Suizidale Krisen in der Beratung pathologischer Glücksspieler

Ähnliche Dokumente
Depression und Sucht als Ursachen suizidaler Handlungen

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Suizid: Darf ein Mensch sterben (wollen)? David Althaus Verhaltenstherapeut Dachau

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe

Workshop für das Netzwerk Krise und Suizid ETHZ und UZH Gesprächsführung und Krisenintervention bei suizidalen Krisen von Internationals

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Der depressive Patient Suizidalität

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt,

Diagnostik und Therapie von Depressionen. 7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern. 11. Oktober 2011 Mannheim

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten

Su S izidolog o i g e Philipp Thomann

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Depression im Alter. Symptome und Behandlungsansätze. Referent: Dr. Wolfgang Wittgens M.A.

Psychotherapie der Suizidalität

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann

Depression. Menschen, die mit Menschen leben, die mit einem schwarzen Hund leben. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Psychologischer Psychotherapeut i. A.

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Depression und Suizidalität im Alter

Suizid und Suizidprävention in Deutschland

EINE INITIATIVE DES BÜNDNIS FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM AUFTRAG DES LANDES OBERÖSTERREICH LR in DR in SILVIA STÖGER

Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention

Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Suizidales Verhalten in Deutschland

Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Lebenssatt Lebensmüde im hohen Alter

Suizidalität und ihre Diagnostik

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

WIE ERKENNEN? WAS TUN?

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de

Leben retten! Rat und Hilfe bei Suizidgefahr

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Krise und Suizidalität

Wege aus der Depression

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Praxis für psychische Gesundheitsförderung

Frauen mit türkischem Migrationshintergrund. meryam.schouler

Pflegestandard Suizidprophylaxe. Bruno Hemkendreis Mail: Symposium

Der suizidale Patient in Klinik und Praxis

Suizidpräven,on im Kindes und Jugendalter

Zahlen für das Jahr 2013 (Zahlen für das Jahr 2014 sind erst Ende 2015 verfügbar)

Herzlich Willkommen Fachforum Suizidprävention und Umgang mit suizidalen Krisen an Schulen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Suizid. Alle 40 Sekunden nimmt sich weltweit eine Person das Leben. Alle 3 Sekunden weltweit versucht es jemand.

Suizidalität und Suizid im Jugendalter

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Wirkzusammenhang Haut und Psyche

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Psychologischer Dienst

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Suizidialität. Übersicht. Tage 05. Epidemiologische Studie zur Sekundären Traumatisierung.

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit -

Sinn und Segen von Psychotherapie 20 Jahre Psychologische Dienste in Südtirol

3. Dresdener Psychiatrischer Pflegetag Irre bunt - Wenn irre bunt auch suizidal ist -

Unterschätzte Depression: Highlights der Erforschung einer Volkskrankheit

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Suizidalität Definitionen

Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln

Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen.

Häufigkeit der Depression. Depressive Störungen im Alter. Besonderheiten der Depression im Alter. Dr. Wolfgang Wittgens M.A.

SUIZIDALITÄT IM KINDES- UND JUGENDALTER

Niemand bringt sich gerne um. Vortrag zum sächsischen Regionaltreffen des Fachverbandes NKM e.v.

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Dillinger Initiative Depression e.v. Nichtöffentliche Fortbildungsveranstaltungen für verschiedene Berufsgruppen Von Oktober 2006 Dezember 2008

FRANS HILFT

Tagung: Die Sehnsucht nach mehr Leben

Vortrag: Sucht und Suizid

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Schriftliche Kleine Anfrage

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Kollegiale Beratung als Verfahren zur Förderung von Lernprozessen in Teams

Gemeinsam Wege aus der Krise finden

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1

Transkript:

Suizidale Krisen in der Beratung pathologischer Glücksspieler 15. Mai 2012 BAS-Aufbauschulung Rita Wüst, M.A. Münchner Bündnis gegen Depression e.v. www.buendnis-depression.de/muenchen Email: muenchen@buendnis-depression.de Geschäftsstelle: Landshuter Allee 11, 80637 München Tel./Fax: 089 / 54 04 51-20 / -22

Kleopatra VII. (69 v. Chr. - 30 v. Chr.) ; Seneca (1-65); Nero (37-68) Heinrich von Kleist (1777-1811); Vincent van Gogh (1853-1890); Virginia Woolf (1881-1941); Rudolf Diesel (1858-1913); Adolf Hitler (1889-1945); Ernest Hemingway (1899-1961); Paul Celan (1920-1970); Marilyn Monroe (1926-1962); Ulrike Meinhof (1934-1976); Uwe Barschel (1944-1987); Kurt Kobain (1967-1994); Hannibal (246-183 v. Chr.); Stefan Zweig (1881-1942); Jack London (1876-1916); Rex Gildo (1936-1999); Nick Drake (1948-1974); Sid Vicious (1957-1979); Michael Hutchence (1960-1997); Ian Curtis (1956-1980); Kronprinz Rudolf (1858-1889); Gert Bastian (1923-1992); Hannelore Kohl 1933-2001);

Inhalte im Überblick I. Suizidalität: Definition II. Epidemiologische Daten III. Motive, Ursachen, Risikofaktoren IV. Suizidale Krisenentwicklung V. Exploration des Suizidrisikos & Umgang mit Betroffenen VI. Hilfen / Nach einem Suizid

Suizidalität: Definition Unter Suizidalität verstehen wir das Potential aller seelischen Kräfte und Funktionen, das auf Selbstvernichtung tendiert. (Haenel u. Pöldinger 1986) Suizidalität ist die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen von Menschen oder Gruppen von Menschen, die in Gedanken durch aktives Handeln, Handeln lassen oder passives Unterlassen den eigenen Tod anstreben bzw. als mögliches Ergebnis einer Handlung in Kauf nehmen. (Wolfersdorf, 2000)

Todesursachen im Vergleich: D 2010 Suizid 10.021 Drogen 774 Verkehr 3.942 Mord / Totschlag 478 Aids 455 (Quelle: Bundesamtes für Statistik/Gesundheitsberichterstattung des Bundes; 2011)

90 Jahre+ Suizidzahlen: D 2010 800 700 600 Männlich Weiblich 500 400 300 Anzahl der Suizide 200 100 0 < 1 Jahr 1-5 Jahre 5-10 Jahre 10-15 Jahre 15-20 Jahre 20-25 Jahre 25-30 Jahre 30-35 Jahre 35-40 Jahre 40-45 Jahre 45-50 Jahre 50-55 Jahre 55-60 Jahre 60-65 Jahre 65-70 Jahre 70-75 Jahre 75-80 Jahre 80-85 Jahre 85-90 Jahre (Quelle: Bundesamtes für Statistik/Gesundheitsberichterstattung des Bundes; 2011)

Suizidraten: D 2010 80 Anzahl der Suizide pro 100.000 70 60 50 40 30 20 Männlich Weiblich 10 0 (Quelle: Bundesamtes für Statistik/Gesundheitsberichterstattung des Bundes; 2011)

Relation von Suiziden zu Suizidversuchen bei Mädchen unter 20 J. führt nur jede 50. suizidale Handlung zum Tod bei Männern über 80 J. enden 7 von 10 Suizidversuche tödlich 700 600 500 47 Suizidversuche Suizide Fallzahl 400 300 200 100 0 54 527 298 74 117 <39 Jahre 40-59 Jahre >60 Jahre Quelle: Nürnberger Bündnis gegen Depression 2000 & 2001

Motive suizidaler Handlungen Nur ein Teil der Menschen, die suizidale Handlungen durchführen, suchen primär den Tod. Es können bei suizidalen Handlungen unterschiedliche psychologische Motive vorliegen. Einteilung nach Feuerlein (1971): suizidale Pause: Unterbrechung einer unerträglichen Situation suizidale Geste: Wirkung auf andere Menschen im Vordergrund, appellativer Aspekt suizidale Handlungen im engeren Sinn: Todeswunsch vorherrschend Eine eindeutige Unterscheidung nicht immer möglich im Einzelfall können verschiedene Intentionen gleichzeitig bestehen, wobei meist eines dominant ist

Ursachen von Suizidalität soziale und biologische Ursachen: Transgenerationale familiäre Häufung Genetische Disposition Veränderungen der Impulskontrolle / neuronale Veränderungen? psychische Erkrankungen kulturelle und religiöse Einflüsse Auslösesituationen Krisensituationen (Zuspitzung durch Situationen, für deren Bewältigung nicht ausreichend Ressourcen zu Verfügung stehen)

Risikogruppen für Suizidalität für Suizid: ältere Männer für Suizidversuch: junge Frauen (14-24 Jahre) Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen (Depression, Sucht, Psychosen) akute krisenhafte Ereignisse (z.b. Arbeitslosigkeit, Schulden, Scheidung, Inhaftierung, Verlusterlebnisse, Traumatisierung) Mangelnde Unterstützung durch Angehörige oder Freunde. Keine Einbindung in feste Strukturen, soziale Isolierung Zeit nach der Entlassung aus stationär psychiatrischer Behandlung Chronische körperliche Erkrankungen Suizidversuche in der Vorgeschichte oder in der Familiengeschichte Hohe narzisstische Kränkbarkeit starke Verleugnungstendenz, mangelndes Hilfesuchverhalten ( mir geht es gut; ich brauche keine Hilfe )

Risikogruppe pathologischer Spieler http://www.spielsucht.net/vforum Fachstelle Glücksspielsucht des Caritasverbandes für das Stadtdekanat Neuss e.v. Hallo! Ich bin extrem spielsüchtig, tue mir sehr schwer auf die strasse mit geld zu gehen, habe sehr, sehr viel bisher verspielt. Ich habe gute Vorsätze, sage, nie wieder, irgendwie ohne zu denken, lande ich irgendwie bei einem automaten, wache erst wieder auf wenn alles weg ist...jetzt habe ich auch noch das rettende Geld zur Erhaltung der Wohnung meines Bruder,ca.2000,- verspielt, habe mir jetzt eine Ratenvereinbarung ausgemacht, habe aber auch diesen Betrag, wieder verspielt, weiß echt nimmer was ich tun soll, mein Strom ist nicht bezahlt, habe mein Wechselgeld verspielt, habe meine Familie und Freunde belogen, obwohl ich es nicht wollte oder will. Ich will ein normales Leben führen. Jetzt weiß ich nicht mehr was ich tun soll. Ich möchte sterben, damit das ein Ende hat. Ich will meiner Familie auch nicht weh tun, kann es ja auch niemandem sagen, es kann mir keiner mehr helfen. Ich weiß echt nicht mehr weiter, und Weihnachten kommt ja auch noch...

Ist Suizidalität immer krank? Suizidalität per se ist keine Krankheit. Viele Menschen erleben im Laufe des Lebens Situationen, in denen sie sich mit der Möglichkeit des eigenen Todes beschäftigen und den eigenen Tod als Möglichkeit bedenken. Ein großer Teil berichtet in diesem Zusammenhang über passive Todeswünsche und Suizidgedanken. Diese Auseinandersetzung kann Teil eines Trauerprozesses sein und ist oft ein vorübergehender Zustand. Meist geht davon keine akute Gefahr eines Suizids aus. Risiko steigt erheblich, wenn Vorstellungen sehr drängend werden und konkrete Pläne gemacht werden. Aber: bei Verdacht sollte Suizidalität immer genau exploriert werden!

Thematisierung von Suizidalität Die Thematisierung von Suizidalität ist für Betroffene meist eine Entlastung, wenn: - das Gegenüber ganz auf den Einzelnen eingehen kann. - ein vertrauliches Gespräch unter vier Augen stattfindet. - das Gegenüber keine Angst vor dem Thema hat. - der Klient seine Gefühle zeigen darf. - bei Bedarf konkrete Hilfe vermittelt wird. Exploration von Suizidalität immer vom Allgemeinen zum Konkreten!

Verschiedene Stadien von Suizidalität Mäßige Suizidgefahr Hohe Suizidgefahr Anzahl betroffener Menschen Passive Todeswünsche Suizidgedanken Suizidideen Suizidpläne Vorbereitungen Suizidale Handlungen Erwägung Ambivalenz Entschluss

Das Präsuizidale Syndrom Nach Ringel (1953) beinhaltet das Präsuizidale Syndrom als zentrales Merkmal die Einengung der Person. Vereinfachend: Der Betroffene sieht seine Situation hoffnungslos; er erkennt keinerlei Wahlmöglichkeiten oder Alternativen. Seine Gefühle reduzieren sich auf Depression und Angst Sein Blick ist zunehmend tunnelartig auf den Suizid als einzigen Ausweg fokussiert.

Indikatoren für erhöhte Gefahr Drängende Suizidgedanken Große Hoffnungslosigkeit und starke Schuldgefühle Starker Handlungsdruck ( ich halte das nicht länger aus! ) Massive narzistische Kränkung starke Impulsivität (erhöhte Gefahr bei Drogen- oder Alkoholkonsum) Zunehmender sozialer Rückzug Verabschiedung von Menschen, Verschenken von Wertgegenständen Regelung letzter Dinge (Testament, Versicherungen, Papiere) Offene und verdeckte Ankündigung von Suizid ( es wird aufhören, so oder so... ) Patient reagiert gereizt, aggressiv oder ist agitiert Konkrete Suizidpläne oder Vorbereitung suizidaler Handlungen

Umgang mit Suizidalität Viel Zeit nehmen (eventuell Folgetermine absagen) Geduldiges Zuhören und Erfassung der Auslöser Keine vorschnellen Beschwichtigungen! Akzeptieren der Suizidalität als Ausdruck einer Krise Ermutigung zum Ausdruck eigener Gefühle Ausdruck stellvertretender Hoffnung Erfassung vorhandener Ressourcen, evtl. Angehörige einbeziehen evtl. Antisuizidpakt schließen, Krisenplan besprechen Bei Agitation und Angst: evtl. kurzfristig medikamentöse Sedierung Kurzfristige Wiedereinbestellung, konkrete Absprachen Bei Bedarf: (Fach)ärztliche Behandlung o. stationäre Einweisung

Vorgehen bei akuter Suizidalität 1. Zeitgewinn. Suizidalität in der Regel kein Dauerzustand. Akute suizidale Krise kann in relativ kurzer Zeit wieder abklingen. Kann eine suizidale Handlung verzögert werden, so erhöhen sich deutlich die Chancen, dass der Mensch überlebt. 1. Einfühlsam Zuhören. (keine Lösungsvorschläge unterbreiten, geduldiges und verständnisvolles Zuhören reicht) 2. zusätzlich Hilfe hinzuzuziehen. Gibt es (oder gab es) einen behandelnden Psychiater. Besteht ein Vertrauensverhältnis zum Hausarzt? Welche Beratungsstellen gibt es vor Ort? Wo ist die nächste psychiatrische Klinik oder Notfallambulanz? Gegebenenfalls zu Arzt oder in Notfallambulanz begleiten

Hilfen und protektive Faktoren Familiäres / Soziales Umfeld: Familie, Partner, Freunde,Tiere Medizinische / psychologische Versorgung: Arbeit & finanzielle Absicherung Tagesstruktur, Verbindlichkeiten Hilfsangebot vor Ort / Krisendienst etc.

Die Situation der Helfer Für professionelle Helfer ist es wichtig, sich klar zu machen, dass: die Arbeit mit depressiven und suizidalen Menschen immer das Risiko mit einschließt, dass es zum Suizid kommt es unmöglich ist, akute Suizidalität immer rechtzeitig zu erkennen; vor allem wenn der Betroffene sie vertuscht; es unter den Klienten/Patienten immer wieder Menschen geben kann, die sich gegen das Leben entscheiden, ohne dass dies verhindert werden kann.

Glück ist, wenn der Regen fällt und Du trotzdem was entdeckst, das Dich am Leben hält! (Die Firma)

Literatur Wolfersdorf, M. (2000) Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Suizidalität und Suizidprävention. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Dorrmann, W: Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten (3. korr. Auflage). München: Pfeiffer Verlag 1998 Bronisch, Götze, Schmidtke, Wolfersdorf (2002) Suizidalität: Ursachen, Warnsignale, therapeutische Ansätze. Schattauer Verlag Stuttgart Améry, J. (1976) Hand an sich legen. Ein Diskurs über den Freitod. Klett Cotta Mischler, G. (2000) Von der Freiheit, das Leben zu lassen Kulturgeschichte des Suizids. Europa Verlag, Hamburg

Vielen Dank! David Althaus Verhaltenstherapeut Dachau