Wissensmanagement nützt dem Wandel - und umgekehrt?

Ähnliche Dokumente
Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Führungsgrundsätze im Haus Graz

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Warum Great Place to Work?

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Wissensmanagement 2.0.

Extranet Zwischenbilanz

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Content Management System mit INTREXX 2002.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

HealthCare Relationship Management.

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Die Makler System Club FlowFact Edition

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str Haan Fon Fax

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

Die Lösung für die Bauwirtschaft

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Persönliches Kompetenz-Portfolio

BlueEvidence Services in Elexis

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Führungs Kräfte Ausbildung

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

die Normalität verschiedener Menschen im Produktionsprozess ein Spiel um Macht die Situation des Beraters

Konzentration auf das. Wesentliche.

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

PerformanceGroup. Seite 1

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN

P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Teamentwicklung Ziele und Nutzen

Requirements Engineering

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Expertenstudie Social Media

abasoft MailGateway: DICOM via Mail

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wissensmanagement als Faktor des Wandels in der Berufsbildungsforschung - Das Beispiel KIBB am Bundesinstitut für Berufsbildung

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

HelpMatics Survey. Survey. Das Tool für Ihre Mitarbeiterbefragung

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Transkript:

Spitäler und Kliniken: Wenn der Wandel gelingen soll Wissensmanagement nützt dem Wandel - und umgekehrt? Viktor Reut, MAS CInM, Reut Innovation GmbH

Inhalt Begriff Wissensmanagement Wissensbedarf Trends, Wandel und Wissensmanagement Einzelne Instrumente des Wissensmanagements Praxis-Beispiele Potenzial prozessorientiertes Wissensmanagement Kultur und Wissensmanagement Erfolgsfaktoren und Risiken Fragen

Was ist Wissensmanagement "Wissensmanagement ist die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer an Personen gebunden." (Probst et al.)

Wissensmanagement in der Medizin Schätzungen gehen davon aus, dass sich das medizinische Wissen alle zwei Jahre verdoppelt. Informationsflut so überwältigend, dass sie für den klinischen Alltag schon kaum mehr nutzbar ist. Information verliert durch den rasanteren Wandel auch immer schneller an Aktualität. Das Gebiet der Medizin ist gekennzeichnet durch einen weit gefächerten, Informations- und Wissensbedarf [Andrea Stertz, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), 03.11.06]

Wissensbedarf von aussen Informationen für Behörden: Statistische Auswertungen Austausch mit Versicherern: Berichte Zuweisende: Patienten-Informationen schnell und in geeigneter Form verfügbar Patientenbedürfnisse: Transparente Darstellung der Angebote, dialogorientierter Austausch, Vergleichsmöglichkeiten Partnerorganisationen: Erfahrungsaustausch, Forschungsergebnisse (Evidence Based Medicine)

Wissensbedarf von innen Austausch und voneinander lernen "Wissen, wer was in welcher Tiefe weiss" Erschliessung von neuen Wissensfeldern: Aus-, Fort- und Weiterbildung Interdisziplinärer Austausch: Patienteninformationen, Fachthemen Speicherung bzw. zur Verfügung stellen von eigenem und externem Wissen Zugang zu externen Netzen: z.b. Soziale Netzwerke Auswertungen relevanter Informationen Austausch mit Partnerorganisationen im engeren Kreis

Explizites und Implizites Wissen Explizites Wissen In Dokumenten gespeichert Problemlos mitteil- und übertragbar Leicht in Worte zu fassen Aneignung durch intellektuelles Verstehen Bsp. Fachbücher, Prozessdokumente Implizites Wissen Personengebunden Im Kopf gespeichert Schwer mitteil- und übertragbar Aneignung durch Tätigkeiten Bsp. Patientengespräch, Erfahrung

Wissensmanagement nach Probst

Wandel und Wissensmanagement Trends / Wandel im Gesundheitswesen Wahrscheinlichkeit Tragweite Nutzen WM Zunehmender finanzieller Druck auf Kliniken. Kundenorientierung wird immer wichtiger. Personalmangel verschärft sich weiter. Steigende Erwartungen der Zuweisenden. Zusammenarbeit sich nicht konkurrierender Kliniken. Ausbau der Integrierten Versorgung. Dezentralisierung der psychiatrischen Aktivitäten. Zunahme Einbezug von Angehörigen und Umfeld.

Praxis-Beispiele Kompetenz und Wissensanalysen: Yellow Pages Unternehmens-Blog Unternehmens-Wiki Systematische Dokumentation Prozesse

Yellow Pages

Patienten-Blog

Firmen-Wiki

Nutzen Firmen-Wikis Wikis haben die Informationstransparenz gesteigert. Wikis haben dafür gesorgt, dass wir immer aktuelle Informationen haben. Wikis haben uns neue Methoden der Zusammenarbeit ermöglicht. Wikis haben die Effizienz unserer Arbeit verbessert. Wikis sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit im Unternehmen besser wird. Wikis helfen unseren Mitarbeitern, sich selbst besser zur artikulieren. Wikis haben die Informationen in unserem Unternehmen glaubwürdiger gemacht. Quelle: Studie Universität Tampere bei 50 finnischen Unternehmen

Beispiel: Knowbody Luzerner Psychiatrie

Beispiel: Knowbody Luzerner Psychiatrie

Beispiel: Wissenserfassung Psychiatrische Dienste Graubünden Ziel: Erfassen der Bedürfnisse interner und externer Anspruchsgruppen. Workshop mit Kadermitarbeitenden. Aktivierende Fragen mit Brainstorming Wissensbedürfnisse der Patienten. Wissensbedürfnisse der Zuweisenden. Wissensinhalte mit Partnerorganisationen. Vernetzung Wissensinhalte. Externer Zugriff Wissensinhalte. Vernetzung Partnerorganisationen.

Beispiel: Wissenserfassung im Workshop

Beispiel: Wissenserfassung im Workshop

Beispiel: Prozessbezogenes Wissensmanagement

Potenzial prozessorientiertes Wissensmanagement Sicherung Kernkompetenzen Risikobegrenzung bei kritischen (auch medizinischen) Entscheiden Effizienterer und effektiverer Einsatz von Weiterbildungskonzepten Schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeitender Reduzierung von Zeit und Kosten bei der Suche von Wissen und Erfahrungsdatenbanken Förderung des interdisziplinären und interprofessionellen Austauschs Pflege externer Kontakte mit dem Ziel Wissensinhalte zu verknüpfen und von Wissenstransfer zu profitieren Aufbau von (Wissens-) Kennzahlensystemen für die Unternehmenssteuerung Mittelfristiger Gewinn durch Verbesserung von Qualität, Kommunikation, Wissenstransfer, Prozesse (nach J. Güssow)

Kulturelle Voraussetzungen Positive Einstellung der Mitarbeitenden zum Wissen. Wissensförderliche Elemente in der Unternehmenskultur. Mitarbeitende profitieren selber von bereitgestelltem Wissen. Gegenseitiges Vertrauen (sichtbar, überall, top down). Anerkennung als Wissensträger, Experte. Wissensrituale. Eigenverantwortung. Konstruktiver Umgang mit Macht.

Einführung Wissensmanagement: Erfolgsfaktoren Einbezug der systemischen Sichtweise. Berücksichtigung der Grundlagen einer lernenden Organisation. Schaffen genügender Attraktivität für Mitarbeitende, damit die notwendige Veränderungsbereitschaft vorhanden ist. Prozesshaftes und eigenständiges Erarbeiten des Wissensmanagements zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit. Professionelles Veränderungsmanagement, um allfällige "Turbulenzen" aufzufangen. Reflektion von Unternehmensaufbau und -abläufen, sowie daraus abgeleitete Anpassungen der Organisation, um Flexibilität, Offenheit und Lernfähigkeit zu fördern. Zur Verfügung stellen der notwendigen Zeit für die kulturellen Prozesse.

Einführung Wissensmanagement: Risiken Wissensmanagement wird zu stark aus der Optik von Informatiklösungen betrachtet. Oft wird geglaubt, mit einer Datenbank das Thema bewältigen zu können. Es werden zu grosse Projekte top down lanciert, jedoch von der Basis nicht mitgetragen. Bessere Erfolgschancen haben kleine Pilotprojekte, welche schnell zu sichtbaren Ergebnissen führen. Kurzfristige Lösungen bringen in der Regel keinen nachhaltigen Nutzen. Der Aufwand wird bei der Einführung des Wissensmanagements unterschätzt. Es braucht eine geduldige Stärkung der Wissensbasierung auf dem Weg zu einer intelligenten und lernenden Organisation. (nach Helmut Willke)

Zusammenfassung Wissen ist einer unserer wichtigsten Rohstoffe. Dieser Rohstoff wird immer wichtiger. Wissen macht ungenutzte Potenziale im Unternehmen sichtbar. Stärkung des Wissens in den Wertschöpfungsprozessen ist besonders wichtig. Wissensmanagement ist als Kulturelement in der Unternehmung zu etablieren. Tools sind nutzenorientiert einzusetzen. Verbindung von Wissens- und Prozessmanagement schafft Sicherheit.

Fragen