Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Ähnliche Dokumente
Unterricht 13: Wiederholung.

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Die reellen Zahlen. Analysis I. Teil I. 1 Die Körperaxiome. 2 Die Anordnungsaxiome. 3 Die natürlichen Zahlen. Satz 1.1 (Kürzungsregel der Addition)

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Vorlesungsskript zu Analysis von Prof. Dr. Bernd Carl

Ferienkurs Analysis 1

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis 1

Klausur zur Analysis I WS 01/02

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

Nachklausur Analysis 1

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Lösungsvorschlag Serie 12

Übungen Analysis I WS 03/04

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Höhere Mathematik für Physiker II

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Spickzettel Mathe C1

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Kapitel 5 KONVERGENZ

Teil I Auswahlfragen

Analysis II - 1. Klausur

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Brückenkurs Rechentechniken

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Nachklausur Analysis 1 WS 2007 /

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Lösungen 4.Übungsblatt

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

Contents. 1 Aussagen Aussagen Verknüpfung von Aussagen Regeln Quantoren Mengen 6

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Stetigkeit von Funktionen

Transkript:

Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + ) n + (n + ) n+ (n + ) n ( + n + ) (n + ) n (n + 2) (n + 2) n+.

Aufgabe 2 (5 Punkte) Bestimmen Sie alle x R mit x 2 + x 2 > x 2 kurzer Weg: Es ist x 2 + x 2 > x 2 x x + 2 > x x +. Dies ist oensichtlich falsch für x. Deswegen teilen wir durch x und erhalten die äquivalente Ungleichung x + 2 > x +. Fall x < 2 : Dann ist x 2 > x 2x > x > 2, was der Voraussetzung widerspricht. Fall 2 2 x < : Dann ist x + 2 > x 2x > 3 x > 3 2, und somit L ( 3 2, ) Fall 3 x : Dann ist x + 2 > x + 2 >, also ist L 2 [, ) \ {}. Insgesamt ist die Lösungsmenge L L L 2 ( 3 2, ) (, ). langer Weg: Die Nullstellen der Funktion auf der linken Seite sind und 2. Die Nullstellen der Funktion auf der rechten Seite sind und. Weil nun die erste Parabel nach oben und die zweite nach unten geönet ist machen wir folgende Fallunterscheidung: Fall x < 2 : Dann ist x 2 + x 2 > + x 2 x >. Dies widerspricht aber der Voraussetzung. Fall 2 2 x < : Dann ist x 2 x + 2 > + x 2 2x 2 x + 3 > 0 x 2 + x 2 3 2 < 0. Nun hat die Funktion x 2 + x 2 3 2 gerade die Nullstellen 3 2 folgt, dass die Ungleichung richtig für L ( 3 2, ). und. Weil sie nach oben geönet ist, 2

Fall 3 x < : Dann ist x 2 x + 2 > x 2 x > x <. Also ist L 2 [, ). Fall 4 x : Dann ist x 2 + x 2 > x 2 x > Damit ist die Ungleichung richtig für L 3 (, ). Insgesamt ist die Lösungsmenge L L L 2 L 3 ( 3 2, ) (, ). Skizze: 3

Aufgabe 3 (2 Punkte) Finden Sie eine Darstellung der Form z a + bi mit a, b R für 3 i i i 2 + i 3. 3 i i i 2 + i 3 3 i i + i 3 i (3 i) (2 + 2i) 6 2i + 6i + 2 + 2 2i (2 2i) (2 + 2i) 8 2 i. 4

Aufgabe 4 (3 Punkte) Es sei M R eine Menge. (a) Geben Sie eine Denition für a sup M und nennen Sie das Vollständigkeitsaxiom. (b) Bestimmen Sie Supremum und Inmum der Menge M mit M : { +x 2 x R}. (a) a sup M wenn a m für alle m M und für jede weitere obere Schranke a von M gilt a a (bzw. kleinste obere Schranke). Jede nichtleere, nach oben beschränkte Teilmenge von R besitzt ein Supremum. (b) inf M 0, sup M. 5

Aufgabe 5 (4 Punkte) Untersuchen Sie die Folge a n 2n kn+ k auf Monotonie! Ist a n konvergent? Wir haben a n+ a n 2(n+) kn+2 k 2n + 2 + 2n kn+ k 2n + 2 2n + 2 n + 2 n + n + 2 > 0. n + n + Damit ist die Folge streng monoton wachsend. Wegen a n 2n kn+ n n k 2n 2 ist die Folge unbeschränkt und somit nicht konvergent. (Sie konvergiert bestimmt gegen + ) 6

Aufgabe 6 (3 Punkte) Zeigen Sie, dass a n n n! konvergiert! Es gilt a n 0 und es ist a n a n+ (n!) n ((n + )!) n+ (n!) n ((n + )!) n+ (n!) n+ ((n + )!) n (n!) n (n + ) n n! (n + ) n. Die letzte Ungleichung ist oensichtlich richtig. Damit ist die Folge monoton fallend und nach unten beschränkt und somit konvergent. 7

Aufgabe 7 (4 Punkte) (a) Notieren Sie die Denition Cauchyfolge und das Cauchykriterium für die Konvergenz einer Zahlenfolge. (b) Notieren Sie das Quotientenkriterium für unendliche Reihen. (a) Eine Folge a n heiÿt Cauchyfolge, wenn für alle ε > 0 ein N(ε) N existiert, sodass für alle m, n N(ε) gilt, dass a m a n < ε. Eine reelle(komplexe) Zahlenfolge ist genau dann konvergent, wenn sie Cauchyfolge ist. (b) Sei a n eine Folge mit a n 0 für alle n N. Die Reihe n a n konvergiert, wenn an+ a n q < für ein q R und fast alle (, das heiÿt alle bis auf endlich viele) n N. Sie divergiert, wenn an+ a n für fast alle n N. 8

Aufgabe 8 (9 Punkte) (a) (b) Untersuchen Sie, welche der Reihen konvergieren: + ( m), für m N n n0 n + n n n 3 4 (c) (d) Was ist der Konvergenzradius von (e) Für welche a > 0 konvergiert n2 n (ln n) α, für α R n n! n n zn, z C n a ln n (a) Da ( m n) 0 für n > m ist die Folge unter der Reihe keine Nullfolge und die Reihe somit nicht konvergent. (b) Wir berechnen n + n n n 3 4 ( n + n) ( n + + n) n 3 4 ( n + + n) n 3 4 ( n + + n) n 3 4 n <. n n n n n 5 4 Aufgrund des Majorantenkriteriums konvergiert auch die gegebene Reihe. (c) Mit dem Verdichtungskriterium erhalten wir n (ln n) konvergiert α 2 n 2 n (ln 2 n ) konvergiert. α n2 n2 9

Wir untersuchen nun die zweite Reihe. Es ist n2 2 n 2 n (ln 2 n ) α n2 n2 (ln 2) α (ln 2 n ) α (n ln 2) α n2 n α. Die letzte Reihe konvergiert aber genau dann, wenn α >. Also gilt dies auch für unsere gegebene Reihe. (d) Es gilt mit dem Quotientenkriterium a n+ a n (n+)! (n+) z n+ n+ n! n n z n (n + )! nn zn+ n! (n + ) n+ z n n n z ( (n + ) n n + )n z n e z. Also ist der Konvergenzradius e. (e) Es gilt n a ln n n n a ln n ln a ln n e n ln a. n Diese Reihe konvergiert genau dann, wenn ln a > und somit a > e. Also gilt das auch für die gegebene Reihe. 0

Aufgabe 9 (3 Punkte) Zeigen Sie, durch eine ε δ Abschätzung, dass f(x) x + stetig auf R ist. Ist f gleichmäÿig stetig? Sei ε > 0. Wir wählen δ(ε) ε. Dann haben wir für x y < δ, dass f(x) f(y) x + y + y + ( x + ) ( x + ) ( y + ) y x ( x + ) ( y + ) y x umgekehrte Dreiecksungleichung, x y < ε Also ist f stetig. Da δ nicht von x abhängig war, ist f sogar gleichmäÿig stetig.

Aufgabe 0 (2 Punkte) Bestimmen Sie lim x ln x. x +0 Es gilt ln x lim x ln x lim x +0 x +0 x x x +0 x 2 0 0 lim lim x +0 x 0. 2

Aufgabe (2 Punkte) Es sei x < y. Zeigen Sie, dass gilt e x (y x) < e y e x < e y (y x). Die zu zeigende Aussage ist äquivalent zu e x < ey e x y x < ey. Auf [x, y] erfüllt f(x) e x die Voraussetzungen des Mittelwertsatzes, also gibt es ein ξ (x, y) mit f (ξ) e ξ ey e x y x. Weil die e Funktion monoton wachsend ist, ist ex < e ξ < e y und es folgt die Behauptung. 3

Aufgabe 2 (6 Punkte) (a) Bestimmen Sie für a, b > 0 lim n ( n a n b) n (b) lim (sin x x +0 x ) 3 x 2. (a) Es gilt (b) Es ist Wir berechnen lim n ( n a n a x b x ln a a x ln b b x b) lim lim ln a ln b. n x 0 x x 0 ( sin x x ) 3 x 2 e ( 3 sin x x2 ln 3 ln sin x x 3 x sin x lim x +0 x 2 lim x +0 x ). x cos x sin x x 2 2x 3 2 lim x cos x sin x x +0 x 2 sin x 3 2 lim cos x x sin x cos x x +0 2x sin x + x 2 cos x 3 2 lim sin x x +02 sin x + x cos x 3 2 lim cos x x +02 cos x + cos x x sin x 3 2 ( 3 ) 2. Aufgrund der Stetigkeit der Exponentialfunktion ist dann lim (sin x x +0 x ) 3 x 2 lim 3 sin x x +0 e( x2 ln x ) e lim ( 3 sin x x +0 x2 ln x ) e 2. 4

Aufgabe 3 (3 Punkte) Zeigen Sie folgende Aussage: Sei f : [a, b] R dierenzierbar und f (a) > 0, sowie f (b) < 0. Dann existiert ein ξ (a, b) mit f (ξ) 0. Für ein genügend kleines d > 0 gilt f(a) < f(a) + f (a) h + r (h) f(a + h) mit h [0, d ) und lim h +0 lim h +0 r (h) h r 2(h) h 0 sowie für ein d 2 > 0 gilt f(b) < f(b) f (b) h + r 2 (h) f(b h) für mit h [0, d 2 ) und 0. Damit hat f kein Maximum in a oder b. Weil f stetig ist, muss nun das Maximum in einem inneren Punkt ξ (a, b) angenommen werden. Für diesen gilt f (ξ) 0. 5

Aufgabe 4 (3 Punkte) Die Funktion f sei auf [a, b] stetig und auf (a, b) dierenzierbar. Auÿerdem gibt es ein L > 0 mit f (x) L für alle x (a, b). Zeigen Sie f ist Lipschitzstetig auf [a, b], das heiÿt für alle x, x 2 [a, b] gilt f(x ) f(x 2 ) L x x 2 f erfüllt die Voraussetzungen des Mittelwertsatzes auf [x, x 2 ] [a, b]. Also gibt es ein ξ (a, b) mit f(x ) f(x 2 ) f (ξ) (x x 2 ). Es folgt f(x ) f(x 2 ) f (ξ) x x 2 L x x 2. 6