Literaturverzeichnis

Ähnliche Dokumente
L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

(Stand: November 2017)

(Stand: Juni 2016) Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54,

Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

11. Feb. 17 München/D Seminar Autismus Erfahrungen, Schwierigkeiten und Hilfen Dr. Christine PREIßMANN Homepage:

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

- POSITIONSPAPIER - Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation in inklusiven Bildungskontexten

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Mundspiele mit dem Frosch. In: Praxishandbuch Elementarpädagogik. Kulmbach: MGO- Fachverlage

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Von den Hochschuldozentinnen ist Katja Subellok zuständige Koordinatorin.

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Koch, K. (2010). Soziale Benachteiligung. In: Kaiser, A., Wachtel, P., Werner, B. & Schmetz, D. (Hrsg.) Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

Kontextoptimierung. Hans-Joachim Motsch. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik im Ernst Reinhardt Verlag

ADHS als pädagogisches Problem

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11


Vorwort Reiner Bahr I Claudia Iven 11

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Lehrgänge für einen horizontalen Laufbahnwechsel nach 21 Landesbeamtengesetz- Maßnahme 2 Sonderpädagogik Förderschwerpunkt Sprache (64UE)

Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik

Kontaktadresse: Prof. C. W. Glück Projekt: Ki.SSES-UEFA Pädagogische Hochschule Heidelberg Postfach Heidelberg.

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

Fortbildungsplan des HSZ Heidelberg / Neckargemünd 2016

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Standort: Sprachheilpädagogik

Standards der sonderpädagogischen

Interaktionen mit Sprachbehinderten

6. DozentInnenkonferenz Pädagogik bei Erziehungshilfe/Verhaltensstörungen am 9. & 10. Mai 2014 an der Universität Bremen Tagungsprogramm 9.

Fachrichtung Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation. OSTR in Claudia Crämer Di und Do

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Förderplanung. Grundlagen - Methoden - Alternativen. Herausgegeben von Wolfgang Mutzeck Unter Mitarbeit von Conny Melzer und Peter Jogschies

Lernbeobachtung in Klasse 1 Anspruchsvolle Förderkonzepte

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderungen im Internet unter

Grundstudium Lehramt Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung (Studienbeginn Wintersemester)

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Fachrichtung Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin.

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Medienarbeit in den Unterricht bringen

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Förderschwerpunkt Sprache Positionspapier der dgs-landesgruppe Bayern 1

Integrationspädagogik

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

Transkript:

Rosenbergstr. 49 70176 Stuttgart www.sonderschulseminar-stuttgart.de Literaturverzeichnis Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik 1 Unterrichten 1.1 Sprachheilpädagogischer Unterricht 1.1.1 Grundlagen und Positionen Bahr, Reiner (2007): Sprachtherapeutischer Unterricht. Eine Perspektive für den Förderschwerpunkt Sprache. In: Kolberg, Tatjana (Hrsg.): Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht. Stuttgart, S. 130ff Baumgartner, Stephan (2006): Sprachtherapie und Sprachförderung im Unterricht. Kritische Analyse und Konzeptbildung, Diskussionsforum. In: Die Sprachheilarbeit 6, S.268-277 Baumgartner, Stephan (2010): Sprachförderung und Sprachtherapie. In: Frühförderung Interdisziplinär, 29. Jg., S. 162-171 Braun, Otto (2004): Unterricht als sprachtherapeutischer Unterricht. In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Lehrbuch Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 5. Stuttgart, Berlin, Köln, S. 42-52 Dgs (Hrsg.) (2007): Sprachheilpädagogischer Unterricht. Symposium zu Ehren des ehemaligen Bundesvorsitzenden Kurt Bielfeld Glück, Christian & Berg, Margit (2008): Sprachheilpädagogik auf dem Weg. Positionspapier der dgs Landesgruppe Baden-Württemberg. Sonderdruck der dgs Landesgruppe Baden- Württemberg Grohnfeldt, Manfred, Reber, Karin & Schönauer-Schneider, Wilma (2007): Sprachheilpädagogischer Unterricht. Unterrichtsprinzipien, Methoden und Unterrichtsplanung. In: Sonderpädagogik in Bayern 3, 50. Jg., Heft 3, S. 19-31 Lüdtke, Ulrike & Bahr, Reiner (2002): Förderschwerpunkt Sprache. Kriterien und Standards zur Entwicklung schulischer Prozessqualität. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 53. Jg., Heft 6, S. 236-243 Mayer, Andreas (2003): Möglichkeiten der Sprach- und Kommunikationsförderung im Unterricht mit sprachentwicklungsgestörten Kindern. In: Die Sprachheilarbeit 1, S. 11 20 Mayer, Andreas (2009): Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. In: Die Sprachheilarbeit 54, S. 108-118 Mayer, Andreas, Reber, Karin & Schönauer-Schneider, Wilma (2008): Ohne Sprache geht es nicht. Spracheilpädagogischer Unterricht. In: Didaktik in der Sonderpädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Stephan Baumgartner. Würzburg, S. 65-93 Reber, Karin & Schönauer-Schneider, Wilma (2011): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. 2. durchgesehene Auflage. München, Basel

Seiffert, Heiko (2008): Wie therapeutisch ist der sprachtherapeutische Unterricht? Dimensionen sprachbezogener Intervention im Unterricht bei Schülern mit Förderbedarf Sprache. In: Die Sprachheilarbeit 53, S.147-153 Theisel, Anja & Glück, Christian W. (2011): Qualitätsmerkmale sprachheilpädagogischen Unterrichts in der empirischen Forschung. Aufruf zur Bearbeitung eines Lehrerfragebogens. In: Sprachheilarbeit 5/6, S. 269-274. Theisel, Anja & Glück, Christian W. (2012): Hauptmerkmale eines entwicklungswirksamen Unterrichtsangebotes für sprachbeeinträchtigte Kinder in der Einschätzung von Experten. In: Sprachheilarbeit 1, S. 24-34 Verband Sonderpädagogik e.v. (2008): Standards der sonderpädagogischen Förderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 59. Jg., Heft 2 S.43-64. 1.1.2 Sprachförderung und Sprachtherapie Arnoldy, Peter & Traub, Birgit (Hrsg.) (2005) Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen und behandeln. Karlsruhe Braun, Wolfgang (2009): Integrierte Sprachförderung. Abgrenzung, Umsetzung, Erfahrungen. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 15, Heft 1, S. 15-23 Glück, Christian & Berg, Margit (2010): Kugel, Kegel und Zylinder. Wortschatzförderung (nicht nur) im Geometrie-Unterricht. Sprachheilpädagogische Prinzipien und Beispiele. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 3, S. 97-108 Kolberg, Tatjana (Hrsg.) (2007): Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht. Kohlhammer-Verlag. BAHR, REINER unter 1.1 dann rausnehmen? Reinhart, Babs (2009): Logopädische Therapie im Klassenzimmer ein Widerspruch? In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 15, Heft 1, S. 27-29 Weigl, Irina & Reddemann-Tschaikner, Marianne (2002): HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart Welling, Alfons (2007): Unterricht und Therapie. Die didaktische Frage im Förderschwerpunkt Sprache. In: Schöler, Hermann & Welling, Alfons (Hrsg.): Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen, S. 955-981 Wiedenmann, Marianne (Hrsg.) (2000): Sprachförderung mit allen Sinnen. Weinheim. 1.1.2.1 Kontextoptimierung Motsch, Hans-Joachim (2009): Förderschwerpunkt Sprache. Still-stand-ards oder zukunftstaugliche Innovation? In: Prändl, Stephan & Wember, Franz B. (Hrsg.): Standards der sonderpädagogischen Förderung. München, S. 233-245 Seiffert, Heiko (2008): Methodische Aspekte kontextoptimierter Unterrichtsphasen im Fachunterricht Biologie der Sekundarstufe. In: Die Sprachheilarbeit, 53. Jg., Heft 3, S. 154-163 1.1.2.2 Entwicklungsproximaler Ansatz Troßbach-Neuner, Eva (1997): Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich der Sprache. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 5, S. 184-189 Troßbach-Neuner, Eva (2003): Entwicklungsproximale Sprachtherapie in der Schule. Geht das? In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. München, S. 54-76. 1.1.2.3 Lehrersprache Westdörp, Anke (2010): Möglichkeiten des gezielten Einsatzes der Lehrersprache in kontextoptimierten Lernsituationen zum sprachfördernden Unterricht. In: Die Sprachheilarbeit, Heft 1, S. 2-8 Stand: 24.01.2012 Seite 2 von 9

1.1.3 Regelschulen, Inklusion, Förderorte Grohnfeldt, Manfred & Schönauer-Schneider Wilma (2007): Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts an unterschiedlichen Förderorten. In: Heimlich, Ulrich & Wember, Franz B. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Forderschwerpunkt Lernen. Stuttgart Knapp, Werner, Löffler, Cordula, Osburg, Claudia & Singer, Kristina (2011): Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze Lütje-Klose, Birgit (2001): Möglichkeiten der integrativen sprach- und Kommunikationsförderung in der Grundschule. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 7, S. 266-273 Netzwerk Sprache 1/2011, 1.Jahrgang, Justus Liebig Universität Gießen. Förderschwerpunkt Sprache an Grundschulen. Orientierung für Lehrkräfte 1.1.3.1 Schriftsprache Reber, Karin (2009): Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an. München, Basel 1.1.3.2 Mehrsprachigkeit Belke, Gerlind (2003): Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung. 3. korrigierte Auflage. Baltmannsweiler Chilla, Solveig, Rothweiler, Monika & Babur, Ezel (2010): Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen - Störungen - Diagnostik. München Jenny, Claudia (2008): Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern. Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie. Bern Jeuk, Stefan (2010): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart Sprache-Stimme-Gehör: Schwerpunktthema Mehrsprachigkeit. Chancen und Risiken für die Entwicklung der Laut- und Schriftsprache. 31.Jg, 4/2007. Stuttgart 1.1.4 Szenisches Spiel, Theater Albrecht Schaffer (2010): Theaterwerkstatt für Kinder. 100 und eine Idee rund ums Theaterspiel. München Arbeitsgemeinschaft Jeux Dramatiques (AJD) (1999): Ausdrucksspiel aus dem Erleben 1. Bern Frei, Heidi (1990): Jeux Dramatiques mit Kindern 2. Bern 1.1.5 Medien und Lernorte Mußmann, Jörg (2007): Sprachtherapie im Museum? Überlegungen zur inklusiven Sprachtherapie und schulischer Sprachförderung. In. Die Sprachheilarbeit, 52. Jg., Heft 1, S.17-22 Mußmann, Jörg (2009): Raus mit der Sprache! Sprachförderung in informellen Bildungskontexten. In: Fördermagazin 7-8, S. 14-16 Mußmann, Jörg (2010): Internet-Literarizität und Medienkompetenz im Förderschwerpunkt Sprache. Sprachtherapeutischer Unterricht in einer Computer-AG in der Sekundarstufe. In: Die Sprachheilarbeit, 55. Jg., Heft 1, S. 9-13 Stand: 24.01.2012 Seite 3 von 9

1.2 Unterrichtsplanung / Kompetenzorientierung Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2004): Bildungsplan für die Grundschule. Stuttgart http://www.bildung-staerktmenschen.de/service/downloads/bildungsplaene/grundschule/grundschule_bildungspla n_gesamt.pdf Bildungsplan der Schule für Sprachbehinderte (Literaturangabe wird bei offiziellem Erscheinen nachgereicht). Heimlich, Ulrich & Wember, Franz B. (Hrsg.) (2011): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart Kliebisch, Udo W. & Meloefski, Roland (2009): Lehrer sein. Erfolgreich handeln in der Praxis. Band 1+2. 4. Auflage. Hohengehren Klippert, Heinz & Müller, Frank (2010): Methodenlernen in der Grundschule. Bausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Weinheim und Basel Meyer, Hilbert (2010): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 5. Auflage. Berlin Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2009): Handreichung zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen (in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen vom 22. August 2008). Grundlagen, Auftrag der Schulen, Umsetzungshilfen. Stuttgart http://www.schulebw.de/schularten/sonderschulen/autismus/empfehlungen/autismus-handreichung.pdf Müller, Jürgen (2002): Unterricht planen: Eine Checkliste. In: Grundschule 11, S. 45-48 Wiechmann, Jürgen (Hrsg.) (2010): Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis.5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim, Basel Hollenweger, Judith & Kraus de Camargo, Olaf (Hrsg.) (2011): ICF-CY: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Bern 1.3 Guter Unterricht Eikenbusch, Gerhard & Heymann, Werner (2007): Was wissen wir über guten Unterricht? Einführung in die Serie. In: Pädagogik, Heft 5, S. 42-43 Friedrich Jahresheft XXV (2007): Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale Wege und Werkzeuge. Friedrich-Verlag Helmke, Andreas (2007): Aktive Lernzeit optimieren. Was wissen wir über effiziente Klassenführung? In: Pädagogik, Heft 5, S. 44-48 Helmke, Andreas (2007): Lernprozesse anregen und steuern. Was wissen wir über Klarheit und Strukturiertheit? In: Pädagogik, Heft 6, S. 44-47 Helmke, Andreas (2010): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Bobingen Lankes, Eva-Maria (2007): Interesse wecken. Was wissen wir über die Motivierung von Schülern? In: Pädagogik, Heft 7-8, S. 76-79 Lütje-Klose, Birgit & Mieke Smits, Anne (2008): Entdeckendes Lernen als Rahmen einer unterrichtsintegrierten Sprach- und Kommunikationsförderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 4, S. 148-154 Meyer, Hilbert (2010): Was ist guter Unterricht? 7. Auflage. Berlin Meyer, Hilbert (2007): Übungen zum guten Unterricht - Eine Handreichung für Aus- und Fortbildung. In: Friedrich Jahresheft 2007, Beilage, S. 1-16 Stand: 24.01.2012 Seite 4 von 9

Osburg, Claudia (2003): Wenn Kinder nicht verstehen (können). Tipps, um Sprachfallen im Unterricht zu erkennen. In: Praxis Grundschule 3, S. 28.31 Teml, Hubert & Teml, Helga (2006): Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik. Wien Wellenreuther, Martin (2010): Lehren und Lernen aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht. Baltmannsweiler Wilde, Dagmar (2005): Classroom Management die Klasse erfolgreich führen. In: Grundschule 2, S. 10-16 2 Diagnostizieren und sonderpädagogische Maßnahmen planen 2.1 Diagnostik Breitenbach, Erwin (2007): Förderdiagnostik. Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis. 2. Auflage. Würzburg, S. 175-209 Eicher, Iris (2009): Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren. München Füssenich, Iris (2003): Diagnostik, und dann? In: Grundschule, Heft 5, S. 8-9 Glück, Christian W. & Berg, Margit (2008): Sprachheilpädagogik auf dem Weg. Positionspapier der dgs-landesgruppe Baden-Württemberg. Sonderdruck Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.) (2007): Lexikon der Sprachtherapie. Stuttgart Petermann, Franz & Rißling, Julia-Katharina (2011): Sprachdiagnostik im Vor- und Grundschulalter. In: Die Sprachheilarbeit, Heft 3, S. 131-137 Petermann, Ulrike & Petermann, Franz (Hrsg.) (2006): Diagnostik sonderpädagogischen Förderbedarfs. Göttingen Szagun, Gisela (2011): Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim Theisel, Anja (2010): Qualitätssicherung in der schulischen Arbeit mit sprachbehinderten Kindern. Fragestellungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Dokumentationsformen im Rahmen von ILEB in Baden-Württemberg. In: Die Sprachheilarbeit, 55. Jg., Heft 3, S. 130-137 Tollkühn, Steffi & Spreer, Markus (2005): Diagnostische Verfahren für die pädagogische und sprachheilpädagogische Arbeit. Handbuch. Leipzig Zollinger, Barbara (Hrsg.) (2008): Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken, Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie. 3. Auflage. Bern 2.2 Diagnostik sprachlicher Teilbereiche 2.2.1 Aussprache Hacker, Detlef & Wilgermein, Herbert (2002): AVAK Test. Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern. 2. Auflage. München Weinrich, Martina & Zehner, Heidrun (2008): Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern. 3.Auflage. Berlin 2.2.2 Semantik Füssenich, Iris & Geisel, Carolin (2008): Literacy im Kindergarten. Vom Sprechen zur Schrift. München Stand: 24.01.2012 Seite 5 von 9

2.2.3 Grammatik Berg, Margit (2007): Kontextoptimierte Förderung des Nebensatzerwerbs bei spracherwerbsgestörten Kindern. Aachen Motsch, Hans-Joachim (2010): Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. München, Basel Vogt, Susanne u.a. (2005): Wer? Wie? Was? Diagnostikinstrumente zur Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei Kindern. In: LOGOS interdisziplinär, 13. Jg., Heft 2, S. 84-89 2.2.4 Pragmatik Schröder, Anja (2009): Vergleichende Analyse interaktiver Erzählfähigkeiten bei sechsjährigen Kindern mit einer so genannten Spezifischen Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit unauffälligem Spracherwerb. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/ 2003/27128/1/Dissertation.pdf Wagner, Klaus R. (1986): Erzähl-Erwerb und Erzählungs-Typen. In: Wirkendes Wort, Jg. 36, Heft 2, S. 142-156 2.2.5 Schriftsprache Crämer, Claudia (2005): Schwierig zu lesen? Ja, aber für jedes Kind anders. In: Grundschule 4, S. 44-49 Füssenich, Iris & Löffler, Cordula (2003): Lern- und Lehrprozesse beim alphabetischen Schreiben. In: Grundschule, Heft 5, S. 9-13 Husen, Claudia (2009): Förderdiagnostische Beobachtungen zu Fähigkeiten und Schwierigkeiten beim weiterführenden Schreibenlernen und lehren an Grund- und Sonderschulen. Reutlingen http://opus.bszbw.de/phlb/frontdoor.php?source_opus=3004& la=de Mann, Christine (2002): Selbstbestimmtes Rechtschreiblernen. Rechtschreibunterricht als Strategievermittlung. 5., neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel Wedel-Wolff, Annegret von (1998): Lesediagnose als Voraussetzung für eine sinnvolle Förderung. In: Crämer, Claudia, Füssenich, Iris & Schumann, Gabriele (Hrsg.): Lesekompetenz erwerben und fördern. Braunschweig, S.22-36 Wespel, Manfred (2005): Schwierige Texte: Stolpersteine erkennen und überwinden. In: Grundschule 4, S. 30-34 2.2.6 Wahrnehmung Böhme, Gerhard (2008): Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindes- und Erwachsenenalter Defizite, Diagnostik, Therapiekonzepte, Fallbeschreibungen. 2. Auflage. Bern Glück, Christian & Obergföll, Katharina (2009): ein-dei-dei (eins-zwei-drei) Diagnostik des phonologischen Arbeitsgedächtnisses bei aussprachegestörten Kindern. In: Die Sprachheilarbeit, 54. Jg., Heft 4, S. 138-145 3 Beziehungen gestalten und erziehen Bauer, Joachim (2006): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München Bauer, Joachim (2008). Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. München Stand: 24.01.2012 Seite 6 von 9

Eissele, Ingrid (2009): Kalte Kinder. Sie kennen kein Mitgefühl. Freiburg im Breisgau Garz, Hans-Günter (2004): Sorgenkind Schule für Erziehungshilfe. Pädagogische und psychologische Perspektiven zum Umgang mit schwierigen Kindern. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 1, S. 17-23 Green, Norm & Green, Kathy (42009): Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. 4. Auflage. Seelze-Velber Hartmann, Erich (2002): Soziale Schwierigkeiten von sprachentwicklungsgestörten Kindern. Diagnostische und interventionsbezogene Implikationen und Perspektiven. In: VHN 71, Heft 3, S. 294-309 Lohmann, Gert (2011): Mit Schülern klar kommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. 9. Auflage. Berlin Lüdtke, Ulrike (2006): Emotion und Sprache. Neurowissenschaftliche und linguistische Relationen. In: Die Sprachheilarbeit, 51. Jg., Heft 4, S. 160-175 Nolting, Hans-Peter (2011): Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. 9. Auflage. Weinheim Nolting, Hans-Peter (2006): Prävention von Unterrichtsstörungen. Unauffällige Einflussnahmen können viel bewirken. In: Pädagogik, Heft 11, S. 10-13 Stelse, Harald u.a. (1997): Sprachförderung bei älteren Schülern der Sprachheilschule in Verbindung mit einem Programm zur kooperativen Konfliktlösung. In: Die Sprachheilarbeit, 42. Jg., Heft 2, S. 60-67 Wegscheider, Viktoria (2000): Verhaltensauffälligkeiten als sekundäres Symptom von Sprachstörungen und mögliche Therapieansätze. In: Der Sprachheilpädagoge, Heft 1, S. 8-29 Weidner, Margit (2008): Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. 4. Auflage. Seelze-Velber Willmann, Marc (2006): Pädagogisch-therapeutische Unterrichtsmodelle im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Eine Literaturübersicht zu didaktischen Konzepten der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Heilpädagogische Forschung, Heft 2, S. 76-90 4 Gespräche führen und beraten Bamberger, Günter G. (2010): Lösungsorientierte Beratung. 4. Auflage. Weinheim Dehnhardt, Christiane & Ritterfeld, Ute (1998): Modelle der Elternarbeit in der sprachtherapeutischen Intervention. In: Die Sprachheilarbeit, 43. Jg., Heft 3, S. 128-136 Fördermagazin,Themenheft (2009): Standards der Elternarbeit. Heft 3 Gläser, Eva (2004): Mehr als nur darüber reden. Unterrichtsgespräche im Sachunterricht. In: Grundschule, Heft 5, S. 36-38 Gührs, Manfred & Nowak, Claus (2006); Das konstruktive Gespräch. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. 6. Auflage. Meezen Hennig, Claudius & Ehinger, Wolfgang (2006): Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation. 5. Auflage. Donauwörth Iven, Claudia (2000): Gemeinsam an Lösungen Arbeiten. In: LOGOS interdisziplinär, 8. Jg., Heft 2, S. 84-97 Meidinger, Hermann (2000): Stärke durch Offenheit. Berlin Stand: 24.01.2012 Seite 7 von 9

Möller, Delia (2005): Wie Kommunikation gelingen kann. In: LOGOS interdisziplinär, 13. Jg., Heft 2, S. 95-98 Molnar, Alex & Lindquist, Barbara (2009): Verhaltensprobleme in der Schule. Lösungsstrategien für die Praxis. 9. Auflage. Dortmund Müller, Hans Joachim (2004): Gesprächskompetenz entwickeln eine Gesprächskultur aufbauen. In: Grundschule, Heft 5, S. 33-35 Mutzeck, Wolfgang (2008): Kooperative Beratung. 6. Auflage. Weinheim Palmowski, Winfried (62007): Der Anstoß des Steines. 6. Auflage. Dortmund Pixa-Kettner, Ursula (2001): Elternarbeit, Elternberatung, Elternbildung. Konzepte der Zusammenarbeit mit Eltern (sprach)behinderter Kinder im Wandel. In: Die Sprachheilarbeit, 46. Jg., Heft 3, S. 125-134 Prior, Manfred (2011): MiniMax-Interventionen. 9. Auflage. Heidelberg Schnebel, Stefanie (2007): Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule. Weinheim Schulz von Thun, Friedemann (2007): Miteinander reden. Band 1-3. 48. Auflage. Reinbek bei Hamburg Seitz, Stefan (2009): Elternarbeit mit ausländischen Schülereltern. Notwendiger Bestandteil schulischen Handelns. In: Schulverwaltung BW, Heft 12, S. 254-257 Spiess, Walter (Hrsg.)(2000): Die Logik des Gelingens Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik. 2. Auflage. Dortmund Subellok, Katja & Katz-Bernstein, Nitza (2006): Die unterstellte Resilienz. Wie eine Negativspirale in der Kooperation mit Eltern (nicht nur) sprachauffälliger Kinder und Jugendlicher durchbrochen werden kann. In: LOGOS interdisziplinär, 14. Jg., Heft 3, S. 164-172 5 Kooperieren Anliker, Brigitte, Lietz, Meike & Thommen, Beat (2008): Zusammenarbeit zwischen integrativ tätigen schulischen Sonderpädagoginnen/Sonderpädagogen und Regellehrpersonen. In: VHN, 77. Jg., S. 226-236 Arnold, Karl-Heinz & Kretschmann, Rudolf (2005): Förderpläne, Konflikte und professionelle Kooperation. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 1, S. 2-13 Balz, Hans-Jürgen & Spieß, Erika (2008): Kooperation in sozialen Organisationsformen, Bielefeld, München Dgs (2009): Teilhabe braucht Sprache. Presseerklärung Glück, Christian W. & Mussmann, Jörg (2009): Inklusive Bildung braucht exklusive Professionalität Entwurf für eine inklusive Sprachheilpädagogik. In: Sprachheilarbeit 54, S. 212 219 Heimlich, Ulrich (2011): Inklusion und Sonderpädagogik. Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention (BRK) für die Modernisierung sonderpädagogischer Förderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 2, S. 44-54 Kempe Preti, Susanne (2011): Logopädinnen erzählen aus ihrem integrativen Schulalltag. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 17. Jg., Heft 5, S. 22-28 Lütje-Klose, Birgit & Willenbring, Monika (1999): Kooperation von Regelschullehrerin und Sprachbehindertenpädagogin eine wesentliche Bedingung für die integrative Sprachund Kommunikationsförderung. In: Die Sprachheilarbeit, 44. Jg., Heft 2, S. 63-76 Stand: 24.01.2012 Seite 8 von 9

Melzer, Conny (2010): Wie können Förderpläne effektiv sein und eine professionelle Förderung unterstützen? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 6, S. 212-220 Mußmann, Jörg (2009): Sprache und Kommunikation in informellen Lern- und Bildungskontexten. Sprachförderung an außerschulischen Lernorten. Saarbrücken Rodrian, Barbara (2009): Elterntraining Sprachförderung. Handreichung für Lehrer, Erzieher und Sprachtherapeuten. München vds Baden-Württemberg (2009): Standpunkte Perspektiven Entwicklungen der Sonderpädagogik in Baden-Württemberg (v.a. Sonderpädagogische Dienste, Frühförderung). In: Pädagogische Impulse, 42. Jg., Heft 2, S. 2-35 Werning, Rolf (2010): Inklusion zwischen Innovation und Überforderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 8, S. 284-291 Zielke-Bruhn, Jürgen (2002): Die gemeinsame Beschulung von sprachbehinderten und nicht sprachbehinderten Kindern an der Sternschule. In: Die Sprachheilarbeit, 47. Jg., Heft, 2, S. 55-62 6 Berufs- und Rollenverständnis Benkmann, Rainer (2010): Professionalisierung von Sonderschullehrkräften für den gemeinsamen Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 12, S. 444-453 Bielfeld, Kurt (2006): Zum Wandel schulischer Aufgabenstellung in der Sprachheilpädagogik. In: Die Sprachheilarbeit, 51. Jg., Heft 1, S. 12-20 Gellert, Manfred & Nowak, Claus, (2010): Teamarbeit Teamentwicklung Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. 4. Auflage. Meezen Miller, Reinhold (2010): 99 Schritte zum professionellen Lehrer. Erfahrungen, Impulse, Empfehlungen. 5. Auflage. Seelze Miller, Reinhold. (2011): Beziehungsdidaktik. 5. Auflage. Weinheim und Basel Miller, Reinhold (2011): Als Lehrer souverän sein. Von der Hilflosigkeit zur Autonomie. Weinheim und Basel Philipp, E. (42006): Teamentwicklung in der Schule Konzepte und Methoden. 4. Auflage. Weinheim und Basel 6.1 Kollegiale Unterrichtsbesuche Kempfert, Guy & Ludwig, Marianne (2010): Kollegiale Unterrichtbesuche. 2. Auflage. Weinheim und Basel 7 Schule mitgestalten Hubrig, Christa, Herrmann, Peter, (2010): Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. 3. Auflage. Heidelberg Klippert, Heinz (2008): Pädagogische Schulentwicklung. 3. Auflage. Weinheim und Basel Meyer, Hilbert (2001): Türklinkendidaktik. Berlin Rademacher, Bärbel (2010): Schulentwicklung Fortbildung Evaluation. 3. Auflage. Buxtehude Rolff, Hans-Günter, Buhren, Claus,G., Lindau-Bank, Detlev & Müller, Sabine (2011): Manual Schulentwicklung: Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung. 4. Auflage. Weinheim und Basel Stand: 24.01.2012 Seite 9 von 9