Leistungskonzept Mathematik

Ähnliche Dokumente
Leistungskonzept Mathematik

Leistungsbewertungskonzept

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Schulinterner Lehrplan

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Schulinterner Lehrplan

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schulcurriculum der Schillerschule

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schulinternes Curriculum Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik - Klasse 5 -

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Zaubern im Mathematikunterricht

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

3. Schuljahr. Größenbereich Längen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Mathematik 4 Primarstufe

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Klasse 2 Baden-Württemberg

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Vereinbarungen zum Mathematikunterricht und zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Mathematik 1 Primarstufe

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Argumentieren/Kommunizieren

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Transkript:

Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4, die gleichzeitig Perspektive für die Unterrichtsarbeit sind. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler erbrachten Leistungen. Basierend auf den Grundlagen des aktuellen Curriculums findet die Leistungsbewertung des Faches Mathematik in folgenden Kompetenzbereichen statt. Inhaltsbezogene Bereiche 1 : - Zahlen und Operationen - Raum und Form Zahlvorstellungen, Operationsvorstellungen schnelles Kopfrechnen, Zahlen- und Ziffernrechnen Raumorientierung und -vorstellung, Ebene Figuren, Körper, Symmetrie, Zeichnen - Größen und Messen Größenvorstellungen und Umgang mit Größen, Sachsituationen - Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Prozessbezogene Bereiche 2 : - Problemlösen/ Kreativ sein Zusammenhänge erschließen, Vermutungen anstellen Lösungswege entwickeln und reflektieren - Modellieren - Argumentieren Alltagssituationen mathematisieren Sachrechnen begründete Vermutungen anstellen und Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten erklären - Darstellen/ Kommunizieren eigene Denkprozesse darstellen, Fachsprache nutzen 1 2 vgl. Lehrplan Mathematik 2012 vgl. Lehrplan Mathematik 2012

1.2 Grundsätze der Leistungsbeurteilung Gewichtung Beide aufgeführten Kompetenzbereiche des Lehrplanes fließen in die Gesamtnote ein. Dabei zählen schriftliche Arbeiten zu 50%, sowie alle sonstigen erbrachten Leistungen 50 %. Die Gewichtungen der inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche beziehen sich jahrgangsbezogen auf die individuellen Möglichkeiten der Schüler und Schülerinnen. Alle Bereiche werden berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf dem Bereich Zahlen und Operationen liegt. Die prozessbezogenen Kompetenzen fließen in alle inhaltsbezogenen Bereiche zu gleichen Teilen ein. Kriterien Zahlen und Operationen - Orientierung in/ Verständnis der jeweils erarbeiteten Zahlenräume - Anwendung der Rechenverfahren - Kopfrechnen - eigene Rechenwege finden - Rechenvorteile nutzen - Rechengesetze anwenden - Entdeckeraufgaben Größen und Messen - Größenvorstellungen entwickeln - mit Größen und Einheiten umgehen und rechnen - Sachaufgaben bearbeiten/ Bearbeitungshilfen anwenden - Sachaufgaben selbständig erschließen / notwendige Rechenoperationen finden Raum und Form - Formen und Körper kennen - Eigenschaften von Formen und Körper benennen - Raumorientierung - Anfertigen von geometrischen Zeichnungen/ angemessene Nutzung von Zeichengeräten - Aufgaben zur Symmetrie bearbeiten Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten - Vermutung von Wahrscheinlichkeiten anstellen / überprüfen - kombinatorische Aufgaben lösen - Schaubilder und Diagramme lesen, auswerten, erstellen

Instrumente zur Beurteilung der Kriterien (Leistungen wahrnehmen) - langfristige, kontinuierliche Beobachtung und Notizen - Unterrichtsgespräche - differenzierte Lernzielkontrollen, die auf das eingeführte Lehrwerk abgestimmt sind - Kopfrechenübungen (5-Minutenrechnen) - kurze Rechentests - Bearbeitung von Aufgaben im Unterricht (Rechenhefte) - Forscherheft - Ergebnisse und Beobachtungen aus offenen Unterrichtsformen Festlegung von Anzahl, Umfang und Bewertungsmaßstab der Klassenarbeiten: Anzahl Klassen 1-2: Klassen 3 und 4: regelmäßige Lernstandserhebungen, ca. 20 Minuten 3 je Halbjahr, Dauer ca. 45 Minuten Zusammenstellung der Klassenarbeiten Klassenarbeiten werden so konzipiert, dass die Anforderungsbereiche ABI, ABII und ABIII angemessen berücksichtigt werden. In den Jahrgängen 2 (2 Halbjahr) bis 4 wird die Arbeit mit einer Note versehen. Die Note errechnet sich nach folgendem Bewertungsmaßstab. Bewertungsmaßstab Note Prozentbereich sehr gut 100-95 % gut 94-80 % befriedigend 79-60 % ausreichend 59-40 % mangelhaft 39-20 % ungenügend 19-0 % 1.3 Gewährleistung der Transparenz Damit allen Beteiligten klar ist, was gelernt wird und wie die Leistung bewertet wird, werden allen Eltern am 1. Elternabend im Schuljahr die Lerninhalte vorgestellt. Zudem wird der Aufbau und die Notengebung differenzierter Lernzielkontrollen erklärt. Regelmäßige Rückmeldungen erhalten Eltern, Schüler und Schülerinnen ebenso an Elternsprechtagen sowie nach Bedarf. In den Klassen 1 und 2 erhalten die Schüler und Schülerinnen außerdem verständliche Rückmeldungen in Form von Rückmeldebögen bzw. individuell formulierter Kommentare, die gleichzeitig als Grundlage für die weitere Förderung genutzt werden. 1.4 Verbindlichkeit des Leistungskonzeptes Das Leistungskonzept wird regelmäßig in der Jahrgangsstufe und von der Schulleitung evaluiert.

1.5 Einsatz von standardisierten Test und Diagnosebögen ILSA Testung ILSA ist ein Individuums- und Lernentwicklungszentriertes Screening Arithmetik. Es wird seit dem Schuljahr 2014/2015 im 1. und 2. Schuljahr mithilfe von 3 Sets mit Testkarten und Testmaterial für die einzelnen Screenings durchgeführt. Grundschuldiagnose online Online-Diagnose Grundschule wird seit dem Schuljahr 2013/2014 in den Klassen 2 bis 4 durchgeführt. Die Tests überprüfen den Lernstand in den wichtigsten Kompetenzen, die in den Bildungsstandards gefordert werden. Das Programm unterstützt die Lehrkräfte darin, den Lernstand der Schülerinnen und Schüler genau zu testen und zu diagnostizieren. Es werden auf der Basis der Testergebnisse Fördermaterialien zusammengestellt, so dass jedes einzelne Kind eine individuell zugeschnittene Fördermappe erhält. 1.6 Honorieren besonderer Leistungen - Angebot der Teilnahme am Känguru Wettbewerb 1.7 Anhang Beispiele differenzierter Lernzielkontrollen, Rückmeldebögen

Beispiel aus Klasse 2 für einen Rückmeldebogen Name: Du kannst Uhrzeiten auf einer Analoguhr ablesen Das kannst du gut. Das ist in Ordnung. Das musst du üben. Du kannst die Zeigerstellung zeichnen. Du kannst Zeitspannen in Minuten angeben. Du kannst Zeitspannen aus Sachaufgaben berechnen Du kennst dich mit dem Kalender aus. Du schreibst ordentlich mit eindeutig erkennbaren Ziffern. Du hast von insgesamt 18 möglichen Punkten Punkte erreicht.

Beispiel aus Klasse 4 für einen Rückmeldebogen Rückmeldung zur Lernzielkontrolle 5 Name: Das kannst du richtig gut! Das ist in Ordnung Das kannst du teilweise. Dabei bist du noch gar nicht sicher. Du kannst schriftlich dividieren. Du kannst Muster beschreiben und fortsetzen. Du kannst Ergebnisse überprüfen durch Probe oder Überschlag. Du kannst alle Teiler einer Zahl bestimmen. Du kannst Zahlenrätsel lösen. Du kannst Sachaufgaben zur Division mit Rest durchführen. Du kannst in Sachaufgaben Preise ermitteln und vergleichen. Du hast von 33 möglichen Punkten Punkte erreicht. Bewerte. Wie schwer war das für mich? Wie sehr habe ich mich angestrengt? Habe ich geschafft, was ich wollte? Woran lag das? Wie fühle ich mich jetzt?