WALLISELLENSTR ASSE. Städtebauliches Entwicklungsleitbild

Ähnliche Dokumente
Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Innenentwicklung Schweiz

Städtebauliches Entwicklungskonzept Grundeigentümerinformation 14. April 2010

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Leutschenbach. Zürich-Seebach/Schwamendingen

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Architektur im Amt für Städtebau

20., Dresdner Straße 84-90

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Gemeinsam Dichte gestalten

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Tscharnergut Restaurant

4 Nutzung. 4.1 Grundprinzip. Masterplan Polyfeld Muttenz

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

ARKADEN AM. CYRIAKUSPLATZ in WEEZE

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Wakkerpreis 2014: Aarau. Medienorientierung vom 21. Januar 2014

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

166 DAS PROJEKT QUARTIERE parkbrandung. AN DER parkbrandung. INNsTRAssE BAUFELD 4

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 342 / 08 FAB Projektentwicklung Datum Markus Staedt, Telefon: Gregor Schneider, Telefon: -2627

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

ENTWICKLUNGSKONZEPT EIMSBÜTTEL 2040

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

03 Entwicklungspotentiale

AG Gartenstadt der HA II. Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I HA II Stadtplanung I AG Gartenstadt

Stadt Zürich. Zwölf Leitsätze für die Zukunft

Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Städtebauliches Planungskonzept

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch

DREES & SOMMER. Visionen-Werkstatt

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Ost 21. Regensburgs grüne City

WIE VIELE STOCKWERKE BRAUCHT IHRE FIRMA? E A S A N D R BUSINESS CENTER

BINNEN- UND schwellenplätze

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

Stadt Lindau (B) Bürgerversammlung Montag,

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

Blockkonzept S-Bhf. Wedding

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

U Bahnhof Kleinreuth bei Schweinau

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

Hochhauskonzept Basel

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Strukturplan Stuttgart-Vaihingen - Übersicht Pläne vom

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

KREATIVQUARTIER MÜnchen

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Tiefbauamt. Entwicklungsrichtplan Bahnhof Oerlikon. Zürich-Oerlikon. Aktualisierung des Themenbereichs Verkehr aus dem Jahr 2012

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Liebe St.Galler. Diese Chance sollten wir alle nicht verschlafen.

28. April 2015 Öffentlichkeitsveranstaltung Räumliches Strukturkonzept Flugplatz Gütersloh

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

Das neue Philosophikum

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung

STAND DER ARBEITEN IN DER PLANUNGSZONE NEUHEGI-GRÜZE MEDIENKONFERENZ VOM 18. MÄRZ 2011

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Die Planung am Brommysteg Köpenicker Straße 11-14

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Transkript:

S TA D T Z ü r i c h WALLISELLENSTR ASSE Städtebauliches Entwicklungsleitbild August 2011

Chronologie der Planungsprozesse 2005 Leitbild Schwamendingen 2009 Einhausung: städtebauliches Entwicklungskonzept 2009/10 Studie zur Verdichtung entlang der (André Schmid, Urs Primas) 2009/2010 Testplanung Leutschenbach-Mitte 2010 Leitbild Dreispitz (ASIG) Ab 2011 Zweiphasiger Studienauftrag «Am Glattbogen» (ASIG) Ab 2011 Planungsrechtliche Umsetzung des städtebaulichen Entwicklungsleitbildes Dynamik als Chance Das Quartier rund um die, an der Grenze von Oerlikon und Schwamendingen, wird sich in den kommenden Jahren stark verändern. Es liegt heute nicht mehr am Stadtrand mit Bezug zur Landschaft, wie noch zu seiner Entstehungszeit. Vielmehr zeichnet sich das Quartier mehr und mehr durch seine zentrale Lage zwischen Flughafen und Zentrum Oerlikon sowie innerhalb der rasant wachsenden Glattalstadt aus. Diese regionale Urbanisierung und Verdichtung wird sich auch auf die bestehenden Stadtstrukturen auswirken. Die Stadt sieht diese Dynamik als Chance. Das städtebauliche Entwicklungsleitbild definiert deshalb Grundsätze für die bauliche Entwicklung des Gebiets: Wie soll auf den Verdichtungsdruck reagiert werden? Wie bleiben die Qualitäten der Gartenstadt erhalten? Welche Rolle spielen die vorhandenen grossmassstäblichen Infrastrukturen? Das Leitbild bietet Orientierung und liefert Bewertungskriterien für künftige Bauprojekte. Gleichzeitig ist es Grundlage für planungsrechtliche Verfahren, beispielsweise eine Revision des Zonenplans, und für Planungsinstrumente wie die Sondernutzungsplanung. Gemeinsam mit den Grundeigentümerinnen und -eigentümern sowie der Quartierbevölkerung will die Stadt rund um die ein urbanes, attraktives und durchmischtes Stück Stadt gestalten und zukunftsfähig weiterentwickeln. André Odermatt Vorsteher ochbaudepartement der Stadt Zürich erausgeberin: Stadt Zürich ochbaudepartement Amt für Städtebau (AfS) Zürich Airport Inhalt /Pläne /Redaktion: Christoph Durban, AfS Begleitgruppe: Orlando Eberle, Stadtentwicklung Zürich Alexander orber, Tiefbauamt Zürich einz Koradi, Tiefbauamt Zürich Birgit Kurz, AfS Katrin Wächter, Grün Stadt Zürich Fotos: Juliet aller, AfS Visualisierung: Manuela Baur, AfS Neu Oerlikon Leutschenbach Bhf. Oerlikon Gestaltung: büroblau, Zürich Bhf. Stettbach Bezugsquelle: Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 8021 Zürich Telefon: 044 412 29 31 afs@zuerich.ch Zürich B www.stadt-zuerich.ch/hochbau Zürich, August 2011 Entwicklungsachsen Glattal Stadt Zentrale Lage des Perimeters innerhalb der Glattalstadt

Ausgangslage Zweiteilung Im westlichen Abschnitt der zwischen Theater 11 und dem Riedgraben prägen Grossbauten mit regionaler und (inter)nationaler Ausstrahlung (Messe, allenstadion, allenbad) sowie grossflächige Sportanlagen den Stadt- und Strassenraum. Ab dem Riedgraben bis Aubrugg ist die Strasse Teil der «Steinerschen Gartenstadt» (Bebauungsplan für Schwamendingen, Stadtbaumeister Albert einrich Steiner, 1948), eine kleinteilige homogene und durchgrünte Wohnstruktur mehrheitlich aus den 1940er und 1950er Jahren. Dynamik In beiden Teilen stehen mittel- bis langfristig grössere strukturelle Veränderungen an. Mit dem Neubau des allenbads in Kombination mit einer Eishalle 1, einer möglichen Erweiterung der Messe 2 sowie dem Entwicklungspotenzial am Standort der Radrennbahn 3 wird sich die Attraktivität und überregionale Ausstrahlung, aber auch das räumliche Bild im westlichen Abschnitt der stark verändern. Ab dem Riedgraben entwickelt sich dieser Stadtteil auch in Zukunft als attraktives Wohnquartier. Die Bausubstanz aus den 1940er und 1950er Jahren muss jedoch mittelfristig erneuert werden und wird voraussichtlich in grossen Teilen ersetzt. Konkrete Strategien der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften sind in Arbeit. Ein sichtbarer Erneuerungsprozess hat in den letzten Jahren bereits eingesetzt (Ersatzneubauten, Sanierungen, Nachverdichtungen). Die genossenschaftlichen Wohnsiedlungen «Am Glattbogen» und «Dreispitz» sollen in Etappen innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte gesamthaft ersetzt werden. Aber auch der Gebäudebestand anderer EigentümerInnen im Umfeld des östlichen Abschnitts der wird in absehbarer Frist erneuert werden. Thurgauerstrasse agenholzstrasse Wohnsiedlung Mehr als Wohnen (in Planung) Glatt Wohnsiedlung Am Glattbogen Am Glattbogen Dreispitz Wohnsiedlung Dreispitz Riedgraben Saatlenstrasse Genossenschaftliche Genossenschaftliche und städtische Wohnsiedlungen und städtische Wohnsiedlungen

Städtebaulicher und landschaftlicher Kontext Neuinterpretation der Gartenstadt Das Quartier zwischen, Glatt, Riedgraben und Bahnlinie ist als Teil der Gartenstadt Schwamendingen entstanden. Seither hat sich das Umfeld, teilweise aber auch das Gebiet selbst, markant verändert und urbanisiert. Nicht mehr der landschaftsorientierte Siedlungsrand, sondern grosse Infrastrukturbauten, neue Industrie- und Gewerbestrukturen aber auch vermehrt neue grossmassstäbliche Wohnsiedlungen in Leutschenbach dominieren das Umfeld. An dieser Schnittstelle zwischen kleinmassstäblicher Wohnbebauung und grossmassstäblichen Gewerbe- und Wohnstrukturen kann sich das Wohnquartier im östlichen Bereich der massvoll verdichten. Somit wird ein stadträumlicher Übergang zwischen den verschiedenen Massstäben und Körnigkeiten erreicht. Freiraumvernetzung Die Freiraumpotenziale entlang der Bahnlinie sowie der Glatt werden im Sinne eines übergeordneten zusammenhängenden Freiraum- und Wegesystems entwickelt. Der Glattraum wird zum naturnahen Erholungsraum aufgewertet, der Gleisraum kann zu einer durchgehenden, begrünten Wegeverbindung zwischen Oerlikon und Wallisellen ausgebaut werden. Die bereits bestehenden funktionalen Verflechtungen zwischen Leutschenbach und Schwamendingen können durch den Ausbau des Wege- und Freiraumnetzes weiter verstärkt werden. Urbanisierung Die bildet das Rückgrat des Stadtquartiers zwischen Autobahn/Einhausung und Bahnlinie. Zukünftige bauliche Entwicklungen sowie Massnahmen im öffentlichen Raum entlang der Achse sollen sowohl räumlich als auch funktional dem Zielbild einer urbaneren und belebten Stadtstrasse folgen (Verdichtung, Akzentuierung, Mischnutzung, lokale Zentrumsbildung, Orientierung). Leutschenbach Transformation und Neuorientierung Messe und Sport Erweiterung Überlandstrasse Transformation zum Gewerbestrip Zentrum Wallisellen Zentrum Oerlikon Urbanisierung der Gartenstadt Gartenstadt bodennahes Wohnen im Grünen Gartenstadt Zentrum Schwamendingen

Entwicklungsziele, Leitlinien und Prinzipien Bebauung Der Riedgraben als Grenze zwischen Oerlikon und Schwamendingen unterteilt auch die in zwei unterschiedliche Stadträume. Westlich des Riedgrabens: Grossvolumige öffentliche Nutzungen (z.b. Neubau allenbad/eishalle 1, mögliche Messeerweiterung 2 ) sollen nördlich der konzentriert werden. Südlich der werden die Sportfelder 4 samt zugehöriger Infrastruktur organisiert. Zwischen Siewerdtstrasse und Bahnlinie können langfristig gewerbliche Nutzungen angesiedelt werden, welche von Synergien des benachbarten Messestandorts profitieren 5. Aber auch für städtische Infrastrukturen (z.b. Werkhof) eignet sich dieser Standort. Östlich des Riedgrabens: Ziel ist eine bauliche Verdichtung entlang der. Neubauten sollen so gesetzt werden, dass ein stärker gefasster Strassenraum entsteht. Durch ihre Orientierung zur Strasse und eine nutzungsflexible Erdgeschosszone kann ein attraktiver und belebter Strassenraum entstehen. An Kreuzungsbereichen können bauliche und/oder räumliche Akzente gesetzt werden (Gestaltung öffentlicher Raum, Aufweitungen/Vorbereiche, Gebäudehöhe). Zwischen und Bahnlinie sowie südlich der bis zum Grünzug wird eine durchschnittlich vier- bis fünfgeschossige Bebauung angestrebt. Ausnahmen nach oben (max. sieben Geschosse) sind entlang der möglich sowie als punktuelle Akzente an strategisch bedeutenden Kreuzungspunkten (Einmündung Am Glattbogen, /Einhausung). Als Orientierungswert für die zukünftige Ausnützung wird von einem Wert entsprechend der Zone W3 Bau- und Zonenordnung ausgegangen. Grössere Massstabssprünge sollen vermieden werden. Die Gebäude- und Siedlungstypologien der Neubauten sollen attraktive Aussenräume sowie eine innere Durchlässigkeit ermöglichen. Eine Offenheit und Verknüpfung mit den öffentlichen Freiräumen ist wichtig. Freiraum Das Steinersche Freiraumsystem wird ausgebaut und ergänzt. Im Quartier Dreispitz soll längerfristig zwischen der Saatlenstrasse und Aubrugg/Autobahnüberdeckung ein neuer Grünzug entstehen. Die Vernetzung mit dem Quartier Leutschenbach wird durch begrünte und Baum bestandene Wegeverbindungen gestärkt. Eine wichtige Funktion innerhalb des Freiraumsystems kommt dem östlichen Ende der (Aubrugg) zu. ier treffen der Glattraum, der ochpark auf der Autobahnüberdeckung, sowie der erwähnte künftige Grünzug «Dreispitz» aufeinander. Eine grosszügige Aufweitung/Vorzone im Bereich der /Autobahnüberdeckung ermöglicht eine Zusammenführung und Verbindung der verschiedenen Freiräume an diesem Ort. Ein wichtiges Naherholungsgebiet ist der Glattraum. Wo möglich soll dieser Raum ausgedehnt und qualitativ aufgewertet werden. Die Überbauung am Übergang zum Glattraum soll typologisch und in ihrer Massstäblichkeit auf diesen reagieren. Erschliessung Die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr erfolgt über die bestehenden Buslinien und altestellen an der. Öffentliche, publikumsorientierte Nutzungen sollen primär in unmittelbarer Nähe der altestellen angesiedelt werden. Dabei ist eine sichere Zufahrt für die Anlieferung und die in der Parkplatzverordnung vorgegebene Anzahl an Kundenparkplätzen zu gewährleisten. Grünzug Sportfelder Vorplatz/ Eingang allenbad Neues allenbad/ Eishalle Siewerdtstrasse Gewerbe Bahn Platz Andreaspark Wohnüberbauung Andreaspark Schnitt AA Situation zukünftig

Bebauung Neue Baufelder/Projektierte Gebäude (in Planung, Studie) A Freiraum B Entwicklungspotenzial Öffentliche Freiräume Bestand Neue Öffentliche Freiräume Alleen bestehend Alleen geplant (Alleenkonzept GSZ) Langsamverkehr Wichtige Fusswegeverbindungen 5 Fusswegeverbindungen optional Städtebauliche Prinzipien, Entwicklungsziele 1 2 Bauliche Definition der (Besetzen der Baulinie) Richtwerte Geschossigkeit Mögliche Standorte bauliche Akzente 4 B Binnen- und Erschliessungsraum; Aufenthaltsqualität autofrei, keine Parkierung, Begrünung 3 A Schwerpunkte öffentlicher Raum (Fussgängerfreundlichkeit, Gestaltung) Nutzungsflexible Erdgeschosszone Flächen und Funktionsbereich für Grün- und Freiraumsystem Glatt Verzahnung/Durchlässigkeit Bebauung-Freiraum Ausgangslage und Potenziale Langfristig optional ist der Bau einer neuen Tramlinie in der. Bei Einhaltung der heutigen Baulinien ist eine Tramführung im Strassenquerschnitt möglich. Bereiche mit baulicher Entwicklungsdynamik, Schwerpunkt Wohnen Bereiche mit baulicher Entwicklungsdynamik, Schwerpunkt Sport, Event, Freizeit. Potenzial für ergänzende Gewerbe- und Infrastrukturnutzungen Innerhalb der neu entstehenden Wohnüberbauungen beidseits der, am Glattbogen sowie im Dreispitz ist der Autoverkehr auf ein Mindestmass zu reduzieren und Durchgangsverkehr in jedem Fall zu vermeiden. Der ruhende Verkehr soll vorzugsweise unter den Gebäuden organisiert werden. Entwicklungsgebiet Leutschenbach Projektierte Gebäude (in Planung, Studie) Strassenraum Ausbaupotenzial Subzentrum Nahversorgung, Schwerpunkt öffentliche Nutzungen Potenzieller Schwerpunkt Öffentlicher Raum, Städtebaulicher Akzent Schnitt BB Situation zukünftig Wichtiger Verkehrsknoten, Stadtraum und Ort für publikumsorientierte Nutzungen Potenzial/Aufwertung Freiraumverbindung Öffentliche Freiräume Bestand Öffentliche Freiräume Entwicklungspotenzial Alleen bestehend Alleen geplant (Alleenkonzept GSZ) Städtische Kehrrichtverbrennungsanlage Bahn Ausbaupotenzial Freiraum Glatt Autofreie Wohnstrasse Platz Dreispitz Neuer Grünzug Wegenetz Langsamverkehr Die auptverbindungen führen durch die Grünzüge, entlang der Bahnlinie, über den ochpark der Autobahnüberdeckung sowie entlang der Glatt. Wichtig für eine bessere Verknüpfung mit dem Quartier Leutschenbach sind die Wegeverbindungen nach Norden über den Riedgrabenweg, den Saatlenfussweg, den Oscar Bonomo-Weg sowie Wege entlang der Glatt.

B A I I I-IV III-IV III-IV V III- III-V III-V A B III-V III-V Städtebauliche Prinzipien und Entwicklungsziele Bebauung Neue Baufelder/Projektierte Gebäude (in Planung, Studie) Entwicklungspotenzial Freiraum Öffentliche Freiräume Bestand Neue Öffentliche Freiräume Alleen bestehend Alleen geplant (Alleenkonzept GSZ) Langsamverkehr Wichtige Fusswegeverbindungen Fusswegeverbindungen optional Städtebauliche Prinzipien, Entwicklungsziele Bauliche Definition der (Besetzen der Baulinie) Richtwerte Geschossigkeit Mögliche Standorte bauliche Akzente Binnen- und Erschliessungsraum; Aufenthaltsqualität autofrei, keine Parkierung, Begrünung Schwerpunkte öffentlicher Raum (Fussgängerfreundlichkeit, Gestaltung) Nutzungsflexible Erdgeschosszone Flächen und Funktionsbereich für Grün- und Freiraumsystem Glatt Verzahnung/Durchlässigkeit Bebauung-Freiraum Bereiche mit baulicher Entwicklungsdynamik, Schwerpunkt Wohnen Bereiche mit baulicher Entwicklungsdynamik, Schwerpunkt Sport, Event, Freizeit. Potenzial für ergänzende Gewerbe- und Infrastrukturnutzungen Entwicklungsgebiet Leutschenbach Projektierte Gebäude (in Planung, Studie) Strassenraum Ausbaupotenzial Subzentrum Nahversorgung, 0 25 50 100 Meter Nutzung Die heute bestehende Nutzungsverteilung soll sich mit der Erneuerung und baulichen Veränderung der Quartiere südlich der Bahnlinie nicht grundsätzlich ändern. Jedoch sollen auch östlich des Riedgrabens an der Möglichkeiten entstehen für die Ansiedlung gewerblicher, siedlungsorientierter, allenfalls öffentlicher Nutzungen sowie Nutzungen, die der Quartierversorgung dienen. Publikumsorientierte Nutzungen sollen im Bereich der Kreuzung Saatlenstrasse/ konzentriert werden, wo am ehesten ein kleines Quartierzentrum entstehen könnte. ier gibt es bereits ein grösseres Detailhandelsgeschäft. Die Erdgeschosszone entlang der sollte nutzungsflexibel sein (Grundriss, Raumhöhe). Ziel ist eine Belebung und urbanere Ausprägung der sowie eine Nutzungsergänzung und -mischung in den Wohnquartieren. Mögliche baulich-räumliche Vision für das neue Stadtquar tier

Zielbild Erdgeschossnutzung Wohnen Publikumsorientierte Nutzungen, Verkauf, Quartierzentrum Nutzungsflexible Erdgeschosszone Übergeordnete öffentliche Sondernutzungen Potenzial übergeordnete Sondernutzungen Dienstleistung, Verwaltung, Büro Gewerbe, Industrie, Infrastruktur Schulen und Kirchen Bestand Durchschnittliche Geschossigkeit 2 3 4 5 5 7 > 7 ochhaus/akzent Zielbild