Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Ähnliche Dokumente
Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Freiwilliges Engagement in Kirche und Diakonie aus der Milieuperspektive. Forum Ehrenamt, Stuttgart Prof. Dr. Beate Hofmann, EHN

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

fördern initiativ werden teilhaben

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Ehrenamtskoordination

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement fördern

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Mitstreiter gewinnen und binden

WeiterForschen. Evaluation Ehrenamtlichkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll,

Angaben zu Einrichtung und Träger

Freiwillig im Landkreis

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Kirchengesetz über die ehrenamtliche Arbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Ehrenamtsgesetz EAG)

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Freiwilligenkoordination

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Frauen

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Arbeiten Kompetenz gewinnt

VORLAGE: VEREINBARUNG ÜBER EHRENAMTLICHE MITARBEIT

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

allensbacher berichte

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Auf Augenhöhe: Das Ehrenamt in der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt

Werner Süßlin BBE-Newsletter 11/2008. Wer engagiert sich warum bei der Caritas?

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Auf die Plätze fertig los! Auf dem Weg zur KV-Wahl

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Ehrenamtsförderung mit System

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Entwicklung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements im Sport - Herausforderungen und Chancen. Im Fokus: Die Jugendlichen

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

macht niedersachsen lebendiger

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Mehrwert Ehrenamt! Ehrenamt mehr wert? 12. Juli 2013, Prof. Dr. Doris Rosenkranz, TH Nürnberg

Möglich ist viel mehr. Das Interesse ist schon da...

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Fragebogen für Einsatzstellen

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

Ehrenamt & Freiwilligenarbeit Chance und Herausforderung

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Freiburger Freiwilligen-Agentur Schwabentorring Freiburg

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Freiwilligenfragebogen

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Übersicht: 1. Einführung und Bedarfsanalyse. 2. Suche und Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter. 3. Instrumente zur Suche und Gewinnung

Transkript:

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis Prof. Dr. Beate Hofmann 17.9.2010, Speyer Engagementbereitschaft 1

Engagementbereiche Der Paradigmenwechsel vom traditionellen zum neuen Ehrenamt 4 2

Wandel im Ehrenamt Vom klassischen zum neuen Ehrenamt von selbstlosen Motiven zu einem gegenseitigen Geben und Nehmen von milieugeprägter Verbundenheit zu einer bewußten Entscheidung in der jeweiligen Lebensphase von lebenslanger Verbundenheit zu zeitlich befristetem Engagement 5 Motivation für Engagement 3

Wandel im Ehrenamt Vom klassischen zum neuen Ehrenamt von traditionellen Feldern zu gruppenorientierten Formen des Engagements Von der Akzeptanz der Rahmenbedingungen zur aktiven Mitsprache in der Organisation Vom Nulltarif zu Auslagenerstattung und Wertschätzung 7 Erwartungen 4

Das Ehrenamtsgesetz der ELKB aus dem Jahr 2000 als Instrument des Neuen Ehrenamts in der Kirche Erkenntnisse zur Umsetzung des EAG in der ELKB Befragung von 1560 Ehrenamtlichen und 158 n in 40 Gemeinden Wer engagiert sich wo warum? Wie wird das Gesetz umgesetzt? 5

Wissen über Ehrenamtsgesetz bei Ehrenamtlichen 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% ja Nein Ehrenamtliche Alters- und Geschlechtsverteilung 5 1 2 Frauen: 67,2 % Männer: 32,8 % 6

Tätigkeitsfelder Männer Überdurchschnittliche Männerbeteiligung: Instrumentalgruppen (60,6%); Kirchenvorstand (51,9%); Friedensarbeit (48,1%); Lektoren (44,3%); Männer-Frauen Gesamt 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Männer Frauen Sport Schule/KiTa Kirche/Religion Soziales Kultur/Musik Freizeit 3. Freiwilligensurvey 2009, Engagementbereiche 7

Engagement Jugendlicher Christliche Pflichtmotive 60,00% 50,00% 40,00% 5 1 2 48,6 30,00% 20,00% 36,2 10,00% 0,00% Ich denke, in der Kirche gebraucht zu werden Ich fühle mich als Christ/Christin dazu berufen 8

Motive des traditionellen Ehrenamtes 35,0% 3 30,6 25,0% 2 5 1 2 18,3 16,7 15,0% 5,0% Ich fühle mich verpflichtet, anderen zu helfen Ich bin von anderen Personen angesprochen w orden Es ist in meiner Familie üblich Motive des gesellschaftlichen Engagements 2 15,0% 5 1 2 15,5 15,5 5,0% Ich w ill etw as in der Kirche verändern Ich bin an der Lösung gesellschaftlicher Probleme interessiert 9

Motive des neuen Ehrenamtes 45,0% 4 35,0% 39,3 35,6 3 25,0% 2 15,0% 5,0% Ich verspreche mir davon soziale Anerkennung Ich will meine freie Zeit sinnvoll ausfüllen Ich will mit anderen etwas tun Ich will als Frau mit anderen Frauen etwas tun Ich will als Mann mit anderen Männern etwas tun Ich hoffe, eine(n) Lebenspartner(in) zu finden Ich will mich auf eine erneute Berufstätigkeit vorbereiten Ich will meine berufliche Qualifikation nicht brach liegen lassen Ich erhoffe für mich in einer bestimmten Lebenssituation Hilfe Motive der Ehrenamtlichen 7 6 5 4 3 2 10

Traditionelles und modernes Ehrenamt nebeneinander Nebeneinander von traditionellem und modernem Ehrenamt Konsequenzen für Verantwortliche: beiden Formen gerecht werden jeweils einen entsprechenden Rahmen schaffen bei Konflikten vermitteln Rollenwahrnehmung als Partner/Partnerin 6 5 5 1 4 2 3 2 39,1 43,8 36,8 43,8 17,7 12,3 Ehrenamtliche stimmt voll und ganz stimmt w eitgehend stimmt eher w eniger 6,4 0,0 stimmt gar nicht 11

Rollenwahrnehmung als Experte/Expertin und Helfer/in Rolle als ExpertIn Rolle als HelferIn 6 5 1 2 6 5 5 4 3 2 27,2 45,3 35,5 41,0 24,3 48,5 4 Ehrenamtliche 39,3 3 2 35,1 29,0 22,8 Ehrenamtliche 13,0 10,8 stimmt voll und ganz stimmt w eitgehend stimmt eher w eniger 2,9 stimmt gar nicht stimmt voll und ganz stimmt w eitgehend 11,5 stimmt eher w eniger 4,9 9,0 stimmt gar nicht Einarbeitung in das Ehrenamt 7 6 5 4 3 Ehrenamtliche 2 stimmt voll und ganz stimmt weitgehend stimmt eher weniger stimmt gar nicht 12

Zeitliche Befristung 12,4 % der Ehrenamtlichen hatten eine Vereinbarung über die zeitliche Dauer, 87,6 % hatten keine. 28,4 % der n sagen, es gäbe immer oder meistens eine Vereinbarung, 71, 6 % sagen selten oder nie Wichtigkeit der zeitlichen Vereinbarung Aussage Ehrenamtlicher: 6 5 51,5 4 3 29,9 2 7,3 11,7 stimmt voll und ganz stimmt w eitgehend stimmt eher w eniger stimmt gar nicht 13

Besprechungen der Arbeit 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% Ehrenamtliche 10,00% 0,00% regelmäßig auf Anfrage zufällig nie Angebot zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% ja nein Ehrenamtlich 14

Teilnahme an Fortbildung (Aussage Ehrenamtlicher, sortiert nach Arbeitsfeldern ) 10 9 8 7 6 5 4 3 2 Klinik- und Telefonseelsorge LektorIn/PrädikantIn Instrumentalmusik (z.b. Posaune) Kirchenvorstand/ Gemeindeausschüsse Hauskreis Frauenarbeit Besuchsdienst Kirchen- bzw. Gospelchor Kinder- und Jugendarbeit Seniorinnengruppen Gottesdienstteam Kindergottesdienst Mutter-Kind- Gruppenarbeit regelmäßig oder gelegentlich fast nie noch nie Wunsch und Wirklichkeit des Dankes an Ehrenamtliche (Aussage Ehrenamtlicher) 8 7 69,5 6 57,0 5 4 3 29,0 48,2 45,6 38,3 Dankeschön geschieht in folgender Form Dankeschön w ünsche ich mir in folgender Form 2 16,9 11,8 20,1 15,9 4,7 13,2 Geselliges Beisammensein Empfang/Fest Geschenk Gottesdienst Persönlicher Dank (z.b. Brief) Sonstiges: 15

Formen der Beteiligung Ehrenamtlicher an Entscheidungen 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Ehrenamtliche Teambesprechungen Diskussion im Kirchenvorstand Leiterkreis Bei Gemeindeversammlu ngen Sonstiges: Vereinbarung über den finanziellen Rahmen der Tätigkeit Ehrenamtliche 9 8 7 6 83,0 4 35,0% 3 25,0% 23,1 25,4 35,4 5 4 2 15,0% 16,2 3 2 17,0 ja nein 5,0% immer meistens manchmal nie 16

Klärung der Erstattungswege Ehrenamtliche 7 6 5 4 3 2 33,5 ja 5 66,5 43,7 45,0% 4 35,0% 3 28,6 23,8 25,0% 2 15,0% 4,0 5,0% nein immer meistens manchmal nie Bilanz Ansprechpartner sind klar Dankkultur ist gut ausgeprägt Schwächen: Fortbildungskultur Auslagenerstattung verlässliche Erreichbarkeit durch klare Zäsuren, die einen Ausstieg oder Wiedereinstieg ermöglichen Ehrenamtsnachweis 17

Allgemeine Zufriedenheit 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Ehrenamtliche 20,00% 10,00% 0,00% stimmt voll und ganz stimmt weitgehend stimmt eher weniger stimmt gar nicht Aufgaben Regionalisierung des Ehrenamtes Veränderung kirchlicher Planungsprozesse im Spannungsfeld von Auftrag und Interessen Projektorientiertes Arbeiten Ausbau der spirituellen Begleitung Ehrenamtlicher Ausbildung der n für eine gute Begleitung der Ehrenamtlichen (Neues) Ehrenamt theologisch fundieren, nicht verteufeln 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19