Arzneimittelsicherheit durch elektronische Medikation

Ähnliche Dokumente
imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Die ADE Scorecards als ein Tool zur Identifikation und Analyse. Ein Beitrag zur Medikationssicherheit?

Besonderheiten der Arzneimitteltherapiesicherheit

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kindermedizin

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Kernprobleme der Medikationssicherheit in der hausärztlichen Versorgung

Medikamentensicherheit. Pilotprojekt Dispensierung Pro-Dosis-Pro-Zeit-Pro-Patient

IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen. Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Herausforderungen, Erfolge und Risiken von IT für Arzneimittel-Therapiesicherheit

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

Optimierung der Arzneimitteltherapie neurologischer Intensivpatienten

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

Software-gestützte Umstellung von Hausmedikation auf Klinikmedikation

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Klinikum Wels - Grieskirchen

Wie kann man Ordnung in lange Verschreibungslisten bringen? Das Prinzip der Priorisierung

Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie?

MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

Geriatrische Medikationsanalyse

Rahmenbedingungen. Themen. Sicher Verordnen bei Patienten mit Polypharmakotherapie. Häufigkeit/ Relevanz. Probleme und Herausforderungen

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten

Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016

Elektronische Verordnungsunterstützung zur Vermeidung von Medikationsfehlern und Reduktion von Arzneitherapie-Kosten

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

KURZVERSION Handlungsempfehlung

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Computerized Clinical Decision Support Systems CDSS

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Notfallmedikamente sind Fehldosierungen vermeidbar? Dr. Jost Kaufmann

Ziele. Update Medikamentensicherheit das Apotheken-Hausärzte-Projekt - Auswertung der ersten Interaktionswarnungen

Top Paper Arzneimittelinformation 3. Kongress für Arzneimittelinformation, Köln 2013

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

OPTIMIERUNG DES MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich

. PATIENTENSICHERHEITSTAG SALK 19. November Patientensicherheitstag Arzneimittelverbrauch in Österreich

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

impfungen Methodenseminar Impfwesen kosten-nutzen

Umgang mit Medikationsfehlern - Ein Bericht der AG AMTS des BfArM - Dr. rer. nat. Claudia Kayser BfArM

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Erivedge (Vismodegib): Wichtige Informationen für die sichere Anwendung, einschließlich Informationen zum Schwangerschaftsverhütungs-Programm

Klinikum Region Hannover (KRH) Anwenderbericht Smart Medication. Gemeinsam auf digitaler Reise Cerner Corporation

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Transkript:

Arzneimittelsicherheit durch TEAM UP! 4. E HEALTH DAY SALZBURG ZU ELEKTRONISCHER MEDIKATION 21.11.2012 Jochen Schuler Institut für Allgemeinmedizin der PMU Kardiologische Praxis im Gesundheitszentrum Aigen

Problembeschreibung In der kürzlich erschienenen aktuellen Ausgabe des Österreichischen Gesundheitsberichts wird mitgeteilt, dass im Jahr 2008 in Österreich 227 Millionen Packungen Arzneimittel verkauft wurden [1]. Dies entspricht umgelegt auf die Bevölkerung der Alpenrepublik von ca. 8 Millionen einem Konsum von etwa 28 Packungen pro Person und Jahr. Davon entfallen etwa 70 % auf den ambulanten Bereich, wovon wiederum 60 % verschreibungspflichtig sind und 40 % OTC (over the counter) verkauft werden. A.Sönnichsen Polypharmacotherapy More Drugs, Less Health? ZfA 2011 2

Häufigkeit von unerwünschten Arzneimittelereignissen (UAE) In Abwesenheit verpflichtender Berichterstattung wissen wir wenig über die absoluten Zahlen hinsichtlich der Häufigkeit und des Schweregrads von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Allerdings sind Schätzungen aufgrund von Studien in anderen Ländern möglich. Nach einer systematischen Übersichtsarbeit zu diesem Thema, die Studien aus zahlreichen Ländern inkludierte, liegt der Median der Nebenwirkungsrate bei 14,9 % pro 1.000 Personen/Monate. A.Sönnichsen Geschätzte UAE Inzidenz in Österreich ca.1,5% pro Jahr Bei ca. 2 Mio Arzneimittelanwendern sind 30000 UAE Fälle jährlich zu erwarten Gemeldet an das BASG werden ca. 500/Jahr (weniger als 2%) 3

ADE Inzidenz stark steigend 66% Increase of Adverse Drug Events related Hospital admissions in the Netherlands* Harthold KA et al. 2010 PLoS ONE 5(11): e13977. * 16,5 Mio Einwohner +230% +120% +70% +50% +40% 4

5

Arzneimitteltherapiesicherheit: Begrifflichkeiten UAE (unerwünschte Arzneimittelereignisse) sind alle im Zusammenhang mit einer Arzneimitteleinnahme (oder auch dem ungeplanten Weglassen) auftretenden negativen Effekte. UAE* * engl: ADE (adverse drug event) 6

Begrifflichkeiten (2) Medikationsfehler sind alle nicht fachgerechten Arzneimittelanwendungen und beinhalten beispielsweise Fehldosiserungen, Missachtung von Allergien, Interaktionen, falsche Einnahme, usw. UAE Nur ein Bruchteil der Medikationsfehler führt zu einer UAE, der Großteil bleibt für den Patienten folgenlos 7

Medikationsfehler - Medication errors Bei der Verordnung: Falsche Indikation Übersehen von Kontraindikationen Falsche Dosis Doppelverordnung 75-80% Verordnung von PIMs/drugs to avoid Missachtung der Darreichungsvorschriften Missachtung bedeutsamer Interaktionen Missachtung von Monitoringempfehlungen Bei der Dokumentation: Unleserliche Schrift Übersehen aktueller Änderungen Zahlendreher 5-10% Unbekannte Abkürzung Falscher Übertrag Verwechslung mit sound-alike Medik. Bei der Ausgabe/Einnahme: Falscher Zeitpunkt Falscher Patient Falsches Medikament 10% Falsche Dosis Keine Einnahme Gabe ohne Anordnung Falsche Route Bei der Dispensierung: Verwechslung mit look alikes Verwechslung von Patienten Übersehen 5-10% von Ablaufdaten Übersehen von Inkompatibilitäten Verwechslung der Darreichungsform (iv/ic) Vergessen einer Anordnung Duplikation Falsches Ersatzpräparat Übersehen eines Absetzzeichens Übersehen einer neuen Anordnung 8

Arzneimitteltherapiesicherheit: Begrifflichkeiten UAW Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW, adverse drug reactions ADR) sind alle jene Gefahren, die von einem Arzneimittel ausgehen, wenn es fachgerecht angewendet wird (intrinsische Gefahr eines Arzneimittels) 9

UAE = ADE = Medikationsfehler + UAE medication error + ADR 10

UAE = UAW + Medikationsfehler UAW (ADR) Medikationsfehler Charakteristikum Häufigkeit UAE trotz fachgerechter Anwendung, intrinsisches Risiko des Arzneimittels Sehr selten (abhängig von Substanzgruppe) UAE wegen nicht fachgerechter Anwendung Sehr häufig Vermeidbarkeit + > 50% d.f. Penetranz Sehr hoch < 10% Abwehrmassnahmen Zulassung Pharmakovigilanz Information Rationale Therapie Pharmakogenetik Prozess Steuerung Prozess Überwachung Information Beispiel Contergan Novalgin Fall 11

Harvard Medical Practice Study 1991 19% aller Adverse events im Krankenhaus durch AM (ADE) davon 1/5 durch nicht sachgemässe Anwendung (Medikationsfehler) 14% der ADE schwerwiegend 1-2% der ADE tödlich Leape, NEJM 1991 12

Die Ausgangslage in den SALK 13

Fehlerhafte Dosis 24% aller Patienten (n=542) 4% aller Medikamente (n=4061) Allopurinol, Spironolakton, Opiate, Benzodiazepine, PPI, Digitalis Pharmakovigilanzstudie Salzburg, Wi Kli Wo 2008 14

Potentielle Interaktionen 65% aller Patienten (n=542) 20% aller Medikamente (n=4061) Pharmakovigilanzstudie Salzburg, Wi Kli Wo 2008 15

Verordnung verzichtbarer Medikamente 36% aller Patienten (n=542) 7% aller Medikamente (n=4061) Pentoxyphyllin, Magnesiumdauertherapie, Leber- und Venentherapeutika Pharmakovigilanzstudie Salzburg, Wi Kli Wo 2008 16

Doppelverordnungen 7% aller Patienten (n=542) 1% aller Medikamente (n=4061) Diuretika, Antihypertensiva, Benzodiazepine.. Pharmakovigilanzstudie Salzburg, Wi Kli Wo 2008 17

Verordnung von PIMs (nach Beer) 70% aller Patienten (n=542) 5% aller Medikamente (n=4061) Lang wirksame Benzodiazepine, tcantdeppressiva, lang wirksame NSAID s Pharmakovigilanzstudie Salzburg, Wi Kli Wo 2008 18

Nur 5% der entdeckten Medikationsfehler führten zu einer ADE Medikationsfehler ADE Pharmakovigilanzstudie Salzburg, Wi Kli Wo 2008 19

20

Medication errors Ansatzpunkte für e health Verordnung e-prescribing: CPOE, CDSS Dokumentation e-chart: elektronische Fieberkurve Ausgabe/Einnahme e-pill? Dispensierung e-dispense 21

Was kann ein CPOE/CDSS der gegenwärtigen Generation? Verordnungsfehler Falsche Indikation Übersehen von Kontraindikationen Falsche Dosis Doppelverordnung Verordnung von PIMs/drugs to avoid Missachtung der Darreichungsvorschriften Missachtung bedeutsamer Interaktionen Missachtung von Monitoringempfehlungen (+) (+) ++ +++ ++ +++ ++ +++ 22

Electronic prescribing improves medication safety in community-based office practices Kaushal R et al. J Intern Med 2010, 25, 530-536 Setting: 15 Ordinationen in NYC vor und nach Einführung eines stand alone CPOE/CDSS Kontrolle (K): 3684 paper based med prescriptions Intervention (I): 3848 electronic prescriptions Ergebnisse: Medikationsfehler: 37,3% (K) > 6,6% (I) 23

The impact of COE on medication errors in a multispeciality group practice J Am Med Inform Assoc 2010,17, 78-84 Setting: 1 Ordinationen in Washington vor und nach Einführung eines stand alone CPOE (CDSS) Kontrolle (K): 5016 hand written med prescriptions Intervention (I): 5153 electronic prescriptions Ergebnisse: Medikationsfehler: 18,2% (K) > 8,2% (I) Wichtigste eliminierte Fehler: Unleserlichkeit (97%), Unklare Abkürzungen (94%), Fehlende Informationen (85%) 24

25

Erfahrungen mit dem CPOE RPDoc 26

Erfahrungen mit dem CPOE RPDoc 27

28

29

30

31

Erfahrungen mit dem CPOE RPDoc 32

Kritik an dem Versuch CPOE RPDoc - Mangelnde Integration in KIS (Datenimport/Export) - Zu lange Zugriffszeiten - bei komplexeren Anordnungen zu hoher Zeitaufwand - starre Eingabemodalität - immer wieder die gleichen Warnungen - viel zu viele Warnungen - Wenig Problemlösungswege - zu internistisch 33

Kritik an dem Versuch CPOE RPDoc - Doppelte Dokumentation (Papierkurve und PC) ist ein no go -Fix-PC s sind ein no go - WLAN/tablet s sind ein must have - Beteiligung aller Berufsgruppen (viele jurid.unklarheiten) - return of invest ist ein must have und muß für die Anwender erkennbar sein - die Disziplinen benötigen unterschiedlich konfigurierte Systeme kein one size fits it all - Die Anwender brauchen Freiheiten 34

CPOE: großer Aufwand, k(l)eine Wirkung? Medikationsfehler ADE 35

The impact of COE on medication errors in a multispeciality group practice J Am Med Inform Assoc 2010,17, 78-84 Setting: 1 Ordinationen in Washington vor und nach Einführung eines stand alone CPOE (CDSS) Kontrolle (K): 5016 hand written med prescriptions Intervention (I): 5153 electronic prescriptions Ergebnisse: Medikationsfehler: 18,2% (K) > 8,2% (I) Wichtigste eliminierte Fehler: Unleserlichkeit (97%), Unklare Abkürzungen (94%), Fehlende Informationen (85%) 57% Reduktion der Medikationsfehler die keine ADE hervorrufen, aber keine messbare Reduktion von Fehlern die eine ADE auslösten 36

Adverse events von e prescribing - Alert-overkill (20-60 alerts/100 Verschreibungen) - Etablierung von Umgehungsstrategien (Alert overrides) - Kein spürbarer Return of Invest führt zur emotionalen Entkopplung der Anwender - das Mehr an Computerarbeit bedeutet ein Weniger für das Team, die Patienten und andere Aufgaben - Es treten mitunter Behandlungsverzögerung auf wegen fehlenden Problemlösungsangeboten - Hinterlegte Regeln sind falsch oder überaltert 37

Abweichungen der Interaktionswarnungen 3er Analyse Programme MediQ 61 (68%) Medis 3 (14%) Lexi Interact 12 (55%) Medis 7 (26%) Lexi-Interact 16 (59%) MediQ 21 (95%) MediQ 14 (52%) Lexi Interact 33 (57%) Medis 15 (21%) Lexi- Interact 23 (32%) Medis 20 (34%) MediQ 59 (81%) MediQ 30 (52%) Lexi-Interact 25 (47%) Medis 14 (26%) MediQ 46 (89%) Lexi Interact 18 (64%) Medis 13 (46%) MediQ 19 (70%) 38

Können also mit Hilfe von e health Medikationsfehler verhindert werden? Ja, die gegenwärtige Generation der CPOE/CDSS verhindern bei konsequenter Anwendung 70 90% der Verordnungsfehler....aber sie produzieren auch eigene adverse events Die Kosten Nutzen Relation ist daher derzeit völlig offen und muss in der gegenwärtigen Situation in Frage gestellt werden. 39

Führen computerunterstütze (IT) Interventionen zur Verbesserung der Medikamentensicherheit in der Allgemeinmedizin Praxis?: eine systematische Übersichtsarbeit von randomisiert kontrollierten Studien Miriam Lainer, PMU Salzburg 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22. 24.09.2011. In den analysierten 11 RCTs wurden unterschiedliche IT Interventionen als Computer unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung mit Medikamenten getestet. Es kommt zwar in einigen Studien zu nachweisbaren Verbesserungen, aber die Ergebnisse sind trotz der Weiterentwicklung in der Informationstechnologie noch nicht überzeugend. Offenbar führt vor allem ein multidisziplinäres Einbeziehen von Arzt, Pharmazeut und Patient in dessen Behandlung und Krankheit zu einer Schärfung des Sicherheitsbewußtseins. Computersysteme können hier nur unterstützend wirken, so dass eine Weiterentwicklung und Erforschung solcher Systeme wünschenswert ist. 40

Ansatzpunkte für IMedication Ärzte können verordnen, das sollten sie gelernt haben Elektronik soll nur eingreifen, wenn etwas schief läuft Elektronik ersetzt nicht die Analyse und Optimierung des Medikationsprozesses Elektronik muß den Teamansatz unterstützen Die zur Verfügung stehende Information muß aktuell und konstruktiv sein 41

Möglicher Nutzen Höhere Akzeptanz bei den Anwendern als Clinical Decision Support durch fehlende Unterbrechung des ärztlichen workflows Kontinuierliche Überwachung von Arzneimittelrisiken (Surveillance, Cockpit Steuerung): dezentral (behandelnde Ärzte) und zentral (z.b. Arzneimittelkommission) Risk Management: Frühindikatoren, Vergleich von Risiken zwischen den Abteilungen, Überwachung der Effekte von Massnahmen Unmittelbarer Klinischer Nutzen für das Individuum durch Früherkennung und Frühintervention von Risiken (weniger UAE) Verbesserte Pharmakovigilanz durch semiautomatisierte UAE Meldungs Generierung 42

CPOE/CDSS 43