Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer (GeSa):

Ähnliche Dokumente
Experienced Involvement

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Projekt FIDEM Projektträger: ambet e.v., Braunschweig. Ref.: Inge Bartholomäus Projektleitung FIDEM

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit

Die Sicht der Patienten

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Was tun? Geplante Interventionsphase

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem

Zwischen Glauben und Wissen

Zusammenarbeit in der Versorgung

Vortrag KHSB im Rahmen des Fachtags Vereinbarkeit Pflege und Beruf Praxis und Forschung am in Berlin Referent: Fabian Vogel

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Wissen nutzen, mehr bewegen

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

DGWF-Jahrestagung 2017

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Herzlich Willkommen!

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Perspektive der Privaten Krankenversicherung:

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Das Projekt Kirchengemeinde und Depression

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Frauengesundheit nach Partnertod im Alter

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Handout zur Fachveranstaltung

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

HOCHSCHULE MÜNCHEN - GISELA GALLIST - ANNIKA SEIF ABLAUF

Holger Adolph (DVSG)

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Das ressourcenorientierte Gesundheitsförderungsprogramm für LymphödempatientInnen -

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Modellprojekt zur Beratung und Unterstützung für Angehörige von Schlaganfallpatienten in der StädteRegion Aachen

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation. Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v.

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Analyse von Potentialen im Einsatz von Elektro-Lastenrädern für ausliefernde Unternehmen im Landkreis Barnim

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Teil 2 Evaluation von GF für MitarbeiterInnen im Rahmen des Follow up Projekts Gesundes SeniorInnenwohnhauses in Wien

PORTA Ein internetbasiertes

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

15 Jahre Gesundheitsmonitor Kernergebnisse, Entwicklungslinien und überraschende Erkenntnisse. 20. September 2016

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument

Ziel Gesund leben und arbeiten

Projekt Ein Leben lang Schalke. Nina Hundert, Gerontologin M.A. Leiterin der Sozialen Dienste Stammhaus Kaiserswerth, Diakonie Düsseldorf

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Transkript:

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer (GeSa): Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung Prof. Dr. Kerstin Bilda 3. Symposium Stroke Universität Oldenburg Schlaganfall - Nachsorge im Fokus nachhaltiger Teilhabe 31. Oktober 2014

Gliederung 1 Das Pilotprojekt GeSa 2 Schlaganfallhelfer: Erhebungen und erste Ergebnisse 3 Angehörige & Betroffene : Erhebungen und erste Ergebnisse 4 Erstes Fazit 2

Projektziele GeSa nach Zielgruppen Wissenschaft Analyse von Lotsen- & Ehrenamtsmodellen und Fokusinterviews Entwicklung und Evaluation eines Curriculums Erprobung eines neuen Versorgungsmodells Betroffene Nachhaltige Unterstützung der Betroffenen im direkten Wohnumfeld (soziale Kontakte, Motivation, Hilfe bei Alltagstätigkeiten, etc.) Verbesserung der sozialen Teilhabe und Lebensqualität von Betroffenen 3

Pilotprojekt GeSa Problemzentrierte Interviews Experten der Versorgungskette Betroffene und Angehörige Curriculum Entwicklung des Curriculums Durchführung der Schulungen Strukturierte Rückmeldungen (Interviews) Praxisphase Wissenschaftliche Begleitung der Betroffenen und Angehörigen Supervision, WS, Interviews 4

Fokusinterviews: Pflegeberater, Neurologin, Therapeuten, Juristen, Betroffenen und Angehörigen etwas umsetzen mit guter Beratung, guter Begleitung, was zugleich auch Sekundärprävention beinhaltet - sinnvoll [ambulanter Pflegedienstleiter, 08.10.2013] Betroffene & Angehörige wünschen sich Unterstützung in alltäglichen Dingen [Selbsthilfegruppe, 06.11. 2013] es braucht eine Person, die sich auskennt [Rechtsanwältin, 21.10.2013] jemand, der Zeit mitbringt & begleitet [Schlaganfall-Lotse, 04.10.2013] manche brauchen einen Motivator [Betroffener/ Selbsthilfebewegung, 15.10.2013] es besteht Handlungsbedarf im sozialen Kontext Hilfe im Alltag [Therapeutin/Beratung, 28.10.2013] günstig wäre eine Person, die die Betroffenen im Prozess begleitet [Hilfsmittel-Unternehmen, 14.10.2013] Case-Management- Struktur mit unterstützendem ehrenamtlichen Ansatz aufbauen - gut [Stroke Allliance for Europe, 21.10.2013] 5

Schulungsinhalte 6

Herbst 2014 Unsere Piloten rekrutiert geschult im Einsatz 7

Das tut dem Ole gut. Der ist viel offener geworden. Nach dem richtigen Anstoß redet er wie ein Wasserfall. (Zitat einer Angehörige) 8

Erhebung Schlaganfallhelfer Methodik: Befragung vor der Schulung vor dem praktischen Einsatz nach der empirischen Phase Zeitpunkt t 0 Fragebogen zur Selbsteinschätzung eigener Fähigkeiten Zeitpunkt t 1 Fragebogen zur Selbsteinschätzung eigener Fähigkeiten Zeitpunkt t 2 Fragebogen zur Selbsteinschätzung eigener Fähigkeiten Leitfadeninterview Leitfadeninterview und Logbücher 9

Ergebnisse. Vergleich vor und nach der Schulung Die eigene Sicherheit im Umgang mit Menschen nach Schlaganfall wurde von allen 21 Schulungsteilnehmern als verbessert eingeschätzt. Das allgemeine Wissen über das Krankheitsbild Schlaganfall und die sozial-rechtlichen Ansprüche wurde von allen 21 Teilnehmern als deutlich verbessert nach der Schulung eingeschätzt. 10

Ergebnisse der leitfadengestützten Interviews: nach der Schulung - Schulung vermittelt allgemein gutes Grundlagenwissen über Schlaganfall - Unterschiedliche Motivationen bei Ehrenamtlichen (beruflich, selbstbetroffen, Angehöriger oder reines soziales Engagement) - Sorgen vor einer Vereinnahmung - Problem: Beziehungsaufbau und Vertrauensbasis wichtig, aber keine Abhängigkeit schaffen; - Fragen nach Umgang mit Angehörigen; - Vermittlerposition - Wunsch nach Austausch mit Netzwerken und untereinander - Betroffene helfen Betroffenen: beidseitiger Nutzen 11

Wer bin ich? Was möchte ich erreichen? Aufgaben der Schlaganfallhelfer*innen Mensch Vom Schlaganfall- Betroffene und ihre Familien stärken Betroffener Coach Schlaganfallhelfer*in Unterstützer Motivator Begleiter Gesundheitsbezogene Lebensqualität steigern soziale/gesellschaftliche Teilhabe verbessern Hilfe zur Selbsthilfe anstoßen W o r k L i f e B a l a n c e Selbstvertrauen stärken und Selbstmanagement anregen 12

Erhebung: Betroffene und Angehörige Methodik Fragebögen VOR der empirischen Phase: SF-36 (Morfeld, M.; Kirchberger, I. & Bullinger, M.; 2011) bei Betroffene F-SozU (Fydrich, T.; Sommer, G. & Brähler, E.;2007) HPS (Gräßel 1993) bei Angehörigen Fragebögen und Leitfadeninterview NACH der empirischen Phase Zeitpunkt t 0 Gesundheitszustand (SF-36) Soziale Unterstützung (F- SozU) Häusliche Pflegeskala (HPS) Zeitpunkt t 1 Gesundheitszustand (SF-36) Soziale Unterstützung (F- SozU) Häusliche Pflegeskala (HPS) Leitfadeninterview 13

Gesundheitszustand der Betroffenen Gesundheitszustand unserer bis dato kleinen Stichprobe (n=18) vergleichbar mit Normdaten des SF-36 von Schlaganfallpatienten 100 körperliche Summenskala 80 60 40 20 0 MW unserer Stichprobe dt. Normstichprobe (1998) Schlaganfall (Bundesgesundheitssurvey, 1998) vergleichbar 14

Gesundheitszustand der Betroffenen Gesundheitszustand unserer bis dato kleinen Stichprobe vergleichbar mit Normdaten des SF-36 von Schlaganfallpatienten 100 psychische Summenskala 80 60 40 20 0 MW unserer Stichprobe dt. Normstichprobe (1998) Schlaganfall (Bundesgesundheitssurvey, 1998) vergleichbar 15

Soziale Unterstützung Ergebnisse: Bei quantitativer Auswertung unauffällig qualitative Auswertung ergibt, 1/3 und mehr der Befragten wünschen sich mehr Verständnis und Zuwendung negieren, genug Menschen zu haben, die Ihnen wirklich helfen, wenn sie nicht weiter wissen wünschen sich mehr Geborgenheit und Nähe 16

Erstes Fazit Belastung des Gesundheitssystems durch Schlaganfallpatienten steigt Aktuelle Hochrechnung für Hessen bis zum Jahr 2050 um +266%!! (Foerch et al., 2008) Neue Strukturen und Versorgungsmodelle müssen gefunden werden Laiengesundheitssystem zu stärken scheint gute Möglichkeit 17

Fragestellungen für das geplante Folgeprojekt Erprobung des Schlaganfallhelfer-Modells in unterschiedlichen, etablierten Gesundheitsstrukturen ( Akutkliniken, ambulante Rehabilitationszentren, Rehabilitationskliniken Effektivität der Intervention (Einsatz von SAH*) mit großem Datenpool (120 Familien und 40 Helfern) erheben und auswerten Evidenzbasiertes Modell Betroffene stärken Betroffene in die bundesweite Nachsorge bei Schlaganfall integrieren 18

Forschungsteam GeSa Prof. Dr. Kerstin Bilda Hochschule für Gesundheit Bochum Logopädin, Neurolinguistin Projektleiterin Ina Rashid Veronika Mróz Julia Hartmann Stefan Stricker Hochschule für Gesundheit Bochum Gesundheitswissens chaftlerin / - managerin, Coach Projektmitarbeiterin (wiss.) Hochschule für Gesundheit Bochum Projektmitarbeiterin (wiss.) Hochschule für Gesundheit Bochum Klinische Linguistin Projektmitarbeiterin (wiss.) Stiftung Deutsche Schlaganfall- Hilfe Soziologe, Gesundheitswiss enschaftler Sozialwissenschftlerin Projektmitarbeiter (Koop.) 19

Öffentlichkeitsarbeit / Medienberichte zur Einstimmung www.schlaganfallhelfer.com 20