(vor und nach der Gründung) auch für Nicht-LeistungsbezieherInnen



Ähnliche Dokumente
(vor und nach der Gründung) auch für Nicht-LeistungsbezieherInnen

Merkblatt Gründungszuschuss

(vor und nach der Gründung) auch für Nicht-LeistungsbezieherInnen

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Häufig gestellte Fragen zur Gründungsförderung und deren Antworten.

Ziele des Gründungszuschusses

Einstiegsgeld 16 SGB II

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit - Gründungszuschuss -

Häufig gestellte Fragen zur Gründungsförderung und deren Antworten.

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II

Gründungszuschuss 93 SGB III

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit - ALG II -

Berufsrückkehrerinnen Frauen mit geringen Einkommen INFORMATIONSSERIE für erwerbslose Frauen

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Herzlich willkommen!

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS. Ein Wegweiser in die Selbständigkeit

57 Sozialgesetzbuch III

Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT

Helmut Kleinen. Gründer- und Nachfolgetag Köln, Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Niederlassung Coesfeld

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Alles über Gründungszuschuss

Freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Um den Gründungszuschuss zu erhalten, müssen seit dem 28. Dezember 2011 nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Der Gründungszuschuss

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen

NORDWEST. Soziale Absicherung für Existenzgründer

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS. Ein Wegweiser in die Selbständigkeit

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Die Betreuung in Kindertagespflege ist für höchstens 52 Wochen einschließlich 4 Wochen Urlaub der Tagespflegeperson vorgesehen.

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung. Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbständigkeit

Sonderbeitrag ab

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung. Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen. Mag. Peter Reichinger / Mag. Pia Basziszta

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Soziale Sicherung der Pflegeperson

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

beruflicher Weiterbildung unabhängig vom Leistungsbezug

Was bleibt unterm Strich?

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Soziale Absicherung erforderlich? Wichtige Informationen für den Existenzgründer

In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können.

von monatlich 1)

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

CheckPoint Berufseinstieg

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Rente und Hinzuverdienst

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

F R A G E B O G E N. Anlage zum Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die Handelskammer Bremen

Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag ( 28a SGB III)

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Transkript:

Berufsrückkehrerinnen Frauen mit geringen Einkommen INFORMATIONSSERIE für erwerbslose Frauen 7 Förderung für Selbstständige (vor und nach der Gründung) auch für Nicht-LeistungsbezieherInnen Gründercoaching Deutschland Gründungszuschuss für BezieherInnen von Alg I Einstiegsgeld für BezieherInnen von Alg II Zuschüsse und Darlehen für die Beschaffung von Sachkosten für BezieherInnen von Alg II ergänzendes Alg II für Selbstständige mit geringen Einkünften (Stand Mai 2015) Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. Beratungsstelle Frau und Arbeit

Förderung für Selbstständige (vor und nach der Gründung) Wenn Sie 2 eine Geschäftsidee haben, mit der Sie eine Existenz gründen wollen oder Ihre verschiedenen Honorartätigkeiten zu einer hauptberuflichen selbstständigen Tätigkeit ausbauen könnten oder bereits selbstständig sind, vorübergehend aber zu wenig Umsatz bzw. Aufträge haben oder selbstständig sind und ergänzende Leistungen vom JobCenter beziehen können Sie Unterstützungsleistungen beantragen, die wir Ihnen im Folgenden erläutern wollen. Für viele Angebote ist Leistungsbezug nicht (!) erforderlich. Unterstützung durch Arbeitsagenturen und JobCenter Unabhängig vom Leistungsbezug können Sie im Vorfeld einer Gründung (in der sogenannten Vorgründungsphase) unterstützt werden mit Maßnahmen zur Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit und/oder Unterstützung bei der Existenzgründung durch z.b. Beratung, Coaching, Seminare oder Workshops nach 44 (Vermittlungsbudget Nr. 4) und 45 (SGB III Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Nr. 4) und 81 ff SGB III (Bildungsgutschein Nr. 5). Bei solchen Maßnahmen können zusätzlich Fahrtkosten und maßnahmebedingte Kinderbetreuungskosten (bis zu 130 ) erstattet werden. Gründercoaching Deutschland (Leistungsbezug nicht erforderlich) Mit dem Programm Gründercoaching Deutschland (über die KfW-Mittelstandsbank) können GründerInnen vor und nach der Gründung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unterstützt werden. Voraussetzung ist, dass Ihre Gründung oder Übernahme nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Neben den wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen werden folgende Förderziele schwerpunktmäßig gefördert: spezifisches Coaching für Unternehmerinnen spezifisches Coaching für Migrantinnen und Migranten spezifisches Caoching für ExistenzgründerInnen zu Fragen familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen zur besseren Verinbarkeit von Familie und Beruf Der Zuschuss richtet sich nach dem Standort des Unternehmens und beträgt: 50 % in den alten Bundesländern, Berlin und der Region Leipzig 75 % in den neuen Bundesländern (ohne Berlin und die Region Leipzig) Als Bemessungsgrundlage für das Honorar wird maximal ein Beratungshonorar von 100 pro Stunde berücksichtigt. Es dürfen höchstens 8 Stunden pro Tag beraten und abgerechnet werden. Das insgesamt vertraglich zu vereinbarende Netto-Beratungshonorar darf die Bemessungsgrundlage von maximal 4.000 nicht überschreiten. Weitere Informationen unter: www.kfw.de oder Gründerzentrum garage berlin GmbH (www.garageberlin.de, Tel.: 28 32 702). Zuschuss zur Gründung ( 93-94 SGB III) für BezieherInnen von Alg I: Diesen Gründungszuschuss können die erhalten, wenn Sie sich hauptberuflich (mindestens 15 Stunden pro Woche) selbstständig machen wollen und arbeitslos sind und persönlich geeignet1 sind und die Tragfähigkeit Ihres Vorhabens2 nachweisen können und einen Restanspruch auf Alg I von mindestens 150 Tagen haben. 1 z.b.: Fachliche Qualifikation, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Ziele und Motivation, Unterstützung des familiären Umfeldes, Bereitschaft zu überdurchschnittlichen Arbeitszeiten 2 Buisenessplan: Unternehmenskonzept, Erfolgsaussichten und Rentabilität, in der Regel über ein Gutachten einer fachkundigen Stelle wie z.b. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, berufsständische Kammern (z.b. Innung), Fachverbände, Kreditinstitute, Steuer-, Wirtschafts- oder UnternehmensberaterInnen, Gründungszentren. 3

Folgende Unterlagen (Buisenessplan) müssen Sie vorlegen: Kurzbeschreibung Ihres Vorhabens Lebenslauf mit Befähigungsnachweisen Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan Umsatz- und Rentabilitätsvorschau Der Gründungszuschuss wird für die Dauer von sechs Monaten gezahlt und ist genauso hoch wie Ihr Alg I. Zusätzlich werden für die Sozialversicherung (Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung) pauschal 300 gezahlt. Wenn Sie nach sechs Monaten Ihre erfolgreiche Geschäftstätigkeit anhand geeigneter Unterlagen nachweisen können, können die 300 für weitere neun Monate gezahlt werden. Ihr (Rest-)Anspruch auf Alg I wird währenddessen im Verhältnis 1:1 verbraucht. Hinweis: Einen verbleibenden Anspruch auf Alg I können Sie noch bis zu vier Jahre nach seiner Entstehung (d.h. in der Regel dem ersten Bezugstag) geltend machen. Bitte lassen Sie sich rechtzeitig beraten, um Fristen nicht zu verpassen. Einstiegsgeld - für BezieherInnen von Alg II ( 16 b und c SGB II) Bei der Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit können Sie ein Einstiegsgeld für höchstens 24 Monate beantragen, wenn zu erwarten ist, dass Ihre selbständige Tätigkeit wirtschaftlich tragfähig 3 ist und Ihre Hilfebedürftigkeit innerhalb eines angemessenen Zeitraums dauerhaft überwunden oder verringert wird. Die Entscheidung liegt im Ermessen Ihres Vermittlers/Ihrer Vermittlerin bzw. FallmanagerIn. In die Entscheidung fließt dabei auch die Einschätzung Ihrer persönlichen Eignung 4 ein. Bei der Bemessung der Höhe des Einstiegsgeldes sollen die vorherige Dauer der Arbeitslosigkeit sowie die Größe der Bedarfsgemeinschaft berücksichtigt werden. 3 Buisenessplan: Unternehmenskonzept, Erfolgsaussichten und Rentabilität, in der Regel über ein Gutachten einer fachkundigen Stelle wie z.b. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, berufsständische Kammern (z.b. Innung), Fachverbände, Kreditinstitute, Steuer-, Wirtschafts- oder UnternehmensberaterInnen, Gründungszentren. 4 z.b.: Fachliche Qualifikation, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Ziele und Motivation, Unterstützung des familiären Umfeldes, Bereitschaft zu überdurchschnittlichen Arbeitszeiten 4 Zuschüsse/Darlehen für die Beschaffung von Sachkosten für gründungswillige oder bereits selbstständige BezieherInnen von Alg II ( 16 c SGB II) Wenn Sie eine selbstständige, hauptberufliche Tätigkeit aufnehmen oder bereits ausüben, können Sie ein Darlehen und/oder Zuschüsse (bis zu 5.000 ) für die Beschaffung von Sachgütern beantragen, die für die Ausübung Ihrer selbstständigen Tätigkeit notwendig und angemessen sind. Maßgebend für die Gewährung ist die Prognose darüber, ob die Förderung zu einer deutlichen Verringerung Ihrer Hilfebedürftigkeit innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens führt. Als angemessen gilt für Erwerbslose in Gründung ein Zeitrahmen von zwei Jahren, bei bereits Selbstständigen von einem Jahr. Ergänzendes Alg II für Selbstständige mit geringen Einkünften Wenn Sie als Selbstständige kein existenzsicherndes Einkommen erzielen, können Sie beim JobCenter Ihres Wohnbezirks ergänzendes Arbeitslosengeld II beantragen. Der Antrag wirkt auf den 1. des Monats zurück, in dem Sie den Antrag gestellt haben. Die Höhe des Alg II-Anspruchs ist abhängig von Ihren Einkommen. Dabei werden Freibeträge berücksichtigt (weitere Informationen Nr 9.). Zur Berechnung Ihres selbstständigen Einkommens müssen Sie zunächst von Ihren Betriebseinnahmen die tatsächlich notwendigen betrieblichen Ausgaben ohne Rücksicht auf steuerrechtliche Vorschriften abziehen. Vermeidbare Ausgaben werden nicht als Ausgaben anerkannt. Tipp: Besprechen Sie Ihre Antragstellung persönlich mit Ihrer / Ihrem AnsprechpartnerIn im JobCenter. Klären Sie vorab, welche Ausgaben als notwendig anerkannt werden können. Auch wenn unvorhersehbare Ausgaben auf Sie zukommen (Beispiel: Drucker geht kaputt), sollten Sie die Neuanschaffung vorab mit Ihrer / Ihrem SachbearbeiterIn besprechen. Selbstständige, die Alg II beantragen, müssen für den Zeitraum, in dem sie Leistungen beziehen (Bewilligungszeitraum in der Regel sechs Monate) eine Einkommenseinschätzung (EKS) vorlegen. Die Leistungen werden dann vorläufig bewilligt. Nach Ablauf des Bewilligungszeitraumes müssen Sie das tatsächlich erwirtschaftete Ergebnis präsentieren. Nach einer erneuten Prüfung erhalten sie dann den abschließenden Bescheid. Hinweis: Personen, die allein durch die Aufwendungen für eine Kranken- und Pflegeversicherung hilfebedürftig würden, können einen Zuschuss zur Versicherung im notwendigen Umfang ( 26 SGB II) beantragen. 5

Anhang: Versicherungspflichten/-möglichkeiten Pflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung Für alle Selbstständigen besteht Pflichtversicherung in der Kranken-/Pflegeversicherung. Die Höhe der Beiträge hängt von Ihrer Kasse und der Höhe Ihrer Einnahmen ab. Bei nachweisbar geringem Einkommen wird der Beitrag nach einem fiktiven Einkommen von 2.126,25 (2014) berechnet. Dies bedeutet einen Beitrag von 310,43 (14,6% des fiktiven EInkommens) plus Zusatzbeitrag (abhängig von der Krankenkasse). Für BezieherInnen des Gründungszuschusses mit geringem Einkommen wird ein fiktives monatliches Einkommen von. 1.417,50 angenommen, das bedeutet einen Beitrag von 206,96 plus dem speziellen Krankenkassenzusatzbeitrag. Bitte beachten Sie, dass bei der Berechnung Ihres Einkommens der Gründungszuschuss dazugerechnet werden muss, nicht aber der pauschale Zusatzbetrag von 300. Der monatliche Beitrag liegt 2015 bei 85,05 (West) und 72,46 (Ost). GründerInnen zahlen im Jahr der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit und im darauffolgenden Kalenderjahr 42,53 (West) und 36,23 (Ost). Den Antrag müssen Sie spätestens innerhalb eines Monats nach Aufnahme der Tätigkeit stellen. Hinweis: Wenn Sie mindestens 14 Stunden/Woche Angehörige ab Pflegestufe 1 pflegen, können Sie sich ebenfalls freiwillig weiterversichern ( 28a Abs. 1 Satz 1 SGB III) für monatlich 8,51 (West) bzw. 7,25 (Ost). Weitere Informationen finden Sie auch in der Broschüre Patchworkerinnen :: www.raupeundschmetterling/information/patchworkerinnen.pdf. Hinweis: Auf Antrag können auch Selbstständige ohne Gründungszuschuss die Berechnungsgrundlage auf z.zt. 1.417,50 senken. Rentenversicherungspflicht Die Rentenversicherungspflicht hängt von der Art Ihrer Tätigkeit ab. ErzieherInnen, DozentInnen und LehrerInnen sind z.b. unter bestimmten Voraussetzungen rentenversicherungspflichtig (nähere Informationen hierzu im 2 SGB VI oder bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, Tel.: 865-1 oder 0800-1000 4800). Freiwillige Arbeitslosenversicherung In der Arbeitslosenversicherung können Sie sich freiwillig weiterversichern ( 28 a Abs. 1 Satz 1 SGB III), wenn Sie den Gründungszuschuss beziehen oder vor der Gründung Entgeltersatzleistung nach dem SGB III (z.b. Arbeitslosengeld) bezogen haben (egal wie lange) oder innerhalb der letzten 24 Monate insgesamt mindestens 12 Monate (können zusammengerechnet sein) in einem Versicherungspflichtverhältnis nach dem SGB III (z.b. als ArbeitnehmerIn, versicherungspflichtige Erziehungszeiten, Krankengeldbezug) gestanden haben. 6 7

Mit dieser Informationsserie bieten wir Ihnen wichtige Informationen zu verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten bei geringen Einkommen und zur Integration in den Arbeitsmarkt. Bitte beachten Sie, dass sich die genannten gesetzlichen Grundlagen möglicherweise zwischenzeitlich geändert haben. Auch uns können trotz größter Sorgfalt Fehler unterlaufen. Wir dürfen daher für die Rechtsverbindlichkeit unserer Informationen keine Garantie übernehmen. Wir hoffen, Sie auf Ihrem Weg unterstützen zu können und wünschen Ihnen viel Erfolg! Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Tipps für Behördengänge und Anträge sowie Rechtsmittel Gesetzliche Ansprüche auf finanzielle Unterstützung bei geringen Einkünften Weitere Unterstützungsangebote bei geringem Einkommen Nr. 4 Gesetzliche Regelungen bei (drohender) Arbeitslosigkeit - Nr. 5 Förderung beruflicher Weiterbildung - Nr. 6 Lohnkostenzuschüsse - Nr. 7 Förderungen für Selbstständige (vor und nach der Gründung) - Nr. 8 Nr. 9 Besondere Regelungen zum Arbeitslosengeld I Besondere Regelungen zum Arbeitslosengeld II Sie erreichen uns: Pariser Straße 3 10719 Berlin Tel.: 8 89 22 60 Fax: 8 89 22 61 0 w w w.raupeundschmetterling.de mail@raupeundschmetterling.de Finanziert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sowie dem Europäischen Sozialfonds