BERATUNGSKONZEPT der Eickhofschule

Ähnliche Dokumente
Dieser Prozessablauf entspricht den Verabredungen in anderen Bereichen.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Inklusionsleitfaden der Georg-Mangold-Schule

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde

Verabschiedet 11. Mai Homepage:

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Kooperative Förderplanung. Förderpläne im Team entwickeln und fortschreiben

Grundschule Bergstedt Bergstedter Alte Landstr.12, Hamburg Tel

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wellsee zum (präventiven) Umgang mit Kindern in besonderen Problemlagen

A L L G E M E I N E S C H U L E : P Ä D A G O G I S C H E R B E R I C H T zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Schülerstammblatt. mit Schüler auf Stufe am geführt. Schriftliche Mitteilung an die Eltern. Eintragung in das Klassenbuch.

Autismus: Elternabend!

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz)

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Sonderpädagogische Förderung

Kooperationseinrichtung Kleeblatt Erfurt

eines Verfahrens zur Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung (gemäß AO-SF)

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Sonderpädagogisches Förderangebot - SOFA - Lars Brokmann, Michael Postert

Name, Vorname der Schülerin / des Schülers m/w Geburtsdatum Nationalität / Muttersprache. .

Schwierige Elterngespräche führen

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Beratungskonzept der Schule Am Roten Berg (von Britta Leding, Oktober 2016)

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Beispiele gelingender Praxis der interdisziplinären Zusammenarbeit aus Sicht des Verfahrensbeistandes

Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Beschluss der Gesamtkonferenz

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Organisation Externe Beschulung

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Erziehungskonzept. 1. Einleitung

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII

Rückschulungskonzept der Hundertwasser-Schule

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Wissenswertes über unsere Schule

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Was tun bei störendem oder herausforderndem Verhalten?

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

Schützenstraße Tostedt. Beratungskonzept der Hauptschule Tostedt

III Organisationshilfen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

2. Individuelle Förderpläne

KONZEPTE. Beratungskonzept. zur schulischen Arbeit. Außenstelle Rhauderfehn - Langholt. Westoverledingen - Ihren

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Erziehungshilfekonzept

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Konzept zur Elternarbeit an der Grundschule am Rosenbusch, Hessisch Oldendorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007. Gesamtgruppe BWK-Fö

Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung)

FBZ. Förder- und BeratungsZentrum. Liesertal-Schule. Info-Veranstaltung Schulen (Primarstufe; SEK I & II)

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

Transkript:

BERATUNGSKONZEPT der Eickhofschule Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung Eickhofschule Herforder Str. 219 32120 Hiddenhausen Tel. 05221-9674 400 Fax. 05221-9674 420 eickhofschule@gmx.de www.eickhofschule.de Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-1

Beratung als Angebot der Eickhofschule Die Beratungsarbeit ist ein Angebot der Eickhofschule, Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Sek.I Das Angebot richtet sich zurzeit an alle allgemeinen Schulen sowie Förderschulen des Kreises Herford. Die systemische Beratung in padagogischen Kontexten (Losungsorientierte Arbeitsweise) im Bereich der Schule: versucht der Komplexitat von padagogischen Handlungsraumen gerecht zu werden. ist respektvoll und wertschatzend gegenuber der geleisteten Arbeit aller Beteiligten in den Schulen, indem es versucht, Veranderungen aus dem bestehendem heraus in Kooperation mit den betreffenden Lehrkraften, Familien und professionellen Helfern zu entwickeln. ist zeitlich planbar: die Erfahrung zeigt, das sich positive Veranderungen in von den Beteiligten uberschaubaren Zeitraumen ergeben. unterliegt nicht dem Selbstmissverstandnis, fur jede Situation/ fur jedes Problem ein Wundermittel zu sein. fordert Sichtweisen innerhalb derer Lehrer und Erziehende wieder zu Agierenden werden, wo sie sich vorher nur reaktiv erlebt haben. Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-2

Im Umgang mit schwierigen Schulern sind Lehrer haufig mit Ratlosigkeit, wenn nicht sogar mit dem Gefühl der Hilflosigkeit konfrontiert. Eigene Grenzen werden uberschritten. "Habe ich alles richtig gemacht? Wo kann ich mich abgrenzen? Gibt es noch Moglichkeiten des fordernden Umgangs mit diesem Kind? Habe ich Chancen der Veranderung verpasst? Wie sehen die Perspektiven aus? Habe ich hier in meiner Schule die Moglichkeiten noch sinnvoll mit diesem Kind umzugehen?" Diese oder ahnliche Fragen begleiten den Prozess der Auseinandersetzung mit der schulischen Situation. Zusatzlich ist der Kontakt mit den jeweils Verantwortlichen haufig beeinflusst von gegenseitigen Schuldzuweisungen, die eine hilfreiche Orientierung auf der Suche nach Handlungsmoglichkeiten erschweren. Verhaltensweisen eines/r Schulers/Schulerin uberschatten die "eigentliche" Arbeit und nehmen viel Raum ein. In diesen Kontexten hat sich systemische Beratung als Moglichkeit bewahrt, in einem kooperativen Prozess gunstigere Voraussetzungen fur die Fortsetzung eines konstruktiven Umgangs mit dem Kind, den Eltern und den eigenen Ressourcen zu schaffen. Eine Beratungslehrkraft, welche von den betreffenden Schulen, bzw. Lehrkraften als auch von Eltern und Mitarbeitern des Jugendamtes angefragt werden kann, organisiert im Einvernehmen mit den Beteiligten die notwendigen Schritte der Beratungsarbeit. Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-3

Die Anfrage kann formlos telefonisch über die Schulleitung der Eickhofschule oder über das Formular "Beratungsauftrag" erfolgen. Hier werden erste Termine abgesprochen, von denen aus die konkrete Ausgestaltung des Vorgehens geplant wird. Ziel des Beratungsprozesses ist das Erproben vielfaltiger Losungsmoglichkeiten statt das Festhalten an qualenden Wahrheiten In diesem Sinne umfasst der Beratungsprozess konkrete Auftragsklarung Zielentwicklung Klarung der Sichtweisen des Problems Initiieren von Suchprozesse nach weiteren Aspekten des Problems Entwickeln von Hypothesen uber Veranderungsoptionen im Rahmen der vorgegebenen Einflussmoglichkeiten Ggf. anpassen der Ziele/ Entwickeln erster konkreter Schritte Evaluieren der Hypothesen durch Interventionen, um Veranderungsprozesse anzustoßen Aus dem Selbstverstandnis Systemischer Beratung heraus orientiert sich dieses Vorgehen ausschließlich an den Zielen und Resourcen der betreffenden Personen. Sie sind und bleiben die Experten fur ihre Situation. Die Beratung ist freiwillig, sie erfolgt in einem gemeinsam Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-4

festgelegten Zeitrahmen und einer begrenzten Fragestellung, die zum Anlass der Beratung gefuhrt hat. Modifizierungen der Auftrage konnen sich ggf. aus dem Beratungsprozess ergeben. Ziel der Beratung ist es, gemeinsam tragfahige Ideen zu entwickeln, um zu bisherigen Erlebnis- und Handlungsmustern Alternativen zu finden. Erst wenn alle Bemühungen, einen Verbleib der Schülerin oder des Schülers an der allgemeinen Schule zu ermöglichen gescheitert sind, erfolgt in Absprache mit den Erziehungsberechtigten eine Überweisung ins spezialisierte Schulsystem. Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-5

Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-6

An der allgemeinen Schule Schüler fällt dem Klassenlehrer und/ oder weiteren Lehrern in der allgemeinen Schule auf. Lehrer der allgemeinen Schule füllen Indikatorenliste aus und überlegen, welches Verhalten/ welche Bedingungen verändert werden sollen. Lehrer wählen Maßnahmen aus, die an der allgemeinen Schule durchgeführt werden können (Auswahl aus Maßnahmenkatalog oder eigene Ideen) und probieren diese über einen von ihnen festgelegten Zeitraum aus; Maßnahmen und Zeitraum in die Indikatorenliste (s.anhang) eintragen. Evaluation, ob sich Verhalten verändert hat. Ggf. anpassen der Maßnahmen oder Fokus auf weitere störende Verhaltensweisen/ störende Faktoren. Festlegung eines weiteren Beobachtungszeitraums Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-7

Mittel der allgemeinen Schule sind erschöpft: Lehrer der allgemeinen Schule stellen Antrag auf Unterstützung durch die Eickhofschule (ausgefüllte Indikatorenliste mit Eintragung über durchgeführte Maßnahmen wird beigelegt). Sonderpädagoge der Eickhofschule erhält die Indikatorenliste und wird mit Beratung beauftragt. Sonderpädagoge nimmt Kontakt mit allgemeiner Schule auf und vereinbart Termin zur Verhaltensbeobachtung und zum Gespräch mit den Lehrern der allgemeinen Schule. Ggf. überträgt Sonderpädagoge vor Unterrichtsbeobachtung Indikatorenliste in Tabelle. Sonderpädagoge führt Unterrichtsbeobachtung durch (systematisch anhand ausgewählter Kriterien aus der Indikatorenliste oder unsystematisch) Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-8

Erstes Beratungsgespräch wird geführt. Folgende Vorgehensweise ist möglich: Abgleich, ob Indikatorenliste auf dem aktuellen Stand ist; Veränderungen ggf. eintragen. Eingetragene Ergebnisse der Indikatorenliste werden ggf. angepasst. Sonderpädagoge und Lehrer der allgemeinen Schule nehmen gemeinsame Gewichtung der markierten Bereiche vor. Wo liegt besonders hoher Förderbedarf vor? -> rot. Wo liegt mittlerer Förderbedarf vor? -> gelb. Wo liegt geringer oder gar kein Förderbedarf vor? -> grün. Lehrer der allgemeinen Schule wählen einen der rot markierten Bereiche aus, für den Maßnahmen zur Veränderung gemeinsam überlegt werden sollen. Welches Verhalten wird als besonders störend wahrgenommen? Wo können mit Mitteln der Regelschule Maßnahmen durchgeführt werden? Welche Unterstützung ist ggf. notwendig? Welche außerschulischen Maßnahmen sind parallel notwendig/ denkbar? Vereinbarungen/Maßnahmen werden notiert. Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-9

Zeitraum wird festgelegt. Absprachen über Evaluation durch die allgemeine Schule werden getroffen. = Förderplan! Ziel des ersten Beratungsgespräches: Problembeschreibung (Austausch über Schüler, Klasse, Problemlage etc. im möglichst offenen Gespräch auf Grundlage der Informationen aus Indikatorenliste; ggf. gemeinsame Wertung der Auffälligkeiten) Auftragsklärung (erste Zielvereinbarungen; Zeitraum festlegen, nächsten Gesprächstermin vereinbaren, Verteilung der Aufgaben wie z.b. Infos über Schüler, Eltern, Jugendamt, Klinik, Therapeuten etc. einholen; ggf. Durchführung erster diagnostischer Verfahren durch den Sonderpädagogen) Strukturierung des weiteren Beratungsprozesses (Abgleich mit Indikatorenliste, Gewichtung problematischen Verhaltens, evtl. Planung erster Maßnahmen zur Veränderung) Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-10

Mögliche weitere Schritte Schwierigkeiten treten nicht mehr auf: Abschließendes Beratungsgespräch Weitere Beratungsgespräche: Helferrunde mit ggf. Einleitung Eltern, Schule, AO-SF JA etc. Überweisung ins Austausch über spezialisierte gesammelte Schulsystem Informationen Wenn vorher nicht möglich: anhand der Indikatorenliste gemeinsame erste Wertung der Auffälligkeiten Entwicklung von konkreten Förderzielen Evaluation der Absprachen im weiteren Beratungsprozess ggf. Entwicklung neuer Förderziele und Treffen neuer Absprachen Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-11

Anhang Auf den folgenden Seiten finden Sie den Anhang Der Anhang enthält: Indikatorenliste Formulare der Auswertungstabellen Beispiele für mögliche Fördermaßnahmen im Bereich ESE Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-12

Auswertung Indikatorenliste (vor dem Beratungsgespräch) Name: Klasse Schule: in auffällig unauffällig Bemerkungen Fehlzeiten Belastbarkeit Selbstsicherheit Selbstkontrolle Lernbereitschaft Arbeitshaltung Selbstständigkeit Arbeitsleistung Lern-u. Leistungsausfälle Kognition Familiäre Situation Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-13

(Zweite) Auswertung Indikatorenliste (während des Beratungsgesprächs) Name: Klasse Schule: in auffällig unauffällig Bemerkungen Fehlzeiten Belastbarkeit Selbstsicherheit Selbstkontrolle Lernbereitschaft Arbeitshaltung Selbstständigkeit Arbeitsleistung Lern-u. Leistungsausfälle Kognition Familiäre Situation rot = besonders hoher Förderbedarf; gelb = mittlerer Förderbedarf; grün = geringer oder kein Förderbedarf Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-14

Mogliche Fordermaßnahmen im Bereich ESE und L Klasseninternes Geschehen: haufiger Einzelkontakt Rituale in der Klasse Konsequenz bei Klassenregeln Hospitation und Beratung durch einen 2. Kollegen Klassenraum mit Ru ckzugsmoglichkeit veranderte Sitzordnung Leistungsanforderung individualisieren Starken hervorheben Unterrichtsbesuch der Eltern Hausbesuche Einsatz eines Helfersystems besondere Aufgaben zuteilen Wahrnehmungsschulung Erstellen von Forderziel, dann Forderplan Tagesziel mit dem Kind absprechen ("Was nimmst du dir heute vor?") klare Grenzen setzen, freundlich, aber konsequent nicht gemachte (Haus) aufgaben in der Schule nacharbeiten (nach Info an Eltern) Auszeiten kurzzeitiges Ignorieren Ordnungsrituale einu ben (Arbeitsplatz, Regale und Fußboden vor Schulschluss) Versprechen und Vorhaben schriftlich mit Unterschrift des Kindes bei Fehlverhalten anderen gegenu ber sich nicht mit "Entschuldige" begnu gen, sondern "Wie kann ich das wieder gut machen?" Konfliktsituationen erfinden und im Rollenspiel u ben Moglichkeiten schaffen fu r unterrichtsferne Aktivitaten Soziales Training Klassenu bergreifendes Geschehen: fru he Elterngesprache mit Protokoll mit Eltern die Erziehungsstile abgleichen Vergleich der eigenen Situationseinschatzung mit der von Kollegen Kleingruppenforderung Einzelforderung Patenklassen (moglichst hoher Altersunterschied). Klassenfahrten als Erlebnispadagogik Umsetzen in eine Parallelklasse Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-15

Außerschulische Hilfen: Eltern den Kontakt zur Erziehungsberatungsstelle (EB) anraten Lehrer bittet darum in die Arbeit mit der EB regelmaßig einbezogen zu werden Schule setzt Ratschlage der EB um Gemeinsames Erstellen eines Hilfeplanes mit EB oder JH Seh- oder Hortests initiieren individuell zugeschnittene Pausen- und Schulordnung individuell organisierte Praktika, ggf. stundenweise anstelle eines vollen Unterrichtsmorgens Pausenspiele einu ben und neue beibringen kollegiale Fallberatung Beratung mit Sonderpadagogen Gesprache mit Kinderarzten (Bitte um Entbindung von der Schweigepflicht) Kontakt zum sozialpadiatrischen Zentrum Anregen zur Freizeitgestaltung Kontakt zu Vereinen herstellen Eickhoschule - Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung - Herforder Str. 219-32120 Hiddenhausen - Stand 04/2016-16