Voraussetzung für Auswertungen und eine spätere Jahresabrechnung sind die Buchungen zu den Objekten und Wirtschaftsjahren.

Ähnliche Dokumente
11.1 Außerordentliche Forderungen gegenüber Eigentümer und Mieter

5. Objektanlage in HVO2go. 5.1 Anlegen eines neuen Objektes

25. Finanzielle Berichte

Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung

18. Handwerker-Rechnungen und haushaltsnahe Leistungen laut 35a EStG

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Software WISO Hausverwalter 2016 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Einnahmen und Ausgaben buchen

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden:

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen

Welche Belege werden wo eingegeben?

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Nachstehend sehen Sie dieses neue Programmfenster, das wie der BS-Explorer in zwei Spalten aufgeteilt ist.

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL

SE-Verwaltung (Sondereigentumsverwaltung)

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Software WISO Hausverwalter 2017 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

ISO PROFFIX ISO 20022

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

FibuQUICK. Inhaltsverzeichnis

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Buchungskreise in Agenda FIBU

Handbuch Konversion der 3stelligen landwirtschaftlichen Buchhaltung

Profi Cash - Wechsel der HBCI-Chipkarte (von alter auf neue VR-NetWorld Card)

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

SDS Kassenbuch Erste Schritte

Fakturierung

Sage 50. Erstellen von Buchungsvorlagen. Programmversion (erhältlich seit dem )

Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung. easy2000 Software

Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

1. Themenüberblick detailliert

Onlinebanking im Browser

Inhalt. Stapel verwalten

Bauleistungen nach 13b als Leistungsempfänger (Generalunternehmer) verbuchen

Sonderfall Berlin. Hier die Step-by-Step Beschreibung:

Bankauszugsimport mit ExsoFlow

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Erste Schritte im Kassenbuch

Prüfen der Umsatzsteuererklärung und Zuordnungen

Starmoney Business 7 für BT-Professional einrichten

Buchungskreise in Agenda FIBU

1 Excel Schulung Andreas Todt

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Buchungstexte in Agenda FIBU

Anleitung zum Verbuchen von Bauleistungen nach 13b aus Sicht des Leistungsempfängers (Generalunternehmer)

VR-NetWorld Software Installation und Einrichtung für HBCI mit Sicherheitsmedium

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

19. Electronic Banking Automatisches Verbuchen von eingelesenen Kontoauszügen Elektronisches Buchen Import aus einer MT940-Datei

ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Bankbelege einlesen. Release 6.0 Modul Bankbelege 1

4 Makros ausprobieren

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Mobile Zeiterfassung via Mobile Center

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Tutorial: Wie erfasse ich Lagerbuchungen In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Lagerbuchungen in myfactory erfassen.

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE

Sehr geehrter Anwender des Finanzmanagementsystem

Bedienungsanleitung MDE

Überweiserechnung verbuchen

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND MAHNWESEN

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Die Adressen werden in HVO2go, wie auch in HV-Office, zentral erfasst und gepflegt. Sie können dann für mehrere Zwecke und Objekte genutzt werden.

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Jahreswechsel. Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet.

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Buchhalterische Kenntnisse oder eine entsprechende Einweisung durch den Steuerberater werden vorausgesetzt!

Beschreibung zum Erfassen und Verwalten von Einzügen in der VR-NetWorld Software

Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

Transkript:

16. Buchungswesen Voraussetzung für Auswertungen und eine spätere Jahresabrechnung sind die Buchungen zu den Objekten und Wirtschaftsjahren. 16.1 Erklärung zum Buchungsfenster Um ins Buchungsfenster zu gelangen wählen Sie zuerst das gewünschte Objekt und anschließend die Option Buchungen im Hauptmenü. Bei den manuellen Buchungen gibt es eine Regel, an die Sie sich halten sollten: Schreiben Sie einfach den Bankauszug ab. Schauen Sie nur auf das erste Konto in der Regel das Bankkonto: Kommt Geld herein ist das ein Zugang Geht von dem Konto Geld weg ist das ein Abgang der Saldo wird höher der Saldo wird geringer Auch hier stehen Ihnen die üblichen Funktionen, wie eine neue Buchung anlegen, bearbeiten, löschen und drucken, sowie die Hilfsfunktion zur Verfügung.

16.2 Buchen in HVO2go Ob Sie das Buchungswesen nutzen können oder nicht, liegt an der Einstellung beim Objekt. Ist beim Objekt Buchungen sind erlaubt blau hinterlegt dann können Sie auch das Buchungswesen nutzen. Ist jedoch der Haken bei Buchungen sind erlaubt rot hinterlegt (Buchungswesen gesperrt) dann können Sie das Buchungswesen nicht nutzen und die üblichen Funktionen sind ausgegraut. Eine neue Buchung erfassen Um eine neue Buchung zu erfassen klicken sie auf die Datensatz erfassen Funktion. Es erscheinen nun unter der Buchungstabelle folgende Felder: Im Feld Suche wird das Wort Bank als Suchbegriff für das Buchungskonto angeboten. Sollten Sie ein anderes Konto wünschen, geben Sie einfach den Suchbegriff oder die Konto-Nummer ein. Nachdem Sie den Suchbegriff bestätigt haben, sucht HVO2go sofort dazu alle passenden Konten. Der Fokus steht anschließend auf der Listbox für die Kontoauswahl und falls das angezeigte Konto bereits das gewünschte ist, bestätigen Sie einfach mit der Enter-Taste. Ansonsten können Sie mit den Cursor-Tasten in der Trefferliste nach unten blättern und das Konto präzise auswählen.

Wählen Sie aus, ob es sich um einen Zugang oder einen Abgang handelt. Im nächsten Feld können Sie nun den Umsatz eingeben. Achtung: Der Betrag, den Sie eingeben ist prinzipiell NEGATIV! Um den Betrag zu einem Positiven zu machen müssen Sie ein + vor den Betrag schreiben. Danach geben den Suchbegriff oder die Konto-Nummer für das Gegenkonto ein und bestätigen mit Enter. Es werden Ihnen alle gefundenen Konten angeboten, die zum Suchbegriff passen. Wählen Sie das gewünschte Konto mit den Cursortasten aus, drücken Sie die ENTER-Taste und das Gegenkonto wird übernommen. Im Textfeld der Listbox für die Buchungsperiode tippen Sie das Kürzel für die Zahlungsperiode und ENTER. Der automatische Buchungstext wird angezeigt und kann mit ENTER übernommen werden. Geben Sie die Beleg-Nr. eventuell die ZV-Nr. und das Beleg-Datum ein. Die Zahlungsverkehr-Nr. hat die Aufgabe Split- bzw. Stapelbuchungen mit der gleichen ZV-Nr. als zusammengehörende Gruppe auf dem Bank-Kontoblatt darzustellen und abzusummieren. Um abschließend zu speichern, wählen Sie die Option Buchung speichern

16.3 Anwenden der Buchungskürzel Die Buchungskürzel werden in einem eigenen Fenster gepflegt. Dieses Fenster erreichen Sie über das Hauptmenü unter der Option Einstellungen, im nächsten Fenster links die Option Grundlagen und dann Rechts die Option Buchungskürzel. Die Buchungskürzel sollten folgende Zwecke erfüllen: Mit wenig Aufwand werden verständliche Buchungstexte erzeugt, die sowohl die Zahlungsperiode als auch den Zahlungszweck enthalten. Bei Zahlungen von Hausgeld, Miete oder Betriebskosten wird damit der Zeitraum festgelegt, für den die Zahlung gelten soll. Wählen Sie das Kürzel 3*, wird als Text der hinterlegte Inhalt der 2. Spalte verwendet. Anstelle der Sternchen ** wird die Bezeichnung des Gegenkontos angehängt. Die Kombination von Periode und Gegenkonto erlaubt eine große Anzahl automatischer Buchungstexte. 16.4 Suchen und Auswählen von Konten Die Auswahl von Konten ist bei Buchungen in HVO2go sehr bequem gelöst. Sowohl geübte Buchungskräfte mit Kenntnis der Kontonummern als auch ungeübte Anwender, die eher die Bezeichnung der Konten kennen, können damit schnell und sicher arbeiten. Sie geben einen Suchbegriff ein und bekommen eine Konten-Trefferliste für die Auswahl des benötigten Kontos. Als Suchbegriff wird die Kontonummer (präzise Trefferliste) oder ein Teil der Kontobezeichnung akzeptiert. Wann immer die Auswahl eines Kontos gefordert wird, stellt Ihnen HVO2go entsprechende Funktionen für die Kontenauswahl zur Verfügung; nennen wir das einfach den Konto-Finder.

Der Kontofinder besteht aus 2 Elementen: 1. Feld für den Suchbegriff. Dieser Suchbegriff kann Teil einer Konto- Bezeichnung oder die Konto-Nr. sein. 2. Dropdown-Menü mit gefundenen Konten Die Dropdown-Liste zeigt das erste Konto der Konten-Trefferliste Falls das angezeigte Konto nicht das gewünschte ist, klappen Sie die Dropdown-Liste auf und wählen aus der Trefferliste das gewünschte Konto mit den Cursor-Tasten oder der Maus aus. Die Dropdown-Liste klappt dann wieder zu und zeigt das ausgewählte Konto an. Die Dropdown-Liste behält die Trefferliste der Konten bis zum nächsten Abschicken eines Suchbegriffes so dass Sie in Ruhe auswählen können.

16.5 Objektwechsel im Buchungsfenster Beim Buchen mehrerer Mietobjekte über ein Bankkonto ist es wichtig, schnell das Objekt wechseln zu können. Die Bewegungen auf der Bank werden vermutlich nicht nach Objekt sortiert vorkommen, sondern durcheinander. Damit Sie Ihre Bankauszüge lückenlos verbuchen können, müssen Sie also zwischen den Objekten wechseln können. Um während des Buchens das Objekt zu wechseln ohne das Buchungsfenster jedes Mal zu schließen und neu zu öffnen, bietet Ihnen HVO2go den Objektwechsel. Wählen Sie dazu aus der Listbox das gewünschte Objekt und Wirtschaftsjahr aus (es werden Ihnen dabei alle aktiven Objekte zur Auswahl angeboten) und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Danach wird der Objektwechsel durchgeführt und Sie können sofort mit dem ausgewählten Objekt weiterbuchen. 16.6 Suchen von Buchungen Noch in Arbeit Später einfügen 16.7 Journaldruck Über das Druckersymbol gelangen Sie in das Drucken-Buchungen Fenster in dem Sie einige Einstellungen nach Ihren Wünschen vornehmen können. Treffen Sie hier Ihre Auswahl für die Auswertung und klicken Sie dann auf den Journaldruck-Knopf. Anschließend wird Ihnen das Buchungsjournal zur Ansicht am Bildschirm angezeigt und Sie können es nach Wunsch ausdrucken lassen.

Salden-Schnellauskunft Der Knopf Saldo im Buchungsfenster zeigt Ihnen sofort die Salden der beiden Konten, die in dieser Buchung angesprochen wurden. MwSt. nachbuchen Diese Funktion ist sinnvoll, wenn sich im Laufe eines Wirtschaftsjahres nachträglich herausstellt, dass ein oder mehrere Eigentümer/Mieter auf ihren Abrechnungen eine MwSt.-Ausweisung wünschen, Sie jedoch alle MwSt.-Sätze im Kontenrahmen auf 0 gesetzt haben und somit auch alle Buchungen mit dem MwSt.- Satz 0 gespeichert wurden.

Um die MwSt. nach zu buchen, klicken Sie im Buchungsfenster auf die Einstellungen Option und wählen Sie im sich öffnenden Fenster MwSt. neu rechnen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, so werden Sie gefragt, ob bei allen Buchungen in der Liste die noch keine Mehrwertsteuersätze enthalten, dies nachgetragen werden soll. Wählen Sie Nein wird die ganze Aktion abgebrochen. Klicken Sie auf Ja, dann wird bei allen Buchungssätzen, die eine Mehrwertsteuer enthalten sollen, diese eingetragen. Dabei gilt folgende Regelung: Buchungssätze, bei denen bereits eine MwSt. eingetragen ist, bleiben unverändert Bei Buchungssätzen ohne MwSt.-Angabe wird der MwSt.-Satz des dazugehörigen Gegenkontos in den Buchungssatz übernommen. Eine manuelle Prüfung der automatisch eingetragenen MwSt.-Sätze und ggf. einzelne Korrekturen werden Ihnen jedoch nicht erspart bleiben.

16.8 Splitbuchung Miete/ Betriebskosten Um Zahlungseingänge von Mietern bequem verbuchen zu können, stellt Ihnen HVO2go im Buchungsfenster die Splitbuchung Miete-/Betriebskosten zur Verfügung Die monatliche Zahlung eines Mieters kann sich aus mehreren Einzelbeträgen zusammensetzen. Das Minimum werden üblicherweise Miete und Betriebskosten sein. Möglich sind aber auch die Aufteilung in Betriebskosten, Heizung und Kabelgebühr. Auch die Miete kann detailliert sein in Grundmiete, Modernisierungszuschlag und Garagenmiete. Je nach Situation. Wenn Ihnen beim Buchen solch eine Zahlung begegnet können Sie, beim Erstellen dieser Buchung, sofort das Fenster für diese Splitbuchungen, über die Einstellungsoption und die Schaltfläche Miete/BK, aufrufen. Das Fenster für die Splitbuchungen Das Fenster fragt zuerst im oberen Bildschirmbereich die allgemeinen Angaben zur Buchung ab. Im mittleren Bereich werden Ihnen die Mieter dieses Objektes zur Auswahl für die Buchung angezeigt. Die Tabelle links unten zeigt die Teilbeträge an. Erläuterungen zu den einzelnen Arbeitsschritten: Kontosuche Betrag Für Monat Beleg-Nr. Beleg-Datum Der Suchbegriff für das Bankkonto wird bereits vorgegeben Geben Sie hier den tatsächlich bezahlten Betrag ein Wählen Sie hier den Monat über die Listbox aus, für den die Zahlung stattgefunden hat, damit der Buchungstext ordentlich vom Programm gebaut werden kann. Geben Sie die Nummer des Kontoauszugs ein Geben Sie das Datum des Kontoauszugs ein

Mietersuche Verbuchen Schließen Sollte die Liste der angezeigten Mieter sehr lang sein, können Sie mit der F9-Taste die Liste einschränken lassen. Die F9-Taste bringt Sie sofort in das Feld für den Suchbegriff Der Datensatz wird verbucht Der Datensatz wird nicht gespeichert 16.9 Verbuchen von Zahlungsstapeln Aus den Zahlungsprozeduren Hausgeldeinzug, Miet- und Betriebskosteneinzug, Ausgleich der Jahresabrechnung, Sonderumlagen, Zahlungen an Handwerker und Lieferanten etc., entstehen eine Menge Zahlungen, die von HVO2go ausgeführt werden. Zu jedem Zahlungsstapel wird Ihnen beim Erstellen der Bankdatei ein Journal mit Absummierung ausgedruckt. Wenige Tage später sehen Sie auf dem Kontoauszug Ihrer Bank die Belastung oder Gutschrift dieser Zahlungsstapel, jeweils in einer Summe dargestellt. Als Buchungstext auf dem Kontoauszug wird z.b. Gegenwert für EDV-Diskette oder ähnliches angegeben. Das ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Sie werden sicher erkennen, wann ein solcher Sammler auf Ihrem Konto verbucht wurde. Sooft Sie beim Verbuchen Ihrer Bankauszüge nun auf einen Sammler stoßen, rufen Sie die Stapelverbuchung auf um den zugehörigen Buchungsstapel detailliert zu verbuchen. Klicken Sie beim Bearbeiten oder Erstellen einer Buchung auf Extras und dann auf die Stapel-Option und das Fenster mit den gespeicherten Buchungsstapeln öffnet sich.

Wählen Sie das Buchungskonto für die Bank aus und tragen Sie Beleg-Nr. und Datum ein. Zur Sicherheit wird ein Konto für Irrläufer ausgewählt. Dort werden fehlkontierte Zahlungen eingetragen, die Sie nachträglich beim Bearbeiten der Buchungen dem richtigen Konto zuordnen können. Die Tabelle der gespeicherten Zahlungsstapel zeigt Ihnen neben der Bankverbindung, den Betrag, das Datum und eine Kennung an. Das reicht zum Identifizieren. Vermutlich erkennen Sie den Stapel bereits an Betrag und Datum. Solange Sie chronologisch buchen wird der oberste Stapel zuerst verarbeitet. Es kann aber sein, dass die Bank am selben Tage Lastschriften vor Überweisungen oder umgekehrt durchgeführt hat, so dass dies nicht zwingend gilt. Anzeige des Stapelinhaltes Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den richtigen Stapel anwählen, können Sie mit der Schaltfläche Inhalt zeigen, einen Blick in den gewählten Zahlungsstapel werfen und ihn mit Ihrem ausgedruckten Zahlungsjournal vergleichen. ESC oder mit einem Klick auf die Schaltfläche Schließen schließt das Fenster wieder. Mit der Schaltfläche Stapel löschen können Sie den angewählten Buchungsstapel auch löschen, ohne ihn zuvor verbucht zu haben. Dies ist z.b. dann sinnvoll, wenn nach dem Bespielen einer Bankdiskette bemerkt wurde, dass sich ein Fehler eingeschlichen hatte und deshalb der Hausgeld-Einzug nach der Korrektur der Daten nochmals wiederholt wurde. In diesem Fall hätten Sie z.b. den Buchungsstapel Hausgeld 08/06 doppelt, so dass der Buchungsstapel mit den überflüssigen Daten gelöscht werden sollte.

Die Löschung erfolgt wie gewohnt erst nach einer Sicherheitsabfrage Buchungsstapel verarbeiten Nachdem in den Eingabefeldern die richtigen Einstellungen vorgenommen wurden und der gewünschte Stapel angeklickt wurde, können Sie über die Schaltfläche Buchung speichern die Verbuchung des Stapels starten. Dazu erfolgt am Bildschirm eine Sicherheitsabfrage, ob die Stapelbuchungen nun wirklich gespeichert sollen. Gleichzeitig wird Ihnen dabei nochmals angezeigt, welches Konto von Ihnen als Buchungskonto ausgewählt wurde. Auch der derzeitige Saldo des Buchungskontos und der, nach der Verarbeitung des Buchungsstapels zu erwartende, Saldo sind daraus ersichtlich. Anschließend sollte der Buchungsstapel gelöscht werden, um versehentliches nochmaliges Verbuchen zu vermeiden. Dazu erscheint ein entsprechendes Abfragefenster am Bildschirm. Unter der Voraussetzung, dass der Buchungsstapel ordnungsgemäß verbucht wurde, sollten Sie diese Frage mit JA beantworten.

Eine nachträgliche Löschung des Buchungsstapels ohne nochmalige Verbuchung kann jedoch auch später noch durchgeführt werden. Das sollte aber die Ausnahme bleiben. Danach wird Ihnen wieder der normale Dialog des Buchungsfensters angezeigt.

16.10 Mehrere Mietobjekte über ein Bankkonto buchen In der WEG-Verwaltung ist es Pflicht, für jede Eigentümergemeinschaft ein eigenes Bankkonto zu verwenden (... getrennt von anderem Vermögen ). In der Mietverwaltung hingegen kann es zur Reduzierung der Kontoführungsgebühren durchaus sinnvoll sein, mehrere Objekte eines einzigen Eigentümers über dieselbe Bankverbindung abzuwickeln. HVO2go unterstützt Sie dabei. 4 Bedingungen verlangen dabei besondere Aufmerksamkeit: Zur Jahresabrechnung müssen die Kosten sauber nach Objekten getrennt sein. Beim Buchen müssen Sie zur Kontrolle immer den Gesamtsaldo des Bank-Kontos über alle Objekte hinweg kontrollieren können, um den Buchungssaldo zu überprüfen. Beim Buchen muss ein schneller Wechsel zwischen den Objekten möglich sein. Ein Kontoblatt für das gemeinsame Bankkonto über alle Objekte hinweg muss möglich sein. HVO2go erfüllt alle diese Bedingungen, wenn Sie sich an 3 Vereinbarungen halten: Alle Mietobjekte, die über ein gemeinsames Konto laufen müssen bezüglich Beginn und Ende des Wirtschaftsjahres auf den Tag genau übereinstimmen. im Fenster für die Miet-Bankverbindung dieselbe Bankverbindung gespeichert haben. im Kontenrahmen ein Bankkonto mit der Bezeichnung lfd. Bankkonto MV haben. Um im Kontenplan des aktuellen Objektes eindeutig das Konto für die Miet-Bankverbindung zu identifizieren. HVO2go prüft bei den Konten: Ist beim Konto die Checkbox lfd. Bankkonto angekreuzt? Damit werden die Bankkonten von anderen Konten unterschieden. Ist in der Kontenbezeichnung der Begriff MV enthalten? Damit wird, falls im Kontenplan mehrere Bankkonten vorhanden sind (WEG- und Miet-Verwaltung) das lfd. Bankkonto für die Mietverwaltung identifiziert. Der Rest der Kontenbezeichnung ist für die Identifizierung unwichtig. Es empfiehlt sich aber dringend, den Begriff Bank in der Bezeichnung zu verwenden damit Sie die Bankkonten mit dem Konto-Finder über den Suchbegriff Bank einfach zum Buchen aufrufen können. Um die Unterscheidung der Konten für Sie zu erleichtern, empfehlen wir das Bankkonto für die WEG- Verwaltung dann mit lfd. Bankkonto WEG zu bezeichnen. Damit sind die Rahmenbedingungen klar und Sie können ohne Probleme mehrere Mietobjekte über das gleiche Bankkonto laufen lassen ohne den Gesamtüberblick zum Banksaldo, oder die saubere Kostentrennung nach Objekten zu verlieren.

Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, mehrere objektübergreifende Mietkonten pro Objekt zu führen. Es wurden z.b. bei einigen Verwaltern bzw. Vermietern folgende Situationen angetroffen, die über HVO2go nicht verwaltbar sind: ein Vermieter hat für seine Mietverwaltungen insgesamt 2 Girokonten bei unterschiedlichen Banken eingerichtet. Auf beiden Girokonten gehen die Miet- und BK-Vorauszahlungen ein, wobei einige Mieter eines Objektes auf das Girokonto der Sparkasse überweisen, einige Mieter des gleichen Objektes auf das Girokonto der Deutschen Bank. Bei dieser Konstellation treten 2 Probleme auf: 1. Im Kontenrahmen des Objektes müssen beide Girokonten (Sparkasse, Deutsche Bank) als lfd. Bankkonten deklariert werden. Eines der beiden Konten kann als objektübergreifendes Bankkonto deklariert werden und HVO2go ermöglicht damit die objektübergreifende Saldenkontrolle. Das zweite Girokonto darf nicht als objektübergreifend deklariert werden, da ansonsten der Saldo aus beiden Girokonten und somit ein falscher Saldo gebildet würde. 2. Beim Objekt kann als Bankverbindung nur eine einzige Bankverbindung eingetragen werden. Werden nun einige Mieter auf Einzug von Miete und Betriebskosten per Lastschrift umgestellt, so werden diese Lastschriften auf diese eingetragene Bank eingezogen. Eine Trennung, dass z.b. die Miete des Mieters A auf das Girokonto der Sparkasse und die BK-Vorauszahlungen dagegen auf das Girokonto der Deutschen Bank eingezogen werden soll, ist nicht möglich. Ebenso wenig ist es möglich, dass Miete und BK des Mieters A auf das Girokonto der Deutschen Bank, die Miete und BK des Mieters B des gleichen Objektes jedoch auf das Girokonto der Sparkasse eingezogen werden. 16.11 Mehrere Mietobjekte über ein Bankkonto - Saldenprüfung Noch in Arbeit Muss vorbereitet werden 16.12 Mehrere Mietobjekte über ein Bankkonto Gesamtes-Kontoblatt Noch in Arbeit Muss vorbereitet werden

16.13 Summenzeile für Zahlungen in den Kontoblättern Auf dem Bankauszug sehen Sie jeweils die Summe einer Zahlung. Z.B. Miete und Nebenkosten oder die Summe eines ÜW- oder LS-Stapels, genauso bei den Abbuchungen von Wasser/Kanal oder Müll/Grundgebühr. Auf den Kontoblättern HVO2go sehen Sie die Beträge gemäß Verbuchung. Um den Vergleich zwischen Kontoblatt und Bankauszug zu ermöglichen wurde eine neue Kennung im Buchungswesen eingeführt. Eine Kennzahl für einen Zahlungsvorgang. Wenn ein Stapel erzeugt wird, vergibt HVO2go automatisch eine Kennzahl für alle Buchungen aus dieser Stapel-Zahlung. Beim Verbuchen von Miete/NK aus dem Miet/NK-Splittfenster geschieht das ebenfalls automatisch. Wenn Sie beim manuellen Buchen z.b. Wasser/Abwasser einen Zahlungsvorgang splitten, können Sie selbst diese Kennung für einen Zahlungsvorgang vergeben. Dazu dient beim Erfassen der Buchungen das Feld ZV Nr. Welche Nummer Sie eingeben ist egal. Eine Summe wird immer dann gebildet, wenn die ZV-Nr. sich ändert. Summenbildung wird nur dann gestartet, wenn die ZV-Nr. größer NULL ist. Wenn also Buchungsbetrag und Zahlungsbetrag gleich sind, ist eine Summe unnötig und würde nur Platz auf den Kontoauszug verbrauchen. Die Auswirkung ist folgende: Beim Druck der Kontoblätter wird eine Summe für jeden Zahlungsvorgang gebildet. D.h. alle Teilbuchungen eines ZV mit derselben ZV-Nr. werden summiert und nach der letzten Buchung eines ZV als zusätzliche Zeile im Kontoblatt gedruckt. Damit sehen Sie die gleiche Zahl wie im Bankauszug und damit ist der Vergleich Bankauszug und Kontoblatt viel einfacher und schneller möglich. Die Summenzeile kann leicht erkannt werden weil die Zeile ansonsten keine Inhalte anzeigt.