LUV-Modell Alternatives Betreuungsmodell der landwirtschaftlichen Unfallversicherung

Ähnliche Dokumente
Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Unternehmermodell

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Arbeitssicherheit im Unternehmen

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

- herzlich Willkommen -

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Gesund und sicher arbeiten

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

BWV-Merkblatt Gefährdungsbeurteilung. Stand: Januar 2014

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten:

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Gefährdungsbeurteilung

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

DGUV Vorschrift 2. Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Klaus Otte

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Arbeitsschutz in der EKD

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Arbeitssicherheit der Teilnehmergemeinschaften

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie. Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v.

Gefährdungsbeurteilung

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen)

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der DLRG

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Betreuungsvertrag. zwischen. Hans-Heinrich Post Ingenieurdienstleistungen Arbeitssicherheit Post Süderstraße Stuhr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

IFE Gesellschaft mbh. Trogerstr München Workshop Krematorien 1

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt)

Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

- herzlich Willkommen -

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Teil I Grundlagen rt a ttg tu r, S e m m a lh h o. K W

Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung

7. Arbeitsschutztag in Magdeburg Beitrag der Arbeitsmedizin zum Arbeitsschutz

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

Geeignete Untersuchungen?

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen

Aufgabenfelder des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit - Ergebnisse der Befragungen. U. Mattke. Bergische Universität Wuppertal

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Transkript:

LUV-Modell Alternatives Betreuungsmodell der landwirtschaftlichen Unfallversicherung Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

Inhalt 1. Einleitung 3 2. Was bedeutet LUV-Modell? 5 2.1 Leitlinie zur Aus- und Fortbildung der Betriebsunternehmer 5 2.1.1 Grundlehrgang 7 2.1.2 Aufbaulehrgänge 9 2.1.3 Fortbildungsveranstaltungen 11 2.2 Muster-Dokumentation alternatives Betreuungsmodell (LUV-Modell) entsprechend Anhang 2 VSG 1.2 13 2.3 Qualifizierte bedarfsorientierte Betreuung in besonderen Fällen 17 3. Übersicht über die für den Arbeitgeber wesentlichen Rechtsgrundlagen 21 3.1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) 21 3.2 Arbeitsschutzgesetz 25 Anhang Leitlinien zur Aus- und Fortbildung von Arbeitsmedizinern 27 1. Ausgabe, Juli 2006 Herausgeber: Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften Weißensteinstraße 70/72 34131 Kassel ( (05 61) 93 59-0 (05 61) 93 59-4 22 Internet www.lsv.de e-mail hsg@bv.lsv.de

1. 1. Einleitung Im Jahr 1973 trat das Arbeitssicherheitsgesetz kurz ASiG genannt in Kraft. Ziel des ASiG ist die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung von Betrieben, die Arbeitnehmer beschäftigen. Die guten Erfahrungen aus Großbetrieben mit besonders ausgebildeten Sicherheitsingenieuren und Betriebsärzten sollten auch für Arbeitnehmer anderer Unternehmensformen und -größen nutzbar gemacht werden. Mit der Umsetzung des ASiG wurden die Unfallversicherungsträger beauftragt. Für den Bereich der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und des Gartenbaus sind dies die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften. Zunächst waren Betriebe bis zu einer in der Unfallverhütungsvorschrift (UVV 1.2) festgelegten Beschäftigtenzahl einbezogen. Die UVV 1.2 wurde weiterentwickelt zur Unfallverhütungsvorschrift Sicherheitstechnische und ar-beitsmedizinische Betreuung und spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge bei besonderer Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz (VSG 1.2). Damit haben die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften durch praxisorientiertes autonomes Recht staatliche Vorgaben umgesetzt. Gleichzeitig wurde auch der rechtliche Rahmen für das LUV-Modell geschaffen. Es löst das frühere Unternehmermodell ab, das sich auf die sicherheitstechnische Betreuung beschränkte. Die VSG 1.2 regelt mit In-Kraft-Treten nunmehr die sicherheitstechnische Betreuung die arbeitsmedizinische Betreuung und die arbeitsmedizinische Vorsorge. Damit kann das ASiG entweder über das LUV-Modell oder durch die Regelbetreuung (externe oder interne Dienste) umgesetzt werden. 3

2. 2. Was bedeutet das LUV-Modell? Nach dem Grundgedanken und der Zielsetzung des LUV-Modells soll sich der Unternehmer eines Betriebes das Wissen für seine unternehmerische Verantwortung in berufsgenossenschaftlichen Seminaren selbst aneignen, um seinen Bedarf hinsichtlich der sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung zu erkennen. Voraussetzungen für die Teilnahme am LUV-Modell sind die Anzahl der Arbeitnehmer: weniger als 16 Arbeitnehmer im landwirtschaftlichen Betrieb und weniger als 41 Arbeitnehmer in Betrieben des Gartenbaus die Teilnahme an den Informations-, Motivations- und Fortbildungsmaßnahmen seiner landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft die Dokumentation der Maßnahmen im Sinne des LUV-Modells (Muster-Dokumentation siehe Ziffer 2.2) eine qualifizierte bedarfsgerechte Beratung in besonderen Fällen. Bezüglich der sicherheitstechnischen Fragen kann sich der Unternehmer auch das sicherheitstechnische Wissen von einem speziell Ausgebildeten, z. B. einer Sicherheitsfachkraft, vermitteln lassen. Zu dessen Qualifikation und Aufgaben siehe Abschnitt 3.1. Bei der Entscheidung für das LUV-Modell ist zu beachten, dass in speziellen Fällen unter besonderen Voraussetzungen für den Unternehmer eine qualifizierte bedarfsorientierte Beratung durch die Sicherheitsfachkraft den Arbeitsmediziner Personen mit spezieller Fachkunde erforderlich wird. Ob und wann dies der Fall ist, ist eines der Themen in den LUV-Seminaren. 2.1 Leitlinie zur Aus- und Fortbildung der Betriebsunternehmer Die Aus- und Fortbildung besteht aus dem Grundlehrgang, den Aufbaulehrgängen und den Fortbildungsveranstaltungen. Die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen dienen auch zur Umsetzung der Verpflichtungen, die sich aus SGB VII 23 (1) für die LUV ergeben. 5

2.1.1 Grundlehrgang Der Grundlehrgang orientiert sich an nachstehenden Rahmenthemen: Praktische Beispiele zur Betriebsorganisation Erläuterungen der berufsgenossenschaftlichen und staatlichen Vorschriften sowie die Rechtstellung des Unternehmers als Arbeitgeber Kosten-/Nutzenanalyse an ausgewählten Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten Umsetzung des berufsgenossenschaftlichen und staatlichen Regelwerks an praktischen Beispielen Erläuterungen von Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Erkrankungen und psychosozialen Belastungen Beispielhafte Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen Hinweise auf besondere Probleme bei Neu- und Umbauarbeiten, z. B. in der Planungsphase Die Bedeutung der CE-Kennzeichnung, der Konformitätserklärung und des GS-Zeichens im Hinblick auf die Beschaffung und das Verwenden von Maschinen und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) Einblick in die Unfallursachen- und Berufskrankheiten-Statistik sowie die Erläuterung gezielter Präventionsmaßnahmen an Beispielen Erläuterung der Sicherheitsdatenblätter, Erstellung einer Muster-Betriebsanweisung, Hinweise zur Auswahl von PSA, z. B. für den Umgang mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen Erläuterung der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen an praktischen Beispielen Erläuterungen des LUV-Netzwerkes mit Sicherheitsfachkraft und Arbeitsmediziner 7

2.1.2 Aufbaulehrgänge In den verschiedenen Aufbaulehrgängen, die auch arbeitsmedizinische Themen mit abdecken, werden je nach Betriebsart (Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft u. a.) fachspezifische Themen behandelt, z. B.: Landwirtschaft allgemein Feldarbeiten Umgang mit Tieren Reparaturarbeiten Betrieb von Maschinen Transportarbeiten Bauarbeiten Umgang mit Gefahrstoffen Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen Erwerbsgartenbau allgemein Geräte und Maschinen je nach Sparte Pflanzenschutz und persönliche Schutzausrüstung Forstwirtschaft allgemein Fällarbeiten Rückearbeiten Holztransport Aufforstungsarbeiten Aufarbeiten von Windbrüchen Umgang mit Gefahrstoffen Pflanzenbau Betrieb von Spezialmaschinen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln Tierhaltung Bau und Ausrüstung von Anlagen zur Tierhaltung Umgang mit Tieren Einbau von Stalleinrichtungen Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln 9

Landwirtschaftliche Lohnunternehmen Feldarbeiten sicherer Betrieb von Maschinen, Verschleiß, Störungen Reparaturarbeiten Umgang mit Gefahrstoffen Transportarbeiten Garten- und Landschaftsbau gärtnerische Arbeiten an und auf Bauwerken Steinarbeiten Grünpflegearbeiten Bauarbeiten Weinbau Außenwirtschaft Innenwirtschaft Vermarktung Jagden Jagdausübung jagdliche Einrichtungen Fischzucht, Fischerei und Teichwirtschaft Betriebsanlagen und Arbeitsplätze Arbeiten an Teichen und Hältern Friedhof Maschinen und Geräte Krematorien Verbau und Sicherung ausgehobener Gräber biologische Arbeitsstoffe 2.1.3 Fortbildungsveranstaltungen Hat der Unternehmer sowohl den Grundlehrgang als auch die für ihn erforderlichen Aufbaulehrgänge absolviert, so muss er regelmäßig, mindestens jedoch alle fünf Jahre sowie darüber hinaus bei festgestelltem Bedarf an Fortbildungsveranstaltungen und an einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch teilnehmen. 11

2.2 Muster-Dokumentation alternatives Betreuungsmodell (LUV-Modell) entsprechend Anhang 2 VSG 1.2 Alternatives Betreuungsmodell (LUV-Modell) Grundlehrgang (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Aufbaulehrgänge (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Beispiel Alternatives Betreuungsmodell (LUV-Modell) Grundlehrgang (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Lehrgang A 10.01.2004 A-Ort Otto Müller BU Lehrgang B 25.01.2004 B-Ort Otto Müller BU Lehrgang C 25.10.2004 A-Ort Otto Müller BU Aufbaulehrgänge (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Aufbau Arbeitsmedizin Aufbau Rindvieh 15.01.2005 A-Ort Otto Müller BU 25.02.2005 B-Ort Otto Müller BU 13

Fortbildungslehrgänge (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsbereich/ Arbeitsverfahren Datum Bemerkung z.b. Hinweis auf Handlungshilfe bzw. Sonder-Dokumentation Qualifizierte bedarfsgerechte Betreuung durch externe Person Anlass Arbeitsbereich/ Arbeitsverfahren Name/ Organisation Datum Beispiel Fortbildungslehrgänge (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsbereich/ Arbeitsverfahren Datum Bemerkung z.b. Hinweis auf Handlungshilfe bzw. Sonder-Dokumentation Werkstatt 15.10.2005 PSA, Schweißen, Brand- und Explosionsschutz Qualifizierte bedarfsgerechte Betreuung durch externe Person Anlass Arbeitsbereich/ Arbeitsverfahren Name/ Organisation Datum Umbau/Neubau Melkstand Meier(LWK) 15.11.2005 Einsatz Pflanzenschutzmittel Acker Schulze (Beratungsring) 20.11.2005 15

Gewählte sicherheitstechnische Betreuung - Fachkraft für Arbeitssicherheit Name/Organisation Vertrag ab/bis Datum Bemerkungen Gewählte arbeitsmedizinische Betreuung - Betriebsarzt/Arbeitsmediziner Name/Organisation Vertrag ab/bis Datum Bemerkungen Beispiel Gewählte sicherheitstechnische Betreuung - Fachkraft für Arbeitssicherheit Name/Organisation Vertrag ab/bis Datum Bemerkungen keine Gewählte arbeitsmedizinische Betreuung - Betriebsarzt/Arbeitsmediziner Name/Organisation Vertrag ab/bis Datum Bemerkungen keine 2.3 Qualifizierte bedarfsorientierte Betreuung in besonderen Fällen Reicht die erworbene Fachkunde des Betriebsunternehmers nicht aus, um besondere Gefahren zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen abzuleiten, greift er im Rahmen des LUV-Modells auf die Fachkompetenz einer Sicherheitsfachkraft, eines Betriebsarztes oder einer Person mit spezieller Fachkunde zurück. Dies gilt zum Beispiel: Für die Betreuung durch die Sicherheitsfachkraft bei der Umnutzung von Gebäuden bei Änderung von Produktionsverfahren bei der Frage der Prüfung technischer Arbeitsmittel durchbefähigte Personen beim Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung für spezielle Arbeitsverfahren 17

Für die Betreuung durch den Arbeitsmediziner bei Konsum von Drogen bei obstruktiven Atemwegserkrankungen bei Hauterkrankungen bei von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten bei Umgang mit Gefahrstoffen, z. B. Pflanzenschutz-, Reinigungs-, Desinfektions- und Siliermitteln bei Muskel-Skelett-Erkrankungen Für die Betreuung durch Personen mit spezieller Fachkunde bei der sicherheitstechnischen Bewertung von Neuentwicklungen, wie Prototypen, Pilotanlagen usw. bei der Erzeugung alternativer Energien, z. B. Biogas hinsichtlich der Verkehrssicherungspflichten, z. B. Fahrzeugsicherung, Ladungssicherung, Baustellen bei Einführung der Rettungskette Forst 19

3. 3. Übersicht über die für den Arbeitgeber wesentlichen Rechtsgrundlagen 3.1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Mit In-Kraft-Treten des ASiG wurde der Arbeitgeber, der für die Sicherheit und die Gesundheit seiner Arbeitnehmer zu sorgen hat, verpflichtet, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte zu seiner Unterstützung und Beratung zu bestellen. Warum sicherheitstechnische Betreuung? Wesentliche Aufgaben des Arbeitgebers im Rahmen seiner Verantwortung im Arbeitsschutz sind die sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsplätze das frühzeitige Erkennen von Gefährdungen und das Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung von arbeitsbedingten Unfall- und Ge-sundheitsgefahren. Die Sicherheitsfachkraft soll den Arbeitgeber durch fachkundige Beratung bei Erfüllung dieser Aufgabe unterstützen. Aufgaben der Sicherheitsfachkraft Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat die Aufgabe, den Arbeitgeber in allen Fragen des Arbeitsschutzes einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen. Die Unterstützung zielt im Wesentlichen auf das Ermitteln und Erkennen von betrieblichen Gefährdungen und Belastungen das Beurteilen der sich daraus ergebenden Risiken das Ableiten und Vorschlagen von Arbeitsschutzmaßnahmen und das Überprüfen der Wirksamkeit der durchgeführten Arbeitsschutzmaßnahmen. Welche Schwerpunkte die Fachkraft für Arbeitssicherheit in jedem einzelnen Betrieb setzt, hängt u. a. ab von den spezifischen gesundheitlichen Gefährdungen und Unfallgefahren der Betriebsgröße und der Zusammensetzung der Arbeitnehmerschaft der Betriebsart und der Betriebsorganisation. 21

Bei der Anwendung ihrer sicherheitstechnischen Fachkunde ist die Fachkraft für Arbeitssicherheit weisungsfrei. Sie hat bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit dem Betriebsarzt dem Betriebs-/Personalrat und den anderen im Betrieb für Fragen der technischen Sicherheit, des Gesundheitsschutzes und Umweltschutzes beauftragten Personen zusammenzuarbeiten. Wer kann als Sicherheitsfachkraft tätig werden? Voraussetzung für diese Tätigkeit ist neben der beruflichen Qualifikation und der beruflichen Praxis eine branchenspezifische Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Warum betriebsärztliche Betreuung? Wesentliche Aufgaben des Arbeitgebers im Rahmen seiner Verantwortung im Arbeitsschutz ist das frühzeitige Erkennen und Beseitigen der Ursachen arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Der Betriebsarzt soll den Arbeitgeber durch fachkundige Beratung bei Erfüllung dieser Aufgabe unterstützen. Aufgaben des Betriebsarztes Zu den wesentlichen Aufgaben des Betriebsarztes zählen das Beraten des Arbeitgebers zur gesundheitsgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze die arbeitsmedizinische Untersuchung, das Beurteilen und Beraten der Arbeitnehmer das regelmäßige Begehen des Betriebes das Feststellen von Ursachen arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen und die Mitarbeit bei der Abstellung das Verbessern des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch das Auswerten gewonnener Ergebnisse. Welche Schwerpunkte der Betriebsarzt in jedem einzelnen Betrieb setzt, hängt u. a. ab von spezifischen gesundheitlichen Gefährdungen und Unfallgefahren 23

Betriebsgröße örtliche Gegebenheiten. Bei der Ausübung seiner arbeitsmedizinischen Fachkunde ist der Betriebsarzt weisungsfrei. Er kontrolliert nicht die Krankmeldung der Arbeitnehmer. Wer kann als Betriebsarzt tätig werden? Ärzte, die als Betriebsarzt oder im Rahmen der Vorsorge tätig werden wollen, müssen über eine arbeitsmedizinische Fachkunde verfügen. Darüber hinaus müssen sie Branchenkenntnisse im Gartenbau, der Land- und Forstwirtschaft nachweisen, die in Seminaren bei den landwirtschaftlichen Berufs-genossenschaften vermittelt werden (siehe Anhang). Bei der Bestellung des Betriebsarztes ist darüber hinaus darauf zu achten, dass er in angemessener Zeit erreichbar/verfügbar ist persönlich in der Lage ist, alle Betriebsteile begehen zu können Möglichkeiten zur Teilnahme an den Fortbildungsmaßnahmen hat. 3.2 Arbeitsschutzgesetz Das Arbeitsschutzgesetz ist die nationale Umsetzung der europäischen Rahmenrichtlinie zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. Es dient als Grundlage zur Umsetzung von EG-Richtlinien durch Verordnungen, z. B. für persönliche Schutzausrüstung Lastenhandhabung Arbeitsstätten Betriebssicherheit Baustellen. Es beschreibt die Grundpflichten des Arbeitgebers sowie die Pflichten und Rechte der Arbeitnehmer, fordert die Beurteilung eines Arbeitsplatzes hinsichtlich der Gefahren für den Arbeitnehmer und verpflichtet zur Dokumentation, wenn mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind. Es regelt auch die arbeitsmedizinische Vorsorge auf Wunsch des Arbeitnehmers. Arbeitsschutzgesetz und seine Verordnungen gelten ausschließlich in Betrieben, in denen Arbeitneh-mer beschäftigt sind, darüber hinaus sind die Gefahrstoff- und Biostoffverordnung zu beachten. 25

Anhang Leitlinien zur Aus- und Fortbildung von Arbeitsmedizinern Anforderungsprofil zur arbeitsmedizinischen Betreuung I Facharzt für Arbeitsmedizin Facharzt anderer Richtungen mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin Kleine Fachkunde 1-Tages-Kurs bzw. Nachweis praktischer Erfahrungen in Land- und Forstwirtschaft/Gartenbau Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen Netzwerk Ärzte 27

Anforderungsprofil zur Arbeitsmedizinischen Betreuung II Kurse für Arbeitsmediziner: Allgemeiner Teil: Vorstellung der LUV (einschließlich Beschreibung des Versichertenkreises) Betriebsstrukturen (Landwirtschaft/Gartenbau) Tätigkeitsbereiche (Landwirtschaft/Gartenbau) BK-Statistik Belastung/Beanspruchung an den klassischen Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft/im Gartenbau - Muskel-Skelett Ergonomie Lastenhandhabung Hand-Arm-Schwingungen Ganzkörperschwingungen - Lärm - Haut (Allergene, Feuchtarbeit, UV-Strahlung und andere Belastungen) - Atemwege (Staub allgemein, Allergene und andere Belastungen) - Biologische Arbeitsstoffe - Gefahrstoffe (einschließlich Pestizide, Biozide) - Psychosoziale Belastungen - Arbeitsumgebungsfaktoren (z. B. Klima/Witterungseinflüsse) Arbeitsmedizinische Vorsorge allgemein Arbeitsmedizinische Vorsorge nach VSG 1.2 - LUV-Modell/Regelbetreuung - Allgemeine Bestimmungen - Anhänge - Anlagen H-Sätze 28

Spezieller Teil Landwirtschaft: Tierhaltung (Schweine, Geflügel, Rinderhaltung) - Atemwegserkrankungen - Hauterkrankungen - Biologische Arbeitsstoffe (Zoonosen) - Statistik, Exposition, klinische Relevanz - Betriebsbesichtigung: Güllegase Stallklima/-staub Gefahrstoffe Maschinen und Geräte Arbeiten mit PSA Arbeitstechniken Spezieller Teil Gartenbau: Gewächshäuser Friedhof/Krematorium Grünpflege/Baumpflege - Feuchtarbeit - Zoonosen/Infektionsgefährdung - Sensibilisierende Arbeitsstoffe - Statistik, Exposition, klinische Relevanz - Betriebsbesichtigung: Gefahrstoffe und Einsatz von Pestiziden Biologische Gefährdungen Maschinen und Geräte, z. B. Motorsäge Arbeiten mit PSA Arbeitstechniken 29

30 Notizen

Verzeichnis der aktuellen Anschriften der LBGen Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Schleswig-Holstein und Hamburg Telefon: (04 31) 70 24-0 E-Mail: post@kiel.lsv.de Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Niedersachsen-Bremen Telefon: (05 11) 80 73-0 E-Mail: tad@nb.lsv.de Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Nordrhein-Westfalen Telefon: (02 51) 23 20-0 E-Mail: mailbox@nrw.lsv.de Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Telefon: (05 61) 10 06-2285 E-Mail: tad@hrs.lsv.de Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Franken und Oberbayern Telefon: (0 89) 4 54 80-0 E-Mail: praevention@fob.lsv.de Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben Telefon: (08 71) 6 96-0 E-Mail: praev@landshut.lsv.de und Telefon: (08 21) 40 81-0 E-Mail: praev@augsburg.lsv.de Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg Telefon: (07 21) 81 94-0 und Telefon: (07 11) 9 66-0 E-Mail: post@bw.lsv.de Gartenbau- Berufsgenossenschaft Telefon: (05 61) 9 28-0 E-Mail: tad@gartenbau.lsv.de Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland Telefon: (0 33 42) 36-0 E-Mail: mail@mod.lsv.de 31