Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Induktion und Polarisation

Polarisierung und Magnetisierung

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Vordiplomsklausur Physik

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

PS III - Rechentest

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Experimentalphysik 2

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Experimentalphysik 2

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Experimentalphysik 2

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

PS III - Rechentest

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Felder und Wellen WS 2016/2017

= Dimension: = (Farad)

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Klausur, Sommer 2013, Physik II

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

2. Klausur in K1 am

PS II - Verständnistest

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2 Das elektrostatische Feld

16 Elektromagnetische Wellen

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Das statische elektrische Feld

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

A. Mechanik (18 Punkte)

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Elektromagnetische Felder und Wellen

3.7 Das magnetische Feld in Materie

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Elektrotechnik I MAVT

Das elektrische Feld

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Transkript:

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen? Schätzen Sie mit den unten gegebenen Größen die elektrische Feldstärke ab. Welche Aussage lässt sich aus dem Ergebnis über den Einfluss der Erdanziehung bei typischen elektrischen Feldstärken von einigen Volt/Meter machen? Ladung eines Elektrons: q = e = 1,602 10 19 C, Masse eines Elektrons: m e = 9,1 10 31 kg Fallbeschleunigung auf der Erde: g = 9,81m/s 2,

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 2 Aufgabe 2 ( 3 Punkte) Leiten Sie die Wellengleichung direkt aus den Maxwell-Gleichungen im quellenfreien Vakuum her.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 3 Aufgabe 3 ( 3 Punkte) Skizzieren Sie (2D) ein quell- aber nicht wirbelfreies und ein wirbel- aber nicht quellfreies Feld. Nennen Sie je ein Beispiel, wo diese im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern auftreten.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 4 Aufgabe 4 ( 5 Punkte) Gegeben ist folgendes Potential: Φ el { r,t} = at(x+y) 2, A = 0 Berechnen Sie das elektrische und das magnetische Feld, sowie die Ladungs- und Stromverteilung im gesamten Raum.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 5 Aufgabe 5 ( 4 Punkte) Zwei leitende, unendlich lange Hohlzylinder mit den Radien a und b = 2a sind konzentrisch entlang der z-achse angeordnet. Auf dem inneren Zylinder fließt ein Strom I 1 in z-richtung, auf dem Außenzylinder ein Strom I 2 = 3I 1 in die Gegenrichtung. Wie groß darf der Strom I 1 maximal sein, so dass der Betrag des Magnetfeld einen kritischen Wert H krit im gesamten Raum nicht überschreitet?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 6 Aufgabe 6 ( 4 Punkte) Ein kapazitiver Beschleunigungssensor wird, wie in Abbildung 1 dargestellt, mit einer Metallplatte mit Masse m realisiert, die mit zwei (idealen und nicht leitenden) Federn zwischen zwei fixierten Metallplatten gehalten wird. Die beiden Federn haben die Federkonstante D und im entspannten Zustand die Länge l. Sowohl der Abstand, als auch die Dicke der Platten sei im Vergleich zur Ausdehnung in der x-y-ebene klein und die elektrischen Anschlüsse haben keinen mechanischen Einfluss auf den Aufbau. Berechnen Sie die Änderung der Kapazität C 12, wenn auf den Sensor die Beschleunigung a e z wirkt. Hinweis: Hookesches Gesetz: F = D l Abbildung 1: Kapazitiver Beschleunigungssensor.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 7 Aufgabe 7 ( 3 Punkte) Gegeben ist der in Abbildung 2 dargestellte Verlauf der relativen Permittivität in einem nicht magnetischen Medium. Mit welcher Geschwindigkeit breitet sich eine ebene Welle aus, deren Frequenz 10 MHz ist? 10 ε 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1,00E+00 1,00E+02 1,00E+04 1,00E+06 1,00E+08 1,00E+10 1,00E+12 f / Hz Abbildung 2: Relative Permittivität als Funktion der Frequenz.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 8 Aufgabe 8 ( 3 Punkte) Eine Punktladung befindet sich im Abstand a zu einer unendlich ausgedehnten, infinitesimal dicken, geerdeten Metallplatte. Berechnen Sie das Potential im gesamten Raum und zeigen Sie, dass das Potential die Randbedingung an der Platte erfüllt.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 9 Aufgabe 9 ( 4 Punkte) Im freien Raum ist eine unendlich große, ebene Platte der Dicke d angeordnet. Sie hat die relative Dielektrizitätszahl ε und trägt auf einer Seite die homogene Flächenladungsdichte S. An einem Punkt auf der Gegenseite ist das Potenzial V 0. Welche Größe hat das Potenzial im gesamten Raum?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 10 Aufgabe 10 ( 6 Punkte) Ein unendlich langer, gerader Stab mit kreisförmigem Querschnitt vom Durchmesser 2R und relativer Dielektrizitätszahl ε ist homogen mit 0 geladen und befindet sich im ansonsten freien Raum. Auf einem Punkt der Oberfläche des Stabs herrscht das Potenzial V 0. Welche Größe hat das elektrische Potenzial im gesamten Raum?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 11 Aufgabe 11 ( 12 Punkte) Zwei unmagnetische homogene Medien grenzen bei y = b aneinander. Im Bereich y < b lautet die magnetische Feldstärke ) H = H 0 [(exp{ik 0 (y b)}+0,5exp{ik 0 (b y)} e y ( ] exp{ik 0 (y b)} 0,5exp{ik 0 (b y)} ) e x exp{i(k 0 x ωt)}. Welche Brechzahl hat das Medium im Bereich y > b?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 12 Aufgabe 12 ( 9 Punkte) Die Welle H = H 0 ( e x + i3 e y )exp{i( 3k 0 z ωt)} fällt von z < 0 auf die Grenzfläche z = 0 zwischen zwei homogenen Medien mit µ{z < 0} = 1,5, µ{z > 0} = 2, ε{z < 0} = 2, ε{z > 0} = 1,5. Wie ist die reflektierte Welle polarisiert?