Settingorientierte Prävention Konzepte und Erfahrungen gemeinde- und schulorientierter Ansätze aus der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Erfolgreich «Weichen stellen!» in der Suchthilfe

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Aus der Praxis: Schüler/-innen-Partizipation erfolgreich in der Schule verankert. Schweizerische Fachtagung b+g 13. Juni 2012

Gemeinde Richterswil Früherkennung und Frühintervention

Kommunale Ansätze der Suchtprävention in der Schweiz

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt.

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Lokale Alkoholpolitik in Baden-Württemberg Eine Strategie zu einer effektiven und nachhaltigen kommunalen Alkoholprävention

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Gesund alt werden im Quartier

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Jugend und Gewalt im Kanton Bern Strategien und Massnahmen

Gemeindeorientierte Gesundheitsförderung

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention und Behandlung

quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Cornelia Conrad Zschaber Leiterin RADIX «Gesunde Schulen» und nationale Koordinatorin «Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen»

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Einwohner davon Ausländer oder 18% Schüler Kindergarten 153 Primarschule 552 Oberstufe 208 Externe (Gym., Heime etc.

Tabakprävention in den Gemeinden Zollikofen handelt! 1. Pilotprojekt Gemeindeorientierte Tabakprävention Ausgangslage

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

Empowerment in der Gesundheitsförderung

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Kommunale Gesundheitsplanung

Gemeindeorientierte Tabakprävention. Kurzbeschrieb Pilotprojekt Die Trägerschaft des Pilotprojektes besteht aus:

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen?

Regionale Früherfassung für Kinder und Jugendliche Thun. Detailplanung. Dezember Mai 2009 unterstützt durch den Impulsfonds supra-f

Gesunde Familien Gesundes Quartier: Möglichkeiten und Chancen der Förderung von Familiengesundheit am Beispiel Treptow-Köpenick

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

NACHHALTIGKEIT Kommunale Gesundheitsförderung mit dem Präventionsgesetz

Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien

Hannover Hofschläger / pixelio

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V.

Partizipative Qualitätsentwicklung

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Herzlich Willkommen!

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Startveranstaltung Aktionsprogramm "Gesundes Körpergewicht"

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Projektantrag. Gesunde Lebenswelten. KKH Förderung für nichtbetriebliche Settings. ó Kita. ó Schule. ó Hochschule. ó Sonstige

Transkript:

Settingorientierte Prävention Konzepte und Erfahrungen gemeinde- und schulorientierter Ansätze aus der Schweiz Carlo Fabian, lic. phil., Gesundheitspsychologe FSP RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung - Leiter Wirkungsmanagement ehemaliger Leiter RADIX Gesunde Gemeinden und nationale Programme F&F in Schulen und Gemeinden Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-HSA Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung, ISS Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Projektleiter

Überblick Einleitung Der Settingansatz Modelle, Beispiele, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren in settingorientierten Präventionsprojekten in Schulen und Gemeinden bei RADIX

RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung Gesunde Gemeinden Gesunde Schulen Kooperation Sucht Schweizweit präsent regional verankert Vier regionale RADIX-Zentren verschiedene Fachorganisationen -> www.radix.ch

Die Schweiz 26 Kantone

Perspektive: Public-Health-Ansatz umfassender und erweiterter Blickwinkel in allen Bereichen Zehn Leitsätze: 6. Prävention durch umfeldbezogene, strukturelle Massnahmen 9. Beitrag der Zivilgesellschaft www.herausforderungsucht.ch, Mai 2010

Der Settingansatz (Lebensweltansatz) «Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.» (Ottawa-Charta, WHO 1986) Ziel: Gesundheitsförderliche Lebenswelten / Settings fördern! «Ein Setting ist ein Sozialzusammenhang, der relativ dauerhaft und seinen Mitgliedern auch subjektiv bewusst ist. Dieser Zusammenhang drückt sich aus durch formale Organisation (z.b. Betrieb, Schule), regionale Situation (z.b. Kommune, Stadtteil, Quartier), gleiche Lebenslage (z.b. Rentner/ Rentnerinnen), gemeinsame Werte bzw. Präferenzen (z.b. Religion, sexuelle Orientierung) bzw. durch eine Kombination dieser Merkmale.» (Rosenbrock & Hartung, 2011)

Der Settingansatz oder Lebensweltansatz Der Settingansatz beinhaltet wesentlich mehr als die Erreichung der Zielgruppe innerhalb des Settings! zentral ist die Schaffung eines gesundheitsförderlichen /präventiven Settings Partizipation der Mitglieder: Betroffene werden zu Beteiligten Prozess der systemischen Organisationsentwicklung Empowerment Public Health Action Cycle (Problembestimmung, Strategie, Umsetzung, Bewertung) Verhältnis- & verhaltensorientierte Elemente Verhaltensorientierte Massnahmen werden von den Beteiligten identifiziert, gestaltet oder gefordert! Lernen bei geringer formaler Bildung Hierarchie- & gruppenübergreifende Kooperation und Kommunikation (Rosenbrock & Hartung, 2011)

Modelle und Erfahrungen settingorientierter (Sucht-)Prävention - Übersicht Projekte - Gemeindeorientierte Projekte - Schulorientierte Projekte

Settingorientierte (Sucht-)Präventionsprojekte von RADIX «Die Gemeinden handeln!» (Alkoholprävention) «Gemeindeorientierte Tabakprävention» «Hinschauen und Handeln» / «Früherkennung und Frühintervention in der Gemeinde» (Multithematisch) «Früherkennung und Frühintervention in der Schule» (Multithematisch) «Mind Matters» (psychische Gesundheit, Schule) SNGS: Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen «abenteuerinsel.ch» (Tabak, Familie) Frühintervention im Nachtleben (Freizeitbereich, Partysetting / Infodrog) www.radix.ch / www.abenteuerinsel.ch / www.infodrog.ch

Modellvorgehen gemeindeorientierte Projekte Policyprozess (nach Brewer & deleon, 1983)

Modellvorgehen gemeindeorientierte Projekte 6 Schritte zur kommunalen Präventionspolitik Agendasetting Bildung einer Präventionskommission Situationsanalyse Beschluss Massnahmenplan Umsetzung Massnahmenplan Verankerung ca. 3-4 Jahre

Qualitätsfaktoren in gemeindeorientierten Präventionsprojekten Kommunale Früherkennung und Frühintervention Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität (Fabian&Jordi, 2009; -> www.radix.ch)

Qualitätsfaktoren Strukturqualität Politischer Auftrag Beschluss Exekutive Mandat zur Umsetzung Ressourcen personell/finanziell Organisationsstruktur Führungsverantwortung Arbeitsgruppe Definition Rollen Vernetzung Schlüsselpersonen/-institutionen Professionelle/Nichtprofessionelle Datenschutz

Strukturqualität: Agendasetting Beschluss der kommunalen Exekutive: Vereinbarung Kommission, Leitung Ressourcen personell, finanziell Situationsanalyse, Verankerung

Strukturqualität: Vernetzungsstruktur Hombrechtikon ZH

Qualitätsfaktoren Prozessqualität Prozesssteuerung Kontextfaktoren Standortbestimmung Kommunikation Haltungsdiskussion Grundhaltung Abbau von Vorurteilen Gesundheit Jugendlicher Partizipation Einbezug relevanter Akteure Transparenz Partizipationsstufe Mittel und Strukturen

Partizipation Nicht Massnahmen für die Bevölkerung, sondern mit der Bevölkerung realisieren.

Qualitätsfaktoren Ergebnisqualität Bedarfsabklärung Stärke / Schwächeprofil Ist / Soll Abgleich Prioritätensetzung Massnahmenplan Zielsetzung (SMART) Beschluss Umsetzung Wirkungsnachweis Handlungsleitfaden Rollen und Aufgaben Schnittstellen Handlungsabläufe

Bedarfsabklärung - Situationsanalyse Bewährte Methodik: Planungsinstrument «bedarfserhebung.ch»: 3-stündiger Workshop mit Schlüsselpersonen aus der Gemeinde Erfassung von lokal bestehenden Problemen Ressourcen und Bedürfnissen -> www.bedarfserhebung.ch -> www.radix.ch

www.bedarfserhebung.ch - Probleme

www.bedarfserhebung.ch - Bestehendes

www.bedarfserhebung.ch - Bedürfnisse

Massnahmenplan Bsp. Dürnten ZH

Bsp. Massnahme «Tabakprävention», Tafers, Kt. FR

Bsp. Massnahme «Tabakprävention», Tafers, Kt. FR Einfache Mathematik

Kommunale Alkoholpolitik Erfahrungen aus über 140 Gemeinden Die Gemeinden handeln!

Modellvorgehen schulorientiertes Projekt am Beispiel «Früherkennung und Frühintervention in Schulen»

Modellvorgehen schulorientiertes Projekt am Beispiel «Früherkennung und Frühintervention in Schulen» Entwicklungsmodell für F&F in Schulen Theoretische Grundlagen Erklärungsmodelle / Konzepte Prävention u. F&F Situations- und Ressourcenanalyse / Standortbestimmung Überprüfung Konzipierung Früherkennung und Frühintervention Planung / Verantwortung / Koordination / Ressourcen Entwicklung, Umsetzung und Einführung Stufenplan/ Interventionen / Vernetzung / Strukturen Anwendung! Kontrolle Fremd- und/oder Selbstevaluation

Modellvorgehen schulorientiertes Projekt «Früherkennung und Frühintervention in Schulen» (Fabian & Müller, 2010 --- «F&F in Schulen. Lessons learned -> www.radix.ch/f-f)

Früherkennung & Frühintervention in Schulen (Erfolgsfaktoren) - Entscheid Schulleitung / Team LehrerInnen Freiwilligkeit, Partizipation - Projektleitung (schulintern) und Projektgruppe einsetzen Partizipation - Begleitung, Zusammenarbeit mit externer Beratungsperson professionelle Fachbegleitung - Situationsanalyse durchführen Flexibilität - Projektplan (inkl. Ziele) erstellen Langfristigkeit (3 Jahre) - Haltungsdiskussion führen Bildung vs. Erziehung - Voneinander Lernen: Teilnahme am jährlichen Treffen der beteiligten Schulen ERFA

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! carlo.fabian@fhnw.ch fabian@radix.ch