Unterricht!in!zunehmend! heterogenen!lerngruppen!

Ähnliche Dokumente
Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Herzlich Willkommen!

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Bettina Amrhein. Schulische Akteurinnen und Akteure im Paradox zwischen Integration und Segregation

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht

Inklusion und wie machen das andere? Prof. Dr. Andreas Hinz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CIV Mitteldeutschland, Leipzig,

Diversity: ViElfaltals Ressource

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Inklusiv)lehren) )Stand)der)Dinge)in) Schule)&)Weiterbildung)! Vortrag zur Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb,

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Kultur des Behaltens. was heißt das konkret für die Gymnasien? Prof. Dr. Olga Graumann, Universität Hildesheim

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Pädagogische Konzeption zur Inklusion an der Schule am Martinsberg

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

Schule all inclusive?

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Dr. Irene Demmer-Dieckmann Inklusion in der Lehrerbildung: Modelle, Beispiele, Herausforderungen

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Lehren & Lernen an Gemeinschaftsschulen Kompetenzen entwickeln Schule gestalten

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Wir wollen, dass ALLE Kinder dabei sind!

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik

Inklusionskonzept. 1. Leitbild

Inklusion in Ganztagsschulen: der rechtliche Rahmen. Silke Laux, AB3 1

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Essen, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose Inklusiver Unterricht als gemeinsame Gestaltungsaufgabe

Auf dem Weg zur Inklusion

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Start in die Inklusion

Integrierte Gesamtschule Köln - Nippes

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Eckpunkte zum Thema Inklusion Novellierung des Schulgesetzes

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»?

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

MEHR, bunter, länger Wie Schule Digitalisierung nutzen kann. Dr. Jörg

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren?

Auswirkungen der Inklusion auf die Schulentwicklungsplanung

631 English Teacher Conference

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Friedrich- Althoff-Schule

Individuelles Lehren lernen

FACULTY OF LANGUAGES

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Transkript:

Dritte regionalen Fachtagung der im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Lernkultur Individuelle Förderung im Regierungsbezirk Köln Unterrichtinzunehmend heterogenenlerngruppen 11.03.2015 Prof.in.Dr..Be1na.Amrhein. S56ung.Universität.Hildesheim..

Was.Sie.in.den.folgenden.90.Minuten.erwartet:. 1) ModewortInklusion? 2) ProfessionellesUnbehagenininklusivenBildungsreformen 3) UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung 4) UnterrichtsentwicklungalsMehrebenenkonstellaGon 5) EininklusiverBlickaufIndividuelle.Förderung. 6) Blick.über.den.Tellerrand:.Crea%ng(learning(without(limits( 7) Nachhal5geUnterrichtsentwicklungamBeispieldesProjekts `Vielfalt(fördern ( 8) LehrerinnenundLehrerlernen.

Bitte beziehen Sie sich auf Ihre bisherigen Erfahrungen mit Unterricht in heterogenen Lerngruppen: Kopf: Welche Fragen gehen mir durch den Kopf? Nacken: Was sitzt mir im Nacken? Herz: Wann schlägt mein Herz höher? Hände: Wofür habe ich ein Händchen? Fundament: Worauf kann ich mich stützen? Worauf kann ich zurückgreifen?

(.

1.ModewortInklusion? Aktuellinfla5onärer.Gebrauch.desInklusionsbegriffs IntegraGondurchInklusionersetzt,ohneklareDefiniGonvonInklusion (Amrhein2014) Claßen, A. (2013): Classroom-Management im inklusiven Klassenzimmer: Verhaltensauffälligkeiten: vorbeugen und angemessen reagieren

Seite6 1. Modewort Inklusion? Claßen, A. (2013): Classroom- Management im inklusiven Klassenzimmer: Verhaltensauffälligkeiten: vorbeugen und angemessen reagieren

1.ModewortInklusion?.

1.ModewortInklusion?. Deutliche.Posi5onierung.undeintragfähiges.Begriffsverständnis.als zentralegrundlage OrienGerunganinterna5onalenDiskurslinien(AllemannWGhionda2013). MenschenrechteinderUNUBehindertenrechtskonven5on.(2006) GuidelinesderUNESCO.fürdieBildungspoliGk(UNESCO2005) SchulischeInklusionisteinProzess,deraufdieVerschiedenheitder Bedürfnissealler.Lernenden.durchErhöhungderTeilhabeanBildung, KulturundGesellscha_eingehtunddenAusschlussinnerhalbundvon derbildungreduziert (UNESCOGuidelines2005S.13)..

1.ModewortInklusion?. SystemaGscheBenachteiligung/ungleicheVerteilungvon BildungschancenfürbesGmmtePersonengruppen(Jürgens/Miller2013, Bosetal.2012,Rösner2007) KinderausarmutsgefährdetenBevölkerungsgruppen überproporgonalhäufigin abgehängten BildungsinsGtuGonen (Rösner2007,Bosetal.2012,Edelstein2006) UpdateInklusion/BertelsmannSG_ung(2014) AnsGegvonKindernmitsonderpädagogischemFörderbedarf AnteilderKinderanFörderschulengehtnichtzurück

1.ModewortInklusion?. DeUSegrega5on.stagInklusionWBildungspoli5sche.Verkürzung.des Inklusionsanliegens(Hinz2013,Booth2008,Amrhein2014) Vernachlässigung.der.intersek5onalen.Perspek5ve.(Degener/MoggeWGrotjahn 2012) Keinetransformelle.Sichtweise.aufInklusion(Hinz2013,Amrhein2014) InDeutschland:z.T.emo5onal.hoch.aufgeladene.Debageumden richggen Inklusionsbegriff InklusioneinAu_ragandieallgemeineSchulpädagogik(Feuser2013,Amrhein 2014)

1.ModewortInklusion? Inklusive.Pädagogik:. TheorienzurBildung,ErziehungundEntwicklung,die E5ke1erungen.und.Klassifizierungen.ablehnen,ihren AusgangvondenRechtenvulnerablerund marginalisiertermenschennehmen,fürderen Par5zipa5on.in.allen.Lebensbereichen.plädierenund aufstrukturelle.veränderungenderregulären InsGtuGonenzielen,umderVerschiedenheitder VoraussetzungenundBedürfnisseallerNutzer/innen gerechtzuwerden (Biewer2009,193).

1.ModewortInklusion?. DieEntwicklungdesgemeinsamenUnterrichts/ LernensvonSchüler/Winnenmitundohne sonderpädagogischemförderbedarfisteinganz. entscheidender.teilbeitragzurumsetzung InklusiverBildunginDeutschland (Amrhein2014inDruck).

1.ModewortInklusion?. Offenheit.für.soziale.Modell.von.Lernschwierigkeiten.und.Behinderungen.. KontrastzummedizinischenModell,daspädagogischeSchwierigkeitendurch 'persönlichedefizite'und'schädigungen'eineskindesodereinesjugendlichen hervorgerufensieht. SozialesModellvonLernschwierigkeiten:HindernissefürLernenundTeilhabesind indersituagonenthaltenodersieentstehendurchdieinterakgonzwischen SchülerInnenundihremKontext denmenschen,strukturen,insgtugonen, KulturenunddensozialenundökonomischenUmständen,dieihrLeben beeinflussen(werning&lütjewklose2012). AuseinersystemischWkonstrukGvisGschenPerspekGvedürfenwederDiagnoseW nochförderkonzeptehinterdiekomplexitätdynamischersystemezurückfallen. LineareInputWOutputWModelleweichensosystemischWkonstrukGvisGschen PerspekGven (Werning/LütjeWKlose2012)

1.ModewortInklusion?. Offenheit.für.soziale.Modell.von.Lernschwierigkeiten.und.Behinderungen.. WassinddieBarrierenfürLernenundTeilhabeinderSchule? WerstößtaufBarrierenfürLernenundTeilhabeinderSchule? Waskanndabeihelfen,BarrierenfürLernenundTeilhabezuüberwinden? WelcheRessourcensindnutzbar,umLernenundTeilhabezu unterstützen? WiekönnenzusätzlicheRessourcenmobilisiertwerden,umbeideszu unterstützen?

Unterrichtinzunehmend heterogenenlerngruppen

Murmelrunde:. BigedenkenSieanIhrSystem: Wird Unterschiedlichkeit als anregend wertgeschätzt und nicht Anpassung an eine einzige Normalität angestrebt? (Index für Inklusion Booth/Ainscow 2002) BigetauschenSiesicheinigeMinutenmitIhrer Sitznachbarin,IhremSitznachbarnüberIhre Gedankenaus.

2.ProfessionellesUnbehagenininklusivenBildungsreformen DeutschesBildungssystemistaufallenEbenengefordert. ErheblicheTransforma5onen. FürSchüler/WinnenundLehrkrä_e:Tiefgreifende. VeränderungenIhresLernWundEntwicklungsfeldes Inklusion:neueAnforderungenandie. Unterrichtsentwicklung. Fragen.andenUmgangmitdieser neuen Heterogenität HerausbildungneuerkooperaGver,mul5professioneller. Strukturen.undPrak5keninderSchule AktuellergibtsicheineerheblicheUnklarheit.in.den.Rollen. Gesteigerte.Reflexivität.nöGg

2.ProfessionellesUnbehagenininklusivenBildungsreformen.

2.ProfessionellesUnbehagenininklusivenBildungsreformen ZahlreicheHinweiseaufeineerheblicheKrise.des.Lehrer/Uinnenhandelns imkontextderinklusivenbildungsreformen GesteigerteRisikolagenundneue.Belastungen.ininklusiven Bildungsreformen(Amrhein/BadsGeberDGUVProjektantrag2013) neueanspruchskonstruk5onengegenüberdenakteurinnenund Akteuren(Heinrich/Urban/Werning2013) Inklusion:neueAnforderungenandie.Unterrichtsentwicklung.(Fraundorfer 2011)

2.ProfessionellesUnbehagenininklusivenBildungsreformen Wordl-Ergebnis der Befragung einer Gesamtschule 1 Jahr vor Einführung des gemeinsamen Lernens im Februar 2014/ N= 123)

2.ProfessionellesUnbehagenininklusivenBildungsreformen. neue..anspruchskonstruk5onen.inbezugaufdie WeiterentwicklungdesUnterrichts. Problem/Paradox:Mul5ple.Zielstruktur.undZielkonflikteim Unterricht(Trautmann/Wischer2011) GleichzeiGgenOrienGerunganuniversalen.Leistungsnormen. undindendurchdieinklusionformuliertenansprücheneines jedenindividuums,alssolchesimunterrichtbehandeltzu werden ZielkonfliktelassensichaufderUnterrichtsebenenicht auseben,nurausbalancieren(ebd.) IstderReformau6rag.an5nomisch.bes5mmt,dannmusssichdie VerwirklichungdesSchulau_ragesan.diesen.An5nomien. abarbeiten.

Amrhein/Black-Hawkins: Reflecting on Understandings of Learner Diversity in England and Germany. Kooperierende Hochschule: University of Cambridge, Faculty of Education

Amrhein/Black-Hawkins: Reflecting on Understandings of Learner Diversity in England and Germany. Kooperierende Hochschule: University of Cambridge, Faculty of Education

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung Ichmeine,wirhabenbeiunsim Sekundarbereich,internaGonalgesehen,die homogenstenlerngruppenundgleichzeiggdie größtenklagenüberzugroßeheterogenität. DashatdochetwasSeltsamesansich(...)Viele Lehrkrä_esindderÜberzeugung,siehägendie falschenschülerinnen undzwarunabhängig vonderschulform.inderverbesserungdes UmgangsmitDifferenzliegtvermutlichdie eigentlicheherausforderungder ModernisierungdesSystems(Baumert/www.forumschule.de 2002).

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung. ZahlreicheStudien(TIMS,PISA,MARKUS,LAU)kommenzu demergebnis,dassdiegewünschtehomogenisierungim RahmengegliederterSystemenichtgelingt Fazit:.WenndieHomogenisierungnichtgelingt,dannistauch ingegliedertenschulsystemeneinprofessionellerumgangmit Heterogenitätnotwendig Problemlage:.Wirksamkeitvon.einemdifferenzierenden UmgangmitHeterogenität:. Forschungslageistuneinheitlichundlückenha_ UnterschiedlichemethodologischeZugänge UnterschiedlicheKonzepte

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung. ZahlreicheLeitbegriffeundUnterrichtskonzeptesind potenziellgeeignet,ummitheterogenitätumzugehen: Individualisierung Differenzierung Öffnung/OffenerUnterricht AdapGvität UnterdemSGchwort UmgangmitHeterogenität können Bemühungengebündeltwerden,diemindestens programmagschantwortenaufmehrereproblemlagen versprechenundunterschiedlichebegründungenfürdas überausheterogene.konzept. UmgangmitHeterogenität bieten.

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung. GelingensbedingungenzueinemdifferenzierendenUmgang mitheterogenität(helmke2009,wischer2007,hofer2009,reh2005): Einstellung,Haltungen,ÜberzeugungenderLehrkrä_e DidakGschesMaterial KompetenzbezogeneVoraussetzungenbeiLehrkrä_en (DiaknosGk,DidakGk) VoraussetzungenbeiSchülerInnen(Vorwissen,Fähigkeit, KooperaGonsfähigkeit) ProgrammaGkderEinzelschule RahmenbedingungenundRessourcen

3.Unterrichtsentwicklungist.Schulentwicklung. ZILKONFLIKTE.im.Unterricht..Individuelle.vs..Kollek5ve.Zielkriterien.(Trautmann/Wischer2011). Individualebene:LernzuwachsdesEinzelnen o Differenzenbleibengleich/werdenverstärkt? Gruppenebene:.VerteilungvonMerkmaleninnerhalbder Schülerscha_ o VerringerungvonLeistungsdivergenz Umgang.mit.Heterogenität:.eineäußerstkomplexe Schulentwicklungsaufgabe;.DilemmataschulischerFörderung bleibenbestehen(trautmann/wischer 2011) ErheblicheTheorieUPraxisUDifferenz

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung. Begründungen.zum.Umgang.mit.Heterogenität.in.......Schulleistungsvergleichsstudien:.. VerbesserungderKompetenzen mehrchancengleichheit Bildungsungleichheitverringern FörderungbenachteiligterGruppierungen RedukGonvonHeterogenität HarmonisierungaufeinemhöherenLeistungsniveau....der.Debaee.einer.Pädagogik.der.Vielfalt:. Wiemit anderssein umgehen Inklusionsdebage Förderung benachteiligter Gruppierungen UmgangmitKulturenReligionen HeterogenitätalsBereicherung AkGvesHerbeiführenvonHeterogenität

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung. Kernproblem:.. WiekönnenSchülerinnenundSchülerin eigenständigerundkooperagver AuseinandersetzungmitAufgaben kogni5v.ak5viertwerden?

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung Strategien.(Wischer.2012).. eineäußerstkomplexeschulentwicklungsaufgabe; DilemmataschulischerFörderungbleibenbestehen (Wischer2012) FürdieNotwendigkeitvonSchulentwicklung sensibilisieren ProblembewusstseinfürdieHerausforderungenvon IndividuellerFörderungschärfen ReflexionsangebotefürdieGestaltungder pädagogischenpraxisbereitstellen

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung Unterrichtsentwicklung.ist.immer.auch.Schulentwicklung.(z.B..Helmke,. Fend.etc.). Z.B..Deutscher.Schulpreis:.vielfäl5ge.Bausteine.in.einem.konsistenten. Förderkonzept. Entwicklungsberichte Methodencurriculum Lernbüros Lernverträge Beratungssysteme MulGprofessionelleKooperaGon Interessenangebote Förderpläne Förderunterricht TutoriellesLernen Profilklassen...

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung Entwicklungeinesschulspezifischen Förderkonzeptes(Passung) GemeinsamepädagogischeOrienGerungim Kollegium(Schulethos) Entwicklungstruktureller Rahmenbedingungenu.unterstützender Maßnahmen(Komplexitätsmanagement)

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung Reflexionsfragen.für.die.eigene.Schule.(Wischer2012). WostehtunsereSchuleimSchulentwicklungsprozess/bei I.F.? WelcheMaßnahmenfürI.F.gibtesbereits?(mitwelchen Zielbereichen/Wgruppen?) WaswärenMinimalstandards?WasdasOpGmum? WasistfürunsereSchuletatsächlichmöglichu.sinnvoll? WolassensichAkGvitätensinnvollbündeln? AnwelchenBereichen/Maßnahmensollgezieltgearbeitet werden?

(von der Groeben 2012)

3.UnterrichtsentwicklungistSchulentwicklung. IndividuelleFörderungistgleichermaßen VoraussetzungfürdasVermeidenundden rechtzeiggenabbauvonbenachteiligungenwie. für.das.finden.und.fördern.von.begabungen.. (ArbeitsstabForumBildung,2001)

Die.Neue.Theorie.der.Schule:.MehrebenentheorieundRekontextualisierung(Fend2006,36) Handlungsebene.Schüler/Uin. Handlungsebene.Lehren.und.Unterrichten. Handlungsebene.Einzelschule. Handlungsebene.Bildungsverwaltung. Handlungsebene.Bildungspoli5k. R E K O N T E X T U A L I S I E R U N G R E K O N T E X T U A L I S I E R U N G 4. Unterrichtsentwicklung als Mehrebenenkonstellation

4.UnterrichtsentwicklungalsMehrebenenkonstellaGon

4.UnterrichtsentwicklungalsMehrebenenkonstellaGon Forschungsfrage.. ZuwelchenRekontextualisierungsprozessen kommtesaufderebenederlehrkrä_eim HinblickaufdieForderungnachder ImplemenGerungderIntegraGvenLerngruppe indieeigeneschuleundwelche Konsequenzenhabendiese UmformungstendenzenfürdenProzessder Einführungbzw..für.dessen.Ergebnis?

4.UnterrichtsentwicklungalsMehrebenenkonstellaGon. DabeisuchternachdenBeziehungen. zwischen.den.unterschiedlichen.ebenen.in. der.struktur.des.bildungswesens,diesnennt er regelgeleiteteszusammenhandeln.von zentraleminteresseistfürihndiefrage,wie individuelle.und.ins5tu5onelle.vorgaben. zusammenspielen...

4.UnterrichtsentwicklungalsMehrebenenkonstellaGon. EsgehtFendvorallemdarum, Bildungssystemezuverstehenundzusehen, wiesieineinemwechselspielvon insgtugonellenregelungenundhandlungen vonakteurenfunkgonieren(fend,2006,13).

4.UnterrichtsentwicklungalsMehrebenenkonstellaGon. EineSchultheorie,dienäherandasalltägliche HandelnbeiderGestaltungvonLehrWLernW Prozessenheranführenwill,dabeiaberdie vielfälggensystemischen RahmenbedingungennichtausdenAugen verlierenmöchte,istaufeinemöglichst präzisefassungdiesesverhältnissesvon InsGtuGonundAkteurenangewiesen(Fend 2006,146).

4.UnterrichtsentwicklungalsMehrebenenkonstellaGon. InderSummezeigtsich,dasswireinvielfach besgmmteshandelnbeobachten,beidem individuelleundinsgtugonellevorgaben zusammenspielen.wastatsächlichgeschieht, lässtsichhiernichtmehrausgegebenheiten ableiten,sondern.nur.noch.empirisch. erforschen(fend2006,152).

Die.Neue.Theorie.der.Schule:.MehrebenentheorieundRekontextualisierung(Fend2006,36) Handlungsebene.Schüler/Uin. Handlungsebene.Lehren.und.Unterrichten. Handlungsebene.Einzelschule. Handlungsebene.Bildungsverwaltung. Handlungsebene.Bildungspoli5k. R E K O N T E X T U A L I S I E R U N G R E K O N T E X T U A L I S I E R U N G 4. Unterrichtsentwicklung als Mehrebenenkonstellation

Vom Wissen im System: Subjektive Perspektiven der IL- Teams Differenzierung und Zusammensetzung der IL

Vom Wissen im System: Subjektive Perspektiven der IL-Team Differenzierung und Zusammensetzung der IL Wie(gut(es(dann(letztlich(doch( möglich(war,(die(zumindest(in( Sichtweite(des(Haup@eldes(zu( halten. ((7/18)(

Vom Wissen im System: Subjektive Perspektiven der IL-Team Differenzierung und Zusammensetzung der IL Dass(es(gar(nicht(diese(breite(KluL(gibt.(Also(ich( habe(angst,(anfangs(wirklich(sehr(viel(mehr( gedacht,(dass(wir(trennen(müssen,(dass(wir( speziell(fördern(müssen,(dass(es(sehr(viel( nebeneinander(geht,(mal(wieder(zusammen(oder( auch(nebeneinander(und(das(überrascht(mich,( dass(es(eigentlich,(dadurch(das(wir(nun(die(lb s( auch(haben,(dass(es(so(eine(geringe(spanne( eigentlich(dazwischen(gibt(und(dass(man(mit( unterschiedlichen(bereichen(oder(anderen( Zusammensetzungen(von(Gruppen,(eigentlich(mit( allen(so(arbeiten(kann. ((5/67)(

Vom Wissen im System: Subjektive Perspektiven der IL-Team Differenzierung und Zusammensetzung der IL Aber(die(Gruppe(hat(sich,(bis( vielleicht(auf(zwei( (die(mal(so( ausbrechen( (eigentlich( gefunden. ((4/50)(

Vom Wissen im System: Subjektive Perspektiven der IL-Team Differenzierung und Zusammensetzung der IL Also was mich noch überrascht hat, ist, dass das sehr, sehr schnell ging, dass die GU-Kinder, bis auf vielleicht ein, zwei Ausnahmen, in dem Gesamtbild der Klasse überhaupt nicht mehr aufgefallen sind, also zumindest nicht auf den ersten Blick so. Wenn Vertretungslehrer drin waren, die haben dann immer gesagt: Du könntest mich jetzt fragen wer ist GU-Kind könnte ich dir nicht sagen. Oder sie haben auf falsche Kinder getippt. (6,12)

Vom Wissen im System: Subjektive Perspektiven der IL-Team Differenzierung und Zusammensetzung der IL Das so quasi die Creme de la Creme der Sonderschüler ist bei uns in der Klasse, weil die eben, wie gesagt, so im Klassenverband kaum auffallen. Also vom Leistungsniveau her. (3/54)

4. Inklusion als Mehrebenenkonstellation Anpassung des Projektes an diese Logik Somit verhalten sich schulische Akteure hier in erster Linie institutionskonform, Handeln in Institutionen zeigt sich hier als normativ geleitetes gemeinsames Handeln (Fend 2006a, 145).

UnterrichtsentwicklungalsMehrebenenkonstellaGon (1)Lehrkrä_eals ins5tu5onelle.akteure Auftrag(der(UN- BRK;(Recht(auf( qualitativ( hochwertigen,( inklusiven) Unterricht (6)Geringer.Wandel., unzureichendeumsetzung desau_rages,erhaltung insgtugonellerrougnen undregelungen (2)Diskrepanzvon Au_ragund insgtugonellerrougnen undregelungen Kreislauf integrativer Praxisentwicklung an Schulen der Sekundarstufe (Amrhein 2011) (5)Abweichunginder fakgschenumsetzung, "Verkehrungins Gegenteil" (3)Interpreta5onen und Widerstände (4)RekontextualisieU rung.desau_ragsauf allenakteursebenen

4..Unterrichtsentwicklung.als.Mehrebenenkonstella5on WürdemaninReformprozessen,die eventuellvonforschungsergebnissen ausgehen,dieüberdassystemauskun_ geben,dieseswissenimsystemignorieren, dannkönntediesdazuführen,dass Gestaltungsbemühungenwirkungslos bleibenoder.ins.unerwünschte.gegenteil. umschlagen.(fend(2006,(134)

Murmelrunde. FindenSieinKleingruppenweitereBeispiel fürrekontextuaslisierungstendenzenauf derebenedesunterrichts.beziehensie dabeiihreerfahrungenimeigenenfeld mitein. Diskussion.im.Plenum..

5.EinInklusiverBlickaufindividuelleFörderung Eins5eg:.Index.Frage. Werden.an.alle.Schüler/Uinnen. hohe.erwartungen.gestellt?.

5.EinInklusiverBlickaufindividuelleFörderung.. bellwcurvedthinking,nagonalwieinternagonalweit verbreitet(thomas&loxley2007,fendler&muzaffar2008,bosetal.2010,hart2004) abilitylabelling formtdiesichtderlehrkrä_eauf SchülerinnenundSchülerundlimiGertihreErwartungenandie LernleistungendieserKinder Lehrkrä_esGmmenihrenUnterrichtdannaufdiesereduzierten ErwartungshaltungenabundgehenunterschiedlichmitKindern um,diesieals bright, average or lessable Gtulieren(Lee1998, Keddie1971,Croll1985,Thomas1991) DieSchülerinnenundSchülerhingegenlernen,sichdiesen Erwartungenentsprechendzuverhalten(Rosenthal1968,Thomas1991,Tizard1988)

5.EinInklusiverBlickaufindividuelleFörderung. Individualised. approach.to. Inclusion Inclusive. pedagogical. approach (Florian/ Black-Hawkins 2011)

5.EinInklusiverBlickaufindividuelleFörderung.

5.EinInklusiverBlickaufindividuelleFörderung.

5. Ein Inklusiver Blick auf individuelle Förderung Raus.aus.der. Individualisierungsfalle.(Brügelmann).. IndividualisierungistmehralsDifferenzierungnach Gruppenmerkmalen,siebedeutetRaumfürpersönliche InteressenundErfahrungen unddamiteigenezeit. IndividualisierungheißtnichtIsolierung,sieistaufdie BegegnungunddenAustauschmitanderenangewiesen. IndividualisierungdarfnichtaufmethodischeMaßnahmen reduziertwerden,sieverlangteinepädagogischehaltung, diediekinderundjugendlichealseigenständige PersönlichkeitenrespekGertundihreRechte(UNW KonvenGon)ernstnimmt.

5.EinInklusiverBlickaufindividuelleFörderung InklusivePädagogikimschulischenKontextbedeutet somit,sichals.team.bzw.alsganzeschulebewusst. gegen.ein.solches.. bellucurved.thinking zu entscheiden,umsomitzuverhindern,dassdurch reduzierteerwartungshaltungenderlehrkrä_emögliche ( PotenGaleungenutztbleiben(Hart2004).

Seite62 6.BlicküberdenTellerrand:Crea%ng(Learning(Without(Limits Basis.der.Wroxham.Grundschule.(Hermordshire.2004). diefähigkeitundderwillezulernensindallen Kinderngemein aucherwachsene(d.h.lehrkrä_e)lernenimmer weiter neuerzugangzuleitungsverhalten:angestellte sollenposigvundenergischseinundihrlernenund LehrenineinemgemeinsamentwickeltenRahmen selbstkontrollieren Eigenverantwortlichkeit untergemeinsamervision interneundexternebeschränkungensollen aufgehobenwerden affekgv,sozialundintellektuell

Seite63 6.BlicküberdenTellerrand:Crea%ng(Learning(Without(Limits. Die.pädagogischen.Prinzipien.sind. CoUAgency:.Gemeinscha_lichkeitundAnerkennungvonKindernals akgvemitgestalter/winnenihrer(lernw)umgebung Everybody:.EntscheidungenmüssenimSinneALLERgetroffen werden Trust:.Kinderkönnenundwollenlernen,wennsieentsprechende Anreizeerhalten Kreisgruppentreffen,Lernbesprechungen,Fakultätsteams,Lernen beleben,gemeinscha_licheslernen,offenerlehrplan,empathie, EigenverantwortlichkeitderKinderfördern FokusaufprofessionellesLernendurchSchaffungeinerphysischen undsozialenumgebung,welchediesesanregt Gemeinscha_lich,stagvonobenherab

Seite64 6.BlicküberdenTellerrand:Crea%ng(Learning(Without(Limits. STUDIE:.. 2½jährigeStudieüberdieWroxhamSchool Fragen:WasisteffekGv?WelchePrinzipienwerden vertreten?wasfürproblemeundherausforderungengibtes? Interviews,Beobachtungen,SammlungvonDokumenten, reflexivestagebuchderdirektorin eigeneuntersuchungenderlehrer/winnen,reflexives TagebuchderDirektorin,Interviews AnalysedesgesammeltenMaterialsundPräsentaGonder Ergebnisse

Seite65 6.BlicküberdenTellerrand:Crea%ng(Learning(Without(Limits. ERGEBNISSE.. vorherwurdedieschulealsunterentwickelteingestu_,nunistsieeine derambestenbewertetenschulenimlande MethodensindzwarwandelbarundaufandereSchulenanwendbar( Transformability),jedochmüssensieindividuellausprobiertundaufdie jeweiligengegebenheitenangepasstwerden es.gibt.nicht.einen,rich)genweg,.sondern.viele.möglichkeiten.. WichGgistdiegemeinsameIdee,diehinterdenMethodensteckt einzelnekindersolltennicht(durchsprache)ausgesondertwerden ( besonderebedürfnisse ) Lernensolltegemeinscha_lich,inKooperaGonallerParteien (Lehrkrä_e,Eltern,Kinder),sta}inden einestabile,sicherelernumgebungermöglichteinefokussierungauf daslernenansich

Aufgabenstellung WelcheKonsequenzenergebensichausdiesem. interna5onalen.einblick.in.ein.erfolgreiches. Schulprojekt.fürIhreTäGgkeitameigenen Standort?

8. Lehrerinnen und Lehrer lernen Bei(den(schwächeren(Schülern(sind( meine(ziele,(die(auf(den(gleichen(stand( zu(bringen(wie(die(normal(begabten( Schüler.(Bei(den(sehr(starken(Schülern( ist(meine(ziel,(die(mit(der(förderung(der( anderen(nicht(zu(langweilen(und(ein( Stück(weit(zu(fordern.(Ich(versuche( damit(also,(beide(unter(einen(hut(zu( bekommen(unddaserfolgtsehr intui)v. Friedrich Jahresheft: Fördern (2014)

Lehrerinnen.und.Lehrer.lernen Kurzes Brainstorming (5 Min.) Bitte sammeln Sie in einem kurzen Brainstorming Kompetenzen, die aus Ihrer Sicht für eine Professionalisierung von Lehrkräften zum Umgang mit Vielfalt in der Schule wichtig sind.

Lehrerinnen.und.Lehrer.lernen The TE4I Project: EuropeanAgencyforSpecialEducaGonalNeeds(2012): TeacherEducaGonforInclusionWProfile.of.Inclusive.Teachers:. 25 Agency member countries participated in the project Agency member countries agreed that Teacher Education was a top priority for investigation 55 experts took part in activities SNE specialist teacher educators and policy makers Mainstream teacher educators and policy makers Key Question: How all teachers are prepared via their initial education to be 'inclusive To develop a Profile of Inclusive Teachers

Lehrerinnen und Lehrer lernen Important.ques5ons:.. What(kind(of(teachers(are(needed(for(an(inclusive( society(in(a(21st(century(school?( What(are(the(essencial(teacher(competences(for( inclusive(educa%on?(

Ein.Profil.für.inklusive.Lehrerinnen.und.Lehrer AlsGrundlagefürdieArbeitallerLehrkrä_einderinklusivenBildung wurdendiefolgendenvier.für.unterricht.und.lernen.zentralen.werte. ermigelt(corevalues): 1. Wertschätzung.der.Diversität.der.Lernenden. Unterschiede werdenalsressourceundbereicherungfürdiebildung wahrgenommen; 2. Unterstützung.aller.Lernenden. Lehrkrä_ehabenhohe ErwartungenandieLeistungenallerLernenden; 3. Mit.anderen.zusammenarbeiten. Zusammenarbeitund TeamarbeitsindwesentlicheAnsätzefüralleLehrkrä_e; 4. Kon5nuierliche.persönliche.berufliche.Weiterentwicklung. UnterrichtenisteineLerntäGgkeitundLehrkrä_eübernehmen VerantwortungfürihrlebenslangesLernen.

1..Wertschätzung.der.Diversität.der.Lernenden. UnterschiedebeidenLernendenwerdenals RessourceundBereicherungfürdieBildung wahrgenommen Kompetenzbereiche: AuffassungzurinklusivenBildung SichtweisederLehrkrä_ezurDiversitätder Lernenden

2..Unterstützung.aller.Lernenden. DieLehrkrä_ehabenhoheErwartungenan dieleistungenallerlernenden Kompetenzbereiche: Förderungdesakademischen,prakGschen, sozialenundemogonalenlernensallerlernenden EffekGveUnterrichtsansätzefürheterogene Klassen

3..Mit.anderen.zusammenarbeiten. ZusammenarbeitundArbeitimTeamsind wesentlicheansätzefürallelehrkrä_e Kompetenzbereiche: ZusammenarbeitmitElternundFamilien ZusammenarbeitmitanderenFachkrä_enaus dembildungsbereich

4..Persönliche.berufliche.Weiterentwicklung. UnterrichtisteineLerntäGgkeitundLehrkrä_e übernehmenverantwortungfürihr lebenslangeslernen Kompetenzbereiche: Lehrkrä_ealsreflekGerenderPartner LehrererstausbildungalsGrundlagefürdie kongnuierlicheberuflicheweiterentwicklung

EinProfilfürinklusiveLehrerinnenundLehrer. Fazit:. InklusiveBildungalseinAnsatzfüralle LernendenundnichtnureinAnsatzfür besonderegruppenmitbesonderem Förderbedarf.

ABSCHLUSS: Bitte beziehen Sie sich auf Ihre bisherigen Erfahrungen mit Unterricht in heterogenen Lerngruppen: Kopf: Welche Fragen gehen mir durch den Kopf? Nacken: Was sitzt mir im Nacken? Herz: Wann schlägt mein Herz höher? Hände: Wofür habe ich ein Händchen? Fundament: Worauf kann ich mich stützen? Worauf kann ich zurückgreifen?

Dritte regionalen Fachtagung der im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Lernkultur Individuelle Förderung im Regierungsbezirk Köln Herzlichen.Dank. (frei nach Joseph Beuys) Die Zukunft, die wir wollen, müssen wir selbst erfinden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.