LANGHANTELTRAINING. Wer braucht Kraft?

Ähnliche Dokumente
KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Diagnostik im Krafttraining

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Trainingslehre Kraft

Funktionelles Krafttraining

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Krafttraining im Badminton

Motorische Fähigkeit Kraft

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME

Bein - Zyklus. 1. Priorität: Quadrizeps - Beinbeuger - Waden. 2. Maximalkraft: Rücken - Schulter - Nacken. Bein-Zyklus / Seite 1.

Krafttraining in der Schule - theoretische und praktische Grundlagen

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Allgemeine Trainingstipps

Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler!

Funktionelles Krafttraining

Kraft und Schnelligkeit

Forum Bewegung. Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub. Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests

Krafttraining im Radsport Vortrag C-Trainerausbildung Rennsport Hungen, 29. November, 2008 Sebastian Mühlenhoff M.A.

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten)

Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden

Athletiktraining im Sportspiel

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Sportwissenscha..net Das op2male Kra.training. Dr. Stephan Geisler Deutsche Sporthochschule Köln

HAUSARBEIT. Ziele und Methoden des Krafttrainings. im Grundlagenbereich mit Schülern. und Jugendlichen

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

Aktive Rehabilitation - Freie Gewichte versus Maschinen.

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Medizinisches Aufbautraining

Praxis der Trainingslehre

Der Aqua Brasil Workout

Am Anfang war die Kraft!

Grundlagen des Athletiktrainings

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Krafttraining im Hand- und Fußball

Kräftigen < > Stabilisieren

ViPR Loaded Movement Training

Glossar Spezialkurs im Geräteturnen 2006, Steiner Marianne

Trainieren mit Geräten

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Diese Trainingsprinzipien basieren auf medizinischen und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Schnelligkeit. Definition:

Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Eccentron. Eccentron

Grundlagen des Krafttrainings

Koblenz Beitrag und Erfahrungen im Leistungssport

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Trainingsplan 2er Split

Auswirkung eines exzentrischen Krafttrainings mit supramaximalen Lasten auf Maximal-, Schnell-, und Explosivkraftverhalten 1

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel

Core Training zur Leistungssteigerung beim Tennisaufschlag

Beweglichkeitstraining im Badminton

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Modernes Krafttraining

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Premium. Logik der Trainingsprogramme

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Schnelligkeit. Schnell zu. Dr. Claudia Reidick

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

MOTION PRO. Isodynamische Therapie- & Trainingsgeräte

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen.

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen:

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Dr. Marion Kupfer REHABILITATION NACH ARTHROSKOPISCHEN SCHULTEREINGRIFFEN

Themen / Agenda Thèmes / Agenda

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Spannungszirkel. Schaffung von Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Benötigte Geräte und Materialien. Organisation. Spannungszirkel

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Bauchmuskel- Maschine JS

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Transkript:

LANGHANTELTRAINING Power Rack vs. Freie Hantel Wer braucht Kraft? In allen Sportarten, in denen Massen bewegt werden, ist KRAFT vonnöten 1

Definitionen der Kraft Kraft im physikalischen Sinne: Schwere Masse = m x g Träge Masse = m x a Bei Ortsveränderung einer Masse hätten wir F = m x (g + a) Definitionen der Kraft Kraft im physiologischen Sinne: Haltekraft bei allen statischen Vorgängen realisiert 2

Komponenten der Krafterzeugung Die Kraftentwicklung umfasst das Kompendium Muskel, Nerv und Rezeptoren Welche Reize? Anregung zur Veränderung dieses Systems: hohe Beanspruchung (Spannungsreiz) Stoffwechselarbeit (ATP Mangel) progressive Belastungssteigerung ausreichende Nährstoff- und Syntheseproteine 3

Determinanten der Krafterzeugung Die Kontraktionskraft der Muskulatur ist abhängig von: Frequenzierung des Motorneuronenpools Muskelfaserquerschnitt (Summation der Kontraktionskraft) Kontraktionszeit des Faserspektrums: I 140 180 ms IIa 100 120 ms II x 60 80 ms 4

Technische Realisierung der Kraftentwicklung Maximalkraft Freie Gewichte (Zusatzlasten) Trainingsmaschinen Elastische und plastische Systeme Eigenkörperbelastung Schnellkraft: Freie Gewichte Maschinen mit dynamisch gesteuerter Bewegungsabfolge Hilfsapparaturen (dynamischer Schub) Trainingsmaschinen 5

Kraftausdauer: Kombination der technischen Ausstattung für Schnell- und Maximalkraft Trainingsformen nach Typ der Muskelanspannung Konzentrisch = überwindend, Bewegung entgegengesetzt zur Widerstandsrichtung Isometrisch = haltend, es erfolgt keine (sichtbare) Bewegung exzentrisch = bremsend, Bewegung in Widerstandsrichtung DVZ = Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus, konzentrische Bewegung aus Vorspannung des Bewegungsapparates = Ausholbewegung Isometrisch - exzentrisch = Sonderform der isometrischen Anspannung, Belastung wird durch von außen definierte Belastung bestimmt 6

2 Phasen Experimentelle Annahme: Frequenzierung der Muskulatur zerfällt in zwei Abschnitte 1. Phase Initiale Aktivierungsphase: 0 100 ms nur durch kurzzeitige aktive und sehr hohe Anspannungen (Lasten) beeinflußbar 7

2. Phase Späte Aktivierungsphase: erhöhte Maximalkraft der Kontraktion beginnt 280 500 ms nach Kontraktionsbeginn günstige Veränderung durch maximale bis supramaximale Spannungen Dynamische Bewegung Bei Maximalkontraktionen dynamischer Art werden zwei Reize gesetzt: (a) initiale Aktivierungsphase: explosiv ausgeführte Kontraktionen gegen sehr hohe Widerstände (Verbesserung Rekrutierungs- und Frequenzierungsverhalten) (b) späte Aktivierungsphase: Beginn der dynamischen Bewegung bis Maximalkrafterreichung 8

Praktische Voraussetzungen für das Krafttraining Freie Hantel: Gewichthebertreppe mit Gummieinlagen (3 x 3 m minimal) Hantelständer (geeignet für Kniebeugen, Sitz-, Schrägbank- und Flachbankdrücken) Trainingsbank (verstellbarer Sitz- und Rückenteil) Praktische Voraussetzungen (Forts.) Hantelscheiben (Gummi oder Gummirand zur Schonung der Gewichthebertreppe) bzw. Holzscheiben zur Unfallverhütung Kurzhanteln für Zusatzübungen (besonders geeignet: verstellbare Kurzhanteln) Platzbedarf: 1 Gewichthebertreppe pro 2-3 Trainierende) Abstellkästen 9

Langhantel Unterscheidung: Wettkampfhantel und Trainingsgerät gleiche Eigenschaften bei beiden sind vorteilhaft (a) Gewichtheberhantel sehr gute Federeigenschaften, Zugfestigkeit ca. 1400 N/mm^2; Männerhantel 220 cm, 20 kg, Durchmesser 28 mm; Frauenhantel 200 cm, 15 kg, 25 mm; Schülerhantel 200 cm, 5 kg, Durchmesser 25 mm (bis 20 kg belastbar) Kraftdreikampfhantel: Hanteln geringe Federung, 220 cm, 20 kg, 28 bis 29 mm Durchmesser Kein Unterschied zwischen Männer- und Frauenstange. 10

(b) Trainingsgerät Hohe Belastbarkeit sollte gegeben sein, Federeigenschaften nicht entscheidend. Zweckmäßig: Frauen- und Männerhantel Sonderformen für Schüler- und Jugendgeräte und zum Erlernen der Technik Trainingsmaschinen (a) ohne Fremdantrieb Hantelgleitgerüst (unten und oben Fixierung möglich) Hantelgleitgerüst mit zusätzlicher horizontaler Bewegung der Gesamtmaschine Hantelgleitgerüst mit Pendelsystem 11

(b) mit Fremdantrieb: Hantelgleitgerüst mit Hubhilfe konzentrischer und exzentrischer Betrieb Hantelgleitgerüst mit Hubhilfe und Abkoppelung alle Beanspruchungsmöglichkeiten ausführbar Sonderkonstruktionen: dynamische Schubmaschine für Behindertentraining Hackenschmidt mit Hubhilfe und Rückenstabilisation Hantel: Konzentrische Belastung Extremitäten + Koordination Verringerung der Unfallgefahr: immer Scheibendurchmesser 450 mm Freiraum vor und hinter dem Übenden 12

Eigenbau: Holzscheiben zur Sicherheit Trainingsmethodik: dynamische Bewegungen unter Ausnützung der Vorspannung Absetzen der Hantel am unteren Totpunkt; Förderung des raschen Spannungsaufbaus (isometrisch und dynamisch); 2 Kästen zusätzlich nötig Belastungssteigerung während der Aufwärtsbewegung ab bestimmter Bewegungshöhe Zusatzbelastung durch angehängte Scheiben an Schnüren oder Ketten 13

Power Rack: dynamische Vertikalbewegung ohne Aufsetzen Stabilität immer gewährleistet, aber geringere koordinative Komponente Absetzen der Hantel am unteren Totpunkt: Kontrolle durch Steckgewichtgeräusch Belastungssteigerung bei Aufwärtsbewegung durch zugeschaltete Steckgewicht an vorgewählter Höhe Kniebeuge mit Aufsetzen 14

Kniebeuge mit Ankoppelung von Zusatzgewicht Exzentrisch ohne Maschine Voraussetzung für beide: stabiler Rumpf und Erfahrung im Training bis 1RM Langhantel: notwendig: 2 Kästen (Sicherheit bei Vorkippen Begrenzung des unteren Totpunktes der Bewegung), mindestens zwei Helfer zum Hochheben der Hantel; 1 Beobachter zum Stabilisieren des Trainierenden 15

Exzentrisch ohne Maschine Exzentrisch mit Power - Rack Powerrack: Geräteeinstellung für unteren Totpunkt und Hubhilfe der Hantelstange senkrechte Führung ist Sicherheitskomponente 16

Exzentrische Kniebeuge Belastung exzentrisch konzentrisch > 1RM < 1RM Vorteile: Umkehrung des Bewegungsmusters von passiv auf aktiv sowie der Bewegungsgeschwindigkeit (exzentrisch langsam, konzentrisch dynamisch) 17

Hantel: 2 Kästen zur Bewegungsbegrenzung 3 Helfer zwei für Zusatzgewichte, einer unterstützt den Trainierenden Die Zusatzbelastung hängt sich am unteren Totpunkt der Bewegung bei Aufsetzen ab (System nach Kusnetzow) System nach Kusnetzow 18

Powerrack: Belastungen für exzentrisch und konzentrisch werden am Haupt- und Nebenstoß vorgewählt Die Abkoppelung am eingestellten unteren Punkt der Bewegung erfolgt spontan rasche Aufwärtsbewegung nach Gewichtsreduktion Exzentrisch-konzentrisch Powerrack 19

Kontrastmethode Hantel: Übender in Beugestellung mit isometrischer Anspannung, Hantel wird durch zwei Helfer fixiert und auf Kommando losgelassen bzw. durch die zwei Helfer bei der Bewegung unterstützt Power Rack: dynamische Last wird vorgewählt, Abkoppelung mit oder ohne Kommando an den Trainierenden Belastung isometrisch + 3 bis 4 konzentrische Bewegungen 20

Nur Trainingsmaschine isometrisch exzentrisch: Belastung wird von aussen definiert (Zeitparameter) und gegen die isometrische Anspannung des Übenden aufgebracht (Zeitdauer 80 120 ms) Kombination von exzentrischem mit konzentrischem Training Kurzfristige isometrisch-exzentrische Belastungen 21

Vor- und Nachteile von Hantel und Maschinen Vorteile Hantel freie Bewegungsausführung zusätzliches Training der Stabilisationsmuskulatur Koordinationsschulung geringe Investitionskosten geeignet für Training und Wettkampf universell für Zusatzübungen verwendbar 22

Nachteile Hantel geschultes Trainingspersonal nötig Bewegungskontrolle durch Helfer Grundkräftigung soll vorhanden sein Verletzungsgefahr gegenüber Maschinen erhöht variables Equipment nötig, wenn Schüler und Frauen trainieren Vorteile Maschinen definierte Bewegungen des Übenden, Momentencharakteristik des Trainingsgerätes kann der Muskulatur des Trainierenden angenähert werden geringere bewegungstechnische Voraussetzungen des Trainierenden zielgerichtetes Training einzelner Muskelgruppen geringere Verletzungsgefahr bei speziellen Trainingsformen (Exzentrik, Kontrastmethde) Trainingsformen, die mit freien Hanteln nicht ausgeführt werden können (kurzfristige) 23

Nachteile Maschinen hohe Platz- und Investitionskosten speziell geschultes Personal notwendig geringes Training koordinativer Komponenten Vorurteile von Trainierenden Power - Rack 24