Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung: - Herr S. Hafterfahrung - Frau A. DDR-Heimkind

Ähnliche Dokumente
Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata)

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Die psychiatrisch/-psychotherapeutische Perspektive psychische Folgen von Vernachlässigung und wiederholten Misshandlungen in der Kindheit

Missbrauch und Life - events

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Belastungsfaktor häusliche Gewalt transgenerationale Brutalisierung affektiver Beziehungen und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse

Fachtagung zum Abschluss des von der World Childhood Foundation gefördeten Pflegekinderprojekts der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Traumasensibilität und Traumapädagogik in der Jugendhilfe. Fachtag Zentrum für Frühförderung Basel

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Inhalt. 1 Basiswissen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome -

Überlegungen zur praktischen Umsetzung traumapädagogischer Ansätze in Frauenhäusern. Gliederung. Einleitung

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Selbstverletzendes Verhalten

Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Thomas Maier Zürich,

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Achterbahn der Gefühle

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Komplex traumatisierte Kinder in der stationären Jugendhilfe Herausforderungen und Antworten

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Komplex traumatisierte Kinder in der stationären Jugendhilfe und als Mandanten von Kinderanwälten

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

The 24 nd International Conference,

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Komplex traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Danach ist nichts mehr wie es war

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Gliederung. Was ist ein Trauma? Einleitung. Obwohl die Welt voller Leid ist, ist sie auch voller Siege über das Leid. Was ist ein Trauma?

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Trauernde Geschwister

Einleitung Trauma, Selbstkontrolle, Freiheit und geschlossene Unterbringung. Gliederung. Was ist ein Trauma? Flucht Freeze.

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Kinder psychisch kranker Eltern:

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es?

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn

Willkommen!! zur DGTD Tagung 2015 in Dresden! Trauma, Dissoziation und! Täterschaft

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Das Normale am Verrückten

Woher kommen, wohin gehen die Klienten?

Betreuungssettings für (komplex) traumatisierte Kinder: Konzepte und Strukturen optimieren

Brauchen wir traumapädagogische Konzepte?

Traumapädagogische Überlegungen zur Kooperation «Fachaustausch Kooperation» Marc Schmid, Basel, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Fragebogen zur Lebensgeschichte

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Junge Erwachsene Psychiatrie

Traumapädagogische Diagnostik mit psychometrischen Fragebögen 5. Tagung Soziale Diagnostik

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Das Fetale Alkoholsyndrom - Ursachen, Symptome, Hilfen

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Transkript:

Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung: - Herr S. Hafterfahrung - Frau A. DDR-Heimkind

Die erste Begegnung mit Herrn S., 52 Jahre alt, nach DDR-Haft frühberenteter Hausmeister Ort: ambulante Sprechstunde Anlass: Medikamentenumstellung Szene: zunächst kein Gespräch über die DDR- Hafterfahrungen möglich, da intrusive Erinnerungen und Vermeidungsverhalten neben sozialer Isolation dominieren. Diagnosen: chron. PTSD / anh. Persönlichkeitsänderung rez. depressive Störung

Die Traumasequenz 1974-1976 zweijährige Haft in Bautzen mit mehrwöchiger Isolationshaft und mehrfacher Vergewaltigung durch 2 Wärter danach: komplexe Kontroll- und Zersetzungsmaßnahmen mit verweigerter angemessener Berufsausbildung 1994-1998 langjähriges Anerkennungsverfahren mit stark retraumatisierendem Charakter

Zentrale Befunde - unkontrollierbare intrusive Bilder mit Angst-, Ekelund Schamaffekten - kein klares Narrativ verfügbar, Täter und Orte haben weder zeitliche Zuordnungen noch Namen noch Gesichter - nach erfolgreicher Begutachtung in Berlin weitgehende soziale Isolation ohne sinnvolle Tagesstruktur - negativistische Grundhaltung (... mir hilft sowieso keiner... ;... ich werde behindert bleiben... )

Behandlungselemente A. Einzelpsychotherapie über etwa 50 Stunden (modifizierte narrative Expositionstherapie) B. Anschließende gruppenpsychotherapeutische Behandlung über 3 Jahre in einer gemischten psychodynamischen Gruppe mit Verfolgten und nicht-verfolgten. C. Teiltstationäre Arbeitstherapie mit anschließender Integration auf 400-Euro Basis als Hausmeister der FH D. Engagement in evangelischer Selbsthilfegruppe E. 6-monatige Katamnesegespräche bis heute

Narrative Expositionstherapie - für den Einsatz in Krisengebieten entwickelt - emotionale Exposition gegenüber dissoziierten Erinnerungen mit Habituation - Reorganisation in kohärente chronologische Narrative unter Einbeziehung der gesamten Biographie - zentrales Trauma steht im Vordergrund und wird exemplarisch bearbeitet

Lebensrückblicksinterventionen - Annahmen 1. Lebensbilanzannahme: Traumaerinnerungen interferieren negativ mit positiven Erinnerungen und beeinflussen zentrale Narrative 2. Traumagedächtnisannahme: Das Traumagedächtnis ist in seiner Bedeutung ungenügend strukturiert und mangelhaft in andere Erinnerungskontexte integriert 3. Sinnfindungsannahme: Es besteht eine individuelle Tendenz zur Sinnfindung insbesondere in der Verarbeitung aversiver kognitiver und emotionaler Ereignisse.

Ziele der Lebensrückblicksinterventionen 1. Bilanzierung der positiven und negativen Erinnerungen mit Verbesserung der Kontrolle über den bewußten Zugriff 2. Emotional aversiv besetzte traumatische Erinnerungen werden elaboriert und zu einem Narrativ verarbeitet. 3. Dem Erlebten kann ein (ggf. transgenerationaler und/oder individuell veränderungsrelevanter) Sinn gegeben werden.

Verlauf der Gottschalk-Gleser-Angstscores (Mittelwerte Traumatexte

Verlauf der Gottschalk-Gleser-Angstscores Nachwendebiographie

Verlauf der Gottschalk-Gleser-Angstscores Brief an die nächste Generation

Therapieresumee von Herrn S.... Es war sehr anstrengend, diese Therapie zu machen. Es ist auch nicht alles weg. Ich erschrecke mich immer noch, wenn sich mir jemand von hinten nähert und gelegentlich träume ich auch noch nachts. Ich bin aber nicht mehr allein und ich lebe wieder...

Die erste Begegnung mit einem ehemaligen DDR-Heimkind : Frau A., 31 Jahre alt, Köchin Ort: geschlossene Akutstation der Klinik Anlass: Aufnahme nachts mit einer Alkoholintoxikation und suizidal Szene: Bad der Station, Versuche, sich mit einem Bademantelgürtel zu erdrosseln. Dissoziativer Zustand: in einer anderen Welt, unverständliche Worte. Diagnosen: chronischer Alkoholismus, schizoaffektive Störung.

Prä- peri- und postnatale Faktoren - alkoholkranke und nikotinkonsumierende Mutter (18, ungelernt), die in sozial verwahrlosten Verhältnisse lebt und während der Schwangerschaft promisk lebt - alkoholkranker und dissozialer Vater (18, Maurer), selbst in Heimen aufgewachsen, mit mehrfachen gewalttätigen Übergriffen in der Schwangerschaft - komplizierte Geburt, hypoxischer Hirnschaden (?) mit späterem ADHS und LRS, geringe Größe und geringes Gewicht - unruhiges Kind, schreit viel, von Beginn an vernachlässigt (Ernährung und Fürsorge)

Innere und äußere Bindungen - kein konsistentes Bild von den beiden Eltern, sie werden mit nicht integrierten Eigenschaften beschrieben - durch einen Wechsel von Nähe und Distanzierung gekennzeichnete Beziehung zum Bruder (+2 Jahre), der zunächst im gleichen, später in anderen Heimen aufwächst - kaum Erinnerungen an die Heim-Peergroups ( jeder kämpfte wohl ums Überleben ) - Erzieher als kühl, distanziert, bedrohlich, repressiv und gewalttätig beschrieben - Versuche mit Pflegeeltern scheitern 2 x - Ehe mit Geburt eines Sohnes mit einem alkoholkranken Heimkind, das 1 Jahr später stirbt - anschließend durch den Bruder des Mannes prostituiert

Beziehungsabbrüche bei Frau A. 1. Herausnahme aus dem Elternhaus im 1. Lebensjahr. 2. 2.-4. Lebensjahr Kinderheim 3. 1. Pflegefamilie gemeinsam mit dem Bruder, der nach 8 Wochen ins Heim zurückgegeben wird. Pflegevater ehemaliger SS-Mann, Pflegemutter Hexe 4. 4. Klasse: Heim für schwer erziehbare Mädchen 5. 5.-8. Klasse Kinderheim Juri Gagarin in S. 6. Kurzzeitiger 2. Versuch mit einer Pflegefamilie 7. Bis zum 18. Lebensjahr Heim für schwer erziehbare Kinder in G. Wochenende gelegentlich bei den Pflegeeltern..

Die 4 subjektiv bedeutsamsten Traumata bei Frau A. in der realen Welt 1. Als Strafe von den Pflegeeltern entweder über Nacht in den dunklen Keller oder bei Gewittern auf dem Dachboden eingesperrt zu werden ( seitdem habe ich Angst ). 2. Von der Pflegemutter geschlagen zu werden, wenn der Pflegevater nicht da war und Verleugnung dieser Vorfälle durch die Pflegemutter. 3. In der Schule wegen eines Aufmerksamkeits-Defizit- Hyperaktivitätssyndroms und einer Lese- Rechtsschreibschwäche bestraft zu werden, obwohl ich es nicht besser konnte. 4. Vergewaltigung durch den Bruder des verstorbenen Mannes und Bezahlung hierfür.

Die 4 subjektiv bedeutsamsten Traumata bei Frau A. in der Heimwelt 1. Ab dem 6. Lebensjahr regelmäßiges Eingesperrtwerden in eine Gefängniszelle über 48 Stunden ohne Essen und Trinken als individuelle oder kollektive Strafe, wahllos, ohne erkennbare innere Logik. 2. Massive körperliche Misshandlung durch andere Heimkinder (... die Erzieher standen manchmal lachend daneben... ). 3. Verhöhnung durch Erzieher ( aus Dir wird sowieso nichts ) verbunden mit plötzlichen Gewaltübergriffen oder sexuellen Grenzüberschreitungen während der Adoleszenz (Rebellion vs. sozialistische Persönlichkeit ). 4. Ohnmachtserfahrung ( auch wenn ich mich angestrengt habe, passierte immer dasselbe ).

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008). Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen

Frau A. heute - Lebt heute allein, teilberentet, arbeitet als Köchin in einer psychosozialen Einrichtung - Nach 28 stationären Entgiftungbehandlungen seit 5 Jahren abstinent - Keine dissoziativen Symptome mehr, die Traumatisierungen sind im Rahmen einer Gruppenpsychotherapie über 10 Jahre als versprachlichte Narrative verfügbar - Verschiedene Täter (Erzieher, Bruder des Ehemannes) wurden erfolglos angezeigt ( aber die wissen jetzt endlich, das sie Scheiße gebaut haben ) - Rekonstruktion der weiteren Lebensgeschichte durch Bearbeitung der Jugendamtsakte, Kontaktwiederaufnahme mit dem Bruder - Wichtigste subjektive Wirkfaktoren in der Therapie: Egal was ich gemacht habe, Sie sind bei mir drangeblieben ; gemeinsam in der Gruppe Probleme bewältigen (z.b. Besuch der alten Heime), die besondere Beziehung zu meinem Sohn (Einleitung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Intervention)

Häufigkeit von nicht beachteten Kontraindikationen bei Patienten mit PTSD (n = 127 Abbrecher) 1. Belastbarkeit und Alter: 17% 2. Instabile Symptomatik (z.b. unbeherrschbare Intrusionen, Suzidalität, Impulsivität, Halluzinationen, Wahn): 34 % 3. Instabile Komorbidität: 31 % 4. Vermischung von Täter- und Opferrollen: 11% 5. Trauma gehört zur Identität des Patienten: 7%

Nebenwirkungen nach Therapeutenangaben (n = 111 stationäre Patienten) 1. Suizidalität und Selbstbeschädigung: 28% 2. Interaktionen mit dem Täter oder signifikanten Dritten: 21 % 3. Dissoziation: 44% 4. Temporäre Verschlechterungen im Therapieprozess (Depression, Angst, psychotische Symptome): 51% Und andere?