Arbeitsförderung mit integriertem Gesundheitsmanagement

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Spezialisiertes Fallmanagement im Jobcenter EN. Trägerdialog

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

go2job Teilqualifizierung für ältere Rehabilitanden

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Sozialberatung bei der XY GmbH

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Sächsisches Gesundheitsziel Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen in Sachsen. Eine Informationsschrift für die kommunale Ebene

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Fallmanagement in der Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Schnittstellenmanagement Arbeitsförderung Gesundheitswesen Drei professionelle Perspektiven auf ein gemeinsames Projekt in Essen

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung Leitfaden für die praktische Umsetzung

Fallmanagement: Ein neuer Weg in die Beschäftigungsförderung 17. Erwartungen an ein beschäftigungsorientiertes Fallmanagement 45

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung Ansätze und Potentiale 17. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz am 22. Juni 2015 in Salzburg

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma.

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Starker Service. Starke Firma.

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Erwerbslosigkeit, Krankheit und das neue Präventionsgesetz

Faktencheck. Leitfrage

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

ARGE Köln. Regionalkonferenz Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Forum. Gesundheitsförderung als Chance für benachteiligte Menschen. Fachtagung. Soziale Teilhabe und berufliche Integration 13.

Invaliditätspension Neu Innovative Wege sind gefragt! GL Dr. Christian Operschall Wien, 19. Juni 2013

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

ELMA - Transfer in die betriebliche Praxis ELMA Transfer in die betriebliche Praxis

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Schnittstelle Klinik/Betrieb aktuelle Rechtsfragen

Erfahrungen aus 5 Jahren BEM Praxis

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Arbeitslosigkeit macht krank

Evaluation proaktiv, Stand November 2008

Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Ort, Datum. Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Zielgruppenspezifische Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

CARDEA 2.0 Gesundheitsförderung im Beratungsprozess bei Erwerbslosen

In der Region liegt die Kraft

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

MBQ-Jahrespräsentation am

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Starker Service. Starke Firma.

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen

Fallstricke & Stolpersteine? Erfolgsfaktoren!

Arbeits-und Ausbildungsförderungsverein Potsdam Mittelmark e.v.

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Finanzierungsmöglichkeiten für die Nachqualifizierung

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT. Wieder gesund am Arbeitsplatz. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Wie schaffen wir es, den vorzeitigen Tod der Neujahrsvorsätze zu verhindern?

Transkript:

Dr. Ingrid Toumi Fachärztin für Innere Medizin, Sozialmedizin, Betriebsmedizin 10.08.08 Arbeitsförderung mit integriertem Gesundheitsmanagement - Ein Modellprojekt in Brandenburg (August 05 bis Februar 08) - 1

Einführung AmigA war ein Modellprojekt des MASGF in Kooperation mit den Sozialleistungsträgern in Brandenburg Projektträger: Mittelmärkische Arbeitsgemeinschaft zur Integration in Arbeit (MAIA) an zwei Standorten Finanzierung mit Mitteln des ESF und Landes Brandenburg sowie der Sozialleistungsträger (Pflicht- und Ermessensleistungen) 2

Zielgruppen Arbeitslose Menschen mit vermittlungsrelevanten gesundheitlichen und/oder psychosozialen Einschränkungen (AlgII-Empfänger) Beschäftigte mit arbeitsplatzrelevanten gesundheitlichen und/oder psychosozialen Einschränkungen ( Aufstocker ) 3

Ziele Ziele Erhöhung der Anzahl von nachhaltig in den Arbeitsmarkt eingegliederten Arbeitslosen mit vermittlungsrelevanten gesundheitlichen und/oder psychosozialen Einschränkungen Verbesserung der Integrationsfähigkeit und Gesundheit Arbeitsloser und von Arbeitslosigkeit bedrohter Menschen mit gesundheitlichen und/oder psychosozialen Einschränkungen 4

Gesundheitsprofil der derkunden Ergebnisse von Kundenbefragungen n = 180 Bewertung der eigenen Gesundheit von nur 12% mit gut, von 35% mit zufriedenstellend, von 53% mit weniger gut/schlecht Genannte Erkrankungen/Beschwerden - Muskelskelettsystem 56% (76%) - Herz-Kreislauf-System 21,% (17%) - Psychischer-/psychosozialer Bereich 18%//30% (52%) - Allergien/Hautkrankheiten 14,7% (10%) - Sonstige innere Organe 9,5% ( 8%) Body Mass Index >25/30 28,5%/30,2% Multimorbidität 42% Hohe Akzeptanz für Maßnahmen/sehr interessiert/ skeptisch 80%/75%/20% 5

Gesundheitszustand der der AmigA-Kunden im im Vergleich Vergleich (Gesundheitszustand weniger gut/schlecht) 60,0 53,0 50,0 40,0 30,0 19,7 20,0 9,2 10,0 0,0 AmigA ( n=180) JobFit v. NRW ( n=376) Bevölkerung (n=5051/ 930) Quelle: Evaluation des Modellprojekts AmigA, 3. Zwischenbericht vom 15. 3. 07 6

Kernelemente von von AmigA AmigA AmigA-Fallmanagement-Team Zielgruppenspezifisches beschäftigungsorientiertes Fallmanagement Eingliederungsmanagement 9

AmigA-Fallmanagement-Team Fallmanager (MAIA) Fallmanager/ Sozialarbeiter (AOK) Reha-Berater (DRV) Sozialmediziner Psychologische Psychotherapeutin TGZ (Technologie und Gründerzentrum Fläming GmbH) 8

Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement Differenzierte Eingangsdiagnostik unter Einbezug des medizinischen/psychologischen Sachverhalts Integrationsplan Eingliederungsvereinbarung mit dem Kunden Organisation und Steuerung der beruflichen und gesundheitsbezogenen Leistungen im ganzheitlichen Fallmanagement Kooperation mit den Leistungsträgern und Netzwerkarbeit mit den Leistungserbringern 9

Aufgaben Aufgaben des des Sozialmediziners/der Psychologischen Psychotherapeutin Beratung/Begutachtung/Gatekeeper Abklärung des medizinischen/psychologischen Sachverhaltes mit der Erstellung eines erwerbsbezogenen und ressourcenorientierten Leistungsbildes und bedarfsorientierten Empfehlungen Beurteilung der Aktivitäten und Teilhabemöglichkeiten im Zusammenhang mit den Kontextfaktoren (ICF) Dialogische Fallberatung mit dem Fallmanager Beratung des Kunden/Motivierende Gespräche/Kurzintervention Sozialmedizinische/psychologische Beratung des Arbeitgebers Kommunikation und Kooperation mit den Leistungsträgern und Netzwerkpartnern, insbesondere mit den behandelnden Ärzten, Psychotherapeuten sowie den Betriebsärzten 10

Funktion Funktion der der Expertenberatung Verknüpfung der gesundheitsbezogenen mit den beruflichen/arbeitsmarktlichen Aspekten Bündelung der relevanten medizinischen/psychologischen Informationen für den Fallmanager unter Wahrung der Schweigepflicht Mitwirkung im Team bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten eines Problems Fachlich präzise Beschreibung der Umsetzungsschritte Kontinuierliche Analyse und ggf. Korrektur der einzelnen Prozessschritte Aufbau einer vertrauensvollen Teambeziehung 13

Eingliederungsmanagement Spezifischer Arbeitgeberservice Stellenakquise Beratung des Bewerbers Bewerbungsunterstützung Coaching am Arbeitsplatz 12

Regionale Netzwerkpartner Dritte und Dienstleister für berufliche, psychosoziale, gesundheitsbezogene Angebote in der Region Beratungsstellen Behandelnde Ärzte/Betriebsärzte Psychotherapeuten Reha-Kliniken Integrationsfachdienst Wirtschaftsförderung und Arbeitgeber 13

Arbeitsmarktintegrative Leistungen im im Fallmanagement Förderung der Beschäftigung Bewerbungstraining Trainingsmaßnahme (Aktivierung, Eignung, Kenntnisvermittlung) Betriebliche Trainingsmaßnahme Arbeitsgelegenheit mit MAE (Qualifizierung) Beauftragung Dritter mit Eingliederungsmaßnahmen Berufliche Weiterbildung/Qualifikation Einleitung berufliche Rehabilitation Geringfügige Beschäftigung 14

Gesundheitsbezogene/psychosoziale Leistungen im im Fallmanagement Förderung/Erhalt/Wiederherstellung der Integrationsfähigkeit und Gesundheit Ambulante medizinische Behandlung Ambulante Psychotherapie Medizinische Rehabilitation Maßnahmen der Gesundheitsförderung nach 20 SGB V (Bewegung/Rückenschule/Ernährung) Gesundheitsbezogenes Training (Aufbau sozialer Kompetenz/Abbau von depressiver Befindlichkeit/Punktnüchternheit) Psychosoziale Beratung Suchtberatung Schuldnerberatung 15

Leistungssteuerung im im Fallmanagement in in 2007/08 2007/08 Kombinierte Leistungen Trainingsmaßnahme (Aktivierung/Orientierung) mit Maßnahmen der Gesundheitsförderung nach 20 SGB V Arbeitsgelegenheit (Qualifizierung) mit Maßnahmen der Gesundheitsförderung nach 20 SGB V Verzahnte Leistungen Gesundheitsbezogenes Training angepasste Arbeitsgelegenheit Aufbau sozialer Kompetenz/Abbau sozialer Ängste Abbau depressiver Befindlichkeit Punktnüchternheit Rückenschule im beruflichen Kontext Gesundheitsberatung u.a. - Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen - Stressbewältigung - Reduzierung riskanter Verhaltensweisen - Ernährungsfragen 16

Externe Evaluation durch das Institut für Forschung, Beratung + Evaluation (Berlin) Einbindung des Evaluators in das Modellprojekt EDV-gestützte systematische Dokumentation Kundenbefragungen/Mitarbeiterbefragungen Überprüfung der Wirkung und Nachhaltigkeit der Interventionen Sicherstellen des Datenschutzes 17

Ergebnisse aus aus dem dem Abschlussbericht der der Evaluation März März 2008 2008 Kundenangaben n = 180 (204) Verbesserung der Gesundheit Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands deutlich verbessert 15% verbessert 64% Tendenziell positive Veränderung des Gesundheitsbewusstseins, -verhaltens, -zustands nach Kursbesuch (81% TN) 62% Arztbesuche in den letzten 4 Wochen (Zunahme) 63%/74% Experten-/Fallmanagereinschätzungen Kundenzuordnung: Integrationsfern, Stabilisierungs-/Förderbedarf 20%/55,6%/23% Veränderung des Gesundheitszustands Deutlich gebessert 12% Gebessert 41% Gleichbleibend/Stabilisierung 43% Compliance gut/befriedigend/schlecht 60%/20%/10% 18

Ergebnisse aus aus dem dem Abschlussbericht der der Evaluation März März 2008 2008 n = 180 (204) Durchschnittliche Interventionszeit 6 Monate Ausscheiden aus AmigA Reguläres Ausscheiden 153 Arbeitsaufnahme 27 Abbruch (nicht prävenierbar/kein AlgII-Bezug mehr/berufliche Reha) 24 Empfehlung Übernahme des Konzepts in eine Regelleistung der Arbeitsförderung 19

Das AmigA-Konzept verbindet durch ein integriertes Gesundheitsmanagement die Arbeitsförderung mit Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 20