Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Ähnliche Dokumente
Der Labeling Approach

Interaktion und abweichendes Verhalten

Soziale Schichtung und Lebenschancen

Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext

Straflust und Repression

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Theorien der Kriminalität

Einführung in soziologische Theorien

Grundlagen der soziologischen Theorie

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Interaktion. und abweichendes Verhalten

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Qualitative Sozialforschung

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Grundlagen der soziologischen Theorie

Gerlinda Smaus. Das Strafrecht und die Kriminalitat in der Alltagssprache der deutschen Bevolkerung

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Theorien der Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Mißverständnisse in Gesprächen

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Die Herrschaft der Vernunft

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer

Soziologie von Anfang an

Soziologie im Nebenfach

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Soziologie für die Soziale Arbeit

Seelisches Leiden im kulturellen Wandel

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Kriminologie. Dr. jur. Bernd-Dieter Meier o. Professor an der Universität Hannover

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Die scheinbare Urkunde

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Moralisches Handeln von Unternehmen

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Der subjektive Tatbestand im Steuerund Steuerstrafrecht

Virtuelle Unternehmen

Subjektive Rechte und personale Identität

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Integration der Theorie der differentiellen Assoziation und der Anomietheorie Typisierung verschiedener subkultureller Anpassungsmuster:

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Kriminalität von Migranten in Deutschland

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Frank Beckenbach, Maria Daskalakis, David Hofmann. Zur Pluralität der. volkswirtschaftlichen Lehre

Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen

Facetten der Globalisierung

Annegret Wiese. Mütter, die töten. Psychoanalytische Erkenntnis und forensische Wahrheit. Wilhelm Fink Verlag München

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Anja Häublein. Korruption im. Profifußball. in Deutschland. Eine soziologische Analyse. abweichenden Verhaltens anhand. des Wettskandals um den

Rekonstruktion des Rechtsunterrichts am Beispiel des materiellen Strafrechts

Evolution, Kultur und Kriminalität

Nomos. Rechtliche Argumentationsfiguren in der Nikomachischen Ethik. Ulrich Kinzler. Gerechtigkeit des Rechts als minimales, starkes Konzept

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M

Nomos. Moral, Tadel, Buße. Caspar Sachs. Zur Straftheorie von Antony Duff

Rationalismus in der praktischen Theorie

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer, Professur für Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Pornografisierung von Gesellschaft?! Konferenz vom Oktober Lärm um die Lesbe Queere Perspektiven auf The L-Word

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

MANNHEIMER SCHRIFTEN

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Ethik in Organisationen

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

UniversitätsSchriften

Deutschland: Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Kriminologie I WS Page 1

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Transkript:

Dr. Gerlinda Smaus Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhaltsverzeichnis 1 Kriminalität" als Gegenstand von zwei Disziplinen 8 1.1 Einführung 8 1.1.1 Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung 8 1.1.2 Strafrechtssoziologie als eine Perspektive der 10 Kriminalsoziologie 1.1.3 Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung in 13 den neunziger Jahren 1.1.4 Fragestellung der Untersuchung 16 1.2 Kontroverse um die Grundannahmen der traditionellen Krimi- 21 nologie 1.2.1 Phänomenologie der Kriminalität 23 1.2.2 Kriminalitätsätiologie 33 1.2.3 Kriminalprävention, Kriminalprognose 42 1.2.4 Pönologie 44 1.2.5 Fazit 48 1.3 Paradigmenwechsel vom ätiologischen zum interpretativen 50 Paradigma in der Kriminologie 1.3.1 Labeling Approach 52 1.3.2 Symbolischer Interaktionismus 55 1.3.3 Ethnomethodologie 59 1.3.4 Fazit: zwei Modelle der soziologischen Theorie 62 1-4 Eine positive Kritik des interpretativen Paradigmas 64 1.4.1 Situation ohne Struktur: Teile ohne ein Ganzes 65 1.4.2 Situation ohne Struktur: das Besondere ohne ein Allgemeines 70 1.4.3 Was wird als kriminell bezeichnet? Ignorant! 72 1.4.4 Vorzug des interpretativen Paradigmas gegenüber konkurrie- 80 renden Perspektiven 1.5 Spezifizierung der Fragestellung 82 2 Formalpragmatische Bedingungen der Kriminalisierung 85 2-1 Kritische Würdigung der Definitionen der Kriminalität im interpre- 86 tativen Paradigma

2.1.1 Relevanz des Verhaltens für die Zuschreibung von 100 Kriminalität" 2.1.1.1 (Abweichendes) Verhalten als Voraussetzung der Reaktion 101 2.1.1.2 Logische Irrelevanz von Verhalten für die Kriminalisierung 104 2.1.2 Die grundsätzliche Unterscheidung zwischen 107 Regelaufstellung" und Regelanwendung" 2.1.3 Fazit 2.2 Situationelle und personenbezogene Kriterien bei der Zuschreibung 113 der Eigenschaft kriminell" 2.2.1 Situationelle (Aspekte der Definitionsprozesse 116 2.2.1.1 Situation als Grundelement der sozialen Ordnung 11 ^ 2.2.1.2 Situationsdefinition" als subjektive Wirklichkeitserfas- 119 sung, d.h. Situation als Lebens-Lage" 2.2.1.3 Begriff der Situation als gleichbedeutend mit Parameter 121 der Situation" 2.2.1.4 Situation mit strukturellen Parametern 121 2.2.1.5 Situation gleich (abweichende) Orte 123 2.2.1.6 Fazit 124 2.2.2 Personenzentrierte Aspekte der Definitionsprozesse 126 2.2.2.1 Attributionstheoretischer Zugang 126 2.2.2.2 Intentionalität" als Grundlage des Verstehens 129 2.2.2.3 Motiv als subjektiv gemeinter Sinn oder als Element des 130 Verstehens 2.2.2.4 Motive als Vokabular 131 2.2.2.5 Motive als Grammatik 133 2.2.2.6 Um-zu"-und Weil"-Motive 135 2.2.2.7 Zuschreibungskriterien korrektive Maßnahmen", Rechen- 141 Schäften" und Anspruchsverzicht" 2.2.2.8 Glaubwürdigkeit von Entschuldigungen 147 2.2.2.9 Einstellung zum Inbegriff der Normen 149 2.3 Fazit: Abweichung" als eine Askription gemäß dem Personentypus 152 2.3.1 Exkurs über die Gesinnung" im Strafrecht 154 2.3.2 Soziale Identität Krimineller" als ein Begriff der 159 Schichtstruktur 2.3.2.1 Entstehung der devianten bzw. kriminellen Identität * 159 2.3.2.2 Kriminelle Stereotypen 163 2.3.2.3 Bedürfnis nach Substantialisierung 164 2.3.3 Totale Identität und das Aussehen einer Person 165 m

2.4 Schlußfolgerung 167 3 Reproduktion von gesellschaftlicher Differenzierung durch primäre 169 und sekundäre Kriminalisierung 3.1 Wissen und Hintergrundwissen der Gesellschaftsmitglreder über 170 Strukturen 3.2 Reproduktion der Struktur von Status bzw. der kulturellen" bzw. 182 moralischen" Struktur 3.2.1 Das Aussehen einer Person 182 3.2.2 Statussymbole, Kultur" und Moral" 185 3.2.3 Normativer Schutz der Statussymbole und gesellschaftliche 195 Reproduktion 3.2.4 Primäre Kriminalisierung der Statussymbole Kultur" und 199 Moral" 3.2.5 Fazit: Strafrechtliche Durchsetzung von Statussymbolen und 206 Unterstützung ihrer Reproduktion 3.3 Reproduktion der Schichtstruktur der Gesellschaft 208 3.3.1 Merkmale der Schichtstruktur: Ressourcen bzw. Geld" 208 3.3.2 Der rechtliche Eigentumsbegriff und sein normativer Schutz 214 in den Verfassungen und im Zivilrecht 3.3.3 Primäre Kriminalisierungsprozesse: Schutz des Eigentums 220 und seiner Verkehrsformen 3.3.3.1 Schutz des Eigentums 220 3.3.3.2 Schutz der Verkehrsformen der bürgerlichen Gesellschaft 228 3.3.3.3 Fazit: Homologie des Strafrechts und der Eigen- 237 tumsmarktgesellschaft 3.3.4 Schichtspezifischer Charakter des strafrechtlichen Codes 238 3.3.4.1 Die schichtspezifische Bestimmung der faktischen 238 Adressaten der strafrechtlichen Tatbestände 3.3.4.2 Objektive" und subjektive" Tatbestandsmerkmale als 242 Immunisierungsmechanismen" 3-3.4.3 Fazit: Reproduktionsleistung des Strafrechts: instrumentale 247 Auswahl der Klientel und symbolischer Schutz des Eigentums 3.3.5 Schichtspezifische Kriminalisierung im Strafprozeß: Auslese 253 der Unterschichtmitglieder und Verdeutlichung der Arbeitsmoral 3.3.5.1 Selektionsleistung der Staatsanwaltschaft 254

3.3.5.2 Vorstellungen über Kriminalität und Schichtstruktur bei 259 den Strafrichtern 3.3.5.3 Das Gefängnis - Repression nach innen, symbolische 269 Funktion nach außen 3.3.5.4 Auswirkungen des kriminellen Stigmas auf die Betroffenen 274 3.3.5.5 Alltagsdefinition der Kriminalität 276 3.3.5.6 Anzeigeverhalten der Bevölkerung 280 3.3.5.7 Selektionsleistungen der Polizei 281 3.3.6 Ethnomethodologie der Zuschreibungsprozesse 286 3.3.6.1 Common-sense Wissen über Strukturen 287 3.3.6.2 Zuschreibungen aufgrund der Schichtzugehörigkeit 289 3.3.6.3 Irrelevanz der Tat 292 3.3.6.4 Gleichverteilung der Delinquenz und die subjektive 293 Annahme einer devianten Identität 3.3.6.5 Reproduktion von Strukturen als Moral, Macht und Sinn 294 3.3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse im Rahmen einer systemi- 298 sehen Theorie des Strafrechts 4 Einordnung der Ergebnisse der Untersuchung in den gegenwärtigen 305 kriminalpolitischen Diskurs 4.1 Grenzenloses symbolisches Strafrecht" 305 4.2 Der Gewaltdiskurs 311 4.3 Der Drogendiskurs 314 4.4 Fazit 320 Bibliographie 324