Ahe - Eine Herausforderung

Ähnliche Dokumente
Ahe - Eine Herausforderung

Eine Gesellschaft für alle NRW inklusiv Sozialräume gestalten, statt Sondersysteme befördern (Hinte)

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Jena auf dem Weg zur Inklusion

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Offene Ganztagsschule

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

I. Inklusive Strukturen

Senden Sie den ausgefüllten Bogen bitte bis zum 17. Januar 2018 an folgende Adresse: IfBQ, Referat BQ-21, Dr. Heckt, LZ: 731/5029. oder per an

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Offene Ganztags Schule (OGS)

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

VOM FÖRDERZENTRUM ZUM KOMPETENZZENTRUM

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Frühförderung Sachsen

- Stand Januar

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Referat Inklusion.

Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung

Grundschule Hahnstätten

Gemeinsame Erziehung von Mädchen M und Jungen mit und ohne Behinderung von der Kindertagesstätte

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Empfehlungen der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen: Besondere Kinder

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Jugendhilfe und schulische Inklusion: Poollösungen als Alternative zur 1:1-Betreuung Münster, 05. April 2017 Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusionsleitfaden der Georg-Mangold-Schule

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Übergang Schule - Beruf

Modelle der Kooperation

Landeselterntag 2013 am in Speicher

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Einsatz von Integrationshelfern an der Südschule Lemgo. Praxisbericht zum Praxisforum Inklusion

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

EIN WEG ZUR INKLUSION

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)


Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Wir öffnen Schule nach innen und außen. Wir sehen Schule und Ganztag als Einheit.

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Tagesschule. Kooperationsprojekt - Schule und Jugendhilfe. Bremerhaven

Inklusion in Wilhelmshaven

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Kompetenzzentrum Sonderpädagogische Förderung. Schule am Uerdinger Rundweg

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Erfahrungsbericht Schulversuch inklusive Pädagogik und Erziehung der Conrad-Schule 2014

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Transkript:

Eine Schule für Ahe

Ahe - Eine Herausforderung 60% Kinder mit Migrationshintergrund 26 Nationen (Marokko, Türkei, ) Viele Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen Viele Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Eine Schule für Ahe Viele Kinder mit Lebensproblemen Recht auf Entwicklung und individuelle Förderung Recht auf Bildung von 8 16 Uhr Recht auf Teilhabe

Wir stellen uns der Herausforderung 1999 Lebensprobleme überlagern Lernprobleme 2000 Aufbau eines umfangreichen Sozialen Netzes (Distriktteam, Schulsozialarbeit, ) 2001 Integrative Schule 2003 Intensivierung der Sprachförderung 2006 Gesunde und bewegungsfreudige Schule 2006 Demokratische Schule 2009 Auf dem Weg zur integrativen OGS Es ist eine Kultur des Behaltens entstanden!

Inklusion Umsetzung in der OGS Am Schwarzwasser Die Grundschule ist grundsätzlich eine Schule für alle Kinder, sowohl für Kinder mit (drohender) Behinderung als auch ohne Behinderung. Auf dem Weg zur inklusiven OGS Modellprojekt 2009 2011 Förderung durch die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Rheinland/das LVR- Landesjugendamt Rheinland 2011 2013 Förderung durch die Stadt Bergheim und die Steinbornstiftung Starke Partner

Zielgruppe Kinder im GU Dies sind Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit den Förderschwerpunkten: Sprache, Lernen, sozial/emotionale Entwicklung, körperlich/motorische Entwicklung geistige Entwicklung 12 von 18 GU-Kindern sind in der OGS, begonnen haben wir mit einem GU- Kind Schwierige Kinder Mit erheblichen Problemen belastete Kinder Kinder mit Wahrnehmungsstörungen Kinder mit Entwicklungsverzögerung oder Entwicklungsstörungen Kinder mit aggressivem Verhalten Chronisch kranke Kinder Anzahl ca. 10 Kinder

Situation 2009 im Vormittags- und Nachmittagsbereich Vormittagsbereich Nachmittagsbereich

Situation 2012 im Vormittags- und Nachmittagsbereich

Folgende Veränderungen wurden umgesetzt: Von Hausaufgaben zu festen Lernzeiten Vom offenen zum teiloffenen Patensystem Von Betreuungsräumen zu Themenräumen Vom Mittagessen zum Kinderrestaurant Einführung von Förderplänen und Förderkonferenzen im Vor- und Nachmittagsbereich Strukturierte Kommunikation zwischen Früh- und Spätschicht Ausbau der Unterstützungssysteme und Kooperationen Qualifizierung des Personals Ausweitung der Förderangebote

Bezugspersonen Einführung des Patensystems: Feste Zuordnung von Kind Pate Pate nimmt Kinder in Empfang Pate begleitet seine Kinder durch den Tag (Mittagessen, Lernzeit) Patentreffen einmal pro Woche Regelmäßiger Austausch zwischen Pate und KlassenlehrerIn Feste Bezugspersonen

Kommunikation Früh- und Spätschicht sind beide für die selben Kinder verantwortlich: Wöchentliches Treffen zwischen SL und OGS-Leitung Teilnahme der OGS-Leitung an Lehrerkonferenzen, am Distriktteam und der 2. großen Pause Regelmäßiger Austausch zwischen Pate und KlassenlehrerIn Kommunikationsbox und -wand im Lehrerzimmer gemeinsame Elterngespräche Strukturierte Kommunikation und Verantwortlichkeit auf Augenhöhe

Förderplanung Früh- und Spätschicht sind beide für die selben Kinder verantwortlich: Förderpläne für den Vormittagsbereich seit 2002, Schwerpunkte: verschiedene Förderbereiche, schulische Lerninhalte (verantwortlich: Klassenteam) Förderpläne für den Nachmittagsbereich seit 2011, Schwerpunkt: Alltagssituationen, Freizeitgestaltung (verantwortlich: Paten in Absprache mit Vormittagsbereich) Regelmäßige Evaluation der Förderpläne und Durchführung von Förderkonferenzen Regelmäßige Einzelfallbesprechungen (2x im Monat) Gemeinsame Förderplanung und Förderung

Qualifiziertes Personal Einrichtung einer halben Stelle Heilpädagogik Neues Personal soll eine Fort-, Aus- oder Weiterbildung im Bereich Betreuung/OGS nachweisen oder berufsbegleitend absolvieren. Fortbildungen zu folgenden Themen: - Kollegiale Fallberatung - Umgang mit Schwierigen Kindern - ADHS Hospitation in Offenen Ganztagsschulen Mehr qualifiziertes Personal

Ausbau der Unterstützungssysteme Vorstellung von Kindern mit Problemen durch den Paten im Distriktteam Regelmäßige Beratung des OGS-Teams durch die Schul-Jugend Beraterin Einführung einer Kollegialen Beratung Regelmäßiger Austausch mit der Schulsozialarbeiterin Einbindung in Hilfeplangespräche Kollegiale Unterstützung und Hilfe annehmen

Erweiterung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und der OGS am Schwarzwasser Distriktteam: Alle 2 Monate Schul-Jugend-Beraterin: Beratung alle 6 Wochen Schulsozialarbeiterin: Förderplanung, 1x pro Woche Hilfeplangespräche: Teilnahme und eigene Einberufung Kooperationsvertrag Hilfen zur Erziehung in OGS möglich Schulversäumnis: festgelegter Ablauf Finanzielle Beteiligung Kooperatives, vernetztes und verzahntes Arbeiten

Leitidee/Grundsatz Jeder Mensch wird mit seinen Stärken und Schwächen so angenommen, wie er ist und gefördert und gefordert. Die Verschiedenheit von Kindern und Erwachsenen stellt die Normalität dar. Jeder wird in seiner Individualität respektiert. Jeder Jeck ist anders!

Bedingungen und Grenzen Bedingungen Grundsätze Kultur des Behaltens Jeder Jeck ist anders Recht auf Teilhabe Kooperation Auf Augenhöhe Gemeinsame Verantwortung Kollegiale Unterstützung und Hilfe Vernetzt mit starken Partnern Personal Fachpersonal Ständige Fort- und Weiterbildung Kapazität: 80 Plätze Gruppengröße fachlich: Grenzen Mehrfachbehinderung Stark verhaltensauffällig Personal: Fehlendes Fachpersonal Nicht ausreichendes Personal Fehlende (fachliche) Integrationshelfer Zuständigkeiten Vorschriften Unterstützungsmaßnahmen

am Schwarzwasser Wir möchten das Modellprojekt fortsetzen und ausbauen! Ausblick

Agenda Evaluation und Ausbau der Kooperation mit Jugendhilfe Finanzielle Sicherheit Einsatz von Integrationshelfern im Nachmittagsbereich Lotsen für Eltern und Schule im Dschungel der Vorschriften und Zuständigkeiten Hilfen aus einer Hand Kinder mit Mehrfachbehinderungen Kinder mit Förderbedarf sozial/emotional

Danke!