Von Demenz Betroffene besser verstehen

Ähnliche Dokumente
Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Gelingende Kommunikation trotz Demenz? Vertraut und fremd zugleich interdisziplinäre Fachtagung. Kartause Ittingen, 25.

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

Anamnesebogen zu pragmatisch-kommunikativen Störungen im Erwachsenenalter

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh)

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Gerhard Böhme: Förderung der kommunikativen Fähigkeiten bei Demenz, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine

Demenzfreundlich in Schleswig-Holstein. Tipps für Einzelhandel & Gastronomie

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Kommunikation mit betagten Patienten - was ist zu beachten, was ist anders?

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Aphasiker wissen, was sie sagen möchten. Sie haben ganz normale Gedanken und Redeabsichten.

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

Thema: Die Evolution der Kommunikation

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Autismustherapie in der Praxis

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Die vergessenen Angehörigen

Körpersprache und Kommunikation

Einschätzen und Unterstützen

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion

Ich bin mir Gruppe genug

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2015/16. Hagen, den

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Demenz fordert Präsenz!

Transkulturelle Pflege

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

Validation bei Demenzerkrankten

Empathie statt Mit-Leid Eine Grundlage zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung

Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Nonverbale Kommunikation


Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

Übungen und Tipps. zu non-verbaler / einfacher Kommunikation

Ertrunken im Meer des Vergessen? Perspektiven einer Ethik der Demenz

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Tiergestützte Therapie- Spielerei oder erfolgversprechend? Katja Müller November 2015

Unterstützte Kommunikation

Praxisnachweis Altenpflege

Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Curriculum. Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten in Bremen

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Gedächtnis-und Orientierungsstörungen bei Parkinson-Patienten

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier

Kommunikation in der gesundheitlichen Versorgung sprachliche und kulturelle Hürden und Barrieren

o Zahlen in Deutschland, Neuerkrankungen, Zahlen in NRW o Erkrankungshäufigkeit steigt mit dem Alter

Dr. Svenja Sachweh Sprich mit mir Begegnung und Kommunikation mit Menschen mit Demenz

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Studienseminar Koblenz

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

Basale Kommunikation

Kärntner Seniorentreff ILONA Kreativ

Logopädie bei Erwachsenen

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat

Transkript:

Auftaktsymposium 11.05.2016 Workshop 3/7 Von Demenz Betroffene besser verstehen Stefan Blumenrode

WS: Von Demenz Betroffene besser verstehen

Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation bedeutet teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen Kommunikation beinhaltet einen Mitteilungsaustausch Kommunikation ist Wahrnehmung Der Erfolg des Dialogs hängt vom Erkennen der gegenseitigen Mitteilungen ab Erfolgreiche Kommunikation braucht das Erkennen und Begreifen der Zeichen der Beteiligten

Ebenen der Kommunikation Verbale Kommunikation Sprache, Sätze, Wörter, Laute Nonverbale Kommunikation Diese Botschaften sind untereinander und mit den verbalen Botschaften koordiniert.

Veränderungen der Kommunikation bei älteren Menschen Veränderungen von Sprache und Kommunikationsverhalten im Alter sind bisher wenig erforscht Es gibt kein einheitliches Gesprächsverhalten im Alter Unterscheidung: biologische Ursachen sozial fundierte Ursachen

Veränderungen der Kommunikation bei älteren Menschen Biologische Ursachen / Organveränderungen: der Stimmerzeugung des Gehörs Gedächtnisleistung kognitive Prozesse der Sprachproduktion

Veränderungen der Kommunikation bei älteren Menschen Sozial begründete Veränderungen: Rollenveränderungen durch das Alter, werden kommunikativ verarbeitet (Fiehler, 1997) Anteil autobiografischer Erzählungen nimmt zu Quantitative Abnahme des Kommunikationsaufkommens

Veränderungen der Kommunikation bei älteren Menschen Mögliche Ursachen für Störungen der Kommunikation Organische Veränderungen Soziale Veränderungen Außergewöhnliche Veränderungen Verletzungen Krankheiten krankhaft beschleunigte Abbauprozesse Demenz

Veränderungen der Kommunikation bei Menschen mit Demenz Sprachstörungen weisen viel Ähnlichkeit zu einer Aphasie nach einer Ischämie auf Sprachstörungen sind komplexer und umfassender Sprachverhalten und Sprachinhalte sind betroffen Die Schwere der aphasischen Symptomatik korreliert mit der Krankheitsdauer (?) Bei frühem Krankheitsbeginn, größere Einbußen der Sprachkompetenz (?)

Kommunikationsmanagement Förderung der kommunikativen Fähigkeiten Förderung mit Hilfe sprachpragmatischer Möglichkeiten Beratung und Schulung des Pflegepersonals Bewegungs- und Fitnesstraining Gedächtnistraining Musik- und Kunsttherapie tiergestützte Interventionen medikamentöse Therapie Verordnung von Hörgeräten und Sehhilfen Operation eines grauen Stars Angehörigen-Betreuung

Kommunikationsmanagement Förderung der kommunikativen Fähigkeiten High-Speed Gesellschaft (Rifkin, 1988,) Beschleunigung (Rosa, 2005) Unmittelbare Beschleunigung verringern Verringerung Anzahl der Handlungsepisoden / Zeiteinheit Keine Verkürzung der Pausen bei Lebensgewohnheiten Kein Multitasking

Kommunikationstechniken I (Mück, 2005) Nicht mit dem Kranken verstummen Zum Reden ermuntern, ohne zu überfordern Äußerungen wiederholen, statt variieren Konkret reden Langsam in kurzen Sätzen sprechen Das Wichtigste an den Satzanfang platzieren Positiver Gesprächsinhalt Babysprache vermeiden Namen von Personen verwenden Pausen bei allen Lebensgewohnheiten zulassen

Kommunikationstechniken I (Mück, 2005) Blickkontakt halten Kommunikationshilfen nutzen (Brille, Hörgerät) Körpersprache einsetzen (Mimik, Gestik) körperlich kommunizieren und taktvoll berühren Reizwörter verhindern (Biografiewissen) Erinnerungshilfen benutzen (Notizbücher, Fotos) Geräusche und Klangquellen wegen der Gefahr eines Cocktail-Party-Effekts abschalten (Radio, Fernsehen)

Beispiele für Kommunikation: Heute ist schönes Wetter, ein wunderbarer Tag zum Spazierengehen; ein wunderbarer Tag zum Kaffee trinken; ein wunderbarer Tag, um etwas zu zweit, das heißt sie und ich, zu unternehmen. Was schlagen Sie vor!?

Beispiele für Kommunikation: Heute ist schönes Wetter, ein wunderbarer Tag zum Spazierengehen; ein wunderbarer Tag zum Kaffeetrinken; ein wunderbarer Tag, um etwas zu zweit, das heißt sie und ich, zu unternehmen. Was schlagen Sie vor!? Heute ist schönes Wetter! (PAUSE) Heute gehen wir spazieren (PAUSE) Heute gehen wir Kaffee trinken?!

Beispiele für Kommunikation: Dein Neffe sollte mehr auf seine Gesundheit achten.

Beispiele für Kommunikation: Dein Neffe sollte mehr auf seine Gesundheit achten. Hans ist dicker geworden.

Beispiele für Kommunikation: Das Marienbild in Eurer Eingangshalle ist sehr beeindruckend.

Beispiele für Kommunikation: Das Marienbild in Eurer Eingangshalle ist sehr beeindruckend. Die Rosen auf dem Tisch sind (wunder-) schön.

Beispiele für Kommunikation: In Bezug auf Klavierspielen deiner Verwandten kann man sagen: Ein Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

Beispiele für Kommunikation: In Bezug auf Klavierspielen deiner Verwandten kann man sagen: Ein Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Maria kann gut Klavier spielen, Elke kann auch gut Klavier spielen.

Von Demenz Betroffene besser verstehen Fazit Kommunikation: Gute Kommunikation mit Demenz-Kranken basiert auf: Detailwissen über den Abbau sprachlicher Fähigkeiten richtig eingesetztem biografischem Wissen Selbstreflexion und Beobachtungsgabe Validieren und Ablenken fördern das Wohlbefinden, geben Sicherheit wirken sich positiv auf die Beziehung aus Auslachen und Ausfragen frustrieren die Betroffenen, schaden der Beziehung

Literaturverzeichnis Böhme, (2008) Förderung der kommunikativen Fähigkeiten bei Demenz Verlag Hans Huber, Bern Gutzmann, Brauer, (2007) Sprache und Demenz Schulz Kirchner Verlag, Idstein Fiehler, (1997) Kommunikation im Alter und ihre sprachwissenschaftliche Analyse Verlag de Gruyter, Berlin, New York Höwler, (2007) Interaktion zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz Kohlhammer Verlag, Stuttgart Sachweh, (2007) Pflege zwischen Routine, Menschlichkeit, Wissen und Gewissen www.welt.de/wissenschaft/psychologie/article2463217