Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Eingebettete Systeme

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Teil IV. Schaltwerke

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

Multiplexer und Schieberegister

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Aufgabe 4 Nennen Sie wenigstens 3 Programmierverfahren für programmierbare Logik.

Schriftliche Prüfung

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Klausur-Nachbesprechung

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK. Übungen TEIL 1 RECHNER

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

DuE-Tutorien 16 und 17

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Modul Computersysteme Prüfungsklausur SS Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI Prof. Dr.-Ing. W. Schiffmann LG Rechnerarchitektur

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Teil 1: Digitale Logik

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Komparatoren und Multiplexer

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II

Einführung in die Digitaltechnik

DIGITALE SCHALTWERKE MIT EPROM

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Teil 1: Digitale Logik

Technische Informatik (RO)

5.2 Endliche Automaten

Praktikum Digitaltechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Technische Informatik (RO)

Speicherung digitaler Signale

Ein ROM soll aus mehreren ROMs (vgl. Abbildung rechts: Enable-Leitung EN, Adressleitungen ADDR, Datenleitungen DATA) aufgebaut werden.

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

Disitaltechni. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 6., überarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops.

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Beispiele sequentieller Schaltungen

Stichwortverzeichnis. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN:

2.5. Umwandlung von Schaltfunktionen in die NOR und NAND Technik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen

Kombinatorische Schaltungen

Technische Informatik (RO)

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Digitaltechnik. vieweg. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

Abb. 1. Abb. 1L. Abb. 2 ÜBUNGEN SEQUENTIELLE SCHALTUNGEN WS 10/11 1

Grundlagen der Technische Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT)

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Grundlagen der Rechnerarchitektur

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Digitaltechnik II SS 2007

Vorbemerkung. [disclaimer]

Rechnerorganisation 8. Vorlesung

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Grundlagen der Technischen Informatik. 13. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Ein sequentielles System braucht ein "Gedächtnis", das sich die Eingangsbelegungen in den zurückliegenden Zeitpunkten merkt.

E Q 1 Q 0 D 1 D X X X X

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

Lösung. H_DA Dr. Frank Fachbereich I. Unterschrift:

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Klausur zur Vorlesung Technische Informatik 1 im WS 06/07 Donnerstag, den von Uhr Uhr, HS 5

Kapitel 5: Schieberegister. Anwendungen von Schieberegistern. Grundschaltung eines Schieberegisters. Kapitelverzeichnis (Buch Künzli)

Technische Informatik (RO)

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 2

Vorbereitung zum Versuch

Digitaltechnik Laborversuch 1. Bitmustererkennung. Wichtige Informationen

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

x x y x y Informatik II Schaltkreise Schaltkreise Schaltkreise Rainer Schrader 3. November 2008

Lösung Versuch Nr. 4

Klausur Lösung

Angewandte Physik II: Elektronik

Transkript:

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme Dr. Ing. Steffen Arlt Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung. Boolsche Algebra. Schalterrealisierungen von Schaltungsfunktion y= ( x + x ) ( x + x ) x a) 0 0 y = ( x + x + x ) ( x + x ) ( x + x ) b) 0 3 0.. Überprüfen von Boolschen Gleichungen x x x x = x x x x a) 3 0 3 0 x ßx ßx = x ßx ß x b) 3 0 3 0 c) x+ x x0 = x+ x0 x x x + x x + x x + x x x = x ( x x x + x x + x x ) + x ( x x x + x x + x ) d) 3 0 0 3 3 3 0 0 3 3 0 0 3 x x ( x x + x x ) + x x ( x x + x x ) = x x e) 4 3 3 3 4 4 3 f) xx+ x3x+ x3x= xx+ x3x+ xx3 x ß x = x x g) 0 0 h) xxx 0 + xxx 0 + xxx 0 + xxx 0 = x xß x0 ( x + x ) ( x + x ) = x + x x i) 0 0 j) x ß ß x ß ß x0 = x x x0 ( n gerade) n i n i k) x ß ßx ß ß x0 = x x x0 ( n ungerade) n i n

.3 Realisierung von Schaltfunktionen mit NAND und NOR a) y = xx+ x3x+ x3x + x4x + x4x3 b) y = xxx0+ xxx0+ xxx0 y= ( x + x + x ) ( x + x + x ) ( x + x + x ) c) 0 0 0 d) y= xxx 4 + xxx 4 3 + xxx 4 0 y = x ( x + x + x ) e) 0 3 f) y = x3xx0 + x0.4 Auslesen von KDNF und KKNF aus der Schaltbelegungstabelle x x x 0 y y y 3 y 4 y 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.5 Umformen in die KDNF y = ( x + x ) ( x + x + x ) x x a) 0 0 y = ( x + x ) ß( x + x ) ß ( x x + x ) b) 0 3 y= ( x + x ) ( x x ß ) x x x c) 0 0 3 0 d) y= xx 0+ x3xx 0+ xx 4 xx 0+ xx 0 y = x x x e) 3 0

f) y = x ß y = x ß ( x x ) g) 0 y = ( x + x ) x x x + x x h) 0 0 3 0 y = ( x x ) ß ( x x ) i) 0 0 y = ( x x ) ( x ß x ) j) 0 0 y = ( x ß x ) + ( x x ) k) 0 0.6 Umformen in die KKNF a) y = x + x+ x3x0 + xx0 + xxx0 b) y = x3xx+ x+ xx0+ x3x0 c) y= x0 + xx+ x3x0 + x3xx d) y= x3xx0 + x3xx+ x3xx0 + x5 e) y = xx 3 0 + x f) y = xx+ x3x4 g) y= xxx 5 + xxx 5 4 + xxx 5 0 y= ( x x ßx ) + ( x ß x ) h) 3 0 y = ( x x ß) + (( x + x ) ß x ) i) 4 0 j) y= xxßx3x0ß x 3

Minimierung von Schaltfunktionen. Minimierung mit Nebenbedingungen Minimieren Sie g( x) unter Beachtung der Tatsache, dass für bestimmte Eingangsbelegungen x ε der Ausgang g( x) nicht abgefragt wird. X g(x) Y X h(x) a) b) c) gx ( ) = xx+ xxx+ xx hx ( ) = xx 3 0 3 0 0 gx ( ) = xxx+ xxxx+ xxxx+ xxxx 4 3 4 3 0 4 3 0 3 0 hx ( ) = xx+ xx+ xxx gx ( ) = xx 4 3 4 0 3 0 4 hx ( ) = xx 4. Minimierung aus dem Karnaugh Plan a) f x { } ( ) = 0,,3,7,,4, k = 4 b) f x { } k c) f x { } d) f( x) = { 0,,,3, 4,8, }, k = 4 e) f( x) = { 0,, }, k = 4 D = { 4,5,3,5} f) f x { } D = { 6,0,,5,9, 3, 6, 7,30,3} ( ) =,3, 4,5, 6, 7,,,3,4,5, = 4 ( ) = 0,,,3, 4,5,0,,,3,4,5, k = 4 ( ) = 0,3, 4,7,8,,4,6, 0,, 4, 8, k = 5 4

g) { } { 0,6} f( x) = 0,3,4,6,8,,,4,6,9,0,,4,7,8,30, k = 5 D =.3 Ermittlung der Schaltfunktion aus einer gegebenen Schaltung x x A ~ y B.4 Verfahren nach Quine/McCluskey und Tafelauswahlverfahren a) f( x ) =, 4,6, k = 3 b) f( x ) =,,6,7,9,0,4 k = 4 c) f( x ) = 5,0,,3,4, k = 4 d) f( x ) =,3, 4,5,6,7, k = 3 e) f( x ) = 0,,3,5,7, k = 3 f) f( x ) = 0,,, 3, 4, 5,0,,,3,4,5, k = 4.5 Faktorisierung aus dem Karnaugh Plan Entwickeln Sie je drei mehrstufige NAND und NOR Schaltungen für: f( x ) = 0,, 4,5,7, k = 4 5

3. Kombinatorische Grundschaltungen 3. Multiplexer und Demultiplexer a) Entwerfen Sie einen 4 auf Multiplexer mit Binäradresse und Tristate Ausgang. Vollständige Wahrheitstafel Entwicklung der Schaltung im NAND Basissystem Schaltungen für die MOS Treiberstufen b) Realisieren Sie unter Verwendung eines 805 einen 8 auf Multiplexer, der die in der Tafel dargestellte Funktion realisiert. STB a a a y 0 y 0 d d d 0 0 0 0 0 x x 0 0 0 x x 0 0 x x 0 x 3 x 3 0 0 x 4 x 4 0 x 5 x 5 E E E3 A0 A A DC Y0 Y Y Y3 Y4 Y5 Y6 Y7 0 x 6 x 6 x 7 x 7 c) Entwerfen Sie einen 3 auf Multiplexer unter Verwendung von 4 auf Multiplexern und aus 8 Dekodern d) Gegeben sei die Schaltfunktion y= xx0+ x3xx+ x3xxx0 Realisieren Sie die Schaltfunktion durch einen 6 auf Multiplexer Realisieren Sie die Schaltfunktion durch einen 8 auf Multiplexer Realisieren Sie die Schaltfunktion durch einen 4 auf Multiplexer e) Realisieren Sie f( x) = 0,,3,4,8,9,3,7,,5,9,3, k = 5 mittels 4 auf Multiplexern. f) Realisieren Sie unter Verwendung von Multiplexern einen byteweise organisierten 64bit ROM. Erläutern Sie dessen Einsatz als Codewandler. g) Entwerfen Sie die Schaltung eines x 8 Bit Busumschalters mit Tristateausgängen auf Gatterniveau. 6

3. Dekodierschaltungen a) Entwerfen Sie einen aus 4 Dekoder, der binär angesteuert wird. Wie können Sie die Schaltung erweitern, so dass wahlweise negierte Ausgangssignale auftreten? Wie können Sie die Ausgänge wahlweise sperren? b) Entwerfen Sie einen BCD in 3 Excesscode Dekoder. c) Entwerfen Sie einen BCD in Aikencode Dekoder. d) Entwerfen Sie einen BCD in 7 Segment Dekoder (ohne Segment h). e) Entwerfen Sie einen Gray in BCD Dekoder auf Gatterniveau als PLA mit Antivalenzgattern f) Entwerfen Sie einen BDC in Gray Dekoder auf Gatterniveau mit Antivalenzgattern g) Entwerfen Sie einen Aiken in Gray Dekoder. 3.3 Addierer a) Geben Sie die NAND Realisierung und ein PLA Schema für einen Bit Volladdierer an. b) Entwerfen Sie aus Bit Volladdierern eine Schaltung, die zwei 4 Bit Zahlen addiert. Die Schaltung ist so zu erweitern, dass die Summe zweier BCD Zahlen (0 9) gebildet wird. c) Entwerfen Sie einen Paritätsgenerator für 4 Variable auf Gatterniveau mit Halbaddiereren 3.4 Digitalkomparatoren a) Entwerfen Sie einen Komparator (low aktiv) zum Vergleich zweistelliger Variabler auf Gatterniveau mit einstelligen Komparatoren b) Ein Messwertgeber liefert zwei zweistellige Ausgangssignale. Zur Auswertung sind beide Signale zu addieren. Bei einer Summer größer als 4 ist ein Signal abzugeben. Alle Adress und Datenleitungen sind binär zu kodieren. Entwerfen Sie das Schaltbild, wenn nacheinander 4 Messstellen abgefragt werden. Bauelemente: ( 4 auf MUX, Bit Volladdierer, x 4 Bit Komparator) Entwerfen Sie die zur Erfüllung der Komparatorfunktion notwendige Schaltung. 7

4 Sequentielle Schaltungen 4. Grundlagen der Automatentheorie a) Entwerfen Sie ein dreistufiges Schieberegister, das aus dem Initialzustand a Z = (0,0,0) in drei Takten mit gefüllt wird! Automatengraph Folgezustandstabelle Schaltung b) Entwerfen Sie ein dreistufiges Schieberegister, das aus dem Initialzustand a Z = (0,0,0) abwechselnd mit 0 und gefüllt wird! Automatengraph Folgezustandstabelle Schaltung Untersuchung auf parasitäre Zyklen c) Geben Sie den vollständigen Automatengraphen für ein dreistufiges Schieberregister an, das aus einem beliebigen Anfangszustand heraus mit gefüllt wird! d) Wandeln Sie den gegebenen MEALY Automaten in den entsprechenden MOORE Automaten um und zeichnen Sie den Automatengraphen. 0/0 0/0 0/ 0/ /0 / 3 / e) Wandel Sie den gegebenen MEALY Automaten in den entsprechenden MOORE Automaten um und zeichnen Sie beide Automatengraphen. 0 3 0 0 x Z μ 0 0 x 0 0 0/0 0/0 3/ / / / / / / / / / 3 /0 /0 /0 3/ 8

f) Wandeln Sie den gegebenen MEALY Automaten in den entsprechenden MOORE Automaten um und zeichnen Sie den Automatengraphen. x/0 x/ x/ 0 x/ x/0 3 x/0 x/ x/0 5 4 x/0 x/ x/ x/0 g) Überprüfen Sie die Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und Stabilität des folgenden Automaten. xx 0 x z xx 0 xx 0 xx 0 z 3 z x x xx 0 h) Überprüfen Sie Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und Stabilität des folgenden Automaten. xx 0 0 x x xx 0 4 x 3 xx 0 9

x x i) Überprüfen Sie Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und Stabilität des folgenden Automaten. x xx 0 0 xx 0 xx 0 3 j) Überprüfen Sie die Stabilität des folgenden Automaten. x xx 0 0 x xx 0 x x 3 xx x 0 xx 0 0

4. Analyse sequentieller Schaltungen Schnittmethode a) x x = y 0 z z b) x z y 0 0 x ~ y c) x x = z z y 0 d) y= 0 z0 x ~ z z y= z Ermitteln Sie aus den gegebenen Schaltungen 0, Z Z und 0 y bzw. y und stellen Sie die Zustandstabelle sowie den dazugehörigen Zustandsgraphen auf.

Überprüfen Sie an Hand des Zustandsgraphen, ob die Schaltung stabil ist und begründen Sie ihre Aussage. 4.3 Flip Flops a) Klären Sie folgende Fragen: astabile Kippschaltung monostabile Kippschaltung bistabile Kippschaltung kombinatorische Kippschaltung sequentielle Schaltung Welchen Kategorien gehören Flip Flops an? b) RS Flip Flop Geben Sie die Schaltung für ein RS Flip Flop an, das aus NAND Gattern aufgebaut ist. Stellen Sie die Funktionstabelle für dieses Flip Flop auf. Benutzen Sie die Symbole Rn, Sn, Qn, Qn+, Qn+ Zeichnen Sie den reduzierten und vollständigen Folgezustandsgraph. Warum ist die Eingangsbelegung R = S = 0 verboten? Was verstehen Sie unter dem Speicherzustand? Erweitern Sie Ihre Schaltung so, dass Sie mit einem Signal festlegen können, wann Ihr Flip Flop schalten kann, und klären Sie in diesem Zusammenhang die Begriffe asynchrones System und synchrones System. Zeichnen Sie die Taktdiagramme für verschiedene Taktungsarten: einstufiges positiv taktzustandsgetriggertes RS FF, einstufiges negativtaktzustandsgetriggertes RS FF, positiv taktzustandsgetriggertes RS MS FF, negativ taktzustandsgetriggertes RS MS FF. Entwerfen Sie mit Hilfe eines RS FF s auf Gatterniveau eine Entprellschaltung! Geben Sie die Schaltungen für NAND und NOR Basissysteme an! c) Master Slave Flip Flop Geben Sie das Prinzipschaltbild eines MS Flip Flops (MS FF) an. Geben Sie eine Schaltung für ein JK MS FF an. d) Umwandlung von Flip Flops Wandeln Sie die folgenden Flip Flop Typen ineinander um. RS FF in T FF T FF in JK FF JK FF in RS FF RS FF in D FF D FF in RS FF

4.4 Zähler und Teiler a) Nach welchen Kriterien werden Zähler unterschieden? Was sind die wesentlichen Vor und Nachteile verschiedener Zählerarten? b) Wie viele Flip Flops benötigt man für einen Zähler modulo n? c) Entwerfen Sie unter Verwendung von JK MS FF einen synchronen zyklischen BCD Vorwärtszähler von 0 bis 7. d) Entwerfen Sie unter Verwendung von JK MS FF einen synchronen zyklischen Vorwärts /Rückwärtszähler von 0 bis 5 (Binärcode). e) Entwerfen Sie unter Verwendung von RS MS FF einen synchronen zyklischen Binärvorwärtszähler, der abwechselnd von 0 bis 3 und von 0 bis 5 zählt. f) Entwerfen Sie unter Verwendung von JK MS FF einen synchronen zyklischen BCD Vorwärtszähler, der wahlweise von 0 bis 3 und von 0 bis 5 zählt (Abfrage des Signals zum Zählerumfang nur am Zyklusende). g) Entwerfen Sie unter Verwendung von JK MS FF einen asynchronen Vorwärtszähler von 0 bis 3 (binär). h) Welche Möglichkeiten bestehen, den in Aufgabe g) entworfenen Zähler in einen Rückwärtszähler umzuwandeln? i) Entwerfen Sie unter Verwendung von JK MS FF einen asynchronen Vorwärts /Rückwärtszähler von 0 bis 3 (binär). Die Zählrichtung soll über ein externes Signal R bestimmt werden ( R = rückwärts) j) Entwerfen Sie unter Verwendung von JK MS FF einen asynchronen BCD Zähler von 0 bis 8. Überprüfen Sie die Initialisierung und versehen Sie ihn gegebenenfalls mit einem RESET. k) Entwerfen Sie einen asynchronen Zähler von 0 bis 9 im Aiken Code. Verwenden Sie negativ taktflankengetriggerte JK MS FF s. l) Entwerfen Sie unter Verwendung von negativ taktflankengetriggerten JK MS FF einen asychronen zyklischen Binärrückwärtszähler von 6 bis 3. m) Entwerfen Sie unter Verwendung von 4 negativ taktflankengetriggerten JK MS FF einen asynchronen zyklischen Binärvorwärtszähler von 7 bis 0. n) Entwerfen Sie unter Verwendung von negativ taktflankengetriggerten JK MS FF einen asynchronen zyklischen Binärvorwärtszähler von 7 bis 0. Minimieren Sie dabei die Anzahl der FF s. Führen Sie ggf. eine zusätzliche Kombinatorik ein. o) Realisieren Sie mit einem integrierten 4 Bit Binärzähler einen BCD Rückwärtszähler von 7 bis 3. p) Realisieren Sie mit einem integrierten BCD Zähler einen BCD Vorwärtszähler von bis 5. 4.5 Impulsfolgeerkennung a) Entwerfen Sie einen Moore Automaten, der nach der vollständigen Erkennung der Impulsfolge 00 eine ausgibt (sonst 0 ). Welche Änderungen wären bei einer Notation als Mealy Automat erforderlich? 3

b) Entwerfen Sie einen Moore Automaten, der nach der vollständigen Erkennung der Impulsfolge 03 eine ausgibt (sonst 0 ). Nennen Sie mögliche Anwendungsgebiete eines solchen Automaten! 4.6 Realisierung beliebiger Automaten a) Entwerfen Sie mit D FF eine Schaltung, die folgenden Automaten realisiert: C+ D CD 0 C+ D C CD 3 C 4.7 Schieberegister a) Welche FF Typen können zur Realisierung von SR genutzt werden? Ist ein asynchroner Aufbau möglich (Begründung)? b) Entwerfen Sie ein rechtsschiebendes 4 Bit Schiebregister mit serieller Ein und Ausgabe. Nutzen Sie JK MS FF s. Erweitern Sie die Schaltung so, dass die Schieberichtung umschaltbar ist und dass parallel ausgelesen werden kann. Können die JK MS FF durch taktflankengesteuerte D FF ersetzt werden? Schalten Sie das Schieberegister als Ringzähler. 4