Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Ähnliche Dokumente
Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Was ist kommunale Inklusion?

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Inklusion realisieren Beratung stärken

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Es gilt das gesprochene Wort. I. Einstieg Zitat des Theologen Reinhard Turre. Anrede

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Es gilt das gesprochene Wort

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Braunschweig Inklusiv

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Deutsches Institut für Menschenrechte

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Inklusion und Kindertagesstätten

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Willkommen zur Themeninsel III. Zwischen Anerkennung und Stigma

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Empowerment Meetings. Good knowledge enables, bad knowledge disables»

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Jetzt bewerben!

Impulsvortrag zum Thema Inklusion. im Rahmen des Workshops der Aus- und Fortbildung am in Bad Münder Referentin: Silke Müller-Kitzig

AG Inklusion Bistum Magdeburg

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Wie kann Inklusion gelingen? -

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Unsere Veranstaltung heute trägt die Überschrift TEILHABE JETZT. Die Stoßrichtung ist unmissverständlich - die Botschaft klar und eindeutig.

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Teilhabe für Alle Gestaltung einer inklusiven Stadt. Büro für Chancengleichheit & Vielfalt, Landeshauptstadt Potsdam

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Von der Idee zum Aktionsplan

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Bad Boller Denk-Anstöße

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Meine Damen und Herren,

Transkript:

VB 5 Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe am 21./22. Januar 2016 in Witten (Es gilt das gesprochene Wort!) 1

Anrede, im Namen der Landesregierung aber auch ganz persönlich freue ich mich, heute hier bei Ihnen sein zu können. Gleichzeitig möchte ich nicht versäumen, Ihnen die herzlichen Grüße unseres Sozialministers Rainer Schmeltzer auszurichten! Entschuldigen muss ich an dieser Stelle meinen Gruppenleiter, Roland Borosch, der in Vertretung des Abteilungsleiters einen wichtigen Termin in Düsseldorf wahrnehmen muss. Er lässt Sie herzlich grüßen! Ich bin heute besonders gerne zu Ihnen gekommen, weil uns mit der Orientierung am Leitbild der Inklusion ein gemeinsames Ziel verbindet! Anrede, bei ihrer heutigen Tagung befassen Sie sich mit den Herausforderungen für die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens. Für mich sind in diesem Zusammenhang zwei Fragen zentral: 2

Wie kann es gelingen, dass Menschen mit Behinderung ein selbstverständlicher Teil des Gemeinwesens sein können? Und: Wie können Menschen mit Behinderung in derselben Weise wie nicht behinderte Menschen Zugang zu Bildung, Beschäftigung, dem Wohnungsmarkt, zu Mobilität und zu Freizeitmöglichkeiten haben? Das ist der Kern von Inklusion! Auf die genannten Fragen Antworten zu entwickeln, konkret Gelingensbedingungen der planerischen Umsetzung der UN- BRK auf kommunaler Ebene (so lautet ja auch der Titel der morgigen Abschlussdiskussion) zu erarbeiten, ist das anspruchsvolle Ziel dieser Veranstaltung. Sie nehmen dabei auch die Aufgaben in den Blick, die uns allen der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Kontext der Beratungen zum ersten deutschen Staatenberichtes gestellt hat. 3

Dies verdient große Anerkennung. Denn es wird ein wesentlicher Beitrag dazu sein, die doch sehr globalen Anforderungen in konkrete kommunale Praxis zu übertragen. Bei allen Anstrengungen zur Umsetzung der UN-BRK sollte klar sein: Die Verwirklichung inklusiver Gemeinwesen ist kein Behindertenthema, sondern betrifft alle gesellschaftlichen Ebenen. Wir brauchen also Verbündete, um den Sozialraum zu erschließen, zum Beispiel bei der Suche nach Freizeit-, Bildungs- oder Arbeitsmöglichkeiten. Dies sind etwa Arbeitgeber, Vereine, Kirchengemeinden, Kindergärten, Bibliotheken, Schulen, Behörden sowie Einrichtungen und Diensten. Im ganz konkreten Lebensumfeld, im Sozialraum vor Ort entscheidet sich dabei, ob Menschen Teilhabechancen erleben, oder behindert werden. Die UN-BRK zeigt diesen Zusammenhang deutlich auf. So heißt es dort: Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungsund umweltbedingten Barrieren ( ), die sie an der vollen, 4

wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern. Den Kommunen in unserem Land und damit auch Ihnen als kommunale Planerinnen und Planer kommt dabei eine bedeutende Rolle im Inklusionsprozess zu. Dabei ist klar: Nicht für alles wird die Verantwortung vor Ort getragen, für viele Prozesse sind Zuständigkeiten und Steuerungsmöglichkeiten außerhalb der Kommune angesiedelt. Und es bedarf vieler Mitstreiterinnen und Mitstreiter etwa aus Organisationen, Verbänden, Einrichtungen und Diensten, aus Selbsthilfe, freier Wohlfahrtspflege, Leistungsträgern und Bürgergesellschaft, um Schritt für Schritt dem Ziel des inklusiven Gemeinwesens näherzukommen. In den Kreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden liegen jedoch Kompetenz und Erfahrung, die notwendigen Prozesse im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung zu koordinieren, zusammenzuführen und nachzuhalten. Im Jahre 2012 hat die Landesregierung ihren Aktionsplan Eine Gesellschaft für alle NRW inklusiv beschlossen. Dort 5

heißt es: Es bedarf eines Planungsansatzes, der das Gemeinwesen insgesamt in den Blick nimmt und Sozialräume unter inklusiven Gesichtspunkten weiterentwickelt. (vgl. IV.19, S. 195). Konsequenterweise haben wir daher im Jahr 2014 die von der Universität Siegen erstellte Arbeitshilfe Inklusive Gemeinwesen Planen herausgegeben. Die Arbeitshilfe versteht sich als Handbuch, das Hinweise dazu gibt, wie mit den Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention vor Ort praktisch und wirkungsvoll umgegangen werden kann unter Beteiligung der Betroffenen! Dabei ist klar: Nichts ist so überzeugend wie gelebte inklusive Praxis. Durch das ebenfalls von der Universität Siegen erstellte Inklusionskataster werden daher inklusive Initiativen aus allen Lebensbereichen dargestellt. Damit zeigen wir, dass Inklusion gut gelingen kann. Ich freue mich daher sehr, dass die heutige Veranstaltung durch die Kolleginnen und Kollegen des Inklusionskatasters organisiert wurde. Über die Auflistung guter Praxisbeispiele 6

hinaus schaffen wir damit einen Rahmen für Erfahrungsaustausch und neue Anregungen. Nach einem Workshop zum Thema Kultur im letzten Jahr werden in 2016 weitere Dialog- und Vernetzungstreffen für die Inklusionsakteure in unserem Land stattfinden. Ich wünsche nun der Veranstaltung einen guten Verlauf und uns allen eine glückliche Hand auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft! Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! 7