Die Sozialstruktur Deutschlands

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Vorwort zur ersten Auflage 13 Vorwort zur vierten Auflage 15

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage... V Vorwort zur siebten Auflage... VII. 1 Zum Begriff der Sozialstruktur... 1

Rainer Geißler. Die Sozialstruktur Deutschlands

Rainer Geißler. Die Sozialstruktur Deutschlands

Rainer Geißler. Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands

Rainer Geißler. Die Sozialstruktur Deutschlands

Familienformen im sozialen Wandel

Soziale Schichtung und Lebenschancen

Universität t Mannheim Im Wintersemester 2005/ 06 Lehrstuhl für f r Soziologie I GS: Sozialstruktur der Bundsrepublik Deutschland

Familienformen im sozialen Wandel

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Sozialstruktur Deutschlands

Peter Marschalck Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert

Dieter Holtmann. Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. im Wandel

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Sozialer Wandel. Von: Emilia Roder

Was ist sozialer Wandel?

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Frühverrentung, Kosten der Fortbildung, lebenslanges Lernen und die Widerstände dagegen, Durchlässigkeit für horizontale Karrieren) Schluss

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel

Bevölkerungsgeographie

Inhaltsverzeichnis.Einleitung:... 1 Entstehung des Begriffes Bildungschancen:... 1 Vergleich der Bildungssysteme der BRD und DDR...

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Kriminalität von Migranten in Deutschland

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Lebenswerte Gesellschaft

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Demographische Transition im Entwicklungsprozess

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL)

Voraussetzung: Die Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert

Die Alterung der Gesellschaft

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Bildung und soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA

M 1 GESELLSCHAFT WOCHENSCHAU ZUSATZMATERIALIEN. Gesellschaft. I Sek. II, Kapitel 2 FAMILIEN IN DEUTSCHLAND: AKTUELLE ZAHLEN

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Haushalte nach Zahl der Personen

Migrantinnen und Migranten in Südtirol die wirklich benachteiligte Gruppe?

Definition Soziologie / Weber

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung

Gastarbeiter. Helga Reimann Horst Reimann (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Westdeutscher Verlag

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Die Gesellschaft als Forschungsobjekt eine Einführung. 1. Die Gesellschaft in soziologischer Perspektive

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Familie und Religion

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

Demografie: Der Druck nimmt zu

Das Dahrendorf Häuschen

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Deutschland nach der Wende

Schulinterner Lehrplan

IV. Einkommen und seine Verteilung

Gesellschaftsbild und Lebensführung

Integration eine Herausforderung auf Dauer!

DAUERHAFTER REICHTUM UND VERFESTIGTE ARMUT

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Familie im Wandel. im Rahmen des Seminars Gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Schule SoSe Erika Schulze 20.

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Fremde in der Fremde

Sozialer Umbruch und Kriminalitàt in Deutschland

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

Das 21. Jahrhundert - Chance und Risiko, die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Anthony Giddens. Soziologie

6. Soziale Milieus 6.1. Soziale Milieus und soziale Netzwerke Der Begriff des sozialen Milieus zielt auf die soziale Umwelt von handelnden Personen

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Transkript:

Rainer Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung Mit einem Beitrag von Thomas Meyer 5., durchgesehene Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage 13 Vorwort zur vierten Auflage 15 1. Zum Begriff der Sozialstruktur 17 2. Die Entstehung der Industriegesellschaft: sozioökonomischer Wandel im 19. Jahrhundert 21 2.1 Ökonomischer Wandel: Industrialisierung und die Entstehung des Industriekapitalismus 22 2.2 Umschichtungen: die Entstehung der Klassengesellschaft 27 2.3 Wachstum, Mobilisierung und Verstädterung der Bevölkerung 32 2.4 Wandel im Bildungssystem 35 2.5. Strukturwandel der Familie: auf dem Weg zur privaten bürgerlichen Kleinfamilie 36 2.6 Die verspätete Demokratie 39 3. Struktur und Entwicklung der Bevölkerung (Rainer Geißler und Thomas Meyer) 41 3.1 Bevölkerungsentwicklung im Überblick 42 3.1.1 Westdeutschland (bis 1989) 42 3.1.2 DDR 43 3.1.3 Das vereinigte Deutschland 43 3.2 Veränderungen im generativen Verhalten: Babyboom und Geburtenrückgang 44 3.2.1 Geburtenentwicklung 44 3.2.2 Ursachen des Geburtenrückgangs 47 3.3 Lebenserwartung und Sterblichkeit 50 3.3.1 Unterschiede der Lebenserwartung: Ost-West, Geschlecht, Schicht 51 3.4 Altersstruktur und Alterung 52 3.4.1 Alters struktur im Wandel: von der Pyramide zum Dönerspieß... 52 3.4.2 Alterung der Bevölkerung 54 3.4.3 Bedeutung für die soziale Sicherung 55 3.5 Wanderungen 56 3.5.1 Die Wanderungen im Überblick 57 3.5.2 Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten 58 3.5.3 (Spät-)Aussiedler aus Ost- und Südosteuropa 59 3.5.4 Deutsch-deutsche Flüchtlinge und Übersiedler 61 3.5.5 Asylsuchende und Kriegsflüchtlinge 65 3.6 Perspektiven der demografischen Entwicklung 66

8 Inhaltsverzeichnis 4. Die Entwicklung der materiellen Lebensbedingungen 69 4.1 Wohlstandsexplosion und Wohlstandsschere 69 4.1.1 Wohlstandsexplosion" in der Bundesrepublik 69 4.1.2 Wachsendes Wohlstandsdefizit in der DDR 71 4.1.3 Nach der Vereinigung: Annäherung - aber keine Angleichung 76 4.2 Einkommensungleichheiten 78 4.2.1 Westdeutschland - stabile Ungleichheiten 78 4.2.2 DDR - Nivellierung nach unten 85 4.2.3 Neue Länder - Differenzierung nach oben 87 4.3 Vermögensungleichheiten 88 4.3.1 Westdeutschland - hohe Konzentration 88 4.3.2 DDR und neue Länder - Nivellierung und erneute starke Konzentration 91 5. Soziale Klassen und Schichten - soziale Lagen - soziale Milieus: Modelle und Kontroversen 93 5.1 Soziale Klassen und Schichten 93 5.1.1 Die Begriffe Klasse und Schicht 93 5.1.2 Kontroversen zur Entwicklung der Sozialstruktur (1950er bis 1970er Jahre) 95 5.1.3 Modelle sozialer Schichtung 97 5.2 Soziale Lagen 104 5.3 Soziale Milieus und Lebensstile 106 5.3.1 Lebensstile 106 5.3.2 Soziale Milieus 109 5.4 Klassen und Schichten im Schmelztiegel? Eine deutsche Kontroverse 112 5.4.1 Die Auflösungsthese 112 5.4.2 Das Fortbestehen schichttypischer Ungleichheiten 116 5.4.3 Perspektiven: Paradigmen-Vielfalt statt Paradigma-Revolution 118 6. Eliten 121 6.1 Begriffe der Eliteforschung 121 6.2 Die Machteliten der Bundesrepublik 123 6.2.1 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung und Soziallage 123 6.2.2 Die politische Gestalt: Einflussstruktur und politische Orientierungen 127 6.3 Die Machtelite der DDR 130 6.3.1 Die politische Gestalt: Einflussstruktur und politische Orientierungen 130 6.3.2 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung, Rekrutierung, Soziallage 132 6.4 Elitenwandel in den neuen Ländern 134

Inhaltsverzeichnis 9 7. Selbstständige, bürgerlicher Mittelstand, Bauern 139 7.1 Entwicklung und Situation der Selbstständigen in Westdeutschland 139 7.1.1 Die Begriffe Selbstständige" und alter Mittelstand" 139 7.1.2 Quantitative Entwicklungen 140 7.1.3 Funktionen, Soziallage, Mentalität 142 7.2 Entwicklung und Situation der Selbstständigen in der DDR 145 7.2.1 Der Mittelstand als Opfer der Sozialisierung und Kollektivierung 145 7.2.2 Soziallage und Mentalität 147 7.3 Der Neuaufbau des Mittelstandes in den neuen Ländern 148 7.4 Bauern 151 7.4.1 Umschichtungen in Westdeutschland 152 7.4.2 Umschichtungen in der DDR 155 7.4.3 Dramatische Umbrüche in den neuen Ländern und postsozialistische Besonderheiten 158 8. Dienstleistungsschichten und industrielle Dienstleistungsgesellschaft 163 8.1 Sozioökonomischer Strukturwandel: von der Industriegesellschaft zur industriellen Dienstleistungsgesellschaft 163 8.2 Angestellte 168 8.3 Die ausführende Dienstleistungsschicht 170 8.4 Mittlere und obere Dienstleistungsschichten 171 8.4.1 Mittlere und leitende Angestellte 172 8.4.2 Mittlere und höhere Beamte 174 8.5 Dienstleitungsschichten in der DDR 178 8.5.1 Untere und mittlere Angestellte 179 8.5.2 Die sozialistische Intelligenz 180 8.5.3 Die sozialistische Dienstklasse 182 8.6 Entwicklungen in den neuen Ländern: Schließung der Tertiärisierungslücke - soziale Differenzierungen - Transformation der sozialistischen Dienstklasse 183 9. Arbeiterschichten: Entproletarisierung und Differenzierung 189 9.1 Entproletarisierung 190 9.2 Fortdauer schichttypischer Besonderheiten 191 9.3 Innere Differenzierung: Arbeiterelite - Facharbeiter - Un-/Angelernte 193 9.4 Arbeiterschichten in der DDR 195 9.5 Neue Länder: das Ende der Hofierung der Arbeiterklasse" - Statuseinbußen und Nachwirkungen der Arbeiterideologie 198

10 Inhaltsverzeichnis 10. Deutsche Randschichten: Arme - Obdachlose - Langzeitarbeitslose 201 10.1 Arme 201 10.1.1 Was ist Armut? 201 10.1.2 Entwicklungen: Rückgang und erneute Ausbreitung 202 10.1.3 Besondere Risikogruppen 206 10.1.4 Wachsende Armutskluft 209 10.2 Obdachlose und Wohnungslose 210 10.2.1 Obdachlose: Entwicklung - Ursachen - Risikogruppen 210 10.2.2 Wohnungslose 212 10.3 Langzeitarbeitslose: Entwicklung - Ursachen - Soziallage 213 10.4 Armut auf Dauer und Armut auf Zeit - Fluktuation am Rand der Gesellschaft 214 10.5 Soziale und psychische Auswirkungen 216 10.5.1 Armut 216 10.5.2 Obdachlosigkeit 217 10.5.3 Langzeitarbeitslosigkeit 218 10.5.4 Subkultur der Armut" und Unterklasse" - lediglich in Ansätzen 218 10.6 Die 85-%-Gesellschaft 219 10.7 Randschichten in Ostdeutschland 221 10.7.1 Randschichten in der DDR 221 10.7.2 Umschichtungen am gesellschaftlichen Rand der neuen Länder 223 10.8 Armut und Randschichten in der modernen Wohlstandsgesellschaft - eine zusammenfassende Skizze ihrer Besonderheiten 226 11. Ethnische Minderheiten 231 11.1 Begriffsprobleme: Gastarbeiter - Ausländer - Migranten - Zuwanderer - ethnische Minderheiten 231 11.2 Multiethnizität - ein Merkmal moderner Gesellschaften 234 11.3 Phasen der Ausländerpolitik: der holprige Weg vom Gastarbeiterland zum Einwanderungsland 235 11.4 Eine fast unübersehbare Vielfalt 237 11.5 Soziallage und Lebenschancen: deutliche Verbesserungen - Teilintegration 241 11.6 Soziale Integration: Fortschritte und Probleme 244 11.7 Vielgestaltige Unterschichtung 248 11.8 Ethnische Minderheiten in Ostdeutschland 250 11.9 Perspektiven: Wachstum und Integration 252

Inhaltsverzeichnis 11 12. Soziale Mobilität 255 12.1 Begriffe und Methoden der Mobilitätsforschung 255 12.2 Zunehmende vertikale Mobilität in der Bundesrepublik 256 12.3 Mobilitätsmuster in der Bundesrepublik 259 12.3.1 Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken bei Männern 259 12.3.2 Offene und geschlossene Schichten 261 12.3.3 Generationenmobilität bei Frauen 263 12.4 Soziale Mobilität in der DDR: Umbruch und Erstarrung 264 12.4.1 Die revolutionäre Umwälzung der Sozialstruktur 264 12.4.2 Abnehmende Mobilität - zunehmende Blockierung des sozialen Aufstiegs 265 12.5 Mobilitätsschub in den neuen Bundesländern: Strukturumbruch und Zirkulation im Zeitraffertempo 268 13. Bildungsexpansion und Wandel der Bildungschancen. Veränderungen im Zusammenhang von Bildungssystem und Sozialstruktur 273 13.1 Soziale Funktionen des Bildungssystems: soziale Platzierung, soziale Auslese und Chancengleichheit 273 13.2 Die Bildungsexpansion 274 13.2.1 Die Expansion im Bildungssystem 274 13.2.2 Die Höherqualifizierung der Bevölkerung 277 13.2.3 Ursachen der Bildungsexpansion 279 13.2.4 Gesellschaftliche Folgen der Bildungsexpansion 279 13.3 Soziale Schichtung und Bildungschancen 282 13.3.1 Entwicklung in Westdeutschland: mehr Bildungschancen, aber wenig Bildungsgerechtigkeit - ein Paradox der Bildungsexpansion 282 13.3.2 Entwicklung in der DDR: soziale Öffnung und erneute Schließung des Bildungssystems 288 13.3.3 Nicht nur die Leistung zählt - das komplexe Ursachengeflecht der schichtspezifischen Bildungschancen 290 13.4 Entwicklungsperspektiven in den neuen Ländern 294 13.4.1 Nachholende Bildungsexpansion 294 13.4.2 Ungleiche Bildungschancen - erneute soziale Öffnung der höheren Bildungswege? 295 13.5 Chancengleichheit und Leistungsprinzip - keine Gegensätze 296 14. Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern 301 14.1 Ungleichheiten im Bildungssystem 302 14.1.1 Chancengleichheit als bildungspolitisches Ziel 302 14.1.2 Allgemeinbildende Schulen 303 14.1.3 Hochschulen 303 14.1.4 Berufsausbildung 305

12 Inhaltsverzeichnis 14.2 Ungleichheiten in der Arbeitswelt 306 14.2.1 Erwerbstätigkeit 306 14.2.2 Geschlechtsspezifisch geteilte Arbeitsmärkte 307 14.2.3 Karrierechancen 309 14.3 Ungleichheiten in der Politik 312 14.3.1 Politische Basisaktivitäten 313 14.3.2 Mittlere Machtpositionen 314 14.3.3 Politische Eliten 315 14.4 Ungleichheiten in der Familie 316 14.4.1 Ausgliederung und Rationalisierung der Familienarbeit 317 14.4.2 Arbeitsteilung in der Familie 317 14.4.3 Die harten Grenzen auf dem Weg zur Gleichstellung 319 14.5 Bilanz: Gleichstellungsvorsprung der ostdeutschen Frauen 321 14.6 Perspektiven im vereinten Deutschland: Fortschritte im Westen - Rückschritte im Osten 324 15. Private Lebensformen im Wandel (Thomas Meyer) 331 15.1 Begriffsklärungen 331 15.2 Die Entstehung der bürgerlich-modernen Familie 332 15.3 Familialer Strukturwandel im Spiegel der Demografie 333 15.3.1 Geburtenentwicklung 333 15.3.2 Eheschließungen 335 15.3.3 Scheidungen 336 15.4 Der Monopolverlust der Familie: Differenzierung privater Lebensformen 340 15.4.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften 340 15.4.2 Kinderlosigkeit/kinderlose Ehen 342 15.4.3 Alleinerziehende 344 15.4.4 Alleinlebende und Singles" 346 15.5 Binnenfamiliale Veränderungen 348 15.6 Theoretische Erklärungsversuche der Privatheitsdynamik 351 15.7 Soziale Ungleichheit 352 15.8 Bilanz und Ausblick 353 16. Grundlinien der Entwicklung zu einer modernen Sozialstruktur 359 16.1 Moderne Gesellschaft und Modernisierung 359 16.2 Modernisierung in Westdeutschland 361 16.3 Modernisierungsvorsprünge und Modernisierungsdefizite in der DDR... 363 16.4 Folgen der Vereinigung: Kontinuität im Westen - nachholende Modernisierung mit Widersprüchen im Osten 366 16.4.1 Alte Länder: weitgehende Kontinuität 366 16.4.2 Neue Länder: nachholende Modernisierung mit Widersprüchen... 367 16.5 Die neue Ost-West-Dimension im Ungleichheitsgefüge 373 Bibliografie 375 Sachregister 423