GdVP MIV Knoten innerorts MIV Knoten innerorts

Ähnliche Dokumente
MIV Knoten innerorts

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Kreisverkehr. Thomas Heinlein Freier Architekt

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen, Regeln, Tipps

Radverkehr in Kreisverkehren

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Mini-Kreisverkehr: Eine runde Sache

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Aktualisierte Unfallauswertung

Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit. 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott

Sichere Gestaltung von Stadtstraßen. Effektiv, wirksam und preiswert?

Radverkehr an Landstraßen

Minikreisverkehr. Mini. Stand der Technik bei der Planung von Kreisverkehren. vom Mini zum Turbo. Regelwerke in Deutschland

Kanalsanierung Einhardstraße Umgestaltung der Würzburger Straße

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Radverkehrskonzeption für die Stadt Seligenstadt

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 36. Unfallforschung kompakt. Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehre

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeitsniveau

Gebäudemanager. 1. Volumenmodelle. 2. Volumenmodell mit Satteldach. 3. Freie Form

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung

0,43. Sstr. 1,40 2,67. Sstr. 1,40. Legende: - Fahrbahn - gemeinsamer Geh- und Radweg

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen mit Lang-Lkw

ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT. Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

RVS Richtlinien für den Fußgängerverkehr. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Einfluss der Reifenqualität auf das reale Unfallgeschehen

Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v

1 Checkliste für Unfälle in Knotenpunkten

Anliegerinformation am

Radverkehrsführung an Kreisverkehren. Gießen, Jugendverkehrsschule

Entwicklungslinien wo sollten wir ansetzen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Tempolimit aus Sicht der Verkehrsplanung auf Autobahnen, Landesstraßen und innerorts

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Mini-Kreisverkehrsplätze Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung 1

PLANUNG. im öffentlichen Raum

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Berlin Tiergarten-Moabit Verkehrsstudie Lehrter Straße

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Friesoythe Umgestaltung Innenstadt

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Lärmminderungsplan Striesen-Ost und angrenzende Gebiete von Blasewitz

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen

Staatliches Bauamt Würzburg Bereich Straßenbau St 2270 Ausbau nördlich Segnitz Vorentwurf Gemeinderatssitzung am Falk Piller Max Endrich

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ)

ERA und StVO-Novelle

Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege (FGÜ)

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bösl

Transkript:

MIV Knoten innerorts Dr. Paul Pfaffenbichler

Situation Ortsgebiet ist vor allem eines: Lebensraum! Hohe Geschwindigkeit stört die Ansprüche an einen hochwertigen Lebensraum. Daher: angepasste Dimensionierung der Querschnitte angepasste Gestaltung der Knotenpunkte und Querungsstellen 21.06.2006 2

Situation Nutzungsvielfalt und -konflikte (NÖ Landesverkehrskonzept, 1991) 21.06.2006 3

Situation Nutzungsvielfalt und -konflikte Hohes Verkehrsaufkommen und hohe Geschwindigkeiten verhindern die notwendigen Beziehungen. (NÖ Landesverkehrskonzept, 1991) 21.06.2006 4

Situation Nutzungsvielfalt und -konflikte Hohes Verkehrsaufkommen und hohe Geschwindigkeiten verhindern die notwendigen Beziehungen. Freunde auf der anderen Seite der Straße Zahl der Freunde auf der anderen Straßenseite 3 2 1 0 y = -0,9613Ln(x) + 8,0299 R 2 = 0,9772 0 500 1000 1500 2000 Volumen (Pkw/h) 21.06.2006 5

Anzahl der Knoten Die Verkehrssicherheit wird durch weniger Knotenpunkte erhöht: Weniger Konfliktpunkte! Sammelgaragen entlasten Knoten im untergeordneten Straßennetz oder reduzieren diese auf Fußgeherflächen. Außerhalb des Hauptstraßennetzes ist der Fußgeher das Maß aller Dinge. Im übrigen Straßennetz sorgen durchgezogene Gehsteige, Kreisverkehre etc. für einen stadtverträglichen Verkehr 21.06.2006 6

Angepasste Gestaltung der Knoten und Querungsstellen Warum Geschwindigkeitsdämpfung? Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schwere 21.06.2006 7

Angepasste Gestaltung der Knoten und Querungsstellen Wovon hängt die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Unfalls ab? 2 v Physik: Kurvenfahrt F = m * R Bremsweg s b = v * t R 2 v + 2 * b 21.06.2006 8

Angepasste Gestaltung der Knoten und Querungsstellen Physik Informationsmenge/Zeit Ursache s b 2 v F = m * R = v * t R 2 v + 2 * b Begrenztes Aufnahme- bzw. Verarbeitungsvermögen Kapazitätsgrenzen & selektive Wahrnehmung Wirkung 2 m * v E = 2 W = Handlungsmöglichkeit Handlungsbedarf + - Schadenspotential, Schwere + Eintrittswahrscheinlichkeit Gefährdung = f(geschwindigkeit, Informationsdichte) 21.06.2006 9

Angepasste Gestaltung der Knoten und Querungsstellen Zusammenhang Geschwindigkeit - Unfallrisiko 21.06.2006 10

Geschwindigkeitsreduktion durchgezogene Gehsteige (siehe auch Kapitel FG) Aufpflasterungen (siehe auch Kapitel FG) Versatz Schwellen Kreisverkehre Schleppkurven 21.06.2006 11

Geschwindigkeitsreduktion Welche physikalische Größe ist verantwortlich für die Reduktion der Geschwindigkeit? Ruck: F df dt m * v 2 = = R d = dt ( m * a ) m * a z = z m * da dt z = m * r Legende: F Zentripedalkraft (N) m Masse (kg) v Geschwindigkeit (m/s) R Radius (m) a z Zentripedalbeschleunigung (m/s²) r Ruck (m/s³) 21.06.2006 12

Geschwindigkeitsreduktion Ruck entsteht z.b. durch Schwellen, Verschwenkungen, Kreisverkehre,... Der Ruck ist eine Funktion des Winkels einer Schwelle. Der Mensch ist gegenüber dem Ruck sehr empfindlich. Die Annehmlichkeitsgrenze liegt etwa bei 0,3 m/s³ für stehende Personen in Verkehrsmitteln und bei 1,2 m/s³ für Insassen von PKW. 21.06.2006 13

Knotenpunktsentwurf Schleppkurven

Knotenpunktsentwurf - Schleppkurven 21.06.2006 15

Knotenpunktsentwurf - Schleppkurven 21.06.2006 16

Kreisverkehre

Kreisverkehre Typisierung der Kreisverkehre: unterschiedliche Definitionen [Bovy/Dietrich] Kategorie D a Minikreisel 14 24 m Kleinkreisel 22 35 m Großkreisel > 35 m 21.06.2006 18

Kreisverkehre Typisierung der Kreisverkehre: unterschiedliche Definitionen [VSS] 21.06.2006 19

Kreisverkehre Typisierung der Kreisverkehre: unterschiedliche Definitionen Vergleich Kategorie Minikreisel Kleinkreisel Großkreisel [Bovy/Dietrich] 14 24 m 22 35 m > 35 m D a [VSS] 14 24 m 22-35 m > 32 m 21.06.2006 20

Anwendung Kleinere Kreisverkehre: - Außendurchmesser etwa 26m bis 45m - keine Einschränkungen bei der Befahrbarkeit - Einsatz außer Frage [FSV, Haden] Kreisverkehrsplatz Göbrichen [Richter/Hüsken] Hauptanwendung: Umbau unfallträchtiger Kreuzungen Ersatz von LSA Wechsel der Streckencharakteristik (Ort) Verknüpfung gleichrangiger Straßen 21.06.2006 21

Vorteile Kreisverkehrsplätze sind vor dem Hintergrund denkbarer Alternativen positiv zu bewerten wegen Vorteilen bei [Haden, Richter/Hüsken, Brilon]: Geschwindigkeit: In der Regel wird V mpkw (in km/h) den Außendurchmesser des KV (in m) nicht überschreiten [Hatz] Verkehrssicherheit: Reduktion der Unfallzahl und der Zahl der Verunglückten um rd. ¾ [Hatz] (Kompakt besser als groß) Umweltverträglichkeit (z.b. 3 db(a) geringerer Lärmpegel) Leistungsfähigkeit: bis 15.000 Kfz/Tag kein Nachweis, danach Nachweis der LF erforderlich: bis zu 25.000 Kfz/Tag Wirtschaftlichkeit (Volkswirtschaftliche Kosten, LSA) Gestaltungsqualität (20-30% weniger asphaltierte Fläche) 21.06.2006 22

Kreisverkehr - Geschwindigkeit Kreisverkehrsanlagen dieser Abmessung weisen hohen Wirkungsgrad auf und werden der Funktion als Hilfsmittel zur Geschwindigkeitsdämpfung voll gerecht [Grundtner etal.] außerorts Ra = 27-29m 21.06.2006 23

Kreisverkehr - Geschwindigkeit innerorts Ra = 29m D E B A Deutliche Reduzierung des Geschwindigkeitsniveaus ohne nennenswerte Behinderung des Verkehrsflusses [Grundtner etal.] 21.06.2006 24

Unfallkostenrate Unfallkostenrate 40 35 30 25 20-60% 15 10 5 0 Vorher Nachher Unfallkostenrate 33.4 14 Vergleich der Unfallkostenrate [DM/1000Fz] nach dem Umbau von Kreuzungen mit bzw. ohne LSA (Vorher- Zustand) in Kreisverkehrsplätze (Nachher-Zustand) [Brilon] 21.06.2006 25

Kreisverkehr Fußgeher Radfahrer - ÖV Fußgeher- und Radverkehrsführung an KV-Plätzen [Haller etal.]: bezüglich Verkehrssicherheit weitgehend unproblematisch Radverkehr: Führung auf Fahrbahn als auch im Seitenraum empfehlenswert (kleinere Kreisverkehre bis 15.000Kfz/Tag - darüber eigene Anlagen) empfehlenswerte Knotenpunktsform [Brilon] ÖPNV und Kreisverkehre: geringe Verkehrsmengen => Beeinträchtigungen sehr gering Hohe Belastungen => mehrere Ansätze zur Beschleunigung von ÖV-Fahrzeugen möglich [bast] 21.06.2006 26

Kreisverkehr - ÖV Lageplan Brenscheider Straße in Bochum (7 Busse/h, 800 Kfz/h) Bewertung: nach Abstimmung mit den Verkehrsbetrieben kein wesentlicher Einfluss auf den Linienbetrieb [VDV] 21.06.2006 27

Kreisverkehr Standard/RL GdVP MIV Knoten innerorts Vierarmiger KV mit Da = 26m (keine Einschränkung bei der Befahrbarkeit) Vierarmiger KV mit Da = 35m [RVS 3.44] 21.06.2006 28

Kreisverkehr 21.06.2006 29

Kreisverkehr 21.06.2006 30

Mini-Kreisverkehre Gebräuchlich in: - Großbritannien - Niederlande - Frankreich - Ungarn - Südafrika etc. - in Österreich z.b. in Altach - Breite = f (Schneepflug) [VCÖ] 21.06.2006 31

Mini-Kreisverkehre Bei Mini-Kreisverkehren ist die Mittelinsel überfahrbar Schleppkurve eines PKW im Mini-Kreisverkehrsplatz Schleppkurve eines Lastzuges im Mini-Kreisverkehrsplatz [NRW] 21.06.2006 32

Mini-Kreisverkehre Asphaltierte Kreiselinsel GdVP MIV Knoten innerorts 21.06.2006 33

Mini-Kreisverkehre - Fußgeher Der geringere Durchmesser des Kreisplatzes erspart Umwege für Gehende [VCÖ] Beispiel aus Ödenburg/Ungarn Erster Minikreisverkehr in NÖ (St.Martin- Karlsbach) [NÖ.] 21.06.2006 34

Mini-Kreisverkehre Kompakte Kreisverkehre (Da >= 26m) erfolgreich Mini-Kreisel im Ausland seit langem gebaut (Außendurchmesser 13-26m, überfahrbare Mittelinsel) geringere Abmessungen => bauliche + verkehrliche Besonderheiten => Untersuchung an 18 Versuchskreisel => Sicherheitsgewinne wie bei kompakten Kreisverkehren zum Teil ebenso leistungsfähig ( Die Größe des KV hat keinen nennenswerten Einfluss auf die LF [Brilon]) platz- und kostensenkende Alternative => Empfehlungen zum Einsatz von Mini-Kreisverkehrsplätzen [NRW] 21.06.2006 35

Mini-Kreisverkehre Mini-Kreisverkehr: Beschilderungs- und Markierungsplan Mini-Kreisverkehr: Lageplan Köln [NRW] 21.06.2006 36

Minikreisverkehr GdVP MIV Knoten innerorts 21.06.2006 37

Minikreisverkehr GdVP MIV Knoten innerorts 21.06.2006 38

Minikreisverkehr Beispiel Bolders Beach, Südafrika 21.06.2006 39

Minikreisverkehr Beispiele Niederösterreich GdVP MIV Knoten innerorts (NÖ Landesverkehrskonzept, 1991) 21.06.2006 40

Kreisverkehre - Vergleich Zusammenfassende Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von (Mini-) Kreisverkehren Bewertung der Knotentypen innerhalb der einzelnen Aspekte relativ zueinander, Skala: von ++ (große Vorteile) bis (eindeutige Nachteile) [Mailer] 21.06.2006 41

Kreisverkehr - Sicherheit GdVP MIV Knoten innerorts Anzahl Vormalige Regelung Gesamtunfälle vorher nachher Schwere Unfälle vorher nachher 38 davon 20 Mini Vorfahrt minus 39% minus 30% minus 69% minus 27% 62 kleine 26 Mini 13 kleine Vorfahrt Vorfahrt LSA minus 34% minus 34% minus 25% minus 48% minus 39% minus 62% Vorher-Nachher-Untersuchungen der Verkehrssicherheit in Kreisverkehren (Auszug aus [Mailer], S. 36) [Mailer] 21.06.2006 42

Herkömmliche Knotenpunkte

Knotenpunktsentwurf: Flächenbedarf Schleppkurven - Anwendung 21.06.2006 44

Knotenpunktsentwurf - Sichtweite Anfahrsicht und Annäherungssicht v-schätzung ab 70 km/h nicht mehr möglich! Schenkellänge L[m] als f(v) 21.06.2006 45

Überquerungsstellen Sichtweite Haltesichtweite s in Abhängigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit 21.06.2006 46

Knotenpunktsentwurf Sammelstraßen 21.06.2006 47

Knotenpunktsentwurf Hauptsammelstraßen 21.06.2006 48

Knotenpunktsentwurf Anliegerstraßen ohne Versatz 21.06.2006 49

Knotenpunktsentwurf Anliegerstraßen mit Versatz 21.06.2006 50

Knotenpunktsentwurf Anliegerstraßen mit Versatz Kreuzung - Gegenverkehr Einmündung - Einbahnen 21.06.2006 51

Knotenpunktsentwurf Anliegerstraßen mit Versatz Beispiel Niederösterreich (NÖ Landesverkehrskonzept, 1996) 21.06.2006 52

Knotenpunktsentwurf Anliegerstraßen Details Diagonalsperren mit Überfahrt für Radfahrer, Notdienst- und Versorgungsfahrzeuge Stichstraßensperre mit Überfahrt für Radfahrer, Notdienst- und Versorgungsfahrzeuge 21.06.2006 53

Durchfahrtsschleuse für LKW bzw. Busse 21.06.2006 54

Aufpflasterungen GdVP MIV Knoten innerorts 21.06.2006 55

Aufpflasterungen - Details GdVP MIV Knoten innerorts 21.06.2006 56

Aufpflasterungen - Beispiele GdVP MIV Knoten innerorts 21.06.2006 57

Aufpflasterungen Beispiele Niederösterreich (NÖ Landesverkehrskonzept, 1991) 21.06.2006 58

Versätze 21.06.2006 59

Versätze Beispiel Niederösterreich GdVP MIV Knoten innerorts (NÖ Landesverkehrskonzept, 1991) 21.06.2006 60

Neue Formen innerstädtischer Knoten Beispiel Holland Shared Space Quelle: Kronen Zeitung 26.4.2006 21.06.2006 61

Andere Länder, andere Sitten... 21.06.2006 62