Beschäftigung Älterer im Strukturwandel der Arbeit und der Sozialen Sicherung

Ähnliche Dokumente
Muster des Altersübergangs im Wandel

Übergänge vom Erwerbsleben in Rente: Empirische Entwicklung in den letzten Jahren

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt?

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

Wie viele Ältere verträgt der Arbeitsmarkt? Dr. Martin Brussig Ringvorlesung Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel Dortmund, 10.

Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit Älterer im Lichte der demografischen Entwicklung

Leistungen der Rentenversicherung

Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Auf einen Blick. FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

Rente mit 63 Was ist zu beachten? Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord Abteilung Leistungen

Statistik der Rentenversicherung ausgewählte Trends

Altersstruktur und Anteile älterer Beschäftigter in deutschen Betrieben

Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1

Die aktuelle Renten-Information:

Mehr Frauen als Männer beziehen Versichertenrenten

Arbeitsrecht Aktuell Ich schaffe es nicht mehr. Rente, Vorruhestand und Altersteilzeit

DIE ANHEBUNG DER ALTERSGRENZEN IN DER RENTENVERSICHERUNG DER ARBEITER UND ANGESTELLTEN

Der Altersübergang im Wandel. Renate Büttner Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Geburtsjahrgang. Länger arbeiten oder Rentenabschlag?

Die Erwerbsminderungsrente als arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Instrument

Erwerbsspezifische Verrentung und Spätfolgen

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

Hartz IV ein Exportschlager?

Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit, die Altersrente an Frauen und die Altersrente an langjährig Versicherte

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert?

Altersübergänge: Wandel von Erwerbsbiographien in den Rentenzugangs-Kohorten seit 2004

Armut im Alter. Ergebnisse des Armuts- und Reichtumsberichts der Landesregierung 2015

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Gute Arbeit - gut in Rente!

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Altersrente

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Überblick Rente wegen Erwerbsminderung Altersrenten

Rente ab 67? Oder: Rente ab 65 und Erhalt des Altersteilzeitgesetzes!

Aktuelle Ergebnisse aus den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung Schwerpunkt: Berentungsgeschehen

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht

Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Durchschnittliches Renteneintrittsalter steigt weiter

Rundschreiben Nr. 1/2012

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Reform des Altersübergangs Der demographische Wandel kann nur durch eine höhere Erwerbsbeteiligung abgefedert werden

Statuspassagen im Alternsprozess DER ÜBERGANG IN DEN RUHESTAND

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Übergänge in die Altersrente Formen, Bedingungen und Konsequenzen

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW

Altersrenten/Renten wegen Erwerbsminderung

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Kurzfassung. Die Entwicklung der Rentenanwartschaften

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Freiwillige Beitragszahlungen in der Rentenversicherung

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

abbviii47 Kommentierung und methodische Hinweise > Seiten 2 5

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Alternsgerechtes Arbeiten in der Region,

Rente mit 63. Rechtsanwalt Gerhard Noll / Folie 0

Armut in Rheinland-Pfalz

Die Bereitschaft zur Weiterbeschäftigung im Rentenalter

Erwerbstätigkeit im Rentenalter: Entwicklung in Deutschland und in Europa

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Aktuelle renten- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen im Lichte der Ergebnisse des Altersübergangs-Reports

Altersarmut in Deutschland

Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Beschäftigung Älterer Rechtliche Rahmenbedingungen

Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte. Heike Peters

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Zwangsverrentung nach SGB II und Verlängerung der Lebensarbeitszeit durch die Rente ab 67

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung: Aktuelle demographische Veränderungen geben Rückenwind

Die Wirkungsweise der Rentenabschläge auf den Rentenbeginn. Eine Analyse mit Querschnittsdaten der Rentenzugangsstatistik

Die geplante Reform der Erwerbsminderungssicherung aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung. Dr. Reinhold Thiede

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Transkript:

PD Dr. Matthias Knuth Beschäftigung Älterer im Strukturwandel der Arbeit und der Sozialen Sicherung Alternswissenschaftliche und alternspolitische Vortragsreihe des Deutschen Zentrums für Altersfragen 10. Mai 2007

Ausdifferenzierung des Altersübergangs klassisches Lebensphasenmodell Ausbildung Erwerbstätigkeit Rente differenziertes Lebensphasenmodell Altersübergang Nichterwerbstätigkeit Arbeitslosigkeit Ausbildung Erwerbstätigkeit Kurzarbeit Altersteilzeit Rente

Vorruhestandsförmiger Leistungsbezug 1980 1993, Westdeutschland Leistungsbezug bzw. Vorruhestand 600 500 400 300 200 100 Anteil Vorruhestand am gesamten Leistungsbezug Vorruhestand (1980=100) Leistungsbezug insges. (1980=100) 12% 10% 8% 6% 4% 2% Anteil Vorruhestand am Leistungsbezug 0 5,8% 5,4% 4,5% 4,3% 5,4% 5,3% 6,1% 6,7% 7,6% 7,8% 7,5% 7,7% 9,7% 10,9% 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 0% Quelle: IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-1995 (Berechnungen: Thorsten Kalina) Vorruhestand : gefestigtes Arbeitsverhältnis in letzter Beschäftigung Leistungsbezug ab 55 Jahren oder später bis ins Rentenalter keine erneute Beschäftigung

Zugänge in Altersrenten 1996-2005 nach Versicherungsstatus am 31.12. des Vorjahres*) 100% 90% 80% 70% 60% 50% le tzte r B e itra g v o r 10-19 Jahren le tzte r B e itra g v o r 5-9 Jahren le tzte r B e itra g v o r 1-4 Jahren sonstige aktiv Versicherte 40% 30% A nre c hnung s ze itv e rs ic he rte SGB III- Leis tungs bezug 20% 10 % Mä nne r Fraue n Alters teilzeitarbeit (ATZ) 0% sozialvers. Besch. ohne ATZ *) ohne Zugänge von Personen, deren letzter Beitrag 20 und mehr Jahre zurückliegt

Durchschnittliches Rentenzugangsalter 1996-2005 63,5 63 62,5 Versichertenrenten Altersrenten Stufenalter 62 61,5 61 60,5 60 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 teilweise demographischer Effekt: Spätrentner starker Geburtsjahrgänge gehen gleichzeitig mit Frührentnern schwacher Jahrgänge

Aktuell wirksame Rentenreformen: Zurückdrängen des Rentenzugangs mit 60, Stabilisierung der Regelaltersrente mit 65 50,0% Rentenzugangsquotienten, 1996-2005 Anteil an allen Personen einer Altersgruppe 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% Rentenbeginn im Alter von... 65 Jahren 60 Jahren 61 bis 64 Jahren 0,0% 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Quelle: Rentenzugangsstatistik der Deutschen Rentenversicherung, Altersübergangs-Report 2006-02

Gesamtstatus 1996 / 2003 Erwerbsstatus von Älteren zwischen 50 und 65 Jahren (1996) Erwerbsstatus von Älteren zwischen 50 und 65 Jahren (2003) 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% kumulierte Anteile 60% 50% 40% 30% kumulierte Anteile 60% 50% 40% 30% 20% 20% 10% 10% 0% 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 vollendete Lebensalter in Jahren 0% 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 vollendete Lebensalter in Jahren ausschließlich Erwerbstätige ausschließlich Nichterwerbstätige Sozialhilfebezieher Rentenbezieher arbeitslos Registrierte ausschließlich Erwerbstätige ausschließlich Nichterwerbstätige Sozialhilfebezieher Rentenbezieher arbeitslos Registrierte arbeitslos erwerbstätig nichterwerbstätig Sozialhilfe Rente Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) IAT, 2005

Arbeit bis 65 : Zugänge in Altersrenten nach Versicherungsstatus am 31.12. des Vorjahres, ab 65 und unter 65 Jahren 100% 90% m. <65 Jahren sonstige m. >=65 Jahren 80% 70% 43,7% 45,1% 42,3% 56,0% aus Alt.-TZ, sonst. Pfl.-vers., geringf. Besch. m. >=65 Jahren aus sv-pfl. Besch. m. >= 65 Jahren 62,6% 60,7% 60% 87,7% 91,7% 89,8% 74,3% 82,1% 80,4% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 43,8% 41,5% 43,6% 28,0% 27,1% 28,2% 12,3% 2,8% 8,6% 9,2% 3,9% 8,5% 10,2% 10,2% 1,9% 2,2% 13,1% 3,1% 3,1% 9,5% 7,3% 8,4% 8,9% 6,0% 9,5% 4,0% 3,3% 3,9% 6,2% 7,3% 1,4% 1,4% 1,1% 1,2% 1,4% 1,5% 2003 2004 2005 2003 2004 2005 2003 2004 2005 2003 2004 2005 Frauen West Männer West Frauen Ost Männer Ost Quelle: FDZ-RV SUFRTZN03/04/05XVSBB, eigene Berechnungen

Hinnahme von Rentenabschlägen wegen frühzeitigen Rentenzugangs (2003-2005) Anteil der Rentenzugänge mit Abschlägen an allen Rentenzugängen, in % 100 80 60 40 20 0 28,9 Rentenzugang 2003 70,0 71,5 Rentenzugang 2004 63,7 Rentenzugang 2005 60,8 51,2 46,5 40,0 33,5 31,0 30,4 Frauen Männer Frauen Männer Alte Bundesländer Neue Bundesländer 69,2 Quelle: FDZ-RV SUFRTZN05XVSBB, eigene Berechnungen

Hinnahme von Rentenabschlägen in Abhängigkeit vom vorherigen Status 100 8,4 10,7 in % 80 60 40 13,8 26,4 37,4 20,4 22,5 38,9 18,4 20,5 18,2 29,0 12,5 15,4 31,4 18,6 11,1 Vorzeitiger Rentenzugang um. 60 Monate 25-59 Monate 1-24 Monate keine Abschläge 51,4 19,3 51,0 20 31,6 35,1 38,8 19,3 0 direkter Rentenzugang kurzer Altersübergang langer prekärer Altersübergang direkter Rentenzugang kurzer Altersübergang langer prekärer Altersübergang Männer (aus svb) (letzte svb mehr als 3 (svb nicht Jahre zurück) länger als 3 Jahre zurück) Frauen Quelle: FDZ-RV SUFRTZN05XVSBB, eigene Berechnungen

Die kommende Rentenreform 67 66 65 64 63 62 14.4% Abschlag 10.8% Abschlag 61 60 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 Regelaltersrente Altersrente nach 45 Jahren Pflichtbeiträgen (abschlagsfrei) Altersrente für Schwerbehinderte (abschlagsfrei) Altersrente nach 35 Jahren Wartezeit (frühestmöglich, maximale Abschläge) Altersrente für Schwerbehinderte (frühestmöglich, maximale Abschläge)

Altersarbeitslosigkeit und 58er Regelung 1.600.000 70,00% 1.400.000 60,00% 1.200.000 50,00% 1.000.000 40,00% 800.000 30,00% 600.000 400.000 20,00% 200.000 10,00% 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 0,00% arbeitslos, 50 bis 57 Jahre Personen im erleichterten Leistungsbezug ( 428 SGB III) arbeitslos, 58 bs 64 Jahre Quote 428 SGB III Quelle: Statistik der BA; eigene Berechnungen, erscheint im Altersübergangsmonitor 2007-02

Endgültiger Erwerbsaustritt in Abhängigkeit von der Einschätzung des Gesundheitszustandes - 1992 bis 2003 sehr gut bis gut zufriedenstellend weniger gut bis schlecht 100% Überlebensrate (Erwerbsintegration) in % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Log-rank-Test: p = 0,0000 Wilcoxon-Test: p = 0,0000 (Kaplan-Meier Überlebensraten) 0% 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 Alter in Jahren Quelle: SOEP; Berechnung: Jürgen-Nordhause-Janz

Endgültiger Erwerbsaustritt in Abhängigkeit von der Arbeitszufriedenheit - 1992 bis 2003 unterdurchschnittlich überdurchschnittlich Überlebensrate (Erwerbsintegration) in % 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Log-rank-Test: p = 0,0000 Wilcoxon-Test: p = 0,0000 (Kaplan-Meier Überlebensraten) 0% 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 Alter in Jahren Quelle: SOEP; Berechnung: Jürgen-Nordhause-Janz

Erwerbstätigenquoten von Älteren nach Qualifikationsniveau und Alterskategorie in Deutschland 2003 Qualifikation Alter 50 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre ohne Berufsabschluss 54,8% 42,9% 12,6% Lehrausbildung 72,5% 56,8% 16,9% Meister/Techniker 84,5% 73,0% 29,0% (Fach-) Hochschule 87,8% 78,9% 48,1% Quelle: Mikrozensus; eigene Berechnungen (gewichtet)

Verteilung der Erwerbstätigen nach Alter und Betriebsgröße 2001 100% 90% 80% 70% 50 u.mehr Beschäft 11 bis 49 Beschäft bis 10 Beschäft. 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 15 bis 24 J. 25 bis 49 J. 50 Jahre 51 Jahre 52 Jahre 53 Jahre 54 Jahre 55 Jahre 56 Jahre 57 Jahre 58 Jahre 59 Jahre 60 Jahre 61 Jahre 62 Jahre 63 Jahre 64 Jahre 65 bis 69 J. 70 J.u.älter Quelle: Mikrozensus; eigene Berechnungen (gewichtet)

Anteile Älterer (50+) an neu eingestellten Personen nach Betriebsgröße 2005 (Prozent) Beschäftigte Gesamt West Ost 1-9 10,8 10,9 10,2 10-49 9,0 7,7 13,9 50-249 8,1 6,3 14,0 250-499 7,8 5,7 16,3 500-999 8,7 6,4 17,2 1.000 u. m. 3.3 3,0 6,7 Gesamt 8,5 7,3 13,3 Quelle: IAB-Betriebspanel

Verteilung der neu eingestellten Älteren (50+) auf Betriebe unterschiedlicher Größe (Prozent) Beschäftigte Gesamt West Ost 1-9 25,4 29,6 16,7 10-49 31,4 31,2 31,6 50-249 27,1 24,2 33,0 250-499 7,2 6,2 9,3 500-999 5,9 5,0 7,7 1.000 u. m. 3,0 3,7 1,6 Summe 100 99,9 99,9 Quelle: IAB-Betriebspanel

Resümee und offene Fragen (1) Leistungsbezug wegen Arbeitslosigkeit als Vorruhestand hat Mitte der 90er Jahre Höhepunkt (vorläufig?) überschritten. Aktualisierung der Zeitreihe erforderlich Rentenzugänge aus Leistungsbezug bis 2002 deutlich zurückgedrängt, seitdem wieder wachsend Wandel vom privilegierten Vorruhestand zum prekarisierten Erwerbsaustritt? Erwerbstätigkeit Älterer nimmt zu, aber nicht unter Männern zwischen 50 und 55 Gegenläufigkeit von Verhaltens- und Selektions-/ Exklusionseffekten? Ursachen sowie persönliche und betriebliche Hintergründe bedürfen näherer Untersuchung Verbesserung der Situation durch aktuellen Aufschwung? Demographie kommt erst noch : Babyboomer sind noch nicht 50

Resümee und offene Fragen (2) Rentenzugänge aus sv-beschäftigung seit 10 Jahren weit unter 50% und seit 2000 wieder rückläufig Arbeit bis 65 nur bei westdeutschen Frauen leicht zunehmend, und das nur durch Minijobs Durchschnittliches Rentenzugangsalter steigt durch demographische Unregelmäßigkeiten und durch Verschiebung von sehr frühen auf frühe Renten bei schlechter Arbeitsmarktsituation wieder Anstieg der frühestmöglichen Renten mit 60 Regelaltersrente mit wird (noch?) nicht häufiger Rentenreformen führen zu späteren Renteneintritten zunehmender Inkaufnahme von Rentenabschlägen Arbeitslosigkeit und Prekarisierung erhöht Bereitschaft zu frühen und geminderten Renten, bei Männern stärker als bei Frauen Verstärkung dieses Effekts durch Hartz IV zu erwarten

Resümee und offene Fragen (3) Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und berufliche Qualifikation u. a. entscheidend für längeren Verbleib in Beschäftigung Gesundheitszustand nachrückender Kohorten von Älteren? Entwicklung betrieblicher Arbeitsbedingungen? Grundqualifikation und lebenslanges Lernen nachrückender Kohorten? Verbleibs- und Einstellungschancen Älterer eher in KMU Suchverhalten Älterer adäquat? Arbeitsverwaltung fähig zur Erschließung des Beschäftigungspotenzials von KMU? + teilweise Neuaufstellung des Arbeitgeberservice bei den Trägern der Grundsicherung (SGB II)

Daten-Desiderate Zusammenführen von Erwerbs- und Leistungsverlauf mit Rentenzugang, niveau und verlauf (Sterbealter) Integrierte Analyse personenbezogener und betrieblicher Merkmale der Beschäftigung Älterer Bestände von Beschäftigungsverhältnissen Eintritte Austritte / Übergänge finale Austritte Prekäre Übergänge und Erwerbsarbeit nach Renteneintritt auch jenseits amtlicher Statistik Bedeutung privater Vorsorge und sonstiger Einkommensquellen für Ruhestandsentscheidungen Wahrnehmung widersprüchlicher impliziter Verhaltenserwartungen von Betrieben, Rentenversicherung und Grundsicherung durch die Betroffenen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!