PRIMARSCHULE BRUNNADERN SG ATELIER WUNDERNASE

Ähnliche Dokumente
Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Teil 1. Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung) an der Primarschule Greifensee

Konzept der Elternarbeit

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Projektleitfaden 1 Bild

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Ateliers und Impulstage Kantonale Angebote der Begabungs- und Begabtenförderung

SCHULE AM WASSER, ZÜRICH PROJEKTUNTERRICHT AM DIENSTAGNACHMITTAG

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung

STADTSCHULE WINTERTHUR ZH EXPLORATIO BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Gut vorbereitet in die Zukunft

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Herzlich willkommen!

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Themenorientierte Projekte

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Reglement der Musikschule Niederwil

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Fassung August Kindergarten Kleine Werken, Handarbeit integriert Kindergartenlehrkraft

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Deutsch. Zweitsprache

23. MÜNSINGER WEIHNACHTSMARKT 2017

DT SALZBUR. salzburg

Klimastiftung für Bürger

Rahmenkonzept. Angebote Hausaufgaben

TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen!

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Pädagogik der Vielfalt

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz

Schule in Bewegung Purzelbaum für Primarschulen

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Alle Fakten auf einen Blick

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Integrative Förderung IF

Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Gesunde Schule Lommis

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Organisation des Gruppen-Instrumentalunterrichts in Klasse 3 Schuljahr 2010/11

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

"Senioren mobil im Alter 2011"

Weiter denken: Zukunftsplanung


Begabungs- und Begabtenförderung auf der Volksschulstufe

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Willkommen zur Information über das neue 9. Schuljahr

Reglement Eltern Café Vorderthal

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

Eine Gebrauchsanleitung

ELTERNINFORMATIONSABEND 13. JUNI 2017 HERZLICH WILLKOMMEN!

Begabtenförderungskonzept

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Integrative Förderung IF

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

Transkript:

PRIMARSCHULE BRUNNADERN SG ATELIER WUNDERNASE Das Projekt der Primarschule Brunnadern hat 2005 einen LISSA-Preis gewonnen. Im Atelier Wundernase, für dessen Veranstaltungen sich alle SchülerInnen anmelden können, werden innerhalb eines vorgegebenen Rahmenthemas selbst gewählte Projekte realisiert. ECKDATEN SchülerInnen in der Primarschule und im Kindergarten: 145 Kinder Primarlehrpersonen, Kindergärtnerinnen, Schulische Heilpädagogin, Förderlehrkräfte und Leiterin Wundernase: 16 Personen Atelier Wundernase Richtet sich an alle SchülerInnen Anmeldung der Kinder erforderlich Drei Ateliers jährlich Dauer eines Ateliers: Unterstufe und 2. Kindergarten: 18 Lektionen (neun Wochen lang zweimal pro Woche); Mittelstufe: 24 Lektionen (12 mal 2) Ziel: Jedes Kind soll seine Begabungen durch intensive und individuelle Projektarbeit entdecken und entfalten können. Die Angebote decken Bereiche ab, die im Schulunterricht eher zu kurz kommen. Atelierleiterin: Hana Wildi-Stanek Kontakt: wundernase@schuleneckertal.ch ENTSTEHUNGSGESCHICHTE März 2001: Evaluation Integrative Schulungsform: Die Projektidee «Unterrichtsdifferenzierung > individuelles Lernen» sieht klassenübergreifende Themennachmittage in einem speziellen Förderraum vor. Schuljahr 2001 /02: In einer Klasse werden Kinder mit besonderen Begabungen durch die Lehrkraft und die Schulische Heilpädagogin gefördert. Schuljahr 2002 /03: Anlass Schulrat Lehrerschaft zum Thema Begabungsförderung: Eine Spur gruppe wird gebildet mit dem Auftrag, ein Projekt für Kinder mit besonderen Begabungen auszuarbeiten. Die Gruppe gelangt zur Überzeugung, dass das Projekt sich an alle Kinder im Schulhaus richten soll. Schuljahr 2003 / 04: Das Pilotprojekt Atelier Wundernase startet. Das definitive Konzept wird erstellt, eingereicht und verabschiedet. Schuljahr 2004 / 05 bis heute: Das Atelier Wundernase ist im Schulhaus fest installiert. Januar 2006: Die Kinder präsentieren ihre Projekte erstmals einem grösseren Publikum. Seither entsteht immer breiteres öffentliches Interesse an der Wundernase unter anderem wurde das Atelier von mehreren anderen Schulen besucht. Juni 2006: Eröffnung des Ressourcenzimmers Wunderplunder. Frühling 2007: Die Primarschule Hemberg-Bächli übernimmt das Konzept des Ateliers Wundernase unter dem Namen «Pfiffikus». KONKRETE UMSETZUNG In jedem Trimester wird im Atelier Wundernase ein Projektthema angeboten. Im Laufe des Jahres können sich alle Kinder mit besonderem Interesse am ausgeschriebenen Thema für das Atelier Wundernase anmelden. Nach einer Einführung geht es im Atelier darum, dass sich die Kinder innerhalb des Rahmenthemas allein oder in Kleingruppen für ein eigenes Projekt entscheiden. Dieses Thema wird dann möglichst selbstständig, unter Mithilfe der Atelierleitung, bearbeitet. In der Gruppe wird regelmässig über die einzelnen Projekte gesprochen und Feedback gegeben. Die Kinder erhalten Methodenkompetenz in der Projektplanung, der Informationsbeschaffung und dem Führen eines Lerntagebuches gemäss dem Schulischen Enrichment Modell nach Renzulli. Am Schluss werden die entstandenen Produkte veröffentlicht. B 51

Primarschule Brunnadern SG Die einzelnen Elemente im Detail Atelierleitung Die Atelierleitung ist mehr Begleiterin als Stoffvermittlerin. Sie bildet sich laufend zum Thema Begabungsförderung weiter und verfügt über Wissen im Bereich der Methodenkompetenz. Sie pflegt den Kontakt zu Schulbehörde, Eltern und Team, organisiert das Anmelde- und Auswahlverfahren für die teilnehmenden Kinder, setzt Atelierthemen aus den Interessengebieten der Kinder fest und begleitet und unterstützt die SchülerInnen während der Dauer der individuellen Projektarbeit. Sie organisiert die abschliessende Präsentation der Projekte im Schulhaus. Gruppengrösse Unterstufe und 2. Kindergarten: sechs Kinder; Mittelstufe: acht Kinder Raum Wichtig ist neben einer Anzahl geeigneter Arbeitsplätze der Zugang zu Wasser, Computern, Küche, Bibliothek und Kopierer. Je nach Projekt kann es jedoch sein, dass andere Räume zum Beispiel der Werkraum, das Musikzimmer oder die Turnhalle benötigt werden. Die Atelierleitung und die Kinder organisieren sich in Absprache mit den betreffenden Lehrkräften. Aufgabenverteilung Die Gesamtlehrerschaft trägt das Atelier Wundernase und gibt Inputs. Die Atelierleitung erstattet dem Team dreimal jährlich Bericht. Die Schulleitung organisiert alle zwei Jahre eine Weiterbildung im Sinne einer Reflexion. Die übergeordnete Kommission für fördernde Massnahmen überwacht die Umsetzung der Begabungsförderung. Integration in Stundenplan und Unterricht Das Team der Lehrpersonen entscheidet über die Platzierung des Ateliers Wundernase im Stundenplan. Seit dem Schuljahr 2008 / 09 findet die Wundernase jeweils am Dienstagmorgen von acht bis zehn Uhr (zwei Lektionen) statt, anstatt wie in den ersten Jahren an einem Nachmittag während dreier Lektionen. Diese Änderung beruht auf Anpassungen im Pensenpool. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Die Kinder haben gegenüber früher weniger Zeit, sich kreativ auf die Projektarbeit einzulassen. Zwölf mal zwei Stunden machen nicht dasselbe möglich wie zehn mal drei Stunden. Das Atelier Wundernase ist eine Ergänzung zum Regelunterricht und wird als gleichwertig angesehen und behandelt. Die Klassenlehrpersonen achten darauf, während der Atelierzeiten ihren Unterricht so zu gestalten, dass die Kinder nach dem Besuch des Ateliers den Anschluss leicht wiederfinden können. Finanzielles / Budget Anfangsinvestitionen Für die Lancierung des Ateliers Wundernase konnte auf im Schulhaus bereits vorhandene Materialien zurückgegriffen werden; es waren keine Anfangsinvestitionen nötig. Jahresbudget Atelierleitung: zwei Wochenlektionen (zum üblichen Lohnansatz); Verbrauchsmaterial: CHF 300. /Jahr; Fachpersonen: CHF 1000. /Jahr Wahl der Atelierthemen Die Kinder machen in der schriftlichen Feedbackrunde am Schluss des Ateliers, das sie gerade besucht haben, jeweils Themenvorschläge für zukünftige Ateliers, sie erhalten dafür einen entsprechenden Fragebogen. Die Atelierleitung orientiert sich bei der Themenwahl aber auch an aktuellen Ereignissen /Entwicklungen in Dorf und Region (Beispiel 1: Die kürzliche Fusion der Gemeinden Brunnadern, Mogelsberg, St. Peterzell; Beispiel 2: Die Islandpferde-Weltmeisterschaft 2009), um B 52

das Atelier Wundernase mit der Umgebung zu vernetzen und so auch lokale Expertinnen und Experten, zum Beispiel Handwerker oder Künstlerinnen, einbeziehen zu können. Zudem müssen mit dem Thema des Ateliers sämtliche Intelligenzen nach Howard Gardner abgedeckt werden können. Bisherige Themen: Schuljahr 2008 /09 1. Trimester: Der Mensch (Mittelstufe); 2. Trimester: Menschen 3. Trimester: Weltmeisterinnen (Mittelstufe). Schuljahr 2007/08 1. Quartal: Mein Wunschprojekt (Mittelstufe); 2. Quartal: Mein Wunschthema 3. Quartal: Brunnadern (Mittelstufe); 4. Quartal: Brunnadern Schuljahr 2006/07 1. Quartal: Technik (Mittelstufe); 2. Quartal: Technik 3. Quartal: Mein Wunschprojekt (Mittelstufe); 4. Quartal: Mein Wunschthema Schuljahr 2005/06 1. Quartal: Genies (Mittelstufe); 2. Quartal: Starke Ideen 3. Quartal: Spiele (Mittelstufe); 4. Quartal: Spielen Schuljahr 2004/05 1. Quartal: Der Mensch (Mittelstufe); 2. Quartal: Menschen 3. Quartal: Die Natur (Mittelstufe); 4. Quartal: Pflanzen Schuljahr 2003 /04 2. Quartal: Schall und Klang (Mittelstufe); 3. Quartal: Tiere 4. Quartal: Fremde Länder (Mittelstufe). Anmeldung Das Thema des nächsten Ateliers wird von der Atelierleitung in den Klassen präsentiert. Die Kinder bewerben sich selbstständig für die Teilnahme. Sie erhalten dafür von der Atelierleiterin ein vorbereitetes Blatt, das sie ausfüllen und mit einem zusätzlichen Interessenachweis und/oder einem Portfolio ergänzen müssen. Die Anmeldefrist beträgt rund eine Woche. Anschliessend werden die Eltern von der Atelierleitung informiert und um ihr schriftliches Einverständnis gebeten. Je nach Thema melden sich bis zu 25 Kinder (bei einer maximalen Gruppengrösse von acht Kindern). Bei zu vielen Anmeldungen entscheiden Atelierleitung, die Schulische Heilpädagogin und die Lehrpersonen der Kinder gemeinsam, wobei auf folgende Punkte geachtet wird: Selbstständige, eigenhändige Bewerbung Zusätzlicher Interessenachweis und/oder Portfolio Kinder, die noch nie in einer Projektgruppe waren Gruppenzusammensetzung: möglichst gleich viele Knaben und Mädchen, möglichst gleich viele Kinder aus den verschiedenen Klassen Rücksprache mit dem Kind Rücksprache mit der Klassenlehrperson Evtl. Rücksprache mit den Eltern Wenn Absagen erteilt werden müssen, wird das immer mit einer Hilfestellung für das nächste Mal verbunden: Was kannst du anders machen, noch besser, noch anschaulicher? Die Kinder sollen damit motiviert werden, B 53

Primarschule Brunnadern SG einen erneuten Anlauf zu nehmen. Mit Erfolg, denn die Kinder bewerben sich zum Teil zwei- oder dreimal, bis es schliesslich klappt. Die Atelierleitung führt eine Liste über die Anmeldungen der einzelnen SchülerInnen. Ablauf eines Ateliers Folgende Arbeitsschritte werden in jedem Atelier gemacht, verteilt auf die zurzeit zwölf mal zwei Lektionen: Einführung der Kinder ins Lerntagebuch Die Kinder finden ihr Thema (Anregungen finden sie bereits im Ausschreibungsformular) Abschluss eines Lernvertrages Bekanntgabe aller Themen der gewählten Projekte im Schulhaus Einführung der Kinder in den Zeitplan (was muss wann gemacht werden) Arbeit am Projekt Vorbereitung der Präsentation Präsentation an den gewählten Orten (z. B. in der Klasse, an einem Stand am Weihnachtsmarkt, im Altersheim) Evaluation durch die Kinder Zu Beginn jedes Ateliermorgens oder -nachmittags findet wenn möglich ein methodischer Input durch die Leiterin statt. Zentral ist die Unterstützung bei der zeitlichen Strukturierung der einzelnen Arbeitseinheiten und des gesamten Ateliers. Lerntagebücher, Lernverträge und Zeitpläne sind deshalb wichtige Instrumente. Von den Kindern gewählte Projekte Atelier «Der Mensch» (1. Quartal 2008 /09) Knochen und Skelette Die Römer Jäger und Waldtiere Ashley Tisdale No Angels Atelier «Brunnadern» (4. Quartal 2007/08) Mein neues Haus Der Reithof Bilder über Brunnadern Zahlen über Brunnadern Metzgerei Götzl Neubau der Brücke Veröffentlichung der fertigen Projekte Die von den Kindern im Atelier Wundernase erarbeiteten Projekte und die darin gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Klassen und damit in den Regelunterricht ein, indem sie am Schluss von den Kindern öffentlich präsentiert werden zum Beispiel mit einem Vortrag oder einer PowerPoint-Präsentation. Wer ein Buch zusammengestellt hat, kann es auch im Schulhaus auflegen oder etwa eine Lesung veranstalten. Das «Öffentlichmachen» beschränkt sich bis jetzt mehrheitlich auf den Rahmen des Schulhauses. Evaluation Die Kinder evaluieren am Ende jedes Ateliers das Angebot anhand gemeinsam festgelegter Kriterien. Drei- bis viermal jährlich gibt die Atelierleitung Rückmeldungen ans Team. Alle zwei Jahre führt die Schulleitung anhand eines von ihr erarbeiteten Evaluationsbogens zusammen mit dem Team eine Auswertung durch. Elternkontakt / Öffentlichkeitsarbeit Die Eltern geben ihre schriftliche Zustimmung zur Teilnahme ihres Kindes an einem Angebot des Ateliers Wundernase. Zu den Schlussveranstaltungen (Präsentationen) werden die Mütter und Väter jeweils eingeladen. Während der Arbeit im Atelier können Eltern als ExpertInnen beigezogen werden. Auf der Website des Schulhauses finden sich detaillierte Informationen zur Wundernase. B 54

Kommentar der LISSA-Jury Das Atelier Wundernase ist sehr gut in den Schulalltag ein - gebettet und wird vom gesamten Schulteam getragen. Die schriftliche Evaluation durch die Kinder nach jedem Atelier ist ein wichtiger Faktor für die weitere Planung. Zwei Beispiele aus der Wundernase-Praxis Pascal (6. Klasse) und Vivien (5. Klasse) interessieren sich brennend für John-Deere-Landmaschinen. Die beiden melden sich mit vielen Traktormodellen und Bildern für ein Wundernase-Atelier mit dem Thema «Mein Wunschprojekt» an. Sie setzen sich das Ziel, ihren MitschülerInnen ein Plakat zu John-Deere-Traktoren zu präsentieren. Der Vater von Pascal ist Bauer, und nun wollen Pascal und Vivien unbedingt, dass er mit seinem John-Deere-Traktor in die Schule kommt, damit die Kinder das Fahrzeug «live» besichtigen können. Als dann am Tag der Projektpräsentation wirklich ein waschechter Traktor auf dem Pausenplatz vorfährt und Vivien und Pascal allen interessierten Kindern und Lehrpersonen erklären, wie er funktioniert, ist das nicht nur für die beiden, sondern auch für die Atelierleiterin ein Highlight. Pascal und Samuel, zwei Sechstklässler, bewerben sich für ein Atelier mit dem Titel «Genies». Beide entscheiden sich für musikalische Projekte. Vor allem Pascal möchte auch selber komponieren. Mehrere Nachmittage verbringt er mit seiner Gitarre vor einem Blatt mit Notenlinien. Der Start verläuft harzig, das Blatt will und will sich nicht füllen, Pascal ist frustriert. Ein Gitarrenlehrer wird zugeschaltet, Pascal erhält fachmännische Ratschläge. Am Ende der Projektphase präsentiert Pascal unter anderem drei verschiedene Kompositionen. Das Publikum ist begeistert. Vier Jahre später: Konfirmation des Jahrgangs von Pascal und Samuel. Beide begleiten den Gottesdienst mit eigenen Kompositionen. Die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher applaudieren spontan. Pascal und Samuel sind drangeblieben! B 55