Einstieg in die Regelungstechnik

Ähnliche Dokumente
Einstieg in die Regelungstechnik

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Leseprobe. Hans-Werner Philippsen. Einstieg in die Regelungstechnik. Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. ISBN (Buch):

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Regelungstechnik für Ingenieure

Grundkurs der Regelungstechnik

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik für Ingenieure

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen

Elektrotechnik 3. Grundgebiete der. Aufgaben. Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter. 3., neu bearbeitete Auflage

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Management globaler Produktionsnetzwerke

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Einstieg in die Regelungstechnik

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Regelungstechnik für Ingenieure

For personal use only.

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from by on January 15, 2017

Praktische Regelungstechnik

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Differenzialgleichungen für Einsteiger

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis downloaded from by on July 28, 2017

Regelungstechnik für Ingenieure

Easy ISO 9001 für kleine Unternehmen

Rechnet sich das? downloaded from by on March 6, For personal use only.

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Einführung in die Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

wettbewerbsfähig gestalten

Red Notice downloaded from by on January 12, For personal use only.

Regelungstechnik für Ingenieure

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Praxisleitfaden Projektmanagement

Einführung in die Programmierung, mathematische Anwendungen und Visualisierungen

Praktische Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Ulrich Leute. Medientechniker. Optische Grundlagen der Medientechnik. Optik für

Moderne Regelungssysteme

Einführung in die Regelungstechnik

Technisches Zeichnen

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Peter Tittmann. Graphentheorie. Mathematik-Studienhilfen. Eine anwendungs orientierte Einführung. 2., aktualisierte Auflage

Gold und Diamanten. Gold und Diamanten downloaded from by on February 4, 2017

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Gleichungen und Tabellen

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

CHEFS AM LIMIT GERHARD NAGEL. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. Mit. für

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Numerische Mathematik

Einführung in die Regelungstechnik

Deutsch/Mathe Ferienblock 1. Klasse. Dorothee Raab. Ferienblock. Deutsch/Mathe. Fit für die. 1. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Optik für Medientechniker

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Laplace-Transformation

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer RISIKOMANAGEMENT. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Abtastregelung - Theorie und Praxis

Supply-Chain-Management

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Transkript:

Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf 2., neu bearbeitete Auflage

Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regelmäßig über neue Bücher und Termine aus den verschiedenen Bereichen der Technik. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven Leseproben. Gleich anmelden unter www.hanser-fachbuch.de/newsletter

Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf 2., neu bearbeitete Auflage Mit 249 Bildern, 21 Tabellen und 23 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Philippsen Hochschule Bremen, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN: 978-3-446-43261-1 E-Book-ISBN: 978-3-446-44394-5 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG genannten Sonderfälle, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2015 Carl Hanser Verlag München Internet: http://www.hanser-fachbuch.de Lektorat: Franziska Jacob, M.A. Herstellung: Dipl.-Ing. (FH) Franziska Kaufmann Satz: Kösel, Krugzell Coverconcept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München Coverrealisierung: Stephan Rönigk Druck und Bindung: Friedrich Pustet KG, Regensburg Printed in Germany

Vorwort zur zweiten Auflage Die vorliegende zweite Auflage wendet sich an Bachelor-Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die das Fach Regelungstechnik als Pflicht- oder Wahlmodul studieren. Darüber hinaus wurde das Buch für den praktisch tätigen Ingenieur konzipiert. Ziel ist es, einen praxisnahen und einfachen Einstieg in die Regelungstechnik zu ermöglichen. Aus diesem Grunde wurden weitere Beispiele hinzugefügt, Kapitel neu geordnet, Zeichnungen erneuert und an einigen Stellen der Text überarbeitet sowie Fehler korrigiert. Als roter Faden des Buches dient das Vorgehensmodell Reglerentwurf, das an den Beginn gestellt wurde. Mit dem Vorgehensmodell und mit Hilfe einer Checkliste wird der Leser durch das Fachgebiet geführt, wobei das Lernen und die praktische Anwendung des Wissens gefördert werden. Zur weiteren Vorbereitung auf eine erfolgreiche Berufspraxis wurde ein Kapitel über die Projektierung technischer Regelungen aufgenommen. Die im Rahmen dieses Buches häufige Verwendung von Wirkungsplänen dient der vereinfachten Darstellung abstrakter Zusammenhänge. Die Regelungstechnik ist ein Fachgebiet mit einer sehr langen Geschichte. Seit den ersten industriellen Anwendungen im 18. Jahrhundert und den ersten theoretischen Arbeiten Mitte des 19. Jahrhunderts kann bis heute eine reichhaltige Entwicklung festgestellt werden. Aus diesem Grunde haben Fachbücher der Regelungstechnik oft einen erheblichen Umfang und sind durch einen großen mathematischen Anteil geprägt. Ein Lehrbuch Regelungstechnik sollte m. E. die Studierenden in die Lage versetzen, möglichst schnell mit einfachen Mitteln ausgehend vom Prozess zum eingestellten Regler zu kommen. Im Rahmen eines Einstiegs in das Fachgebiet kann nicht die gesamte Breite des Stoffes theoretisch untermauert werden. Das ist für eine erfolgreiche praktische Tätigkeit auch nicht erforderlich, da die meisten technischen Regelungen ohne großen mathematischen Aufwand realisierbar sind. Ich danke Frau Jacob, Frau Kaufmann und Frau Werner vom Hanser Verlag für die sehr gute Zusammenarbeit. Viel Erfolg bei der Erarbeitung des Fachgebietes! Hans-Werner Philippsen Bremen, im Februar 2015 URL der Internetseite mit weiteren Informationen: www.einstieg-rt.de

Inhalt 1 Einführung... 13 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2 Das Prinzip der Steuerung... Das Prinzip der Regelung... Signale und Komponenten des Regelkreises... Klassifikation von Regelungen... Regelungsstrategien... Günstige Einstellung eines Reglers... Vereinfachtes Vorgehensmodell Reglerentwurf... 14 14 15 16 17 19 22 Mathematische Modelle... 27 2.1 Der Wirkungsplan... 2.2 Elementare Übertragungsglieder... 2.2.1 Proportionalglied (P-Glied)... 2.2.2 Integrierendes Glied (I-Glied)... 2.2.3 Differenzierendes Glied (D-Glied)... 2.2.4 Totzeitglied (Tt-Glied)... 2.3 Wirkungsplan Elemente der Elektrotechnik... 2.4 Statisches Übertragungsverhalten... 2.4.1 Statische Kennlinien linearer und nicht linearer Übertragungsglieder... 2.4.2 Statisches Verhalten von Regelkreisen... 2.5 Dynamisches Verhalten linearer Übertragungsglieder... 2.5.1 Beschreibung des dynamischen Verhaltens durch Differenzialgleichungen... 2.5.1.1 Lösung der Differenzialgleichung mit Hilfe eines Simulators... 2.5.1.2 Analytische Lösung einer DGL bei sprunghafter Änderung des Eingangs... 2.5.1.3 Lösung der Differenzialgleichung mit Hilfe der Laplace-Transformation... 2.5.2 Regeln für das Rechnen mit Übertragungsfunktionen... 2.5.3 Anfangswert- und Endwertsätze... 2.5.4 Frequenzgang... 2.5.4.1 Berechnung und Messung des Frequenzgangs... 2.5.4.2 Darstellung des Frequenzgangs in der Ortskurve... 2.5.4.3 Darstellung des Frequenzgangs im Bode-Diagramm... 2.6 Mathematische Signalmodelle... 27 28 29 30 32 33 35 38 42 44 45 49 49 50 52 56 58 62 62 65 67 69

8 Inhalt 2.7 Klassifikation von Regelstrecken... 2.7.1 Verzögerungsglied 1. Ordnung (P-T1-Glied)... 2.7.2 Verzögerungsglied n-ter Ordnung (P-Tn-Glied)... 2.7.3 Verzögerungsglied 2. Ordnung (P-T2-Glied)... 2.7.4 Das allgemeine rationale Übertragungsglied... 2.7.5 Totzeit-Strecke mit Verzögerung... 2.7.6 Integrale Strecke mit Verzögerung (I-T1-Glied)... 2.7.7 Strecke ohne Ausgleich: Beispiel Fahrzeuglenkung... 2.7.8 Strecke mit Ausgleich: Beispiel DC-Motor... 2.7.9 Nicht lineare Strecke mit Ausgleich: Beispiel Fahrzeug... 2.7.10 Nicht lineare Strecke mit Ausgleich: Beispiel Tiefsetzsteller... 2.8 Zustandsraumbeschreibung... 2.8.1 Einführung Zustandsraum... 2.8.2 Ähnlichkeitstransformation... 3 PID-Regler... 115 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 4 PI-Regler... PD-Regler... PD-T1-Regler... PID-Regler... PID-T1-Regler... Industrielle PID-Regler... 3.6.1 Kompaktregler... 3.6.2 Regler-Software-Baustein... 115 118 120 122 123 125 125 128 Reglerentwurf... 133 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5 70 71 72 76 82 84 85 86 91 97 100 103 103 110 Stationäres Regelkreisverhalten... Dynamisches Regelkreisverhalten... Stabilität... Frequenzkennlinienverfahren... Kompensationsreglerentwurf... Entwurfsverfahren für PID-Regler... 4.6.1 PID-Kompensationsregler... 4.6.2 Das Betragsoptimum... 4.6.3 Einstellregel nach Ziegler und Nichols... 4.6.4 T-Summen-Einstellregel... 4.6.5 Einstellregel von Chien, Hrones und Reswick... 134 140 142 150 153 154 154 157 160 161 163 Besondere Strukturen der Regelungstechnik... 167 5.1 Störgrößenaufschaltung... 5.1.1 Statische Störgrößenkompensation... 5.1.2 Dynamische Störgrößenkompensation... 5.2 Kaskadenregler... 5.3 Regelkreis mit Vorfilter und Vorsteuerung... 167 168 169 170 173

Inhalt 5.4 5.5 5.6 5.7 Regler in der Rückführung... Entkopplung von Mehrgrößensystemen... Schaltende Regler... Zustandsregler... 5.7.1 Struktur eines Zustandsreglers... 5.7.2 Entwurf Zustandsregler... 5.8 Beobachter... 6 203 206 207 207 208 209 212 213 214 215 217 217 218 218 219 222 225 231 233 236 Projektierung automatisierungstechnischer Systeme... 243 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 8 176 177 180 185 185 187 194 Digitale Regelungen... 199 6.1 Analog-Digital-Wandlung... 6.2 Signale des digitalen Regelkreises... 6.3 Mathematische Beschreibung des Abtastvorgangs... 6.3.1 Abtasttheorem von Shannon... 6.3.2 Wahl der Abtastzeit... 6.3.3 Abtast-Halteglied... 6.4 Diskretisierung linearer Systeme... 6.4.1 Diskretisierung P-T1-Glied... 6.4.2 Diskretisierung I-Glied... 6.5 Diskretisierte Grundregler... 6.5.1 Diskretisierter P-Regler... 6.5.2 Diskretisierter I-Regler... 6.5.3 Diskretisierter PI-Regler... 6.5.4 Diskretisierter D-T1-Regler... 6.6 Regleralgorithmen... 6.7 Z-Transformation... 6.8 Z-Übertragungsfunktion... 6.9 Stabilität zeitdiskreter Systeme... 6.10 Bilineare Transformation... 6.11 Entwurf digitaler Regler... 7 9 Projektphasen bei der Abwicklung von PLT-Projekten... Verfahrensfließschema... EMSR-Stellen-Kreis... Wirkkette... Vorgehensmodell Reglerrealisierung... 244 246 248 252 253 Aufgaben und Beispiele... 257 8.1 Aufgaben... 8.1.1 Rechnen mit Wirkungsplänen und Übertragungsfunktionen... 8.1.2 Elektrische Netzwerke... 8.1.3 Bestimmung von Kenngrößen... 8.1.4 Berechnung der Sprungantwort... 8.1.5 Verhalten von PID-Reglern... 257 257 258 259 259 259

10 Inhalt 8.1.6 Berechnung von Regelkreisen... 8.1.7 Reglerentwurf... 8.1.8 Diskretisierung von Systemen... 8.2 Beispiele... 8.2.1 Temperaturregelstrecke... 8.2.2 Drehzahlregelung Elektromotor... 8.2.3 Pendel... 8.3 Lösungen der Übungsaufgaben... A 260 260 261 261 261 269 274 278 Anhang A... 283 A.1 A.2 A.3 A.4 A.5 A.6 A.7 A.8 Laplace-Korrespondenztabelle... Berechnung der Sprungantwort eines P-T2-Gliedes... Bestimmung der Überschwingweite eines P-T2-Gliedes... Reglerentwurf gemäß Betragsoptimum... Fuzzy-Logik... Formelzeichen... Abkürzungen... Checkliste... 283 284 287 289 290 291 295 296 Literatur... 299 Index... 301