ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Ähnliche Dokumente
ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Modul: Allgemeine Chemie

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen

1. Das qualitative MO-Modell

Schrödinger-Gleichung

Oktett-Theorie von Lewis

Chemische Bindungen Atombindung

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie)

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls

Orbitalmodell SPF BCH am

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Die chemische Bindung

Vorlesung Anorganische Chemie

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Chemische Bindungen Atombindung

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung Übungen mit Lösungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Moleküle: mit kovalenten Bindungen verknüpfte Atome vs. Ionische Bindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

10. Chemische Bindung

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

4.Teil Kovalente Bindung

Das H + 2 -Molekül. Das Wasserstoffmolekülion H + 2 ist das einfachste

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

5. Anwendung: Bandstruktur von Si in tight-binding Näherung

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Zusammenfassung Wasserstoffatom

Der nichtrelativistische Hamiltonoperator für ein System aus N k Atomkernen (mit Ladung +Z n ) und N e = N k. n=1 Z n Elektronen lautet: z n z m e 2

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Grundlagen der Chemie

11. Quantenchemische Methoden

Induzierte und spontane Übergänge: Einstein-Koeffizienten

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen.

1.3 Mehrelektronensysteme

Das quantenmechanische Atommodell

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung unter Verwendung der Mathematica-Funktion DSolve.

5 Elektronenübergänge im Festkörper

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Das Bohrsche Atommodell

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aliphate

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Das Hartree-Fock-Verfahren

VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

Aromatische Kohlenwasserstoffe

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Erratum: Potentialbarriere

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Kapitel 4. Das HMO-Modell

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

5 Mehrelektronensysteme

Hückel-Molekül-Orbital-Theorie (HMO)

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells...

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

κ Κα π Κ α α Κ Α

Elektronenspektroskopie

VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

Transkript:

Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... ORGANISCHE CHEMIE 1 16. Vorlesung, Freitag, 14. Juni 2013 I. Hybridorbitale im Kohlenstoff - Regeln für Wechselwirkung von Orbitalen - σ und π MO s - sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridisierung II. Grundlagen des Hückel-MO-Modell (HMO-Modell) III. HMO in zyklischen Verbindungen: Aromaten IV. HMO in azyklischen Verbindungen: Polyenen Harald Schwalbe Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie Goethe Universität Frankfurt Tel.: +49 (0)69 7982 9130 Email: schwalbe@nmr.uni-frankfurt.de Literatur zur 16. Vorlesung: -Aspekte der organischen Chemie (Quinkert, G., Egert, E., Griesinger, C.), -Vorlesungsskript

Atom mit einem Elektron: H, He + WIEDERHOLUNG H-Atom E [ev] Orbitale z ϑ r e - y 0-3.4 Z 2 2s 2p x 2p y 2p z Z + ϕ x -13.6 Z 2 1s Orbitale: 1s, r=53pm Orbitale: 2s

Atome mit mehreren Elektronen: He +,C WIEDERHOLUNG H-Atom He-Atom r + e _ e 2 _ r 2 Z + r 1 e 1 _ Orbitalnäherung Ψ Orbitaln äherung ( r r,..., r ) ϕ ( r ) ϕ ( r )... ϕ ( r ) 1, 2 n 1 1 2 2 n n

Moleküle: H 2 WIEDERHOLUNG H 2 -Molekül H 2 -Molekül r 1 r 2 R 1 R 2 Ψ Born-Oppenheimer-Näherung ( R,R,...,R,r,r,...,r ) χ( R,R,...,R ) Ψ ( r,r,..., ) 1 2 m 1 2 n 1 2 m 1 2 rn

Moleküle: Molekülorbitale im H 2 -LCAO-MO-Ansatz WIEDERHOLUNG E σ σ = (1s-1s )/ 2 1s 1s σ σ = (1s+1s )/ 2

Elektronenbesetzung in Molekülorbitalen im H 2 -Singulett/Triplett WIEDERHOLUNG LCAO-MO Ansatz E σ σ = (1s-1s )/ 2 1s 1s σ σ = (1s+1s )/ 2 mögliche Verteilung der zwei Elektronen E σ * 1 σ *2 H 2 1s 1s σ 1 σ σ * 3 σ σ * Singulett Triplett 1 σ 2 2 H-Atomorbitale 1 σ 2 3 σ σ * 1 σ σ * 1 σ *2

Inhalt der heutigen Vorlesungsstunde: Bindungen im Kohlenstoff, HMO-Ansatz I. Hybridorbitale im Kohlenstoff - Regeln für Wechselwirkung von Orbitalen - σ und π MO s - sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridisierung II. Grundlagen des Hückel-MO-Modell (HMO-Modell) III. HMO in zyklischen Verbindungen: Aromaten IV. HMO in azyklischen Verbindungen: Polyenen

Symmetrieverhalten von Orbitalen Orbitale werden nach ihrem Symmetrieverhalten klassifiziert Ψ = c Ψ Symmetrie-Operator c wandelt Ψ in Ψ um. c = ± 1 c = + 1 symmetrisch c = - 1 antisymmetrisch

Regeln für die Wechselwirkung von Orbitalen Es können nur solche Atom-Orbitale miteinander in Wechselwirkung treten, die (i) in Bezug auf Drehung oder Rotation gleiches Symmetrieverhalten besitzen (ii) energetisch nah beieinander liegen. Letzteres erklärt, weshalb Bindungen zumeist aus Orbitalen mit gleicher oder benachbarter Hauptquantenzahl entstehen. s p z p z px

Regeln für die Wechselwirkung von Orbitalen Es können nur solche Atom-Orbitale miteinander in Wechselwirkung treten, die (i) in Bezug auf Drehung oder Rotation gleiches Symmetrieverhalten besitzen (ii) energetisch nah beieinander liegen. Letzteres erklärt, weshalb Bindungen zumeist aus Orbitalen mit gleicher oder benachbarter Hauptquantenzahl entstehen. s p z p z px

Regeln für die Wechselwirkung von Orbitalen Es können nur solche Atom-Orbitale miteinander in Wechselwirkung treten, die (i) in Bezug auf Drehung oder Rotation gleiches Symmetrieverhalten besitzen (ii) energetisch nah beieinander liegen. Letzteres erklärt, weshalb Bindungen zumeist aus Orbitalen mit gleicher oder benachbarter Hauptquantenzahl entstehen. E AO MO AO MO AO MO E E E

σund πmo s 2s+2p: 2sσ-MOs + σ σ antibindend bindend 2p+2p: 2pσ-MOs end-on + antibindend bindend 2pπ-MOs side-on + antibindend bindend

σ und π MO s graphische Konstruktion

Konstruktion von MO s aus mehreren AO s Hybridisierung von AO s zu MO s Methan: CH 4 sp 3 -Hybridisierung + + + 4 2s 2p x 2p y 2p z sp 3 -Hybridorbital sp 2 -Hybridisierung Ethen: C 2 H 4 + + + 3 + 2s 2p x 2p y 2p z sp 2 -Hybridorbital 2p z Ethin: C 2 H 2 sp-hybridisierung

Konstruktion von MO s aus mehreren AO s Hybridisierung von AO s zu MO s

Das HMO-Modell 2s+2p: 2sσ-MOs σ/π - Separation + σ antibindend σ bindend 2p+2p: 2pσ-MOs end-on + antibindend bindend 2pπ-MOs side-on + antibindend bindend

Das HMO-Modell E Ε 2 =α β π α 2p z Ε 1 =α+β π

Das HMO-Modell

HMO-Modell in konjugierten Doppelbindungssystemen Konstruktion der Lage der HMO Systeme: monozyklisch, konjugiert, ungesättigt

HMO-Modell in konjugierten Doppelbindungssystemen Konstruktion der Lage der HMO Systeme: monozyklisch, konjugiert, ungesättigt Besetzung aller bindenden MO mit je zwei Elektronen führt zu Systemen mit (4n+2) π-elektronen in abgeschlossenen Elektronenschalen und maximaler Stabilisierung. n ist eine ganze natürliche Zahl.

HMO-Modell in konjugierten Doppelbindungssystemen Konstruktion der Lage der HMO Systeme: monozyklisch, konjugiert, ungesättigt

HMO-Modell in konjugierten Doppelbindungssystemen Konstruktion der Lage der HMO Systeme: monozyklisch, konjugiert, ungesättigt

HMO-Modell in konjugierten Doppelbindungssystemen Konstruktion der Lage der HMO Systeme: monozyklisch, konjugiert, ungesättigt

Besetzung von HMO aromatische und antiaromatische Systeme Systeme mit (4n+2) π-elektronen: Aromaten Besetzung aller bindenden MO mit je zwei Elektronen führt zu Systemen mit (4n+2) π-elektronen in abgeschlossenen Elektronenschalen und maximaler Stabilisierung. Systeme mit 4n π-elektronen: Antiaromaten Biradikale, Triplettzustände n ist eine ganze natürliche Zahl.

HMO-Modell in konjugierten Doppelbindungssystemen Konstruktion der Lage der HMO Systeme: azyklisch, konjugiert, ungesättigt