinstrumenten.... 64 Erfolgseinschätzungen in Abhängigkeit vom Einsatz von Marktforschungsinstrumenten... 65 Nutzung von Konzepten zur Beeinflussung der Vertriebskanalwahl... 67 Einschätzung der Funktion Lenkung der Vertriebskanalwahl über den Vertriebskanal Internet... 68 Einsatz verschiedener Konzepte zur Preis- und Produktdifferenzierung im Vertriebskanal Internet... 69 Verteilung der Einschätzung der Möglichkeiten der Produkt- und Preispolitik zur Lenkung der Vertriebskanalwahl... 70 Erfolgseinschätzung in Abhängigkeit vom Einsatz verschiedener Konzepte zur Produkt- und Preisdifferenzierung... 71 Nutzungs- und Freischaltungsquoten in Abhängigkeit des Einsatzes verschiedener Konzepte zur Produkt- und Preisdifferenzierung... 72 Zielsetzung Vorberatung und Einsatz entsprechender Systeme... 73 Abb. 5.19: Zielsetzung Direkter Vertrieb und eingesetzte Systeme... 76 Abb. 5.20: Abb. 5.21: Abb. 5.22: Abb. 5.23: Zusammenhang zwischen der Zielsetzung Kostensenkung und tatsächlichem Kostenerfolg... 78 Zielsetzung Betonung der Kernkompetenz Regionale Nähe und Einsatz entsprechender Systeme... 81 Größenabhängigkeit der Zielsetzungen Kontaktanbahnung und Einzelkundenansprache... 82 Größenabhängigkeit des Einsatzes von Instrumenten zur gezielten Kundenansprache und Terminanbahnung... 83 Abb. 5.24: Größenabhängigkeit der Zielsetzungen... 84

Abbildungsverzeichnis XIII Abb. 5.25: Größenabhängigkeit des Einsatzes von Funktionselementen zur Vorberatung und zum automatisierten Produktabschluss... 84 Abb. 5.26: Größenabhängigkeit des Einsatzes der Instrumente Mitgliederbereich und Newsletter... 85 Abb. 5.27: Häufigkeit der Aktualisierung des Internetauftritts... 87 Abb. 5.28: Bisher identifizierte potenzielle Erfolgsfaktoren... 94 Abb. 6.1: Abb. 6.2: Abb. 6.3: Abb. 6.4: Abb. 6.5: Strukturmodell der latenten endogenen und latenten exogenen Größen des Strukturgleichungsmodells... 99 Pfaddiagramm des vollständigen Strukturgleichungsmodells mit Messmodellen... 100 Messmodell der abhängigen endogenen Größe Vertriebserfolg... 103 Messmodell der abhängigen endogenen Größe Erfolg Kostensenkung und Prozesseffizienzsteigerung... 103 Messmodell der abhängigen endogenen Größe Erfolg Kostensenkung und Prozesseffizienzsteigerung... 104 Abb. 6.6: Messmodell für die latente exogene Variable Strategie... 105 Abb. 6.7: Abb. 6.8: Abb. 6.9: Abb. 6.10: Messmodell für die latente exogene Variable Komplexität des Vertriebskonzepts und des Finanzportals... 105 Messmodelle für den Erfolgsfaktor Qualität der IT- Systeme... 106 Messmodelle für den Erfolgsfaktor Kosten der IT-Systeme106 Messmodell für die latente exogene Variable Vertriebsorientierung und Datenbankanbindung... 107 Abb. 6.11: Messmodell für die Variable Mitarbeiter-Know-How... 107 Abb. 6.12: Abb. 6.13: Messmodell für die latente exogene Variable Unterstützung durch den FinanzVerbund... 108 Darstellung des Pfaddiagramms des vollständig formulierten Strukturgleichungsmodells... 109

XIV Abbildungsverzeichnis Abb. 6.14: Abb. 6.15: Abb. 6.16: Abb. 6.17: Abb. 6.18: Abb. 6.19: Abb. 6.20: Abb. 7.1: Abb. 7.2: Pfaddiagramm des Strukturmodells nach erfolgter Parameterschätzung für die Erfolgsdimension Vertriebserfolg... 111 Pfaddiagramm des Strukturmodells nach erfolgter Parameterschätzung für die Erfolgsdimension Kostenreduktion... 115 Pfaddiagramm des Strukturmodells nach erfolgter Parameterschätzung. für die Erfolgsdimension Vertriebskanalnutzung... 118 Einschätzung möglicher Gründe für die geringe Wirkung des Erfolgsfaktors Verbundunterstützung... 120 Verteilung der Einschätzungen des Erfolgsfaktors Verbundunterstützung... 120 Einschätzung möglicher Gründe für die geringe Wirkung des Erfolgsfaktors Kosten der IT-Systeme... 121 Verteilung der Einschätzungen des Erfolgsfaktors Kosten der IT-Systeme... 122 Bedeutung, Leistung und Verbesserungsbedarf bei den einzelnen Akteuren des FinanzVerbunds... 130 Verbesserungsbedarf in verschiedenen Bereichen des Vertriebskanals Internet... 131 Abb. 7.3: Zustimmung zu möglichen Maßnahmen... 135 Abb. 7.4: Empfohlene Maßnahmen... 136

Tabellenverzeichnis Tab. 2.1: Antwortquoten der Befragung.... 7 Tab. 2.2: Tab. 2.3: Tab. 3.1: Tab. 5.1: Tab. 5.2: Tab. 5.3: Lageparameter der Verteilung der Bilanzsumme von Stichprobe und Grundgesamtheit... 11 Kreuztabelle Nutzung des Vertriebskanals Telefonbanking über CC, SC oder Hotline gegenüber Zielsetzung Kontaktanbahnung... 24 Verhältnis von Nutzungs- und Freischaltungsquote im Online Banking und Online Brokerage... 29 Kreuztabelle Zielsetzung Direkter Vertrieb gegenüber Einsatz Vorberatungssystem... 74 Kreuztabelle Frage 1.3 Zielsetzung Direkter Vertrieb gegenüber Frage 1.2 Automatisierter Produktabschluss.... 77 Kreuztabelle Zielsetzung Kernkompetenzbetonung gegenüber Einsatz des Funktionselements Regionale Nachrichten... 81 Tab. 5.4: Aktualisierung des Internetauftritts... 88 Tab. 5.5: Tab. 5.6: Anteile der Banken mit Informationen über Nutzungs- und Freischaltungsquoten des Vertriebskanals Internet... 89 Häufigkeit der Auswertung von Nutzungsdaten der Vertriebskanäle... 90 Tab. 5.7: Kurzbeschreibung der potenziellen Erfolgsfaktoren... 95 Tab. 5.8: Den Erfolgsfaktoren zugrunde liegende Hypothesen... 96 Tab. 6.1: Zusammenfassung der Hypothesentests... 119 Tab. 6.2: Vergleich der Cluster der erfolgreichsten und der am wenigsten erfolgreichen Banken nach verschiedenen Merkmalen... 125

Abkürzungsverzeichnis a.m. am Main Abb. akt. AMOS Aufl. Bd. BDB bspw. B-to-B B-to-C BVR bzw. CRM Dt. e.v. eg erw. et al. etc. Abbildung aktualisiert(e) Analysis of Moment Structures Auflage Band Bundesverband Deutscher Banken beispielsweise Business-to-Business Business-to-Consumer Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken beziehungsweise Customer Relationship Management Deutsch(es) eingetragener Verein eingetragene Genossenschaft erweitert et alii (und andere) et cetera f. folgende ff. Hrsg. fortfolgende Herausgeber

XVIII Abkürzungsverzeichnis IT Jg. KfW neubearb. Nr. o.t. o.v. Informationstechnologie Jahrgang Kreditanstalt für Wiederaufbau neu bearbeitet Nummer ohne Titel ohne Verfasser S. Seite Sp. u.a. überarb. Verl. ZFP Spalte und andere überarbeitet Verlag Zeitschrift für Forschung und Praxis