Bullying in einer gravierender Form Schulangst / Schulverweigerung notorisches Schwänzen. unkoordiniertes Handeln

Ähnliche Dokumente
Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Leitfaden zum Umgang mit aktiv störenden SchülerInnen in der Schule

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Grundstrukturen Netzwerk der Begleitung ab der Erfassung Enge personelle Kooperation der pädagogischen Fachleute mit medizinischen Einrichtungen, z. B

Auf dem Weg zur Inklusion

Schulabsentismus Schulangst Schulphobie Schulschwänzen

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS)

I N F O R M A T I O N

Als Schwerpunkte der Sozialarbeit wurden nachfolgende Aktionsbereiche entwickelt:

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Lebensphase Ausbildung

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Das Reha.-Management der DGUV

Damit Präventionsketten gelingen!

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

definiert ggf. landesweite Qualitätsschwerpunkte.

Übergänge erfolgreich gestalten

Assistenzen eine wirkliche Hilfe für überlastete Lehrpersonen?

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Vergleich Sonderschule Integrative Schule Braucht es Sonderschulen trotz Integrativen Schulen?

Modelle der Kooperation

soziale Kompetenzen im Rahmen

Schulabsentismus in der Schweiz

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

"Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung.

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Vom Kindergarten in die Schule

Was ist Schulsozialarbeit?

(Welche Entwicklungen und Entstehungsbedingungen von Schulabsentismus habe ich bei Kindern und Jugendlichen kennengelernt?)

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Schule und Sozialarbeit

Elternrat Steigschule Schaffhausen. Konzept v006

Zuweisung zu Logopädie und Psychomotoriktherapie: neue Wege! November 2014

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Information} Kernaufgaben der Schülerberatung

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Was können wir (als Schule) tun, damit Kinder und Jugendliche bei uns sein wollen und können?

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Netzwerktag für schulische Krisenteams

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Landesstelle Schulpsychologie und schulpsychologisches Krisenmanagement

KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Integrative Förderung IF

Schulpsychologie. Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kanton Solothurn. Elpos Tagung

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Organisationsbezogene (strukturelle) Aspekte der Gesundheit von Lehrpersonen. am Beispiel der Betrieblichen Gesundheitsförderung an der Schule Flawil

Wenn ein System aus den Fugen gerät

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

EinfachElternSein. Pilotprojekt der Erziehungsberatung des Landes Tirol. Pilotprojekt EES. Mag. Carmen Posch

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Zukunftsszenario der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Tanja Erdmenger Zentrale Dienste

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Forschendes Lernen im Praxissemester an Grundschulen

Weiterentwicklung der Realschulen

PROJEKTGRUNDLAGE. Medienbildungskonzepte für Grundschulen im Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg. Transferkonzept

Schwerpunkt. Qualitätsentwicklung und sicherung in der Arbeit von und mit Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern

Transkript:

1 3 Tagung Österr. SchulpsychologInnen 2005, Seggauberg expansive Verhaltensstörungen d.h. wenn die Umgebung stark betroffen ist Unterrichten deutlich erschwert ist bis kaum noch möglich die Gefahr einer Eskalation besteht Bullying in einer gravierender Form Schulangst / Schulverweigerung notorisches Schwänzen 2 4 Schulleitung BSI Zunahme von Krisenfällen steigende Überforderung aller Beteiligten begrenzte Ressourcen in Schule und Elternhaus unübersichtliches Angebot an Hilfseinrichtungen (wer macht was?) mangelnde Vernetzung und Koordination unkoordiniertes Handeln

5 7 Sind wir am richtigen Weg mit unserem Angeboten bezogen auf diesen Problembereich? Welchen Platz wählen wir für uns im speziellen Kontext? Was ist unsere ische,, in der erfolgreiches Handeln möglich ist unter Rücksichtnahme auf begrenzte Ressourcen? Was können wir hier anbieten,, was es braucht und andere nicht anbieten (können)? Soziales Lernen Klassenwechsel Wiederholen der Schulstufe Auftrag zur Therapie Antrag auf Suspendierung die Schule muss etwas ändern die Eltern müssen etwas ändern.. 6 8 Beratungslehrerin, Schulpsychologie, BSI, Erziehungsberatung andere Einrichtungen JUWO bei fehlender Vernetzung weiß keiner vom anderen und handelt unkoordiniert Aufträge und Ergebnisse sind den anderen ganz oder teilweise unbekannt Problemdefinition erfolgt aus Detailperspektiven heraus Was als Problem gesehen wird, kann oft sehr verschieden sein. Die Definition ist abhängig von Perspektive der Person, welche die Definition vornimmt. Ausgehend von der Definition des Problems wird der Auftrag an eine Helfereinrichtung definiert.

9 11 verschiedene Aufträge und Auftraggeber versch. Perspektiven - versch. Wirklichkeiten fehlende Zusammenschau Mehrgleisigkeiten (BBL, Schulpsy,, JUWO, ) Zeitverlust und Chronifizierung zunehmende Eskalationsgefahr häufig: polare Problemdefinition 10 12 beim Kind? bei der Lehrperson? in der Klassengemeinschaft? bei der Klassengröße? bei der Klassenzusammensetzung? in der Familie? oder? gibt es auch eine strukturelle Problematik, die wesentlicher Teil des Problems ist?

13 15 Die Zusammenhänge,, die sich ergeben aus der familiären Situation der Klassensituation der Leistungssituation der Unterrichtsmethode dem Kommunikationsstil der Lehrperson.. frühzeitiges Erkennen der sich aufbauenden Problematik durch Lehrperson / SchulleiterIn agree to agree koordiniertes Vorgehen was braucht es für das Zusammenspiel? Ein Lied ist mehr als die Summe der oten. 14 16 Kind das Schwierigkeiten macht / hat Verhalten, Leistung, familiäre Situation komplizierte Dynamik in der Klasse: Aufschaukelungsprozesse, Schulunlust ungünstige Unterrichtssituation (Lehrperson) Eskalationsdynamik Eltern Schule.. Detailperspektiven (isoliert) Delegation Mehrgleisigkeit Zeitverlust Eskalation Einzelkämpfer Zusammenschau (vernetzt) Verantwortlichkeit Koordination Zeitgewinn Eskalationsvermeidung Unterstützung durch Beraterteam

Wie kann das Ziel erreicht werden? 17 19 Bewusstseinsschaffung sschaffung (SchulleiterInnen( SchulleiterInnen) Vernetzung mit dem Beraterteam über SchulleiterIn Prozessbegleitung durch Beraterteam Verantwortungsklärung: : wer ist für was zuständig? Reflexion und Weiterentwicklung 1. Anlaufstelle = BSI Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Prozessbegleitung die Verantwortung bei sich zu belassen gemeinsam entwickelte Maßnahmen zu koordinieren u. organisieren Fortbildung für SchulleiterInnen regional (in weiterer Folge für Lehrpersonen) Gesprächsführung, Konfliktmanagement,. Umgang mit Verhaltensschwierigkeiten (auf einer reflexiveren Ebene) Kooperation anstelle von Delegation Zugangswege und Ablauf extern massive Auffälligkeit in der Klasse Expansive Verhaltensstörungen Bullying Schulangst/Schulverweigerung 20 Lehrperson berät sich mit dem/der Schulleiter(in) Problemlösung/-management durch Kooperation an der Schule Ergebnis nicht zufriedenstellend Ergebnis zufriedenstellend bei Bedarf Konsultation von Beratungslehrerin und/oder Schulpsychologin Georg Scharnagl,, BSI Birgit Tschurtschenthaler,, BBL Dagmar Herbst, Schulpsychologin Kontaktaufnahme mit BSI seitens des/der Schulleiter(in) Beratungsteam BSI+Schulpsy+BBL bei entsprechender Problemstellung für das Modell 1+3 D G B Schulleiter(in) u. (fallführender) Vertreter(in) aus dem Beratungsteam Kooperative Suche nach Lösungen Entwicklung notwendiger Maßnahmen Kooperation mit anderen Einrichtungen Begleitung der Schule bei der Durchführung Rückmeldung als wesentlicher Teil des Entwicklungsprozesses Anpassung der Maßnahmen Problembearbeitung an der Schule externe Projektberatung: Dr. Hans Henzinger