Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

2.6 Theorie des Haushalts

Vorkurs Mikroökonomik

Vorlesungsfolien

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Kapitel 4: Die Marktnachfrage. Einführung Mikroökonomie Professor Dr. Manfred Königstein 1

5. Einkommens- und Substitutionseffekte

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Grundzüge der. Kapitel 4 Mikroökonomie (Mikro I) Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

Marschall sche Nachfrage. Kapitel 5a. Marschall sche Nachfrage. Marschall sche Nachfrage. Einkommens- und Substitutionseffekte

Einführung in die BWL Teil 1

Übung 2: Konsumententheorie

Klausur Mikroökonomik

Einführung in die Mikroökonomie

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Vorkurs Mikroökonomik

Die möglichen Kombinationen X1 und X2 lassen sich durch die Verbindung der beiden Achsenpunkte veranschaulichen (Budgetgerade).

Marktnachfrage. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Kapitel 6: Die Nachfrage. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Übungsbeispiele für die Klausur

Übungsbeispiele für die Klausur Teil I

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Kapitel 5b. Einkommens- und Substitutionseffekte

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 1 (Theorie der Marktwirtschaft)

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

Die Theorie der Konsumentscheidungen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kapitel 2: Die Entscheidung des Konsumenten

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

Wohlfahrtsmessung VWL III Übung 12 Tobias E. Lampe 13

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 4. und 21. Kapitel

Kapitel 5a. Einkommens- und Substitutionseffekte

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Einführung in die VWL Teil 2

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Einführung in die VWL Teil 1

VO Grundlagen der Mikroökonomie

2. Übung: Theorie der Haushalte

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Musterlösungen Mikroökonomie II

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion)

Prof. Dr. P. Bernd Spahn Mikroökonomie I SS 97. Übungsblatt 2. (Haushaltstheorie: Theorie des Konsumentenverhaltens)

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

Einführung in die VWL Teil 3

Warum Transitivität? A B, B C, aber C A verunmöglicht Entscheidung Geldpumpen -Paradox Condorcet - Paradox. GMF WS08/09 Grundzüge: Mikro

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die VWL Teil 2

Zusammenfassung Abschnitt 1

Die Slutsky-Gleichung

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Grundlagen des Marketing

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Mikroökonomik 13. Vorlesungswoche

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Klausurlösungen Makroökonomie

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Exkurs: Dualität zwischen Nutzenmaximierung und Ausgabenminimierung

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Gesundheitsökonomik I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Haushalts- und Konsumökonomik

Inhaltsübersicht. B. Das Budget... 23

4 Theorie der Konsumentennachfrage

Alternative Betrachtungsweisen des Optimierungsverhalten des Haushalts: Nutzenmaximierung unter gegebenen Ausgaben/Einkommen

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer

Übung Arbeitsmarktökonomik

Makroökonomie I - Teil 5

Ausgewählte Konzepte der Steuerwirkungslehre

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Mathematische Methoden der VWL Kapitel 4: Theorie der Konsumentennachfrage

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Kapitel 2: Die Entscheidung des Konsumenten

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 4. Vorlesung. Die Entscheidung

Vertiefungsbox Nachfragekurve: Nutzen und Budget

Gesundheitsökonomik. Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen

Musterlösung zur Einsendearbeit: Kurs 00694KE1, Einkommensteuer und Arbeitsangebot

Kapitel Lehrbuch. Kapitel 2: Individuelle Konsumentscheidungen. Verschiebung der Budgetrestriktion. Budgetrestriktion

Transkript:

Fernstudium Guide Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil (Theorie der Marktwirtschaft) Version vom 0.09.06 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 008-06 FSGU AKADEMIE

Was haben wir vor? Haushaltstheorie Teil Kapitel - Haushaltstheorie.6 Güternachfrage der Haushalte.7 Substitutions- und Einkommenseffekt 8.8 Normale und inferiore Güter 4.9 Substitute und Komplemente 9 Kapitel - erweiterte Haushaltstheorie. Marschallsche Nachfragefunktion.. Hicks sche Nachfragefunktion 3.3 Slutsky sche Nachfragefunktion 4.4. Ausgabenminimierung 5.5 Zahlungsbereitschaft 6.5. kompensatorische Einkommensvariation 6.5. äquivalente Einkommensvariation 8.6 Konsumentenrente 30.7 Das optimale Arbeitsangebot 3.8 Sparentscheidungen 39.9 Aufgaben 48

Kapitel - Haushaltstheorie.7 Substitutions- und Einkommenseffekt Lernziele: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie gelernt haben, - dass der Substitutionseffekt auf einer Ausgleichszahlung beruht, die dem Haushalt trotz Preiserhöhung das alte Nutzenniveau ermöglicht. - dass der Einkommenseffekt die Folgen des mit einer Preiserhöhung verknüpften Realeinkommensrückgang anzeigt. 8

Betrachten wir zunächst nur den Substitutionseffekt. Angenommen der Preis für steige von auf 4 Euro (Preis Erdbeere 4 ) bei einem Budget von 0. Bisher, also vor der Preiserhöhung gilt die blau gestrichelte Budgetgerade: X E = 0 4 4 0 = 0 4 = 5 falls X B = 0 0 = 0 4 4 X B 4 X B = 0 4 X B = 0 X B = falls X E = 0 Keine dafür 5 5 4 3 Nach Preiserhöhung dreht sich die Budgetgerade nach innen (blaue Gerade): X E = 0 4 4 4 0 = 0 4 = 5 falls X B = 0 0 = 0 4 4 4 X B 4 4 X B = 0 4 4 X B = 0 X B = 5 falls X E = 0 3 4 5 6 7 Keine, max. 5 (nach Preiserhöhung) Keine, max. 9

Betrachten wir zunächst nur den Substitutionseffekt. Angenommen der Preis für steige von auf 4 Euro (Preis Erdbeere 4 ) bei einem Budget von 0. 7 6 5 4 3 Nun nehmen wir die Indifferenzkurven so an, wie sie hier eingezeichnet sind. Wie gesagt, es handelt sich um eine Annahme. Die Indifferenzkurven könnten auch steiler oder flacher sein. Das alte Haushaltsoptimum ist durch den blauen Punkt gegeben. Im neuen Haushaltsgleichgewicht (gelber Punkt) konsumiert der Haushalt mehr (da diese durch die Preiserhöhung der relativ preiswerter geworden sind) und weniger. 3 4 5 6 7 Genauer: Die nachfrage sinkt von 5 auf und die Erdbeernachfrage steigt von ca.,5 auf 3 an.

Betrachten wir zunächst nur den Substitutionseffekt. Angenommen der Preis für steige von auf 4 Euro (Preis Erdbeere 4 ) bei einem Budget von 0. 7 6 5 4 3 3 4 5 6 7 A n g e n o m m e n, d e r H a u s h a l t e r h a l t e e i n e Ausgleichszahlung für die Preiserhöhung, so dass sich die Budgetgerade soweit nach rechts verschiebt, dass das ursprüngliche Nutzenniveau wieder erreicht ist (sog. Hicks- Kompensation). Der Übergang vom blauen zum orangenen Punkt wird als Substitutionseffekt bezeichnet. Der Vergleich zwischen dem blauen Punkt und dem orangenen Punkt zeigt: Die Nachfrage nach steigt (von,5 auf ca.4,) Die Nachfrage nach sinkt (von 5 auf ca.,8) Der Substitutionseffekt gibt also an, in welchem Ausmaß der Haushalt das teurer gewordene Gut () gegen das preislich gleich gebliebene Gut () ersetzen, d.h. substituieren würde, wenn er sein altes Nutzenniveau halten könnte.

Herausgeber: FSGU Akademie - Fernstudiengesellschaft für universitäre Lehre Augustenstr. 58 D-80333 München info@fernstudium-guide.de www.fernstudium-guide.de Version Nr.: 09-06-000 6