Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Ähnliche Dokumente
Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

Typisch metallische Eigenschaften:

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

2.1 Translationssymmetrie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

2. Struktur von Festkörpern

Struktur von Einkristallen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

3. Struktur idealer Kristalle

Kristallographie und Röntgenbeugung

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel)

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Hexagonales Kristallsystem und Honigwabenstruktur von Graphen

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Gliederung der Vorlesung im SS

Einführung in die Kristallographie

Grundlagen der Kristallographie

P 2 - Piezoelektrizität

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

Anorganische Chemie III

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

1 Theorie: Spannung und Dehnung

2 Symmetrie und Struktur

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

1.1 Symmetrie im naturwissenschaftlichen Weltbild Platons ( ) und bei Kepler ( )

Wir wollen uns zunächst mit periodischen Strukturen befassen. Kristalle sind solche periodische Strukturen (vom Griechischen mit der Bedeutung Eis).

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...!

Röntgenstrukturanalyse (AC-3) P. G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort

Faszination der Kristalle

Einführung in die Geologie

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2012 Prof. Dr. F. Kremer

2. Struktur von Festkörpern

Vorbemerkung. [disclaimer]

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

1. Kristalliner Zustand der Materie

Kristallographie und Röntgenuntersuchung

Einfache Kristallstrukturen

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

Modul: Allgemeine Chemie

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...!

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird.

2 Symmetrie und Struktur

Anorganische Chemie III

Protokoll zum Versuch Debye - Scherrer - Verfahren. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Uschmann

Symmetrie im reziproken Raum

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

Anorganische Chemie III

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum. 1. Teil: Strukturen

Vorlesung Anorganische Chemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Materialkundliches Praktikum Phasenanalytik und Röntgendiffraktometrie Verantwortlicher Mitarbeiter: Dr. Matthias Müller

Einführung in die Kristallographie

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06

3. Struktur des Festkörpers

2. Punktgruppen/Kristallklassen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien

Grundlage der Kristallographie

2. Symmetrie und Struktur

Transkript:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher Zustand, Kristallographie 27

28

Der Aufbau kristalliner Stoffe Die Elementarzelle Die Elementarzelle ist eine imaginäre Region mit parallelen Seitenflächen einer Struktur von der ausgehend der gesamte Kristall durch 3D-translatorische Aneinanderreihung aufgebaut werden kann. (Damit gibt der Inhalt an Atomen der Elementarzelle die chemische Zusammensetzung wieder!) 29

Die Elementarzelle Die Elementarzelle eines kristallinen Stoffes ist die kleinste Einheit, die die Symmetrie und alle Eigenschaften repräsentiert. Sie besteht aus einer kleinen Anzahl von Atomen, die in einer Box mit parallelen Seitenflächen angeordnet sind, die 3 Raumrichtungen aneinandergereiht sind und dabei den Raum vollständig ausfüllen. Parallelepiped Die Elementarzelle hat 3 Achsen (a, b und c) und drei Winkel α, β und γ). 30

Drei Elementarzell-Vektoren: a, b, c Drei Winkel: α, β, γ α Winkel zwischen b und c β Winkel zwischen a und c γ Winkel zwischen a und b 31

Sieben Kristallsysteme (7 Typen von Elementarzellen) Vorhandene Symmetrieelemente lassen nur 7 unterschiedliche Geometrien für Elementarzellen zu: 7 Kristallsysteme Triklin Monoklin Orthorhombisch Tetragonal Trigonal Hexagonal Kubisch 32

Die 7 Kristallsysteme Triklin a b c; α β γ 90º 120º (z.b. K 2 Cr 2 O 7 ) Monoklin a b c; α = γ = 90º; β 90º 120º (z.b. KClO 3 ) Orthorhombisch a b c; ; α = β = γ = 90º (z.b. α-schwefel) Tetragonal a = b c; α = β = γ = 90º (z.b. Zinn (weiß)) Trigonal a = b c; α = β = 90º; γ = 120º (z.b. Calcit) Hexagonal a = b c; α = β = 90º; γ = 120º (z.b. Quarz) Kubisch a = b = c; α = β = γ = 90º (z.b. Kochsalz) 33

Die Eckpunkte der Elementarzellen definieren ein mathematisches Gitter (Punktgitter, Raumgitter) 34

Gitterkonstanten a, b, c (Vektoren), Winkel α, β, γ. Atompositionen werden durch Zahlentripel relativ zu den Gitterkonstanten angegeben (x,y,z Werte zwischen 0 und 1) 35

Einige Beispiele für Elementarzellen Kupfer (8 Elementarzellen) Schwefel (S 8 -Ringe) 36

Einige Beispiele für Elementarzellen [Me 3 PhN][Ni(S 2 COEt) 3 ] 37

Na 8 B 18 Se 18 38

39

Prinzipien zur Wahl der Elementarzelle: Maximale Symmetrie Orthogonalität Kleinstes Volumen Kürzeste Basisvektoren 40

Atom A B C Gitterkonstanten: a Kristallstruktur = Basis + Gitter Die Kristallstruktur ist durch die Raumkoordinaten der atomaren Bausteine bestimmt. Die Kenntnis der Symmetrie vereinfacht die Beschreibung. 41

Symmetrie Kristalle (allgemein: jedes erdenkliche feste Objekt) zeigen verschiedene Arten von Symmetrie... ein Gegenstand zeigt Symmetrie, wenn man an ihm eine geometrische Operation (Symmetrieoperation, Drehung, Spiegelung, Inversion...) durchführen kann und ihn danach in einem Zustand erhält, der vom Ausgangszustand nicht unterscheidbar ist. 42

Symmetrie Allen Gittern gemeinsam ist die Translationssymmetrie. (Einwirkung von 3 nicht koplanaren Gitter- Translationen auf einen Punkt Raumgitter) Andere Symmetrieeigenschaften können, müssen aber nicht notwendigerweise in jedem Gitter auftreten. Die Translationssymmetrie schränkt die Zahl denkbarer Symmetrieelemente drastisch ein. Symmetrie bedeutet gesetzmäßige Wiederholung (Deckoperation) eines Motivs (Alle Deckoperationen heißen Symmetrieoperationen. Sind ein Punkt, eine Gerade oder eine Ebene dadurch ausgezeichnet, dass sie nach Einwirkung einer Symmetrieoperation am Ort verbleiben, so heißen sie Symmetrieelemente. 43

44

Elementarzellen, die nur einen Gitterpunkt (Atom, Molekül...) enthalten, werden als einfach oder primitiv bezeichnet. Weitere Gitterpunkte können auf den Achsmitten, Flächenmitten oder im Zentrum liegen Zentrierte Zellen 14 Bravais-Gitter primitiv (P) innenzentriert (I) allseitig-flächenzentriert (F) einseitig flächenzentriert (A, B, oder C) rhomboederzentriert ( R) 45

Die Bravais-Gitter stellen die 14 Möglichkeiten dar, einen Raum durch eine 3-dimensional periodische Anordnung von Punkten aufzubauen. Diese Translationsgitter können primitiv, d.h. sie enthalten 1 Gitterpunkt pro EZ, oder zentriert, mit mehr als einem Gitterpunkt pro EZ, sein. Es gibt 7 primitive und 7 zentrierte Bravais-Gitter. 46

Die 7 Kristallsysteme und 14 Bravais-Gitter Kubisch Achsensystem: a = b = c Elementarzelle: Würfel α β γ = = = 90 o primitiv - P innenzentriert - I flächenzentriert - I 47

Atomium in Brüssel: Eine auf eine Ecke gestellte kubisch raumzentrierte Elementarzelle (als Symbol für Eisen) 48

Tetragonal Die 7 Kristallsysteme und 14 Bravais-Gitter Achsensystem a = b c α= β = γ = 90 Elementarzelle Tetragonales Prisma primitiv - P innenzentriert - I 49

Orthorhombisch Die 7 Kristallsysteme und 14 Bravais-Gitter Achsensystem a b c α= β = γ = 90 Elementarzelle Quader primitiv - P allseitig flächenzentriert - F innenzentriert - I 50

Orthorhombisch Die 7 Kristallsysteme und 14 Bravais-Gitter einseitig flächenzentriert A, B oder C 51

Monoklin Die 7 Kristallsysteme und 14 Bravais-Gitter Achsensystem a b c α = γ = 90, β 90 o Elementarzelle Parallelepiped primitiv - P einseitig flächenzentriert C (oder A oder B) 52

Triklin Die 7 Kristallsysteme und 14 Bravais-Gitter Achsensystem a b c α β γ 90 o Elementarzelle Parallelepiped primitiv - P 53

Hexagonal Die 7 Kristallsysteme und 14 Bravais-Gitter Achsensystem a = b c α = β = 90 o, γ = 120 o Elementarzelle 1/3 eines hexagonalen Prisma Ansicht "von oben", Auf die AB-Ebene primitiv - P 54

Rhomboedrisch/Trigonal Die 7 Kristallsysteme und 14 Bravais-Gitter Achsensystem a = b = c α = β = γ 90 o Oder: wie hexagonal! a = b c α = β = 90 o, γ = 120 o Elementarzelle Rhomboeder R-zentriert 55

Die 7 Kristallsysteme und 14 Bravais-Gitter Rhomboedrisch/Trigonal Vergleich der hexagonalen und primitiven Aufstellung einer rhomboedrischen Elementarzelle 56

Beispiel: Steinsalz/Kochsalz NaCl: Steinsalz NaCl kristallisiert in einem kubischflächenzentrierten Gitter, Gitterkonstanten a = 0,562767 nm, d.h.: a = b = c = 0,562767 nm (5,62767 Å) und α = β = γ = 90 4 Ionen Na + und Cl - in der Elementarzelle, d.h. Formeleinheit Z = 4. Die Basis ist: Cl - : 0,0,0 ½, ½, 0 ½, 0, ½ 0, ½, ½ Na + : ½,00 0, ½, 0 0,0, ½ ½, ½, ½ Berechnung der Dichte : ρ = m/v g/cm 3 mit: m = Masse der sich in der EZ befindenden Bausteine (Formeleinheiten), V = Volumen der EZ m = M Z / N A,, M = molare Masse, N A = Avogadro- Konstante = 6,022 10 23 mol -1 also: ρ = g/cm 3 Z M NA V Für NaCl ergibt sich mit M Na = 22,99 g/mol und M Cl = 35,453 g/mol: ρ = 2,187 g/cm 3 (Röntgendichte) 57